Bereichsbild
Forschungsstelle Antiziganismus
Externe Vorträge und Veranstaltungen

10. April, 19 Uhr, Hotel Silber Stuttgart

Romani Voices – Resistance! – Europäisches Symposium

mit einem Vortrag von Daniela Gress

Veranstalter:innen: Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V., Stadtjugendring Stuttgart, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg

 

Forschungsstelle Antiziganismus

Aktuelles:

  • Die Enzyklopädie  des  NS-Völkermordes  an  den  Sinti  und  Roma  in  Europa ist online. Das Portal bietet erstmals einen umfassenden Überblick über das vorhandene Wissen zur Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma während Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (1933–1945). Mehr als 90 Autor:innen aus 25 Ländern wirken an dem von Dr. Karola Fings geleiteten Projekt mit. Die auf Deutsch und Englisch verfügbaren Beiträge werden laufend aktualisiert und erweitert. Bis 2025 werden sie auf etwa 1000 Lemmata anwachsen. [Zum Portal] [Zum Mitschnitt des Live-Streams]

  • Anlässlich einer Debatte um rassistische Fremdbezeichnungen im Karneval plädiert Dr. Frank Reuter im Interview mit SR 2 für einen reflektiert-kritischen Umgang diesen Begrifflichkeiten. [Zum Interview]

  • Launch der Enzyklopädie  des  NS-Völkermordes  an  den  Sinti  und  Roma  in  Europa: Am 5. März 2024 wird das Online-Portal des internationalen Projekts mit einer Präsentation in der Topographie des Terrors in Berlin freigeschaltet. Die Eröffnung kann auch per Live-Stream verfolgt werden. [Zur Einladung] [Zur Pressemitteilung]

  • In Kooperation mit dem Holocaust Studies Program at Western Galilee College findet am 18. Januar 2024 um 18 Uhr die Online-Veranstaltung The Genocide of European Roma - Witnesses, Survivors, and Partisans statt. [Zur Anmeldung]

  • Seit 1. Januar 2024 ist Dr. Dezso Mate neuer Inhaber des von der Manfred Lautenschläger-Stiftung gestifteten Romani Rose-Fellowships. In seiner Studie untersucht er anhand der Geschichte der „Gypsy Lore Society“ die Entwicklung „from Gypsyloreism to the era of criminal biology“.

  • Am 14. Dezember 2023 hat der Deutsche Bundestag die Handlungsempfehlungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus beraten und eine überfraktionelle Entschließung verabschiedet. Darin nimmt das Parlament auch ausdrücklich Bezug auf die Forschungsstelle Antiziganismus. Unter Punkt 13 heißt es: „(…) zudem sollte sich der Bund dafür einsetzen, die ,Forschungsstelle Antiziganismus‘ an der Universität Heidelberg zu einem ,Zentrum für Antiziganismusforschung‘ auszubauen und eine Förderung prüfen“. [Link zur Debatte] [Link zur Drucksache]

  • Am 6. Dezember wurde im Deutschlandfunk der Beitrag „,Helau Rassismus' – Antziganismus im Karneval, Fußball und Hip Hop" von Pavel Brunssen gesendet. Er ist  hier abrufbar.

  • Am 8. November war Dr. Frank Reuter zu einer Podiumsdiskussion im Münchner Volkstheater im Rahmen der Reihe „Gespräche gegen das Vergessen“ eingeladen. Diesjähriger Themenschwerpunkt war Antiziganismus in der deutschen Gesellschaft. Weitere Gäste waren der Holocaust-Überlebende Christian Pfeil, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Romani Rose und die Vorsitzende des Regionalverbands Deutscher Sinti und Roma Schwaben Marcella Reinhardt. Außerdem stellten Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit historischen Quellen des Völkermords an den Sinti und Roma vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Bönte, stellvertretender Fernsehdirektor des Bayerischen Rundfunks. Eine Aufzeichnung war am 19. November 2023, um 21.00 Uhr in ARD alpha zu sehen und ist in der ARD Mediathek abrufbar. Die Statements von Frank Reuter finden Sie ab 1:03:10. [Link]
  • Eszter Varsa, post-doctoral researcher in the ERC Advanced Grant project ZARAH, has won the Emma Goldman Award 2023 for her work in the field of gender history, material inequality, and the history of Roma. Link The FLAX Foundation awards the Emma Goldman Awards to talented and engaged scholars working on feminist and inequality issues in Europe since 2020. The award ceremony was hosted by the IWM in Vienna.

  • Im Rahmen der Veranstaltung "Empathiemaschine Film? Filmreihe gegen Antiziganismus" werden am 8. Mai, 3. Juli, 16. Oktober, 27. November und 18. Dezember 2023 Filme gezeigt, die darstellen, welche filmischen Alternativen es zu tradierten Bildern gibt. Die Reihe wurde vom Verbungprojekt „Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz“ (MeAviA) konzipiert. [Link zum Programm]

  • Am 27. April 2023 stattete die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski, der Forschungsstelle Antiziganismus einen Besuch ab und informierte sich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte.
  • Verena Meier zu Gast bei „WDR Lebenszeichen": Sie spricht über den Glauben von Sinti und Roma in Deutschland. [Link zum Feature]

  • Lara Raabe ist am 15. März 2023 zu Gast beim Borrussia Dortmund. Anlässlich des Gedenkens an die Auschwitz-Deportationen wird sie für die Fangemeinde einen Workshop zu Dortmunder Sinti und Roma im Nationalsozialismus sowie zu Antiziganismus im Sport geben.

  • Zum 1. Januar 2023 wurde Prof. Dr. Tanja Penter, Professorin für Osteuropäische Geschichte, als neue wissenschaftliche Leiterin der FSA von Rektor Prof. Dr. Bernhard Eitel bestellt. Sie übernimmt das Amt von Prof. Dr. Edgar Wolfrum, der die Leitung der Forschungsstelle seit ihrer Gründung 2017 innehatte. [Link zur Pressemitteilung]

  • Seit 1. Januar 2023 ist Nataliia Tomenko, M.A. neue Inhaberin des von der Manfred Lautenschläger-Stiftung gestifteten Romani Rose-Fellowships. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit dem Einfluss des Antiziganismus auf das kulturelle Erbe der Roma in der Ukraine. 

Archiv

Seitenbearbeiter: Schmierer
Letzte Änderung: 12.03.2024
zum Seitenanfang/up