Laborsicherheit
Laborsicherheit
Laboratorien sind Orte kreativen Forschens aber auch erhöhten Unfallrisikos: Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um? Was ist der richtige Handschuh? Was gehört in den Arbeitssicherheitsordner?
Laboratorien sind Arbeitsräume, in denen Fachleute oder unterwiesene Personen Versuche zur Erforschung oder Nutzung naturwissenschaftlicher Vorgänge durchführen. In erster Linie werden damit chemische, physikalische und/oder biologische Forschungstätigkeiten verbunden, während z.B. Sprach- oder Schlaflaboratorien eher nicht gemeint sind.
In den nachfolgenden Informationen sind Regelungen und Hilfestellungen für Tätigkeiten in „echten“ Laboratorien hinterlegt. Grundsätzlich gilt:
Schützen sie sich nur vor Gefährdungen, die tatsächlich auftreten können und nicht, weil es in irgendeiner Regel steht!
Aktive Sicherheitsinstrumente (individuell anzupassen):
Laboratoriumsordnung (deutsch)
General Laboratory Regulations (english)
- Laborsicherheitsordner
Laborcheckliste
- Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe, Geräte etc.
- Persönliche Schutzausrüstung (Kittel, Handschuhe, Schutzbrille etc.)
Prüfungen von Anlagen und Geräten im Labor
- Gefährdungsbeurteilung
- Sicherheitsbeauftragte
Passive Sicherheitsinstrumente
- Ex- und Implosionsschutz-Systeme für Vakuum- und Überdruckanlage
- Feuerlösch-Systeme für Abzüge in Nachtlaboratorien und Destillationsräumen
- Verzeichnis der Gift-Notruf-Zentren mit Informationen zu Unfällen mit Gefahrstoffen
- Verzeichnis der
Medizinische Leitlinien der BASF mit Informationen zu Unfällen mit Gefahrstoffen
- Warnungen / Unfallberichte
Kennzeichnung
Informationen für den sicheren Laborbetrieb
Energie-Einsparung in Laboratorien
- In Laboratorien den Verbrauch von Energie sowohl zur Einsparung von CO2 als auch zur Reduktion ständig steigender Kosten nach Möglichkeit zu reduzieren, ist grundsätzlich eine sinnvolle Maßnahme. Da die Lüftungstechnik den weitaus größten Anteil an den Energiekosten beisteuert, gerät sie zwangsläufig in den Fokus der Vorhaben zur Energieeinsparung, doch aufgrund der in Laboratorien üblichen Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen stößt man hier rasch an die Grenzen des Machbaren. Die nachstehende Stellungnahme des Sachgebiets Laboratorien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vom 5. Dezember 2022 beleuchtet Möglichkeiten und Risiken einer Abweichung vom üblichen Laborlüftungsstandard.
-> Fachbereich AKTUELL „Energie-Einsparung in Laboratorien – Ökonomie, Ökologie und Arbeitsschutz“
Regeln des Gesetzgebers und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV
- Gefahrstoffverordnung (
GefStoffV)*
- Technische Regel für Gefährliche Stoffe "LABORATORIEN"
(TRGS 526)*.
- DGUV-Information "Sicheres Arbeiten in Laboratorien"
(DGUV-I 213-850).
(DGUV I 213-026)
DGUV-Information „Sicherheit und Gesundheit im chemischen Hochschulpraktikum - Grundwissen für Studierende“,
Informationen zu den Laborstandards der Universität Heidelberg können Sie gerne per Email bi uns anfragen.
*nur aus dem Campusnetz erreichbar!