Fields of Focus
Ein besonderes Anliegen des Zukunftskonzeptes „Heidelberg: Zukunft einer Volluniversität“ ist der fächerübergreifende Dialog. In der ersten Förderphase der Exzellenzinitiative haben sich vier große Forschungsfelder, die "Fields of Focus", herausgebildet, auf die sich über institutionelle und disziplinäre Grenzen hinweg die interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit konzentriert. Diese vier interaktiven Felder sollen in der zweiten Förderperiode als Kern der Heidelberger Forschungsstrategie weiterentwickelt werden.
Die Fields of Focus erlauben es, einen Großteil der universitären Forschung und Lehre themenbezogen zusammenzuführen und gezielt zu fördern. Auch die erfolgreichen Projekte der beiden anderen Förderlinien der Exzellenzinitiative, die Exzellenzcluster und die Graduiertenschulen, werden in diese Schwerpunkte integriert. Die Fortführung des Zukunftskonzepts ist zugleich darauf ausgerichtet, die Fields of Focus mit der für eine effektive Weiterentwicklung benötigten Infrastruktur auszustatten und gewinnbringende Verbindungen zum hervorragenden institutionellen außeruniversitären Forschungsumfeld der Universität zu gewährleisten. Auf diesem Wege werden die Fields of Focus zu strategischen Instrumenten für die weitere Entwicklung der Volluniversität Heidelberg.
Field of Focus 1: Molekular- und zellbiologische Grundlagen des Lebens
Field of Focus 2: Struktur- und Musterbildung in der materiellen Welt
Field of Focus 3: Kulturelle Dynamiken in globalisierten Welten
Field of Focus 4: Selbstregulation und Regulation: Individuen und Organisationen