Station 5 - Entrepreneurial Skills Advanced / Vertiefende Workshops

Um das Entrepreneurial Skills erfolgreich abzuschließen ist der Besuch eines vertiefenden Workshops im Umfang von einem ECTS Punkt verpflichtend. Das Angebot an Workshops wird kontinuierlich erweitert. Das Angebot an Workshops wechselt semesterabhängig. Die aktuellen Workshops sind heiCO zu entnehmen.

Zu den angebotenen vertiefenden Workshops zählen:

Pitch Training

Um eine Jury, Investoren oder Kunden zu überzeugen, muss eine Idee oder ein Unternehmen richtig und präzise präsentiert werden können. Das nennt man im Startupkontex „pitchen“. Im Pitch Training werden die grundlegenden Regeln eines Kurzvortrags - Pitches vermittelt. Diese umfassen Gestik, Mimik, Rhetorik, Aufbau und Durchführung. Durch theoretischen Input in Kombination mit eigenständiger Durchführung an eigenen oder vorgegebenen Themen kann in diesem Modul das Pitchen schnell und einfach erlernt werden.

Business Plan Basics Seminar

Studierende erhalten einen Leitfaden und hilfreiche Tools zur Erstellung eines Business Plans für die eigene Geschäftsidee. Sie lernen wie ein Business Plan aufgebaut ist und erhalten eine Vermittlung der Grundlagen durch Vorträge von Expert*innen. Paralell zum Seminar schreiben die Studierenden im Selbsstudium einen Business Plan zu ihrer Geschäftsdiee und erhalten Feedback zu den Ergebnissen. Der Business Plan beantwortet den Gründer*innen selbst und potentiellen Inverstor*innen, welche Produkte oder Dienstleistungen, zu welchem Preis, wie auf welchen Markt gebracht werden können.

Experience Design Thinking

In dem Wahlmodul „Experience Design Thinking“ bearbeiten die Studierenden in einem praxisorientierten Design Thinking Training eine reale Challenge. Die Studierenden werden in interdisziplinären Teams zusammengesetzt und entwickeln zu je einer Challenge eine nutzerzentrierte Lösung. Die Teams durchlaufen den Design Thinking-Prozess in kurzen Design Sprint Einheiten. Auf diese Weise lernen Sie den nutzerzentrierten Ansatz zur Generierung innovativer Lösungen für komplexe Problemstellungen kennen. Die Design Thinking-Techniken helfen den Studierenden, komplexe Problemstellungen agil und kreativ zu lösen. Diese finden direkt bei der Entwicklung innovativer Prototypen in Form von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen, Anwendung. Der Workshop „Experience Design Thinking“ richtet sich an motivierte, interessierte und engagierte Studierende, die Lust haben, „out of the box“ zu denken und für eine relevante Fragestellung, eine Lösung zu entwickeln.