
Ehrenamtliches Engagement
Die Universität lebt von Ihren Mitgliedern. Dazu zählen nicht nur Lehrende, Forschende, Studierende und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Ohne ihr Engagement wären eine Vielzahl von Angeboten nicht in der bestehenden Weise möglich.
Ehrenamtliches Engagement hat an der Universität Heidelberg eine lange Tradition. Die meisten Ehrenamtlichen sind bereits aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden, haben jedoch teilweise einen direkten Bezug zur Universität Heidelberg, da sie dort in den Instituten bzw. der Verwaltung gearbeitet haben oder als Professor oder Professorin tätig waren. Aber auch Personen ohne eine Verbindung zur Universität können sich in den verschiedensten Bereichen engagieren. Die folgende Auswahl zeigt das vielfältige Spektrum an Betätigungsfeldern.
- Mitarbeit in der Museumsarbeit,
- Dateneingabe Herbarium im Botanischen Garten,
- Unterstützung von Studierenden mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung und
- Korrekturservice für Studierende des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie.
Als Dank des Rektorats findet für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer einmal im Jahr eine Veranstaltung statt, bei der Erfahrungen ausgetauscht, alte Kontakte aufgefrischt und neue Kontakte geknüpft werden können. Eindrücke der vergangenen Veranstaltungen erhalten Sie im Folgenden.
Abendessen in der Altstadt – 21. Juli 2022
Nach zweijähriger coronabedingter Pause trafen sich die Ehrenamtlichen der Universität Heidelberg auf Einladung des Rektorats zum gemeinsamen Abendessen mitten in der Heidelberger Altstadt. Die Freude über das gemeinsame Wiedersehen war bei allen groß und so wurde bereits der Empfang auf der Dachterrasse für einen ersten Austausch genutzt. Vor dem anschließenden gemeinsamen Abendessen ließ es sich der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, nicht nehmen, den Ehrenamtlichen für Ihr Engagement, aber auch für Ihre Treue in diesen besonderen Zeiten, zu danken. Höhepunkt des Abends war für viele sicherlich das vom Rektor moderierte Quiz mit zahlreichen spannenden Fragen rund um die Universität, an dem sich alle mit Begeisterung beteiligten.
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Aula der Alten Universität - 27. Juni 2019
Trotz der heißen Temperaturen nutzten auch in diesem Jahr wieder viele Ehrenamtliche der Universität Heidelberg die Gelegenheit, sich im Rahmen der Veranstaltung zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements mit anderen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszutauschen. Vor dem gemütlichen Beisammensein im Marstallsaal begrüßte der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, die Gäste in der Aula der Alten Universität. Anschließend führte Prof. Dr. Henry Keazor in die Thematik der Kunstfälschungen ein. Dabei legte er den Fokus zum einen auf den moralischen Aspekt einer Fälschung, zum anderen auf den technischen Aspekt - d.h. was macht ein Objekt erst zu einer Fälschung. Für den passenden musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgte das Holzbläserensemble des Collegium Musicum.

PETERSKIRCHE - 21. JUNI 2018
Als Dank für ihr Engagement trafen sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Universität Heidelberg bereits zum 11. Mal auf Einladung des Rektorats. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in der Peterskirche statt. Prof. Dr. Helmut Schwier, Universitätsprediger, zeigte in seinem Vortrag die besondere Verbindung zwischen Universität und Kirche auf und informierte über die historische Entwicklung der Kirche. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Blechbläserensemble UniBrass sowie dem Kammerchor des Collegium Musicum unter der Leitung von UMD Michael Sekulla. Im Beisein des Rektors, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, klang der Abend bei einem „Himmlischen Dinner“ in der Mensa aus.

HEIDELBERG CENTER FOR AMERICAN STUDIES – 28. JUNI 2017
Die diesjährige Veranstaltung zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements im Heidelberg Center for American Studies (HCA) stand ganz unter dem Motto „Amerika“. Dr. Wilfried Mausbach, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HCA, befasste sich in einem Vortrag mit den zweiten 100 Tagen der Amtszeit des amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Das Streichquartett des Collegium Musicum sorgte für den passenden musikalischen Rahmen. Auch der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, ließ sich nicht die Gelegenheit nehmen, den Ehrenamtlichen persönlich für ihren Einsatz zu danken. Zum Abschluss konnten alle gemeinsam das amerikanische Buffet des Studierendenwerks genießen und den Abend ausklingen lassen.

MARSILIUS-KOLLEG – 9. JUNI 2016
Nur wenige Wochen nach dem Umzug des Marsilius-Kollegs ins Neuenheimer Feld, hatten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Heidelberg die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten kennenzulernen. Nach der Begrüßung durch den Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel erhielten die Ehrenamtlichen von Herrn Ridinger, Dezernent Stiftungen und Vermögen, eine kurze Einführung zum Bau der Marsilius Arkaden. Anschließend führte Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Direktor des Marsilius-Kollegs, in die Arbeit des Marsilius-Kollegs ein, bevor Prof. Dr. Jale Tosun einen Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt gab. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Mitgliedern der Capella Carolina unter der Leitung von Prof. Franz Wassermann.

MUSIKWISSENSCHAFTLICHES SEMINAR – 30. JUNI 2015
Bei sommerlichen Temperaturen durften sich die Ehrenamtlichen der Universität Heidelberg in diesem Jahr auf eine besondere Aufführung freuen. Nach der Begrüßung durch den Prorektor für Internationale Angelegenheiten, Prof. Dr. Dieter W. Heermann, und dem kulinarischen Auftakt im Marstallsaal waren die Ehrenamtlichen im Musikwissenschaftlichen Seminar zu Gast, um eine Marionettenoper zu erleben. Das Team um Dr. Joachim Steinheuer faszinierte mit seiner gesanglichen, instrumentalen und künstlerischen Darbietung und ließ die Marionetten zu Werken von Mozart, Schubert oder Bellini tanzen.
