icon-symbol-logout-darkest-grey

Newsletter SicherheitsnewsNewsletter Sicherheitsnews

Mit dem Newsletter Sicherheitsnews bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand über neueste Enwicklungen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und Biologischen Sicherheit.

Um auch in Zukunft über Themen der Arbeitssicherheit informiert zu bleiben, freuen wir uns immer über neue Abonnenten der SICHERHEITSNEWS. Als Universitäts- oder Klinikbeschäftigte können Sie gerne den Newsletter abonnieren. Sie dürfen uns gerne weiter empfehlen, die Teilnahme ist und bleibt freiwillig und kann jederzeit wiederrufen werden: 

Beim Sicherheitsnewsletter (URZ Listserv) anmelden:

Bitte eine E-Mail ohne Betreff an 

listserv@listserv.uni-heidelberg.de

 mit folgendem Inhalt schreiben: 

SUBSCRIBE SICHERHEITSNEWS Vorname Nachname

Beim Sicherheitsnewsletter wieder abmelden:

Bitte eine E-Mail ohne Betreff an 

listserv@listserv.uni-heidelberg.de

 mit folgendem Inhalt schreiben: 

UNSUBSCRIBE SICHERHEITSNEWS

Sicherheitsnews März 2024

Sicherheit und Gesundheit

Die DGUV Information 205-041 „Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien“ enthält allgemeine Informationen zu Lithium-Ionen-Batterien und möglichen Gefahren beim Umgang mit diesen. Sie gibt Hinweise, wie in Unternehmen sicherer mit Lithium-Ionen-Batterien umgegangen werden kann und wie somit Brände verhütet werden können:

  • DGUV Information 205-041 – Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (DGUV 03/2024)

Die aktualisierte DGUV Information 207-206 „Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln im Gesundheitsdienst“ weist auf die rechtlichen Vorgaben zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln hin:

  • DGUV Information 207-206 – Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln im Gesundheitsdienst (DGUV 03/2024)

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales empfiehlt auch nach Wegfall der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung die dort aufgeführten und bewährten Schutzmaßnahmen weiterhin umzusetzen. Die Fachbereich AKTUELL „Infektionsschutz – Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen“ gibt Empfehlungen zum Lüftungsverhalten, um das Ansteckungsrisiko durch luftgetragene Infektionserreger, z. B. SARS-CoV-2, Influenza-Viren, zu verringern. Der Fokus liegt auf Arbeitsplätzen in Innenräumen, an denen das Raumklima im Gegensatz zu Arbeitsplätzen, z. B. der Lebensmittelindustrie, nicht aus technologischen Gründen beeinflusst werden muss:

  • Fachbereich AKTUELL – FBVW-502 Infektionsschutz: Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen (DGUV 02/2024)

Viele der typischerweise im Modell- und Formenbau vorkommenden Materialien und Produkte sind Gefahrstoffe oder können Gefahrstoffe freisetzen. Die DGUV Information „Gefahrstoffe im Modell- und Formenbau“ erläutert Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, die im Modell- und Formenbau üblicherweise verwendet werden oder auftreten können oder denen Beschäftigte ausgesetzt sind. Es werden Maßnahmen beschrieben, die im Modell- und Formenbau wirksam und üblich sind und die sich in der Praxis bewährt haben:

  • DGUV Information 209-082 – Gefahrstoffe im Modell- und Formenbau Handhabung und sicheres Arbeiten (DGUV 03/2024)

Sicherheitsnews Februar 2024

Anpassung der Laboratoriumsordnung

Der Anhang 3 „Druckgase und Tiefkalte flüssige Gase“ der Laboratoriumsordnung von 2018 erhielt missverständliche Formulierungen. Diese wurden im Rahmen einer Überarbeitung konkretisiert. Sollte dieser Teil der Laboratoriumsordnung auf Ihre Bereiche zutreffen, prüfen Sie bitte die Änderungen:

  • Allgemeine Laboratoriumsordnung – Anhang 3 „Druckgase und tiefkalte flüssige Gase“ (Universität und Universitätsklinikum Heidelberg 02/2024)

Sicherheit und Gesundheit

Das Carpaltunnelsyndrom beeinträchtigt die Fähigkeiten einer menschlichen Hand und ist im Jahr 2015 in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen worden. Die neue  DGUV Information 209-097 „Mensch und Arbeitsplatz - Dem Carpaltunnelsyndrom vorbeugen“ stellt die Hintergründe der Erkrankung vor und gibt konkrete Umsetzungsbeispiele zur Prävention in verschiedenen Arbeitsbereichen nach dem STOP-Prinzip:

  • DGUV Information 209-097 - Mensch und Arbeitsplatz - Dem Carpaltunnelsyndrom vorbeugen (DGUV 02/2024)

Die Ausgabe 04/2023 der baua: Aktuell gibt einen Überblick zu den Forschungsaktivitäten der BAuA im Schwerpunkt "Schnittstelle Infektions- und Arbeitsschutz". Konkret geht es in dieser Ausgabe u.a. um den Menschen als Quelle für Bioaerosole und entsprechende Schutzmaßnahmen wie z.B. infektionsschutzgerechtes Lüften. Aber auch die Rolle arbeitsorganisatorischer Maßnahmen während der Pandemie, insbesondere in der stationären Pflege, wird thematisiert:

  • baua: Aktuell - "Forschung an der Schnittstelle von Infektions- und Arbeitsschutz" (BAuA 02/2024)

Die Praxishilfe zur mentalen Erholung setzt bei den personenbezogenen (verhaltensorientierten) Maßnahmen als Ergänzung zu den arbeitsbezogenen (verhältnisorientierten) Maßnahmen an. Sie unterstützt beim Erlernen von Strategien zur mentalen Erholung und richtet sich gleichermaßen an Führungskräfte, Fachleute aus dem Personalmanagement sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

  • Mentale Erholung von der Arbeit: Abschalten lernen. (BAuA 11/2023)

Sicherheitsnews Januar 2024

Sicherheit und Gesundheit

Die Fachbereich-AKTUELL-Schrift FBRCI-025 „Zentrifugen - Begriffe, Gefährdungen, Prüfungen“ behandelt vor allem die Anforderungen an Aufstellung und Aufstellungsort, das bestimmungsgemäße Betreiben, den Brand- und Explosionsschutz sowie die Prüfungen an Zentrifugen:

  • FBRCI-025: Zentrifugen - Begriffe, Gefährdungen, Prüfungen (DGUV 11/2023)

Coworking Spaces (CWS) sind Orte, an denen Menschen aus unterschiedlichen Gründen arbeiten, zunehmend auch bei uns. Der Bericht des Fachbereichs „Organisation von Sicherheit und Gesundheit“ beschreibt den Stand vor allem in deutschen CWS bis kurz vor Beginn der Coronakrise. Von Interesse ist insbesondere, ob und wie es möglich ist, in CWS sicher und gesund zu arbeiten, welche rechtlichen Grundlagen eine Rolle spielen und wie die gesetzlichen Unfallversicherungsträger bei Fragen der Sicherheit und Gesundheit unterstützen können:

  • Sicherheit und Gesundheit in Coworking Spaces – eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Prävention (DGUV 04/2022)
  • Coworking Space am IAG: Neue Räume für kollaborative Arbeitsformen (Aus der Arbeit des IAG Nr. 3127) (IAG 12/2023)

Bei der Instandhaltung an und auf Maschinen werden häufig unterschiedliche Wartungs-, Instandsetzungs- und Inspektionstätigkeiten auf hochgelegenen Arbeitsplätzen durchgeführt. Während dieser Tätigkeiten liegt sehr oft eine latente Absturzgefahr vor. Die „Fachbereich AKTUELL FBHM-136“ soll Unternehmen dabei unterstützen, praxisorientierte Lösungen für eine sichere Instandhaltung auf hochgelegenen Arbeitsplätzen in stationären Betrieben anzuwenden. Sie kann zur Auswahl und Planung von geeigneten Absturzschutzmaßnahmen herangezogen werden:

  • FBHM-136: Gute Praxis – Sichere Zugänge und Schutzmaßnahmen gegen Absturz bei Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen (DGUV 09/2023)

Die überarbeitete und vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) verabschiedete Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition" wurde im September 2023 veröffentlicht. Sie weist eine Reihe von Änderungen gegenüber der bisherigen Fassung auf. Besonders hervorzuheben ist die Vereinheitlichung der Befunderhebung, die nun auch krebserzeugende Stoffe mit einem der Exposition-Risiko-Beziehung (ERB) entsprechenden Beurteilungsmaßstab (BM) und andere Stoffe mit einem BM aus stoffspezifischen TRGS berücksichtigt:

  • Die neue TRGS 402 - Änderungen und Anwendungshinweise (in: Gefahrstoffe, Volume 83, Nr. 11-12, 2023.  Seiten: 247-254)

Das 3D-Drucken ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden: Die Broschüre "Sicherheit und Gesundheit beim Arbeiten mit 3D-Druckern" der BG ETEM stellt verschiedene 3D-Druckverfahren vor und gibt Hinweise, was beim Kauf einer Maschine zu beachten ist, welche Gefährdungen es beim Einsatz gibt und welche Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind:

  • Sicherheit und Gesundheit beim Arbeiten mit 3D-Druckern (BG ETEM 01/2022)