icon-symbol-logout-darkest-grey

UNIFY – Unit for Family, Diversity & EqualityBeteiligungsprozess Diversity

Die Universität bekennt sich in ihrem Leitbild zur Diversität und Gleichstellung aller ihrer Mitglieder. Mit Leben gefüllt wird dieses Bekenntnis durch eine Vielzahl von Aktivitäten, Angeboten und Maßnahmen, die zum Ziel haben, die Chancengerechtigkeit und ein gutes Miteinander an der Universität zu fördern. Gebündelt werden alle diese Maßnahmen im Diversity-Konzept der Universität.

    Ziel

    Das Ziel des Beteiligungsprozesses, der von der zentralen Einrichtung UNIFY – Unit for Family, Diversity & Equality gestaltet wird, ist ein neues Diversity-Konzept für die Universität, welches die Grundlage für die strategische Ausrichtung und Fokussierung der Diversity-Arbeit der kommenden Jahre schafft. Definiert werden Maßnahmen auf struktureller, organisationskultureller und individueller Ebene, die die Diversity-Kompetenz und Sensibilisierung fördern, Biase (Voreingenommenheiten) abbauen und eine diskriminierungsfreie und chancengerechte Teilhabe auf allen Karrierestufen ermöglichen.

      Im Zentrum des Beteiligungsprozesses stehen die sieben Diversity-Dimensionen

      • (Lebens-)Alter
      • soziale Herkunft
      • Religion & Weltanschauung
      • Behinderung/chronische Krankheit & mentale Diversität
      • Gender/geschlechtliche Identität & sexuelle Orientierung
      • ethnische, kulturelle, nationale Herkunft
      • Care Arbeit & Pflege
      Grafische Darstellung der Vielfalt-Dimensionen

      Bausteine des Beteiligungsprozesses

      Baustein I: Diversity Text Assessment

      Im Rahmen eines Diversity-Checks  werden funktionale Texte, Website und repräsentative Texte manuell und softwaregestützt analysiert.

      BAUSTEIN II: Qualitative Interviews

      Zu den Diversity-Dimensionen werden qualitative Interviews geführt mit Mitgliedern der Universität, die Erfahrungswissen zu einzelnen Dimensionen besitzen und explorative Einsicht geben in die vielfältigen Lebensrealitäten an der Universität.

      Grafische Darstellung der Bausteine des Beteiligungsprozesses

      BAUSTEIN III: Workshops

      Zu jeder Dimension wird ein Workshop durchgeführt, bei dem der IST-Stand analysiert, Bedarfe erhoben und Ideen für Maßnahmen generiert werden. Die Workshopteilnehmer*innen sind zum einen Mitglieder einer festen Kerngruppe aus Diversity Stakeholdern, die für die Realisierung der geplanten Maßnahmen in den einzelnen Bereichen und für die unterschiedlichen Zielgruppen von maßgeblicher Bedeutung sind, zum anderen-  in Form einer wechselnden Besetzung -Universitätsmitglieder, die am Prozess partizipieren möchten und über Erfahrungswissen zu einzelnen Dimensionen verfügen.

      Baustein IV: Konzeption

      Die Ergebnisse der Workshops und der Kontakt/Feedback-Seite werden in Form umsetzbarer Maßnahmen von UNIFY – Unit for Family, Diversity & Equality für die unterschiedlichen Zielgruppen in einem neuen Konzept formuliert, das zum Ende des Jahres 2023 stehen wird.

      Mitmachen

      Der Prozess hin zu einem neuen Diversity-Konzept ist auf die Beteiligung interessierter Universitätsmitglieder ausgelegt. In den qualitativen Interviews und bei den Workshops kommen viele Stimmen zu Wort, gerade die Meinungen und Bedürfnisse von Universitätsmitgliedern mit Erfahrungswissen sollen gehört werden.

      Um in Kontakt zu kommen und Meinungen, Sichtweisen, Erfahrungen und Wünsche sichtbar zu machen, haben alle Universitätsmitglieder während des ganzen Prozesses die Möglichkeit über die E-Mail-Adresse auf dieser Seite in Kontakt mit den Verantwortlichen zu kommen und Ideen, Forderungen und Wünsche einzuspeisen. Auch wenn Sie sich für die Teilnahme an einem der Workshops interessieren, können Sie so Kontakt aufnehmen.

      Ihre Ideen? Anregungen? Interesse an Mitarbeit?

      Schreiben Sie uns eine Nachricht: beteiligung.unify@uni-heidelberg.de

      Termine

      Am Dienstag, 13. Mai 2023, von 11:30-13:30 Uhr findet der nächste digitale Workshop zur Dimension „Gender/geschlechtliche Vielfalt & sexuelle Orientierung“ statt. Die Zugangsdaten werden noch bekanntgegeben. Universitätsmitglieder aus allen Bereichen mit Interesse am Thema und persönlichen Erfahrungen dazu sind herzlich eingeladen, am Workshop teilzunehmen und /oder ihre Anliegen und Anregungen zum Thema per Email an uns heranzutragen.

      Zurückliegende Termine:

      • Workshop zur Dimension „Soziale Herkunft“ – Donnerstag, 11. Mai 2023