Kontakt
Kursangebot
Job offer at the CEG Heidelberg
Research associate (f/m/d), deadline for applications: 27 July 2023
More Information

Das Centro de Estudos Galegos (CEG) der Universität Heidelberg entstand 1995 aus der Kooperation mit der Regionalregierung Galiciens, der Xunta de Galicia. Es ist eines von 38 Galicien-Zentren, die an verschiedenen Universitäten in 16 Ländern auf drei Kontinenten angesiedelt sind. Ein Großteil dieser Zentren verfügt über Lektorinnen und Lektoren und ein spezifisches Lehrangebot zur Sprache und Kultur Galiciens. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Zentren beruht auf der Zusammenarbeit verschiedener Universitäten außerhalb Galiciens mit dem galicischen Generalsekretariat für Sprachpolitik
Das CEG der Universität Heidelberg arbeitet unter dem Dach des Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika-Studien HCIAS. Vorrangiges Ziel des CEG ist die Vermittlung von Wissen über die galicische Sprache und Kultur. Im Einklang mit dem Profil der Universität Heidelberg wird die galicische Sprache und Kultur zum Forschungs- und Lehrgegenstand der Romanistik und der Übersetzungswissenschaft und der Auf- und Ausbau von Netzwerken rund um das Galicische gefördert.
Neue Sprachkurse im Rahmen der akademischen Kooperation zwischen dem Centro de Estudos Galegos (CEG) am HCIAS und dem Instituto Cervantes in München
Seit 2021 führt das Centro de Estudos Galegos eine akademische Kooperation mit dem Instituto Cervantes in München durch. Im Rahmen der Zusammenarbeit der beiden Institutionen unterstützt und berät das CEG bei der Entwicklung von zwei Hauptaktivitäten: der Lehre des Galicischen und der Förderung der galicischen Sprache und Kultur.
Die Lehrveranstaltungen des CEG richten sich an Studierende der Neuphilologischen Fakultät und stehen über das Zentrale Sprachlabor auch Studierenden der gesamten Universität offen. Darüber hinaus trägt das CEG mit der Organisation von Kongressen, kulturellen Veranstaltungen, Buchpräsentationen u.a. zur Förderung der galicischen Sprache und Kultur bei.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Prof. Dr. Óscar Loureda
Projektleiter
oscar.loureda@uni-heidelberg.de
+49 (0)6221 54-19335
Vanesa Rodríguez Tembrás
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
vanesa.rodriguez@uni-heidelberg.de
+49 (0)6221 54-7249
Vanesa Rodríguez Tembrás
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
vanesa.rodriguez@uni-heidelberg.de
+49 (0)6221 54-7249
Biographie
- Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heidelberg Center for Iberoamerican Studies/Centro de Estudos Galegos (Universität Heidelberg).
- Seit 2020: Lehrbeauftragte/Koordinatorin am Centro de Estudos Galegos (Universität Wien).
- 2016-2019: Akademischer Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg (Centro de Estudos Galegos).
- 2015-2016: Wissenschaftliche Hilfskraft (Projekt UC-CARE) an der Københavns Universitet.
- 2013: Bachelor in Film-und Medienwissenschaft an der Universidad Complutense de Madrid.
- 2011: Master in Literaturtheorie und komparatistischer Literaturwissenschaft an der Universidad Complutense de Madrid.
- 2010: Bachelor in Journalistik an der Universidad de Valladolid.
Forschung
Laufendes Dissertationsprojekt: „Code-Switching in Bilingual Medical Consultations (Spanish-Galician)“
Die Ärzte und Patienten in Galicien (Spanien) können und dürfen in den Sprechstunden entweder auf Spanisch oder Galicisch sprechen, aber manchmal vermischen sie die beiden offiziellen Sprachen oder wechseln zwischen ihnen. In meiner Dissertation untersuche ich, wie und warum Ärzte und Patienten Code-Switching anwenden.
Die Hypothese ist, dass Code-Switching nicht nur eine begrenzte sprachliche Kompetenz kompensiert, sondern eine pragmatische Strategie ist, die es den Sprechern erlaubt, ihr Gesicht (eng. Face) während dieser kurzen Begegnung zu wahren. Das Dissertationsvorhaben beruht auf einer empirischen Datenbank, die eine soziolinguistische Analyse von Interviews und Fragebögen mit einer soziopragmatischen Studie von 586 aufgezeichneten Arztgesprächen kombiniert.
Forschungsaufenthalte
- 02.2019 - 04.2019: Forschungsaufenthalt an der Harvard University/Instituto Cervantes, finanziert durch ein Stipendium des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).
Publikationen
- Oliveira, S.M., Hernández Flores, N. & Rodríguez Tembrás, V. (2018): ‘To prescribe or not to prescribe’ is not the only question: Physician attitudes towards antibiotics and prescription practices in Spain. Strøby, J., Beck Nielsen, S. and Fynbo, L. Risking Antimicrobial Resistance. London: Palgrave Macmillan.
- Hernández Flores, N. & Rodríguez Tembrás, V. (2018): ‘Lo que se debe hacer es cambiar un poco el estilo de vida’: Estrategias de atenuación en el consejo médico. In Albelda, M. (Hrsg.), Estrategias atenuantes en géneros discursivos del español: interfaz semántico-pragmática, Spanish in Context, 15:2, S. 328-347.
- Rodríguez Tembrás, V. (2016). Alternancia de lenguas como estrategia de actividad de imagen en la comunicación médico-paciente en un consultorio gallego, TEP: Textos en Proceso 2 (1), S.94-121.
- Rodríguez Tembrás, V. (2015). Achega á presenza (ou ausencia) do galego e a súa literatura en Dinamarca: estudo, tradución e coñecemento. Madrygal. Revista de Estudios Gallegos, 18, S. 579-590.
Vorträge(ab 2019)
Auf Einladung
- 16.11.2020 – Cambiar ou non, non é só esa a cuestión. Code-switching nas consultas médicas bilingües en Galicia. Doktorandenworkshop: “A língua portuguesa desde uma perspectiva comparativa e contrastiva”, Universität Tübingen.
- 17.03.2020 - Negotiating the Asymmetry: Code-Switching and its Functions in Bilingual Medical Consultations. Research Colloquium: Language and Medicine, Universität Zürich.
- 13.11.2019 - La interacción médico-paciente bilingüe en Galicia (español-gallego): la negociación asimétrica a través de la alternancia de lenguas. Universität Wien.
- 26.10.2019 - Negotiating the asymmetry in bilingual doctor-patient interaction: Distance adjustment through code-switching. Internationales Wissenschaftsforum, Universität Heidelberg.
- 17.04.2019 - Politeness strategies in bilingual doctor-patient interactions: The case of rural Galicia, Spain. Department of Modern and Classical Language and Literatures, University of Rhode Island.
- 26.03.2019 - Code-switching and its function in doctor-patient interaction. Department of Linguistics, Harvard University.
Peer-reviewed
- 25.09.2020 – Seven minutes for a diagnosis: Code-switching as a communicative strategy in bilingual medical consultations. 49th Meeting of the Linguistic Association of the Southwest.
- 24.01.2020 – Anamnesis en consultas bilingües de atención primaria: atenuación y gestión de imagen. Universitat Rovira i Virgili (Tarragona), XLIX Simposio de la Sociedad Española de Lingüística (SEL).
- 19.09.2019 – Niños y personas mayores en la consulta médica: atenuación y dinámicas interaccionales con acompañante. Universitat de Valencia, Congreso Internacional de la Asociación de Jóvenes Lingüistas.
- 13.04.2019 – Y si le hablo en gallego, ¿me entiende? : Actitudes lingüísticas y negociación de identidades en una consulta médica bilingüe en Galicia (España). University of Massachusetts Amherst, II International Symposium on Linguistics Attitudes Towards Spanish, Portuguese and Related Languages (LASPRL II).
Iván Regueiro Barreiro
Galicisch-Lektor
ivan.regueiro@uni-heidelberg.de
+49 (0)6221 54-7215
Iván Regueiro Barreiro (Lugo, Spanien) hat Übersetzen und Dolmetschen mit den Sprachen Galicisch, Spanisch, Englisch und Deutsch an der Universidad de Vigo studiert und schließt derzeit einen M.A. in Übersetzen für internationale Kommunikation an der gleichen Universität ab. Während seines Studiums hat er ein Jahr an der Technischen Hochschule Köln studiert. In Köln hat er darüber hinaus ein Praktikum als Übersetzer und Korrekturleser im Übersetzungsbüro KERN AG Sprachendienste absolviert. Außerdem hat er ein Praktikum als literarischer Übersetzer bei der Carlos Casares Stiftung (Vigo) absolviert und als audiovisueller Übersetzer für Agallas Films (A Coruña) gearbeitet. Seit Oktober 2019 ist er Stiftungslektor für Galicisch an der Universität Heidelberg.
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
PHOTO CREDITS: frescotours auf flickr