Bereichsbild
Forschungsstelle Antiziganismus
Externe Vorträge und Veranstaltungen

Di. 13.06., 18:15 Uhr

Das Fortunoff Archive und die Ära der Zeitzeugen

Stephen Naron (Yale Fortunoff Archive)

Adresse

Historisches Seminar

Übungsraum III

Grabengasse 3-5

69117 Heidelberg

Veranstalter

Historisches Seminar - Professur für Osteuropäische Geschichte (OEG)

 

Forschungsstelle Antiziganismus

Aktuelles:

  • Anlässlich der wissenschaftlichen Tagung "Sinti und Roma in Geschichte und Erinnerung. Europäische und regionale Perspektiven" im IWALEWA Haus Bayreuth spricht am 28. September Joey Rauschenberger über die Verwaltungspraxis der Entschädigung von NS-Unrecht in Baden-Württemberg 1945–1975. Frank Reuter hält am 29. September zum Thema Resonanzräume. Zeugenschaft von Sinti und Roma nach dem Völkermord einen Vortrag. [Link zum Programm]
     
  • Im Rahmen der Veranstaltung "Empathiemaschine Film? Filmreihe gegen Antiziganismus" werden am 8. Mai, 3. Juli, 16. Oktober, 27. November und 18. Dezember 2023 Filme gezeigt, die darstellen, welche filmischen Alternativen es zu tradierten Bildern gibt. Die Reihe wurde vom Verbungprojekt „Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz“ (MeAviA)konzipiert. [Link zum Programm]
     
  • Im Rahmen der Vortragsreihe des Stadtarchivs Magdeburg "Stadtgeschichtlichen Sommerabende" hält Verena Meier am 11. Juli 2023 den Vortrag "Sinti und Roma in Magdeburg: Der Völkermord im Nationalsozialismus und eine Anerkennung als 'Opfer des Faschismus' nach 1945", 19 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses in Magdeburg.
     
  • Am 24. Mai 2023 hält Dr. Radmila Mladenova im Rahmen der Tagung “Carmen dekonstruieren: Dekoloniale Perspektiven auf das Bild der spanischen Roma”, Kulturzentrum Corrala, Autonome Universität Madrid, einen Vortrag zum Thema „ Antiziganismus in der darstellenden Kunst und der archetypische Initiationsritus: die tiefe Semantik des schwarz-weißen dyadischen Weltmodells”.
     
  • Am 27. April 2023 stattete die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski, der Forschungsstelle Antiziganismus einen Besuch ab und informierte sich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte.
  • Verena Meier zu Gast bei „WDR Lebenszeichen": Sie spricht über den Glauben von Sinti und Roma in Deutschland. [Link zum Feature]

  • Im rheinland-pfälzischen Landtag ist am 23. Februar 2023 die Ausstellung „‚Rassendiagnose: Zigeuner‘ – Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“ eröffnet worden. Neben Beiträgen von Landtagspräsident Hendrik Hering, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Romani Rose (Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma) und Jacques Delfeld Sr. (Vorsitzender des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz) führte der wissenschaftliche Geschäftsführer der FSA Frank Reuter in die Ausstellung ein. [Link zum Landtag] [Link zu Einladung und Infos zur Ausstellung]

  • Am 24. Februar 2023 sprechen Daniela Gress und Joey Rauschenberger auf dem Forum Landesgeschichte zum Thema Antiziganismus in der frühen Bundesrepublik. In ihren Vorträgen widmen sie sich der Bürgerrechtsbewegung, Anerkennung und Wiedergutmachung. Die Veranstaltung findet im Generallandesarchiv Karlsruhe statt und beginnt um 16 Uhr.

  • Erinnerung an die Deportation der Wiesbadener Sinti von 80 Jahren: Am 07. März 2023 hält Karola Fings einen Vortrag zur Geschichte der Verfolgung der hessischen Sinti sowie des Genozids an den Sinti und Roma in Europa. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Festsaal, Rathaus Wiesbaden statt.

  • Im Berliner Bildungsforum gegen Antiziganismus wird Karola Fings am 9. März 2023 im Rahmen einer Abendveranstaltung in Gedenken an die nach Auschwitz deportierten Sinti und Roma über Vorgeschichte und Verlauf der Deportationen sprechen. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit Margitta Steinbach.

  • Lara Raabe ist am 15. März 2023 zu Gast beim Borrussia Dortmund. Anlässlich des Gedenkens an die Auschwitz-Deportationen wird sie für die Fangemeinde einen Workshop zu Dortmunder Sinti und Roma im Nationalsozialismus sowie zu Antiziganismus im Sport geben.

  • Verena Meier hält am 7. März 2023 im Rahmen des Workshops "Transnational Migration in Romani History: Agency, Media and Policing" Centre for Interdisciplinary Research, Bielefeld Unversity einen Vortrag zu "Post-war Migration and Building a New Life in the Shadows of Antigypsist Continuities: Reunion of Scattered Families and Continued Oppression".

  • Am 2. März 2023 hält Karola Fings im Rahmen der "Themenwochen gegen Antiziganismus" einen Vortrag zu "Dimensionen des Völkermords an den Sinti und Roma". Der Abendvortrag findet im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz statt und ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Verband deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz und der Forschungsstelle Antiziganismus. [Link zur Ankündigung] [Link zum Programmflyer]

  • Zum 1. Januar 2023 wurde Prof. Dr. Tanja Penter, Professorin für Osteuropäische Geschichte, als neue wissenschaftliche Leiterin der FSA von Rektor Prof. Dr. Bernhard Eitel bestellt. Sie übernimmt das Amt von Prof. Dr. Edgar Wolfrum, der die Leitung der Forschungsstelle seit ihrer Gründung 2017 innehatte. [Link zur Pressemitteilung]

  • Seit 1. Januar 2023 ist Nataliia Tomenko, M.A. neue Inhaberin des von der Manfred Lautenschläger-Stiftung gestifteten Romani Rose-Fellowships. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit dem Einfluss des Antiziganismus auf das kulturelle Erbe der Roma in der Ukraine. 

Archiv

Seitenbearbeiter: Schmierer
Letzte Änderung: 06.09.2023
zum Seitenanfang/up