
Forschungsmagazin
Über das Forschungsmagazin „Ruperto Carola“
Das Forschungsmagazin "Ruperto Carola" berichtet über wissenschaftliche Erkenntnisse und laufende Forschungsvorhaben der Universität Heidelberg. Jede seiner Ausgaben ist einem gesellschaftlich relevanten Schwerpunktthema gewidmet, zu dem Heidelberger Forscherinnen und Forscher über Disziplinen und Fächer hinweg ihre wissenschaftliche Arbeit vorstellen. In allgemein verständlicher Sprache zeigen die Autoren, auf wie vielfältige Weise an der Universität Heidelberg geforscht wird.
Ausgabe 16 • 2020: MASCHINE & MENSCH
Maschinen sind aus dem Alltag der Menschen nicht wegzudenken – und beide sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Beispielsweise kennt der menschliche Körper sowohl „Proteinfabriken“ als auch „Soft Machines“, während Maschinen mittlerweile mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet sind und sich auf allen möglichen Ebenen bis hin zur Sprache mit dem Menschen messen können. Was Maschinen und Menschen unterscheidet, wo beide voneinander lernen und wie sie sich gegenseitig ergänzen können, das zeigen 16 Beiträge von 24 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg im Forschungsmagazin „Ruperto Carola“ zum Schwerpunktthema MASCHINE & MENSCH.

Ausgabe 15 • 2019: KULTUR & NATUR
Was ist letztlich stärker – Natur oder Kultur? Lassen sich lebensähnliche Materialsysteme auf der Basis ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien kreieren? Leben wir in einem neuen, vom Menschen bestimmten Erdzeitalter – dem Anthropozän? Und auf welche Weise löst die Archäometrie mit naturwissenschaftlichen Mitteln Rätsel der archäologischen Forschung? Mit diesen und anderen Fragen zum Schwerpunktthema KULTUR & NATUR beschäftigen sich 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg in insgesamt 16 Beiträgen der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“.

Ausgabe 14 • 2019: ABSOLUT & RELATIV
Vor mehr als 100 Jahren revolutionierte Albert Einstein mit seiner Allgemeinen und Speziellen Relativitätstheorie die Wissenschaft – die Erkenntnisse dieser Theorien bilden eines der Themen des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ zum Schwerpunkthema ABSOLUT & RELATIV. Das Gegensatzpaar spiegelt auch generell eine der grundlegenden Bedingungen von Wissenschaft, die vom Perspektivenwechsel lebt: Wenn Dinge in Frage gestellt und aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden, können daraus ganz neue Ergebnisse und Erkenntnisse resultieren. Kann es also überhaupt etwas geben, das absoluten Bestand hat, oder ist tatsächlich alles relativ? Mit dieser zentralen Fragestellung und weiteren Aspekten des Themas beschäftigen sich die 16 Beiträge von 22 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg.

Ausgabe 13 • 2018: HEISS & KALT
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel und wie sollten Wissenschaft, Politik und Gesellschaft damit umgehen? Worum geht es im „Kalten Krieg 2.0“ in der Ukraine? Wie lässt sich die Geschichte der Gletscher entschlüsseln? Welche Probleme ergeben sich im Zusammenhang mit der „heißen Chemie“? Und auf welche Art und Weise kann Musik Kälte und Hitze ausdrücken? Diese und weitere spannende Fragen zum Schwerpunktthema HEISS & KALT beantworten 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg in insgesamt 16 Beiträgen der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“.

Ausgabe 12 • 2018: STADT & LAND
Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt gegenwärtig in Städten, bis zum Jahr 2050 werden es nach Prognosen der Vereinten Nationen zwei Drittel sein. Die zunehmende Urbanisierung löst auch fernab der Metropolen einen folgenreichen Wandel aus. Das führt zu der grundlegenden Frage, wo und wie wir in Zukunft leben wollen. Denkanstöße zu diesem Thema bietet das aktuelle Forschungsmagazin „Ruperto Carola“ mit dem Schwerpunktthema STADT & LAND – mit Beiträgen von 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg.

Ausgabe 11 • 2017: SCHEIN & SEIN
In allen Bereichen des Lebens stehen wir vor der Herausforderung, zwischen Sein und Schein, zwischen Tatsache, Irrtum und Lüge unterscheiden zu müssen. Auch in der Wissenschaft ist es eine fundamentale Aufgabe, den Dingen auf den Grund zu gehen, die Fakten und Erkenntnisse aus einer Fülle scheinbarer Optionen vom Unrichtigen und Falschen zu trennen. Schein bedeutet aber nicht nur Illusion und Trug, Schein kann auch Sichtbarkeit, Glanz und Leuchten meinen. Mit diesen verschiedenen Facetten beschäftigen sich 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins zum Schwerpunktthema SCHEIN& SEIN.

Ausgabe 10 • 2017: FRAU & MANN
Im Mai 1900 öffneten sich erstmals die Tore der Universität Heidelberg für vier Frauen, die sich für ein Studium an der Ruperto Carola einschreiben wollten. Heute gehören Frauen selbstverständlich zum Bild der Universität. Dennoch: Die Fragen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Beziehung von Frau und Mann haben ihre Relevanz nicht verloren – weder im akademischen Kontext noch auf den Ebenen von Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft. Die aktuelle Ausgabe unseres Forschungsmagazins widmen wir daher dem Schwerpunktthema FRAU & MANN.

Ausgabe 9 • 2016: STOP & GO
Was passiert am Lebensende? Wie lässt sich diese Phase gestalten und inwieweit sollte die Entscheidung, das eigene Leben vorzeitig abzubrechen, Teil eines selbstbestimmten Daseins sein? Der Umgang mit dem Thema Sterben steht im Mittelpunkt eines Beitrags, der in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ mit dem Schwerpunktthema STOP & GO erschienen ist. 22 Wissenschaftler der Universität Heidelberg zeigen, in wie vielfältigen Zusammenhängen die beiden Zustände „Stop“ und „Go“ – Stillstand und Bewegung – wirken.

Ausgabe 8 • 2016: NORD & SÜD
Im „International Year of Global Understanding“ widmet sich die Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ der Universität Heidelberg einem hoch aktuellen Themenkomplex, der Politik und Öffentlichkeit rund um den Globus bewegt – den Zusammenhängen von NORD & SÜD. 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit globalen Fragestellungen und Herausforderungen wie der Flüchtlingskrise, dem Klimawandel und den asymmetrischen Beziehungen zwischen den Ländern des Globalen Südens und denen des Globalen Nordens.

Ausgabe 7 • 2015: SCHATTEN & LICHT
Am Ende des internationalen Jahres des Lichts widmet sich die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ der Universität Heidelberg dem Schwerpunktthema SCHATTEN & LICHT. 22 Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen in ihren Beiträgen, wie tiefgreifend Licht alle Bereiche unserer Existenz und der Wissenschaften beeinflusst – als Ursprung jeglichen Lebens und Quelle der Erkenntnis ebenso wie als Motor für Technik und Innovation.

Ausgabe 6 • 2015: GESUND & KRANK
Dem Schwerpunktthema GESUND & KRANK widmet sich das Forschungsmagazin „Ruperto Carola“ in seiner sechsten Ausgabe. Mit den zwei Medizinfakultäten in Heidelberg und Mannheim sowie zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Medizin und den Lebenswissenschaften sind an der Universität starke Kompetenzen zu diesem Thema konzentriert. In insgesamt 16 Beiträgen nähern sich die Autorinnen und Autoren der Ausgabe den zentralen Fragen von Gesundheit und Krankheit.

Ausgabe 5 • 2014: DRAUSSEN & DRINNEN
Die November-Ausgabe 2014 des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ trägt den Titel DRAUSSEN & DRINNEN — ein Themenfeld mit vielen Dimensionen: räumlich, gesellschaftlich und systemisch. Die Autoren gehen zum Beispiel Fragen der Identitätsbildung nach und untersuchen, wie sich unser Ich im Verhältnis zur Welt konstituiert. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit sozialen und politischen Dynamiken von Integration und Ausgrenzung oder mit dem Zusammenhang von Sprache und Migration.

Ausgabe 4 • 2014: KRIEG & FRIEDEN
2014 jährt sich zum hundertsten Mal der Tag des Kriegsausbruchs von 1914. Der Jahrestag bringt die Gräuel des Ersten Weltkrieges, der „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts, ins Bewusstsein zurück – Anlass für die Universität Heidelberg, die aktuelle Ausgabe ihres Forschungsmagazins Ruperto Carola dem Thema „KRIEG & FRIEDEN“ zu widmen. 21 Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen stellen hierzu ihre Forschungsprojekte vor.

Ausgabe 3 • 2013: ORDNUNG & CHAOS
Eines der innersten Bedürfnisse des Menschen ist es, die Welt zu strukturieren und einen Pfad in den Dschungel von Informationen, Wissen und Unkenntnis zu schlagen. Auch für Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen ist Neugier die treibende Kraft. Die Identifikation von Mustern, von Strukturen und von Ordnung im Chaos stellt für sie eine der grundlegenden Antriebsfedern dar. Dies zeigen auch die 16 Beiträge der aktuellen Ruperto Carola „Ordnung & Chaos“.

Ausgabe 2 • 2013: HIMMEL & HÖLLE
Was bleibt von uns nach dem Tod? Wie prägt unsere Vorstellung vom Jenseits unser Verhalten im Diesseits? Welche Konzepte entwerfen andere Kulturen von postmortalen Gegenwelten? Und was befindet sich in den schier unendlichen Weiten des Kosmos? Mit den „ganz großen Fragen“ nach dem Woher und dem Wohin von Mensch, Welt und Umwelt befasst sich die Themenausgabe „Himmel & Hölle“ des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“.

Ausgabe 1 • 2012: ALT & JUNG
23 Heidelberger Forscherinnen und Forscher stellen über Disziplinen und Fächer hinweg unterschiedliche wissenschaftliche Aspekte des Titelthemas "Alt & Jung" vor. Mit exemplarischen Beiträgen zeigen sie, auf wie vielfältige Weise an der Volluniversität Heidelberg zu diesem großen gesellschaftlichen Themenbereich geforscht und gearbeitet wird.
