Bereichsbild

☎ NOTFALL-Rufnummern 

 
Kontakt

Arbeitssicherheit /
Biologische Sicherheit

Im Neuenheimer Feld 325
69120 Heidelberg
Tel. +49 6221 54 12331
aus dem Kliniknetz: 115 12331
E-Mail Umschlag

Ansprechpartner:

Foto Team Arbeitssicherheit / Biologische Sicherheit Herbst 2019

 
News
Ankündigungen/ Veranstaltungen
Themen
Service
 
Sitemap

Sitemap Icon Rot Inhaltsverzeichnis

 
SUCHE

Newsletter-Archiv

Hier finden Sie die aktuelle und die zurückliegenden Ausgaben des Sicherheitsnews-Newsletters. Bei Interesse können Sie die Sicherheitsnews über den Listserver der Uni Heidelberg abonnieren. Hinweis: Es handelt sich hier um ein Archiv, veraltete und ungültige Verlinkungen werden daher auch nicht gepflegt / aktualisiert!

2023

2022

2021

2020

​​Sicherheitsnews Januar 2023

Sicherheit und Gesundheit

 

Flüssiggas wird nur noch an wenigen Arbeitsplätzen im universitären Umfeld zentral vorgehalten. Doch in den wenigen verbleibenden Gebäuden ist entsprechend ein fachgerechter Umgang mit Flüssiggas und den spezifischen Flüssiggasanlagen entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit aller Personen im Betrieb sicherzustellen. Die branchenübergreifende DGUV Regel 110-010 „Verwendung von Flüssiggas“ unterstützt dabei, staatliche sowie weitere verbindliche gesetzliche Regelungen konkret anzuwenden.

Sicherheit in Werkraum und Werkstatt

Die DGUV stellt eine Reihe von übersichtlichen Regelplakaten mit Hilfestellungen für sicheres Arbeiten im Werkraum zur Verfügung:

 

​​Sicherheitsnews Dezember 2022

Sicherheit und Gesundheit

Mit dem Aktionsthema „Auf und ab – Sicher arbeiten in Höhe und Tiefe“ unterstützt die UKBW beim sicheren Arbeiten in Höhe oder auch Tiefe und beim richtigen Einsatz von Leitern. Um Abstürze zu vermeiden, sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Führungskräfte und Beschäftigte gleichermaßen gefragt – denn jeder Fehltritt ist einer zu viel:

Die Technische Regel für Gefahrstoffe 401 – Gefährdungen durch Hautkontakt – Ermittlung – Beurteilung – Maßnahmen gilt für Tätigkeiten mit dermalen Gefährdungen durch Gefahrstoffe. Sie wurde zum November 2022 vollständig überarbeitet:

Die Technische Regel für Gefahrstoffe 553 – Holzstaub wurde ebenfalls neugefasst:

Die Zahl der Beschäftigten, die beruflich mit Lasern zu tun haben, nimmt ständig zu. Die Broschüre „Laser sicher anwenden“ der BAuA gibt wichtige Informationen über mögliche Gefährdungen und daraus abzuleitende Schutzmaßnahmen:

Die baua: Aktuell 4/22 beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt „Arbeitsschutz und Klimawandel“

 

​​Sicherheitsnews November 2022

Sicherheit und Gesundheit

Die DGUV hat in Zusammenarbeit mit der BG RCI ein Portal zu „Sicherheit und Gesundheit im chemischen Praktikum“ ins Leben gerufen, um Studierenden die Grundlagen für sicheres Arbeiten im Labor näher zu bringen. Sie erreichen es unter:

Tageslicht ist wichtig für den Menschen, denn es beeinflusst nicht nur unsere Stimmung und Leistungsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit. Die DGUV Information 215-211 gibt Hinweise und Tipps, wie die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung und der Technischen Regeln (ASR) umgesetzt werden können:

Die DGUV Information 213-033 beschreibt Gefahrstoffe, die bei typischen Arbeiten in Werkstätten verwendet werden oder entstehen sowie die Gesundheitsgefahren, die von diesen Gefahrstoffen ausgehen. Zudem stellt sie passende Schutzmaßnahmen dar:

 

​​Sicherheitsnews Oktober 2022

​​Aktuelles

Die Bundesregierung hat eine Verordnung zum Energiesparen in öffentlichen Gebäuden veröffentlicht. Als Hilfestellung zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen hat die DGUV einen Flyer veröffentlicht:

Die Universität Heidelberg gibt ebenfalls Tipps und Empfehlungen zur Umsetzung der gesetzlich geforderten Energiesparmaßnahmen:

Sicherheit und Gesundheit

Beschäftigte können die Orte, an denen sie ihre informationsbezogene Tätigkeit ausüben entweder selbst festlegen oder sie werden vom Arbeitgeber vorgegeben. Mobiles Arbeiten umfasst dabei auch das gelegentliche Arbeiten von zu Hause (auch unter dem Begriff "Homeoffice" bekannt). Die BAuA gibt Empfehlungen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung in den drei Themenfeldern „digitale Arbeitsmittel“, „Arbeitsorte“ und „Arbeitsorganisation“:

Die gesetzliche Unfallversicherung setzt sich für ein sicheres und gesundes Arbeiten ein. Leider gelingt es nicht immer, einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit zu vermeiden. Die wichtigsten Informationen zum Thema hat die DGUV in einem Flyer zusammengestellt:

Bei der Verwendung von tragbaren Leitern wird häufig die Gefährdung durch Absturz unterschätzt. Die DGUV Information 208-016 gibt erläuternde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) über die Verwendung von tragbaren Leitern und Tritten:

Gute Arbeitsbedingungen in Hinblick auf das dynamische Infektionsgeschehen der Coronapandemie zu schaffen, stellt derzeit Arbeitgebende vor eine große Herausforderung. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen hat dabei einen erheblichen Einfluss darauf, wie gut die Beschäftigten mit den neuen Herausforderungen bei der Arbeit umgehen können. Die Handlungshilden der DGUV helfen bei der Ermittlung pandemiebedingter psychischer Belastungen und bei der Festlegung von Maßnahmen für gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen trotz SARS-CoV-2:

 

Sicherheitsnews August 2022

Aktuelles

Die Branchenregel für Hochschulen der DGUV (DGUV Regel 102-603) ist zunächst online verfügbar:

Die Laborrichtlinien (DGUV Information 213-026) sind in Ihrer aktualisierten Fassung online und in Print verfügbar:

Sicherheit und Gesundheit

Zur Beurteilung der Gefährdungen im Umgang mit Dampf und Druck wurde die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 2141 erstellt. Im Juli 2022 wurde die TRBS überarbeitet, das aktualisierte Dokument und eine Zusammenfassung der Änderungen ist auf der Webseite der BAuA verfügbar:

In der Coronapandemie mussten viele Präsenzseminare auf Online-Formate umgestellt werden. Auch wenn in Zukunft wieder mehr Seminare vor Ort stattfinden, wird es vorkommen, dass sich Personen online dazuschalten. Das Ergebnis: Seminare werden hybrid. Die Praxishilfe „Hybride Seminare“ gibt didaktische Ansätze und Methoden an die Hand, erfolgreiche Hybride Seminare zu veranstalten:

Beschäftigte im Gesundheitsdienst stehen tagtäglich in Kontakt mit Blut, Blutprodukten oder anderen Körperflüssigkeiten. In der DGUV Information „Risiko Nadelstich“ werden die Infektionsgefahr durch Stich- und Schnittverletzungen beschrieben und es sind Hilfestellungen enthalten, wie solche Verletzungen im Alltag wirkungsvoll vermieden werden können:

Sicherheitsnews Juli 2022

Aktuelles

Die baua Aktuell – Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nimmt in der Ausgabe 2/2022 die Forschung zum Arbeitsschutz in der Pandemie unter die Lupe:

Sicherheit und Gesundheit

Tageslicht ist wichtig für den Menschen, denn es beeinflusst nicht nur unsere Stimmung und Leistungsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit. Gerade am Arbeitsplatz sind ausreichendes Tageslicht sowie eine gute Sichtverbindung nach außen wichtig und werden deshalb im Arbeitsstättenrecht gefordert. Die DGUV Information 215-211 "Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen" gibt Hinweise und Tipps, wie die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung und der Technischen Regeln (ASR) umgesetzt werden können. Auch störende Blendung und erhöhte Wärmeeinträge am Arbeitsplatz werden thematisiert und mit Beispielen zur Vermeidung oder Begrenzung konkretisiert:

Die Anzahl sonniger Tage in Deutschland nimmt klimawandelbedingt zu, Niedrig-Ozon-Ereignisse führen zu intensiver UV-Strahlung. Vor allem Beschäftigte im Freien sind neben hohen Temperaturen auch einer hohen Belastung durch ultraviolette (UV-) Strahlung ausgesetzt. Erste Erkenntnisse zu Belastungen, Schutzmaßnahmen und Regelsetzungsbedarf bieten die Ergebnisse des Fachgesprächs der BAuA:

Büroplanung und -gestaltung ist eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. Viele Wissensgebiete sind gefordert, um den technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Anforderungen sowie den Bedürfnissen der im Büro Arbeitenden gerecht zu werden. In Zeiten raschen Wandels der Märkte, Arbeitsaufgaben und Organisationen gilt es zudem, neben den Tätigkeiten im Büro auch Telearbeit und das mobile Arbeiten in die Überlegungen einzubeziehen. Hilfestellungen sollen die DGUV Grundsätze „Qualitätskriterien für Büroplätze“ bieten:

 

Sicherheitsnews Juni 2022

Prävention

Beinahe-Ereignisse sind gefährliche Situationen oder Zwischenfälle, welche nicht zu unterschätzen sind. Durch solche Beinahe-"Unfälle", bei denen nur zufällig kein Sach- oder Personenschaden entstanden ist, können unsichere Situationen oder bisher unerkannte Gefährdungen ermittelt werden. Diese Erfahrungen sollten daher gezielt genutzt werden, um die Sicherheit im Betrieb stetig weiterzuführen. Hilfestellung hierzu gibt die neue DGUV Information „Mit Beinahe-Ereignissen richtig umgehen“:

Führungskräfte prägen den Stellenwert von Sicherheit und Gesundheit eines Betriebs und damit auch die Kultur. Es ist wichtig diese Prinzipien angemessen zu vermitteln und vorzuleben, um Risiken für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu vermeiden. Tipps und Anregungen gibt die DGUV Information „Sicher und gesund durch kulturorientierte Führung“:

Sicherheit und Gesundheit

Neben der Erstprüfung nach Errichtung ist die regelmäßige Prüfung und Instandhaltung von Brandschutzeinrichtungen ein notwendiges Mittel, um die Sicherheit und Funktionalität der Schutzeinrichtungen zu gewährleisten. In der überarbeiteten Information 205-040 werden sowohl Begriffsbestimmungen als auch Herleitungen der Prüffristen von gängigen Brandschutzeinrichtungen erläutert:

Die aktualisierte DGUV Information 203-006 hilft bei Schutzmaßnahmen für den Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen. Änderungen betreffen insbesondere Baustromverteiler, der Erdungs- und Potentialausgleiche, Bauwegebeleuchtung sowie ortsveränderliche Schutzeinrichtungen:

 

Sicherheitsnews Mai 2022

Sicherheit und Gesundheit

Im Arbeitsalltag gibt es immer wieder kritische Situationen, in denen schnell entschieden werden muss. Der Dreisatz für Warnsignale ist eine Fragetechnik für schnelles Entscheiden. Mit dieser Methode können Teams ein Risiko schnell einschätzen und entscheiden, ob sie die Arbeit fortsetzen sollten oder nicht. Dafür werden die wichtigsten Einflussfaktoren systematisch gesammelt und mithilfe eines Ampelsystems bewertet. Dies bildet die Grundlage für die Entscheidung:

Arbeitsschutzexpertinnen und -experten gehen davon aus, dass manipulierte Schutzeinrichtungen bei jedem vierten Arbeitsunfall an Maschinen betrifft. Oft gehen solche Unfälle mit einer besonderen Verletzungsschwere einher. Das Risiko manipulierter Schutzeinrichtungen ist daher nicht zu unterschätzen. Die Auseinandersetzung mit den Fragen der Checkliste „Sicherheit & Gesundheit – Checkliste Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern“ soll helfen, mögliche Anreize und Ursachen für Manipulation zu erkennen und die richtigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu deren Beseitigung zu ergreifen:

Prävention

Wer kommuniziert, überträgt Informationen oder tauscht sie aus. Dabei kann es um Wissen, Erkenntnisse und Erfahrung gehen. Die DGUV Information „Kommunikation – Gemeinsam besser kommunizieren: Gesprächsformate für eine gute Kultur“ zeigt verschiedene Gesprächsformate auf und erläutert, wie diese „kulturförderlich“ gestaltet werden können:

Warum scheitern Restrukturierungsmaßnahmen? Weil sie nicht „bis zu Ende gedacht“ sind oder die Beschäftigten nicht „mitspielen“. Die Praxishilfe „Sicherheit & Gesundheit in Veränderungsprozessen“ soll dabei unterstützen, es richtig zu machen und die Beschäftigten mitzunehmen:

Formeller Austausch ist das eine und zweifellos sehr wichtig, aber es ist längst nicht alles. Auch der informelle Austausch darf nicht unterschätzt werden, denn er trägt maßgeblich zum Wohlbefinden aller im Betrieb und somit zu einer besseren Arbeits- und Leistungsfähigkeit bei. Die Broschüre „Betriebsklima – Das gemeinsame Frühstück“ gibt Tipps und Hinweise für eine „ungezwungene“ Möglichkeit für informellen Austausch:

 

Sicherheitsnews April 2022

Aktualisierung der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)

 

Im März 2022 wurden eine Reihe von Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) teilweise grundlegend überarbeitet. Um die teils umfangreichen Änderungen am Regelwerk besser sichtbar zu machen, wurden teilweise tabellarische Gegenüberstellungen der Neufassungen („Synopsen“) von der BAuA zur Verfügung gestellt:

 

ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten"

 

ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen"

 

ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"

 

ASR A1.5 "Fußböden"

 

ASR A1.6 "Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände"

 

ASR A1.7 "Türen und Tore"

 

ASR A1.8 "Verkehrswege"

 

ASR A2.1 "Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen"

 

ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"

 

ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge"

 

ASR A3.4 "Beleuchtung"

 

ASR A3.4/7 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme (aufgehoben)

  • Die ASR A3.4/7 wurde aufgehoben, die Inhalte wurden teilweise in die ASR A2.3 überführt.

 

ASR A3.5 "Raumtemperatur"

 

ASR A4.1 "Sanitärräume"

 

ASR A4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume"

 

ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"

 

ASR A4.4 "Unterkünfte"

 

ASR A5.2 Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr - Straßenbaustellen

 

Sicherheitsnews März 2022

Sicherheit und Gesundheit

 

Um Bedenken zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen durch Corona-Antigentests zu entkräften hat die DGUV gemeinsam mit dem Koordinierungskreis für Biologische Arbeitsstoffe eine Stellungnahme zu Inhaltsstoffen solcher Schnelltests veröffentlicht:

Die DGUV Information 207-012 „Traumatisierende Ereignisse in Gesundheitsberufen“ behandelt vorrangig Prävention und Aufarbeitung traumatischer Ereignisse durch Übergriffe von Patientinnen und Patienten, Angehörigen aber auch Dritten in der Arbeitsumgebung:

Beim Laden von Batterien mit einem wässrigen Elektrolyten kann es zur Bildung von Wasserstoff und damit zu einer Explosionsgefährdung kommen. Der FB Aktuell „Explosionsschutz an Batterieladestationen“ unterstützt bei der Beurteilung und Vermeidung dieser Gefährdung:

 

Die BAuA hat eine neue Informationsplattform zum Thema Asbest auf Ihrer Webseite zur Verfügung gestellt:

 

 

Sicherheitsnews Februar 2022

Geräte im Haushaltsgebrauch im Unternehmen

 Haben sie eine handelsüblichen Geschirrspüler im Büro? Dieser könnte für eine gewerbliche Nutzung ungeeignet sein. Geräte für die private Verwendung sind meist günstiger im Einkauf aber für den Betrieb im Arbeitsumfeld eventuell unzulässig. Eine Übersicht der Regeln und deren Erklärung finden Sie hier:

Sicherheit und Gesundheit

Die DGUV Regel 208-033 dient als Hilfestellung beim Umgang mit Muskel-Skelett-Belastungen. Besonders im Fokus steht das Erkennen und Beurteilen von Gefährdungen und praktischen Lösungsansätzen.  Sie wurde gegenüber der Vorgängerversion aus dem Jahr 2019 umfangreich aktualisiert.

Seit diesem Monat wurden die internen Betriebsanweisungen um die Betriebsanweisung der FFP2 Masken erweitert. Diese ist auf der Homepage der Arbeitssicherheit oder unter folgendem Link abrufbar.

Schichtarbeit und Schlaf in unserer 24 Stunden Non-Stop-Gesellschaft

Durch die Schichtarbeit und flexible Arbeitszeiten bürgt die moderne Arbeitsgestaltung einige versteckte Tücken. Das Fehlen von regelmäßigem Schlaf kann zu Schlafstörungen und anderen Schlafproblemen führen, welche sich wiederum in Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen entwickeln können. Diese Problematik ist besonders in der heutigen Zeit relevant in der 80% der Erwerbstätigen Menschen zwischen 35 und 65 an Schlafproblemen leiden. Einen informativen Beitrag aus dem Sicherheitsingenieur finden sie hier:

 

Sicherheitsnews Januar 2022

Die Nachricht, dass in einem Hörsaal unserer Universität ein Student auf mehrere Kommilitoninnen und Kommilitonen geschossen und Mitglieder des Lehrkörpers bedroht hat, erschüttert uns alle zutiefst. Noch können wir das Geschehene nicht erfassen, aber als akademische Gemeinschaft stehen wir in diesen schweren Stunden zusammen. Ein zentrales Anliegen der Universität ist es, umfänglich psychologische Begleitung und Unterstützung zu bieten. Die Informationen zu den Hilfsangeboten sind auf einer eigenen Internetseite zusammengestellt:

Corona

Die Abteilung Arbeitssicherheit wünscht weiterhin in der aktuell schwierigen Situation beste Gesundheit für Sie und Ihre Familien!

Durch die Corona-Pandemie kommt es weiterhin zu Einschränkungen im Normalbetrieb. Aktuelle Informationen zur COVID-19-Pandemie finden sie auf dem

Beide Seiten werden weiterhin regelmäßig aktualisiert und helfen Ihnen dabei, sich über die aktuellen Einschränkungen im Betrieb zu informieren.

  • Das Informationsportal des UKHD erreichen Sie über das Intranet.
  • Die letzten Änderungen der CoronaVO zum 12.01.2022 entnehmen Sie bitte der entsprechenden Webseite des Landes Baden-Württemberg.
  • Die letzten Änderungen der CoronaVO Studienbetrieb zum 12.01.2022 entnehmen Sie bitte der entsprechenden Webseite des MWK.

Aktuelle Regelungen für den Präsenzlehrbetrieb (Universität)

  • Der Zutritt zum Gelände der Universität Heidelberg ist nur mit einem gültigen 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet) zulässig.
  • In Innenräumen der Universität gilt eine FFP2-Maskenpflicht, Beschäftigte können medizinische Masken oder FFP2-Masken verwenden.
  • Alle aktuellen Informationen finden Sie wie immer auf dem Informationsportal der Universität Heidelberg

Nachrüstung von Verbandskästen

Haben Sie den Inhalt Ihrer Verbandskästen schon überprüft? Seit November 2021 haben sich die vorgeschriebenen Inhalte für kleine und große Verbandskästen geändert (Die Normen DIN 13157:2021 und DIN 13169:2021 wurden entsprechend der Erkenntnisse aus Unfallstatistiken angepasst). Eine Übersicht der Änderungen, und was zusätzlich für Ihre Verbandskästen notwendig ist, finden Sie hier:

Sicherheit und Gesundheit

Die DGUV Regel 112-190 dient als Hilfestellung bei der Auswahl und dem Einsatz von Atemschutzgeräten. Sie wurde gegenüber der Vorgängerversion aus dem Jahr 2011 umfangreich aktualisiert (Sie enthält keine spezifischen Regeln für pandemische Ereignisse. Eine Pandemie erfordert ggf. von dieser DGUV Regel abweichende Maßnahmen, die einer gesonderten Betrachtung bedürfen):

Lärmminderung am Arbeitsplatz ist eine wichtige Grundlage für sicheres und gesundheitsorientiertes Arbeiten. Die aktualisierte DGUV Information gibt Informationen zu Rechtsgrundlagen, Lärmmessungen, Lärmminderungsprogrammen und entsprechende Lärmminderungsmaßnahmen für diejenigen, die in den Betrieben dafür verantwortlich sind, Lärm zu mindern oder zu vermeiden:

Die BAuA hat untersucht, wie sich Alterungsprozesse bei Laserschutzbrillen auf deren Schutzwirkung auswirken:

Seitenanfang

 Sicherheitsnews Dezember 2021

2G/3G-Regelung im Studienbetrieb und 3G-Nachweis für Beschäftigte (Universität)

Ab Montag, 29. November 2021, gilt in allen Präsenzveranstaltungen des Studienbetriebs die 2G-Regel, nur in Prüfungen und Praxisveranstaltungen verbleibt weiterhin die 3G-Regel. Die Überprüfung erfolgt im Rahmen einer Vollkontrolle. Zugleich verlängert die Universität die kostenlosen Testangebote für Studierende bis Weihnachten.

Für Beschäftigte gilt: Der neuen Fassung des IfSG folgend besteht ab sofort für das Gelände der Universität ein Zutrittsverbot für jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die keinen gültigen 3G-Nachweis vorweisen können:

Verordnung zur Änderung der Biostoffverordnung und anderer Arbeitsschutzverordnungen vom 21.07.2021

Die Aktualisierung der Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen vom 21. Juli 2021 bring vor allem Neuerungen Umgang mit Bioziden mit sich:

Die Aktualisierung der Verordnung zum Schutz vor Biostoffen vom 21. Juli 2021 bring neben anderen Novellierungen die Aufnahme des SARS-CoV-2-Virus in die Liste der biologischen Arbeitsstoffe mit, die bekanntermaßen Infektionskrankheiten beim Menschen hervorrufen:

Sicherheit und Gesundheit

Die Broschüre „Prävention von digitalem Stress in der Praxis“ des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „PräDiTec – Prävention für sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Technologien“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung) stellt die Ergebnisse von drei Fallstudien aus der Praxis vor, die einen Einblick bieten sollen, wie Prävention von digitalem Stress in Unternehmen ausgestaltet werden kann und wie wirksam Präventionsmaßnahmen sind:

Immer noch finden sich in der öffentlichen Diskussion zum pandemiebedingten Infektionsschutz auch Diskussionen über den Einsatz von Luftfilteranlagen. Mit der aktualisierten Broschüre „Luftfilteranlagen in öffentlichen Gebäuden – Eignung & Gefährdungsbeurteilung“ möchte das Institut für Arbeitsschutz der DGUV für mehr Klarheit sorgen, in welchen Bereichen Luftfilteranlagen eine sinnvolle Ergänzung zu Lüftungsmaßnahmen sein können, und mit welchen zusätzlichen Gefährdungen (Lärm, Stolperstellen, Infektionsgefahren beim Filterwechsel) zu rechnen ist:

Sicheres Arbeiten in Werkstätten

Es existieren momentan keine Werkzeuge oder Hilfsmittel, die es den Behörden der Marktüberwachung ermöglichen, die Einhaltung der sicherheitstechnischen Anforderungen von Laserbearbeitungsmaschinen auf praxistaugliche Weise bis zu einem angemessenen Detaillierungsgrad zu überprüfen. Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis aus Expertinnen und Experten für Laser- und Maschinensicherheit eine “Checkliste für die Bewertung der Sicherheit von Laserbearbeitungsmaschinen“ erarbeitet:

Trotz fortschreitender Automatisierung ist die handgesteuerte Fräsmaschine nach wie vor allgegenwärtig in metallverarbeitenden Werkstätten. Die neue Schrift „Arbeitsschutz Kompakt Nr. 116“ der BGHM fasst kurz und bündig zusammen, was es für den sicheren Betrieb zu beachten gibt:

Seitenanfang

Sicherheitsnews August 2021

Erweiterte Präsenzveranstaltungen und Vorbereitung des Wintersemesters (Universität)

Mit den aktuell niedrig liegenden Inzidenzzahlen im ganzen Land ermöglicht es die jüngst erlassene CoronaVO, Erleichterungen auch im Präsenz-Studienbetrieb voranzutreiben. Der Kanzler der Universität hat zum Wintersemester in Präsenz am 2. August 2021 ein Rundschreiben verfasst:

Sicherheit und Gesundheit

Die neue Praxishilfe “Risiken erkennen - im Betrieb sicher kommunizieren“ zum Handlungsfeld Kommunikation veranschaulicht anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Missverständnisse im Arbeitsalltag vermieden und auch komplexe Themen vermittelt werden können

Arbeiten Beschäftigte nicht im Unternehmen oder in einer Betriebsstätte des Unternehmens selbst, sondern etwa im Homeoffice, tauchen Fragen zur Organisation und Durchführung der erforderlichen Unterweisung auf. Der Artikel „Fachbereich AKTUELL – Unterweisung im Homeoffice“ gibt Hilfestellung bei der Klärung einiger wichtiger organisatorischer Fragen zur Unterweisung im Homeoffice:

Bei Verwendung von Laserstrahlung am Arbeitsplatz ist die fachkundige Durchführung der Gefährdungsbeurteilung, die in vielen Fällen auch die Berechnung von Expositionsgrenzwerten beinhaltet, gesetzlich vorgeschrieben. Dabei kann insbesondere für gepulste Laserstrahlung die Auswahl des korrekten Expositionsgrenzwertes aufgrund mehrerer zu berücksichtigender Kriterien kompliziert sein. Das verlinkte Dokument aus dem Journal „sicher ist sicher“ erläutert die grundlegenden Vorgehensweisen anhand ausgewählter Beispiele:

Immer noch finden sich in der öffentlichen Diskussion zum pandemiebedingten Infektionsschutz auch Diskussionen über den Einsatz von Luftfilteranlagen. Mit der Broschüre „Luftfilteranlagen in öffentlichen Gebäuden – Eignung & Gefährdungsbeurteilung“ möchte das Institut für Arbeitsschutz der DGUV für mehr Klarheit sorgen, in welchen Bereichen Luftfilteranlagen eine sinnvolle Ergänzung zu Lüftungsmaßnahmen sein können, und mit welchen zusätzlichen Gefährdungen (Lärm, Stolperstellen, Infektionsgefahren beim Filterwechsel) zu rechnen ist:

Seitenanfang

Sicherheitsnews Juli 2021

Erweiterte Präsenzveranstaltungen und Vorbereitung des Wintersemesters (Universität)

Mit den aktuell niedrig liegenden Inzidenzzahlen im ganzen Land ermöglicht es die jüngst erlassene CoronaVO, Erleichterungen auch im Präsenz-Studienbetrieb voranzutreiben. Der Kanzler der Universität hat hierzu am 8. Juni 2021 ein Rundschreiben verfasst:

Daraus ergeben sich insbesondere auch Änderungen an den Dokumenten, die die Universitätsverwaltung gemeinsam mit der Abteilung Arbeitssicherheit als Handreichung für den Präsenzbetrieb erstellt hat. Die aktualisierten Dokumente finden Sie auf der Webseite der Abteilung Arbeitssicherheit. Sie sollten daher umgehend Ihre örtliche Gefährdungsbeurteilung überprüfen und die neuen Regelungen einfließen lassen:

Für Prüfungsveranstaltungen und Laborpraktika wurden die Dokumente in Teilen ebenfalls aktualisiert und können abgerufen werden:

Das Poster „Coronavirus – Allgemeine Schutzmaßnahmen“ wurde ebenfalls aktualisiert und ist online zum Download verfügbar:

Die Dokumente für die Bereiche des Universitätsklinikums befinden sich in Arbeit und werden zeitnah im Intranet zur Verfügung gestellt.

Seitenanfang

Sicherheitsnews Juni 2021

Sicherheit und Gesundheit

Ruhepausen sind gesetzlich vorgeschrieben, da sie für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie für ihre Leistungs- und Arbeitsfähigkeit bedeutsam sind. Doch im Vergleich zu anderen Branchen lassen im Bereich Alten- und Krankenpflege viele Beschäftigte ihre Ruhepausen ausfallen. Wie die Verankerung von Ruhepausen in den Pflegealltag verbessert werden kann beschreibt die neue BAuA-Broschüre „Pausen in der Pflege gut gestalten“:

Beim mobilen Arbeiten sind künftig auch die Wege zur Toilette oder in die Küche kostenfrei und automatisch unfallversichert: Der Bundesrat hat am Freitag, 28. Mai 2021, den entsprechenden Beschluss des Bundestags vom 21. Mai 2021 gebilligt und den Unfallversicherungsschutz für mobil Arbeitende der Tätigkeitsausübung im Unternehmen gleichstellt:

Headsets sind eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon und kommen seit der vermehrten Verwendung von Videokonferenzsystemen verstärkt zum Einsatz. Bei einer geplanten Beschaffung sollten neben den Kosten auch Sprachqualität und Aspekte der Gesunderhaltung des Hörvermögens Beachtung finden. Um die Auswahl zu erleichtern, hat das IAG eine kompakte „Entscheidungshilfe für die Auswahl eines Headsets“ zur Verfügung gestellt:

Seitenanfang

Sicherheitsnews Mai 2021

Sicherheit und Gesundheit

Pandemiebedingt kämpfen Lieferanten und Händler weiterhin mit schwierigen Lieferbedingungen bei Einmal-Schutzhandschuhen. Doch nicht jedes angebotene Alternativprodukt bietet denselben Schutz wie die Ihnen vertrauten und von uns getesteten Produkte. So ist es auch weiterhin sinnvoll, bewusster mit Schutzhandschuhen umzugehen und diese nur dann zu benutzen, wenn es wirklich nötig ist (Gefahrstoff- / Biostoffumgang). Dann aber nur geeignete Handschuhe verwenden und Einmalhandschuhe nicht wiederverwenden. Folgende Links können Ihnen helfen, die Eignung der Alternativprodukte zu überprüfen:

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass immer mehr Veranstaltungen in digitaler Form durchgeführt werden. Das IAG hat eine kompakte Checkliste für Online-Veranstaltungen entwickelt, die bei der Planung und Vorbereitung solcher Veranstaltungen unterstützt:

  • IAG Broschüre - CHECK-UP Online-Veranstaltungen: Planung, Durchführung, Nachbereitung vom Mai 2021

Die Digitalisierung von Veranstaltungen hat durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub bekommen. Digitale Webkonferenz- und Webinar-Systeme haben sich für Online-Veranstaltungen etabliert. Die kompakte Broschüre „Methodeneinsatz in Online-Veranstaltungen“ des IAG enthält Anregungen und Tipps für die methodische Gestaltung von Online-Veranstaltungen, Online-Arbeitsgruppentreffen oder Online-Workshops:

Die BAuA hat einen Aufsatz zum Thema „Arbeit von zuhause auch nach Corona? Vor- und Nachteile aus betrieblicher Sicht“ veröffentlicht. Der Artikel gibt einen Überblick über die betriebliche Perspektive auf die Arbeit von zuhause auch nach der SARS-CoV-2-Pandemie. Dabei werden Gründe für und gegen einen Ausbau der Arbeit von zuhause gegenübergestellt.

Seitenanfang

Sicherheitsnews April 2021

Sicherheit und Gesundheit

Die Freigabe von Laborarbeitsplätzen für Reparatur- oder Umbaumaßnahmen ist ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitsschutzes von Laborbeschäftigten und technischem Fachpersonal. Der neue Freigabe- / Erlaubnisschein zur Durchführung von Umbauten / Reparaturen / Wartungen soll helfen, den Prozess der Arbeitsplatzfreigabe geordnet und transparent für alle zu gestalten.

Die Dokumente und Formulare auf der Webseite der Arbeitssicherheit werden regelmäßig aktualisiert, es lohnt sich also, von Zeit zu Zeit vorbeizuschauen.

Das DGUV Merkblatt "Gesetzliche Unfallversicherung bei Entsendung ins Ausland" beschreibt Anforderungen an die Ausbildung und Fortbildung von Personen, die bei ihrer beruflichen Tätigkeit ins Ausland entsendet werden:

Der neue DGUV Grundsatz „Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung im Atemschutz“ beschreibt die Anforderungen an die Ausbildung von Personen, die im Zuge der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit Atemschutzgeräte benutzen:

Die Einteilung und Kennzeichnung von Atemschutzgeräten, die Auswahl geeigneter Atemschutzgeräte, die Atemschutzgerätetypen sowie deren Benutzung ist weiterhin in der DGUV Regel 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten” zu finden:

Seitenanfang

Sicherheitsnews März 2021

Coronavirus

Mit Beschluss vom 7. März 2021 hat die Landesregierung eine neue Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) erlassen. Die neuen Regelungen gelten ab 8. März 2021.

Die DGUV hat die Plakate zu allgemeinen Schutzmaßnahmen überarbeitet. Sie sind in der aktualisierten Fassung auch in vielen weiteren Sprachen (englisch, türkisch, arabisch uvm.) verfügbar:

Die COVID-19-Pandemie verändert das Arbeitsleben und wird auch psychische Spuren hinterlassen. Wie man aus der Krise aber Positivität und  Chancen entstehen lassen kann, dafür gibt die DGUV im Rahmen der kommitmensch-Kampagne Denkanstöße und Hinweise für Arbeitgeber und Beschäftigte:

Sicherheit und Gesundheit

Am 16. Februar 2021 ist die überarbeitete Fassung der TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ in Kraft getreten. Das Dokument finden Sie auf den Internetseiten der BAuA:

Für den sicheren Betrieb von handbetriebenen Schneidgeräten wie Hebelschneider, Rollenschneider, Stapelschneider und Pappschere gibt die überarbeitete DGUV Information 203‑011 wertvolle Hilfestellungen:

Bei Bedarf können wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Muster für eine Betriebsanweisung für Papierschneidemaschinen (und weitere Mustervorlagen) zur Verfügung stellen.

Der Bezug und die Verwendung Ozon abbauender Stoffe ist seitens der Europäischen Union mit der EU-Ozonverordnung reglementiert:

Zur Umsetzung dieser Verordnung an der Universität Heidelberg werden die darunter fallenden teil- und vollhalogenierten Kohlenwasserstoffe bereits seit Jahren im zentralen Gefahrstoffkataster DaMaRIS quantifiziert. Um dem Ziel der Verordnung, die Verwendung solcher Stoffe nach Möglichkeit gänzlich zu vermeiden, besser gerecht werden zu können, sollen der Einkauf, die Verwendung, Lagerung und Entsorgung dieser Stoffe künftig neu organisiert werden. Alle derzeitigen Besitzer solcher Stoffe haben bereits eine entsprechende Information über die künftige Methodik erhalten; neu hinzukommende Nutzer werden gebeten, sich mit der Chemikalienausgabe der Chemischen Institute (INF 270, Herr Dörner) oder dem Gefahrstoffbeauftragten der Universität (Dr. Markus Hoffmann) in Verbindung zu setzen.

Alle Einträge von Gefahrstoffen im zentralen Gefahrstoffkataster DaMaRIS der Universität und des Universitätsklinikums Heidelberg müssen mindestens 1x jährlich aktualisiert werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eintragungen, ergänzen Sie neu hinzugekommene Stoffe und entfernen Sie nicht mehr vorhandene Stoffe:

Bei dieser Gelegenheit kann auch der für die Nutzung des Katasters eingetragene Personenkreis sowie die angegebenen Räumlichkeiten überprüft werden. Nicht mehr vorhandene Personen oder Räume oder zusätzlich benötigte Accounts oder Räume melden Sie bitte an den Kataster-Administrator (damaris@zuv.uni-heidelberg.de) , da nur dieser eine Löschung / Ergänzung vornehmen kann.

Seitenanfang

Sicherheitsnews Februar 2021

Ressourcenschonender Einsatz von PSA

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat jüngst erörtert, dass die Wiederverwendung beruflich notwendiger FFP2- und FFP3-Masken (zum Beispiel zum Staub- und Chemikalienschutz) problematisch sein kann.

Die BAuA stellt fest, dass Masken, die „entgegen den Vorgaben des jeweiligen Herstellers wiederaufbereitet wurden“, weder als konforme Masken im Sinne der PSA-Verordnung noch als geeignete Masken im Sinne der PSA-Benutzungsverordnung gesehen werden können. Solche aufbereiteten Masken dürfen daher auch aus rechtlichen Gründen im beruflichen Kontext nicht mehr als PSA eingesetzt werden. Stattdessen empfiehlt die BAuA einen ressourcenschonenden Einsatz solcher Masken. Hilfestellungen hierfür erhalten Sie in den Empfehlungen des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS):

Ersthelfer in Pandemiezeiten

Die Unsicherheiten der Pandemie machen auch vor Ersthelfern nicht halt, daher hat der Fachbereich Erste Hilfe der DGUV eine Reihe von Handlungshilfen für die Erste Hilfe im Betrieb im Umfeld der Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie erstellt:

Bei weiteren Fragen zur Ersten Hilfe hilft Ihnen gerne der Betriebsärztliche Dienst.

Sachgebiet Elektrotechnik und Feinmechanik

Die neue DGUV Information 203-005 gibt Hinweise für die Auswahl von geeigneten ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln beim Einsatz in Werkstätten:

Seitenanfang

Sicherheitsnews Januar 2021

Hilfestellungen zu den wichtigsten Eckpunkte der verschärften Maßnahmen im Überblick:

Medizinische Masken

Das Tragen medizinischer Masken (entweder OP-Masken oder auch FFP2- bzw. KN95-Masken) anstelle der bislang verwendeten Alltagsmasken ist ab sofort verbindlich beim Einkaufen, im öffentlichen Personennahverkehr und auch an Arbeitsplätzen, sofern der Abstand von 1,5 m zwischen Personen nicht eingehalten werden kann. Nachstehend können Sie sich informieren, welche Voraussetzungen für das Tragen verschiedener Maskentypen gelten und wie Sie damit erfolgreich andere oder auch sich selbst schützen können:

Arbeiten im Home-Office

Das Bundeskabinett hat am 20.01.2021 die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen, mit der die Arbeitgeber verpflichtet werden, Mitarbeitern das Arbeiten im Homeoffice anzubieten. Damit Sie sicher und gesund von Zuhause aus arbeiten können, haben wir Ihnen eine Reihe von Ratgebern für Sie zusammengestellt:

Präsenzbetrieb

Wo Präsenz am Arbeitsplatz erforderlich ist, gelten weiter die COVID-19 Arbeitsschutzstandards von Bund und Länder. Die Unterlagen zur Gefährdungsbeurteilung Corona, Handlungshilfen und Hygienekonzepte werden regelmäßig aktualisiert und sind weiterhin auf unserer Webseite (bzw. der Intranet Seite des Klinikums) abrufbar:

Neben den drei Grundregeln AHA (Abstandhalten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmasken tragen) ist die Zusatzregel L (häufiges und regelmäßiges Lüften) eine der wichtigsten Maßnahmen zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos durch SARS-CoV2-Viren. (Anmerkung: Das „A“ für Alltagsmasken muss nun durch ein „M“ für Medizinische Masken ersetzt werden).

Um zwingend erforderliche Präsenzveranstaltungen und –seminare möglichst sicher gestalten zu können, hat die DGUV ein Infoblatt mit den „Dos and Don’t s“ des Methodeneinsatzes veröffentlicht:

Seitenanfang

Sicherheitsnews November 2020

Die Unterlagen zur Gefährdungsbeurteilung Corona, Handlungshilfen und Hygienekonzepte wurden überarbeitet und sind ab sofort in der neuen Version abrufbar:

Neben den drei Grundregeln AHA (Abstandhalten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmasken tragen) ist die Zusatzregel L (häufiges und regelmäßiges Lüften) eine der wichtigsten Maßnahmen zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos durch SARS-CoV2-Viren.

Sicherheit und Gesundheit

Können Geräte zur Luftreinigung die Gefahr durch Viren? Diese Frage erreicht uns derzeit häufig. Über die Effizienz solcher Geräte wird in Fachkreisen kontrovers diskutiert, doch das Umweltbundesamtes rät eindeutig von dem Einsatz solcher Geräte ab und empfiehlt stattdessen, für eine möglichst hohe Frischluftzufuhr zu sorgen:

Auf unserer Homepage werden wir in Kürze die verschiedenen Gerätetypen für Luftreinigung vorstellen, deren Vor- und Nachteile bilanzieren und erläutern, weshalb wir uns den Empfehlungen des Umweltbundesamtes anschließen, auf derartige Geräte zu verzichten.

Im Rahmen der kommitmensch-Kampagne hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung aktuell folgende Hilfsmittel und Empfehlungen herausgegeben:

„Empfehlung zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitspläten“ des Sachgebiet Innenraumklima der DGUV vom 12.10.2020

Seitenanfang

Sicherheitsnews Oktober 2020

Sicherheit und Gesundheit

Beseitigen Geräte zur Luftreinigung die Gefahr durch Viren? Diese Frage erreicht uns immer wieder. Über die Effizienz solcher Geräte wird in Fachkreisen gestritten, doch die Empfehlung des Umweltbundesamtes rät eindeutig von dem Einsatz solcher Geräte ab. Das Umweltbundesamt empfiehlt stattdessen, für eine möglichst hohe Frischluftzufuhr zu sorgen:

Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu Lieferengpässen auch bei Einmal-Schutzhandschuhen kommen. Wie sie trotzdem sicher Arbeiten können, und welche Alternativprodukte in Betracht gezogen werden können, finden Sie im aktualisierten

Häufiges Händewaschen und Desinfizieren schädigt die Haut. Daher ist gerade in Pandemiezeiten auch der Hautschutz ein sehr wichtiges Thema, weshalb wir für Sie einige Informationen zusammengestellt haben:

Seit kurzem sind die aktualisierten Betriebsanweisungen für gentechnische Anlagen der Sicherheitsstufen S1 und S2 verfügbar und können auf unserer Homepage im Word-Format heruntergeladen werden:

Im Rahmen der kommitmensch-Kampagne hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung folgende Empfehlungen herausgegeben:

Seitenanfang

Sicherheitsnews April 2020

Sicherheit und Gesundheit

Viele Arbeitsplätze wurden mittlerweile in das Home-Office verlegt. Wir haben eine Reihe von Tipps und Hinweisen zusammengestellt, wie sie gesundheitsgerechtes Arbeiten auch im Home-Office fördern und gesundheitlichen Problemen vorbeugen können:

Häufiges Händewaschen und Desinfizieren schädigt die Haut. Daher ist gerade in Pandemiezeiten auch der Hautschutz ein sehr wichtiges Thema, weshalb wir für Sie einige Informationen zusammengestellt haben.

Aktuell gibt es eine große Debatte über das Thema Schutzmasken, doch herrscht mancherorts Unklarheit, welches die „Richtige“ ist. Diese Artikel sollen Ihnen bei der Auswahl helfen:

Die DGUV hat im Rahmen der Kommitmensch-Kampagne ebenfalls Informationsseiten zur Verfügung gestellt, um gesundes und erfolgreiches Arbeiten im Home-Office zu unterstützen:

Seitenanfang

Verantwortlich: Sicherheit
Letzte Änderung: 30.01.2023
zum Seitenanfang/up