icon-symbol-logout-darkest-grey

Philosophische FakultätUr- und Frühgeschichte – Bachelor 25%

Orientierungstage der Universität Heidelberg – 13. Mai bis 29. Mai 2024

Informieren Sie sich zwischen dem 13.05. und 29.05. 2024 an den Orientierungstagen der Universität Heidelberg über das Studienangebot. Lernen Sie bei Online- und Präsenzveranstaltungen die Universität Heidelberg kennen und kommen Sie mit Studierenden, Mitarbeitenden und Dozent*innen ins Gespräch.
Orientierungstage der Universität Heidelberg

Die Ur- und Frühgeschichte ist eine archäologische Disziplin. Sie (re)konstruiert Geschichte anhand der materiellen Kultur als eigenständiger historischer Quelle vergangener Gesellschaften vom ersten Auftreten des Menschen bis in die allerjüngste Vergangenheit.

Fakten & Formalia

AbschlussBachelor of Arts
StudiengangstypGrundständig
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit6 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch (und in Einzelfällen Englisch)
Gebühren und Beiträge151.05 € / Semester
BewerbungsverfahrenStudienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.

Inhalt des Studiums

Die Urgeschichte umfasst die Epochen Paläo-, Meso- und Neolithikum, die Kupferzeit (Chalkolithikum bzw. Äneolithikum) sowie die Bronze- und Eisenzeit. Ihre Quellen sind archäologischer Natur (Bodendenkmäler, Fundgegenstände), ihre Methoden unterscheiden sich daher von jenen der historischen Fächer im engeren Sinne. Eine Sonderstellung nimmt die Erforschung des Paläolithikums ein, die sich aufgrund ihrer engen Verflechtung mit den Naturwissenschaften zu einer eigenen Disziplin entwickelt hat. Die Frühgeschichte widmet sich der Kulturentwicklung Europas von der Spätantike bzw. Völkerwanderungszeit bis zum Einsetzen des Hochmittelalters unter Berücksichtigung vornehmlich archäologischer, aber auch historischer Quellen. Ur- und Frühgeschichte wird, obgleich prinzipiell nicht regional festgelegt, zumeist bezogen auf Europa, wobei auch die angrenzenden Gebiete Eurasiens und Nordafrikas in Betracht gezogen werden müssen.

Aufbau des Studiums

In den ersten beiden Semestern belegen die Studierenden die einführenden Veranstaltungen Proseminar und Tutorium I+II und besuchen eine Vorlesung. Vom dritten bis sechsten Semester absolvieren die Studierenden weitere sechs Lehrveranstaltungen mit praktischen und theoretischen Anteilen. Diese umfassen zwei Übungen sowie eine Vorlesung, ein Mittelseminar, eine Lehrgrabung und eine Hauptexkursion.