Fakultät für IngenieurwissenschaftenTechnische Informatik – Master
Die Technische Informatik ist eine Schnittstelle von Informatik, Elektrotechnik, Mathematik und Physik.
Fakten & Formalia
Abschluss | Master of Science |
Studiengangstyp | Konsekutiv |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch |
Gebühren und Beiträge | 186.35 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Verfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Teilzeitoption | Ja |
Inhalt des Studiums
Der Studiengang behandelt die technischen Grundlagen der Informatik (Rechnerarchitekturen, Implementierung, Netzwerke), die effiziente Nutzung von Standard- und Spezialrechnern (Anwendungsspezifisches Rechnen), das Design und den Aufbau mikroelektronischer, eingebetteter und autonomer Hardware-Systeme, sowie Optik und Bildverarbeitung. Es werden folgende Bereiche behandelt:
Fortgeschrittene Grundlagen der Technischen Informatik
- parallele Computerarchitektur
- Systemtheorie
- Hochleistungsrechnen
- Elektronik
Übergreifende Kompetenzen
- Software-Werkzeuge
- Unternehmensgründung
Begleitfach
- zwei frei wählbare Veranstaltungen
Spezialisierung in den Bereichen
- Mikroelektronik / Chip Design
- Anwendungsspezifisches Hochleistungsrechnen
- Robotik, Biomechanik & Biomedizinische Technik
Je nach der persönlichen Neigung kann der Schwerpunkt in einen der Bereiche gelegt werden.
Aufbau des Studiums
In den ersten beiden Semestern werden je 5 Veranstaltungen verlangt, welche in der Regel aus 2 Stunden Vorlesung und 2 Stunden Übung pro Woche bestehen. Die Veranstaltungen entfallen auf die 4 Bereiche
- Grundlagen (3 Module)
- Vertiefung (5 Module)
- Übergreifende Kompetenzen (2 Module)
- Begleitfach (2 Module)
Im dritten Semester ist ein Seminar vorgesehen sowie ein Projektpraktikum, das auch auf die Masterarbeit vorbereiten soll. Die Masterarbeit im vierten Semester endet mit einem Abschlusskolloquium.