Michelle Watzig
Kontakt
Michelle Watzig
Historisches Seminar der Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Tel: 06221/543934
michelle.watzig@zegk.uni-heidelberg.de
Sprechstunde (vor Ort oder digital): dienstags, 14:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Bitte melden Sie sich verbindlich für die Sprechstunden an: https://terminplaner6.dfn.de/de/p/194b4ad184179c54f0f431d70b93f3f5-345169
Promotionsprojekt: „Maritime (Arbeits-)Migration im Deutschen Kaiserreich und in Großbritannien im ausgehenden 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert“ (Arbeitstitel)

Das Promotionsprojekt untersucht anhand des deutschen wie auch des britischen Seehandels das Phänomen der Arbeitsmigration, vor allem hinsichtlich des Anwerbeprozesses von fremdländischen Arbeiten, vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert.
Betrachtet man sowohl den deutschen als auch den britischen Seehandel im viktorianischen Zeitalter, fällt auf, dass dieser ohne fremdländische Arbeiter nicht möglich gewesen wäre. Besonders der wachsende Einsatz von Dampfschiffen auf den Weltmeeren führte dazu, dass in den Kesselräumen die körperlich anspruchsvollen, gefährlichen und wenig attraktiv bezahlten Arbeiten der Schiffsheizer oder Kohlentrimmer vorrangig von ausländischen Arbeitern verrichtet wurden. Für deutsche wie auch für britische Reedereien war das Anheuern asiatischer oder afrikanischer Arbeiter demnach ein essenzieller Faktor für die Durchführbarkeit und für die wirtschaftliche Rentabilität von Seehandelsunternehmungen.
So wird in dem Promotionsprojekt untersucht, wie das Deutsche Kaiserreich und Großbritannien um migrantische Arbeitskräfte für den Einsatz auf Schiffen konkurrierten, welche Anreize zum Anheuern für Arbeiter durch entsprechende Reedereien, aber auch durch Gesetze geschaffen wurden, unter welchen Rahmenbedingungen und Verträgen fremdländische Arbeiter auf Schiffen tätig waren, wie mit ihnen nach Abmusterung verfahren wurde und wie – vor allem in Bezug auf Hans-Ulrich Wehlers Begriffs des „Sozialimperialismus“ – im Ankunftsland, besonders im Arbeiter-Milieu, auf fremdländische Arbeiter reagiert wurde.
Zur Person
Seit April 2023
Doktorandin in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte bei Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Promotionsprojekt: "Maritime (Arbeits-)Migration im Deutschen Kaiserreich und in Großbritannien im ausgehenden 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert"
Seit März 2023
Mitarbeit im Projekt "Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre" im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
Seit Oktober 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (im Oktober 2022 wissenschaftliche Hilfskraft) am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern)
September 2022
Master of Arts, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Masterarbeit: „Emanuel Felke in Sobernheim. Zwischen Charisma und Pragmatismus. Warum die ‚Marke Felke‘ in Sobernheim wirkte (1915-1926)“
April 2021 bis September 2022
Studentische Hilfskraft und Tutorin am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern)
Juni 2021 bis August 2021, Juni 2022 bis August 2022
Bilingual Assistant, German Summer Language School, Middlebury College, Middlebury VT (USA)
Oktober 2019 bis September 2022
Geschichtsstudium (M.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schwerpunkte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Neueste Geschichte
August 2019
Bachelor of Arts, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bachelorarbeit: „Vom Elitensport zum Breitensport. Die Demokratisierung des Reitsports in Deutschland und der damit einhergehende Wandel der Mensch-Pferd-Beziehung seit dem 19. Jahrhundert“
August 2019
Licence de Sciences humaines et sociales, Mention histoire, Université de Strasbourg
September 2018 bis Januar 2019
Auslandssemester an der Université de Liège (Belgien)
September 2017 bis Juni 2018
Auslandsjahr an der Université de Strasbourg (Deutsch-Französischer Studiengang der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Université de Strasbourg, Deutsch-Französische Hochschule)
Oktober 2016 bis September 2019
Geschichtsstudium (B.A.) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
- Proseminar: Britannia rule the waves! Die Royal Navy im "langen 19. Jahrhundert"
Sommersemester 2023
- Proseminar: "Why look at animals?" Mensch-Tier Beziehungen seit dem 19. Jahrhundert
Forschungsinteressen
- Maritime Geschichte (New Naval History)
- Migrationsgeschichte, Global History
- Geschichte von Verkehr, Tourismus und Handel
- Human-Animal Studies