Governance Das Board der FI TCH

Die Umsetzung der mit der Flagship-Initiative verbundenen strategischen Ziele der Universität ist zentrales Anliegen des Boards. Darüber hinaus fördert das Board den wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Flagship-Initiative, identifiziert neue Forschungsfelder und treibt neue Forschungskooperationen voran.

Zu den Aufgaben des Boards gehören

  • die Koordinierung der Flagship-Initiative,
  • die Identifizierung neuer Perspektiven und Forschungsfelder innerhalb der Flagship-Initiative,
  • die Übernahme einer Mentorenfunktion für Nachwuchswissenschaftler,
  • die Initiierung von Projektanträgen bei verschiedenen Förderinstitutionen (insbesondere Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Europäische Union),
  • die Identifizierung von Transferpotenzialen und Förderung von Transferorientierung,
  • die Einrichtung und Evaluation gemeinsamer Forschungsinfrastrukturen.

Das Board besteht aus dem Geschäftsführenden Direktor des HCCH und fünf weiteren wissenschaftlichen Mitgliedern, darunter mindestens drei Professoren und ein Nachwuchswissenschaftler. Für jedes Mitglied gibt es einen Stellvertreter.

Sprecherin

Prof. Dr. Christiane Brosius

brosius@hcts.uni-heidelberg.de

Christiane Brosius ist seit 2009 Professorin für Visuelle und Medienanthropologie am Heidelberg Centre for Transcultural Studies. Leiterin des internationalen Forschungsprojektes „Heritage as Placemaking. The Politics of Solidarity and Erasure in South Asia“. Gründungsmitglied und Sprecherin der ‚Shaping Asia‘-Netzwerkinitiative und der Online-Platform Tasveer Ghar („Haus der Bilder“) seit 2006, Projektleiterin des EU-geförderten HERA-Projektes „Creating the ‚New‘ Asian Woman: Entanglements of Urban Space, Cultural Encounters and Gendered Identities in Shanghai and Delhi“, Projektleiterin des partnerschaftlichen Netzwerks “Urban Transformation and Placemaking: Fostering Learning from South Asia and Germany“. Seit 2018 Projektleiterin des binationalen Nepal Heritage Documentation Project (NHDP) einer digitalen Open-Access-Datenbank über das gefährdete Kulturerbe im Kathmandutal Brosius ist Boardmitglied der HeiUP sowie des HCDH (Digital Heritage). Seit 2020 Mitglied des FI TCH-Boards, seit 2021 dessen Sprecherin. Forschungsschwerpunkte: Kulturelles Erbe, Naturkatastrophen und urbane Transformationen in Südasien, Altern und Jugendkultur in Südasien, Kunstproduktion als soziale Ressource, Transkulturelle und transregionale Herausforderungen der Regionalforschung.

Porträt von Prof. Dr. Christiane Brosius

Stellvertretender Sprecher

Prof. Dr. Dirk Werle

dirk.werle@gs.uni-heidelberg.de

Dirk Werle ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Heidelberg seit 2015. Sprecher des Promotionskollegs „Was ist Tradition?“ (2016-2019), Mitglied des Vorstands der Grimmelshausen-Gesellschaft seit 2016, Koordinator der HEIKAexplore-Forschungsbrücke „Textwelten und Wissensforschung“ (2017-2018), Mitinitiator des Forschungsverbundes „Frühe Neuzeit Südwest“ seit 2017, Herausgeber der Zeitschrift „Euphorion“ seit 2022, Herausgeber der Reihe "Das Abendland. Neue Folge" im Verlag Vittorio Klostermann seit 2018. Seit 2021 ist er stellvertretender Sprecher der FI TCH. 
Forschungsschwerpunkte: Europäische Literaturgeschichte im Kontext der intellectual history seit dem 16. Jahrhundert; Theorie und Methodologie der Literaturwissenschaft; Beschreibungsmuster der Literatur- und Kulturgeschichte (Tradition, Ruhm, Übersetzung, Zeit); Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Kulturwissenschaften; Literatur als (im-)materielles kulturelles Erbe; Gattungsgeschichte in der frühen Neuzeit (Lyrik, fiktionales Erzählen, epische Versdichtungen).

Porträt von Dirk Werle

Wissenschaftliche Geschäftsführung

Michaela Böttner, M.A.

boettner@hcch.uni-heidelberg.de

Michaela Böttner studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Öffentliches Recht und ist seit 2013 als Geschäftsführerin des Heidelberg Center for Cultural Heritage - HCCH tätig. Sie war vier Jahre am Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg als Referentin für die 'Kleinen Fächer' zuständig und ist seit Februar 2020 als Geschäftsführerin der FI TCH tätig.

Michaela Böttner, M.A.