CEG | Studium und Lehre
Galicisch studieren in Heidelberg
Galicisch studieren in Galicien
Die Sprache und Kultur Galiciens stellen historisch gesehen eine Brücke zwischen spanisch- und portugiesischsprachigen Räumen dar. Die Auseinandersetzung mit dem Galicischen erweitert daher das Bild der Realität der iberoromanischen Sprachen und Kulturen. Studierende, die sich mit der galicischen Sprache und Kultur vertraut machen, entwickeln ein besseres Verständnis für die Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Iberischen Halbinsel.
Galicisch studieren in Heidelberg
Für Studierende des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen und des Romanischen Seminars bietet das Centro de Estudos Galegos (CEG) die folgenden Kurse an:
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Akademische Kooperation zwischen den Centros de Estudos Galegos Heidelberg und Wien
Im Jahr 2020 hat das Centro de Estudos Galegos (CEG) ein neues akademisches Kooperationsprojekt mit dem kürzlich gegründeten CEG der Universität Wien gestartet. Das Kooperationsprojekt zielt in erster Linie auf die Beratung und Unterstützung durch das CEG Heidelberg bei der Entwicklung der Aktivitäten des neuen CEG Wien in der Lehre, der Forschung, dem Wissenstransfer und der Förderung der galicischen Sprache und Kultur.
Abgesehen von den Kursen zur galicischen Sprache und Kultur sieht das Kooperationsprojekt auch die Entwicklung gemeinsamer Forschungsprojekte und die Organisation studienergänzender akademischer Veranstaltungen, wie Gastvorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops, vor.
Akademische Kooperation zwischen dem Centro de Estudos Galegos (CEG) am HCIAS und dem Instituto Cervantes in München
Seit 2021 führt das Centro de Estudos Galegos eine akademische Kooperation mit dem Instituto Cervantes in München durch. Im Rahmen der Zusammenarbeit der beiden Institutionen unterstützt und berät das CEG bei der Entwicklung von zwei Hauptaktivitäten: der Lehre des Galicischen und der Förderung der galicischen Sprache und Kultur.
Bibliothek und Mediathek
Das CEG besitzt eine Sammlung von Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Lehr- und Lernmaterialien, die allen Studierenden und Mitarbeitern der Universität Heidelberg zur Verfügung stehen. Die Gründung unserer Mediathek und ihr heutiger Zustand wurden durch großzügige Spenden von Privatpersonen und Institutionen ermöglicht (galicischer Kulturrat, Vereinigung der Schriftsteller des Galicischen, Verlag Galaxia, Fran Alonso, Verlag Xerais, galicisches Fremdenverkehrsamt Turgalicia, galicisches Generalsekretariat für Sprachpolitik, galicisches Ministerium für Kultur, Bildung und Hochschulwesen).
Auch eine Smartphone-App steht Studierenden des Galicischen zur Verfügung. Sie wurde 2016 von dem damaligen Lektor des CEG Gabriel Pérez in Zusammenarbeit mit einem Heidelberger Studierenden, Óscar Rivas entwickelt. Das Ximnasio dos verbos soll dabei helfen, Verben des Galicischen zu lernen, die einen Vokalwechsel oder eine unregelmäßige Form aufweisen. Die App ist unter folgendem Link für Android-Systeme verfügbar.
Galicisch studieren in Galicien
Galicien ist eine autonome Gemeinschaft im Nordwesten der Iberischen Halbinsel. Die Sprache dieser Region, das Galicische, ist eine von vier Amtssprachen Spaniens mit fast drei Millionen Sprechern. Mit zwei der drei galicischen Universitäten, der Universidade de Santiago de Compostela und der Universidade de Vigo, unterhält die Universität Heidelberg Kooperationen. In diesem Rahmen können Studierende, mit möglicher Förderung durch das ERASMUS-Programm, ein oder zwei Semester in Galicien studieren:
- Universidade de Santiago de Compostela. Es stehen vier Studienplätze zur Verfügung, zwei für Studierende des Romanischen Seminars und zwei für Studierende des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen.
- Universidade de Vigo. Es stehen zwei Studienplätze für Studierende des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen zur Verfügung.
Um mehr darüber zu erfahren, wenden Sie sich bitte an das CEG.
Sommerkurse in Galicien
Die Universidade de Santiago de Compostela und die Universidade da Coruña bieten Sommerkurse zum Galicischen an und richten sich u.a. an Studierende des Lektoratsnetzwerks. Hauptziel dieser jährlich im Juli stattfindenden Kurse ist es, die Teilnehmer vor Ort mit der galicischen Sprache und Kultur vertraut zu machen. Sie beinhalten darüber hinaus verschiedene Tagesreisen und Ausflüge innerhalb Galiciens:
- Die Universidade de Santiago de Compostela, das Instituto da Lingua Galega (ILG) und die Real Academia Galega bieten Galicisch-Sommerkurse für ausländische Studierende (Anfänger und Fortgeschrittene) an.
- Die Escola da Galego der Universidade da Coruña veranstaltet Kurse an der Philologischen Fakultät. Sie finden im Umfang von ca. 80 Unterrichtsstunden im Juli auf dem Universitätscampus statt.
Alle Galicisch-Sommerschulen bieten ihren Teilnehmern Stipendien in Höhe von bis zu 500,- € an. Um mehr darüber zu erfahren, wenden Sie bitte sich an das CEG.