Bereichsbild
Online-Sprechstunde von Prof. Stefanie Gänger

Sprechstunde im Sommersemester 2023


Digital am 4. Mai, 25. Mai, 15. Juni, 6. Juli und 27. Juli ab 13:30 und nach Vereinbarung

Link zur Anmeldung

 
Weitere Informationen zur Professur
Aktuelles

Professur für Neuere Geschichte | Promotionsprojekte


Laufende Promotionsverfahren

  • Ruby Ellis, The Dress of Aged Poor Women in England and Wales, 1870–1940 [Universität Heidelberg, Erstbetreuung]
     
  • Albert Loran, ‘The fleet of the Future‘ – Eisenschiffbau und technische Expertise, c. 1860–1914 [Universität Heidelberg, Erstbetreuung]
     
  • Ronja Hochstrat, Wallfahrten und die deutsch-niederländischen Beziehungen am Niederrhein 1933-1945 [Universität Heidelberg, Erstbetreuung]
     
  • Lea Beiermann, Advancing Microscopy: New Media and Citizen Microscopists in Nineteenth-Century Britain and America [Universiteit Maastricht, Zweitbetreuung]
     
  • Timo Holste, Umkämpfter Internationalismus. Die transnationalen Verflechtungen zwischen dem Boy-Scouts International Bureau, der Reichsjugendführung und den „parafaschistischen“ Staatsjugendorganisationen in Europa und Ostasien 1919–1946 [Universität Heidelberg, Zweitbetreuung]
     
  • Christiane Hoth, “Medicina fronteriza: Prácticas medicinales y circulación de saberes en el sur de Chile (1883-1939)” [Universität Eichstätt, Zweitbetreuung]
     
  • Sandra Miehlbradt, Die 'wissenschaftliche Urbanisation' Argentiniens - Der Fall Hermann Burmeister [Wissenschaftszentrum der Nationalen Akademie der Wissenschaften - Leopoldina; Zweitbetreuung]

Abgeschlossene Promotionsverfahren

  • Agnes Gehbald, Print Culture and the Book Market in Late Colonial Peru (1763-1821) [Universität zu Köln /University of Cambridge, Erstbetreuung].
    Das Verfahren wurde im Mai 2020 abgeschlossen. Agnes Gehbald ist seit Juni 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern.
     
  • Caterina Mantilla Oliveros, Movilidad, cimarronaje y territorio. Arqueología histórica en los Montes de Maria, 1655-1820 [Universität zu Köln, Erstbetreuung].
    Das Verfahren wurde im Dezember 2020 abgeschlossen. Caterina Mantilla lehrt seit April 2021 an der Universidad Surcolombiana in Kolumbien.
     
  •  Justus Hillebrand, To Know the Land with Hands and Minds: How Farmers and Scientists Made Rural Modernities in New England and Westphalia, 1840-1914 [University of Maine / Universität zu Köln, Betreuung im Rahmen einer Co-Tutelle].
    Das Verfahren wurde im Juli 2021 abgeschlossen.
     
  • Daniela Serra, De la naturaleza a la vitrina. Claudio Gay, la práctica naturalista en Chile y la formación del Gabinete de Historia Natural de Santiago (1800–1843) [Universidad de Chile, Zweitbetreuung].
    Das Verfahren wurde im August 2019 abgeschlossen. Daniela Serra arbeitet heute im chilenischen Kulturministerium in der Abteilung für Kulturerbe (Subsecretaría del Patrimonio Cultural).
     
  • Miguel Rosas Buendía, Mariano de Rivero y un diálogo tecnológico con el mundo andino [Brown University, Zweitbetreuung].
    Das Verfahren wurde im Mai 2019 abgeschlossen. Miguel Rosas Buendía lehrt derzeit an der Georgia Tech University.
     
  • Melina Teubner, A arte de cozinhar. Sklavenschiffköche, Ernährung und Diaspora im südlichen Atlantik (c. 1800 – 1870) [Universität zu Köln, Zweitbetreuung].
    Das Verfahren wurde im Dezember 2018 abgeschlossen. Melina Teubner ist heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern.
     
  • Valeska Díaz Soto, Las danzas tradicionales: Mecanismos de formalización de la tradición popular en Chile: 1900-1990 [Universität Bonn, Zweitbetreuung].
    Das Verfahren wurde im Mai 2019 abgeschlossen.
     
  • Ricardo Castellón, Familia y movilidad en el pacífico centroamericano. San Salvador y Sonsonate. Siglo XVIII [Universität zu Köln, Zweitbetreuung].
    Das Verfahren wurde im Januar 2018 abgeschlossen. Ricardo Castellón lehrt heute an der Universität zu Köln.

 

Marco Muser: E-Mail
Letzte Änderung: 26.08.2021
zum Seitenanfang/up