icon-symbol-logout-darkest-grey

ForschungVorstellung des Europäischen Lancet Countdown Berichts zu Gesundheit und Klimawandel

Pressemitteilung Nr. 49/2024
21. Mai 2024

Wissenschaftler der Universität Heidelberg präsentieren Ergebnisse und diskutieren ihre Konsequenzen für Deutschland

Zur Vorstellung des Europäischen Lancet Countdown Berichts zu Gesundheit und Klimawandel 2024 laden Forscherinnen und Forscher der Universität Heidelberg zusammen mit der KLUG – Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit und dem Centre for Planetary Health Policy (CPHP) ein. Das Launch Event, bei dem die Ergebnisse und ihre Konsequenzen für Deutschland präsentiert und mit Experten aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft erörtert werden sollen, findet als öffentliche Präsenzveranstaltung mit Livestream am 23. Mai 2024 an der Universität Heidelberg statt.

Der Lancet Countdown, eine weltweite interdisziplinäre Kooperation aus Forschungseinrichtungen und Organisationen der Vereinten Nationen, analysiert seit 2017 anhand einer Vielzahl von Indikatoren den Zusammenhang von Klima und öffentlicher Gesundheit sowie die internationalen politischen Antworten auf den Klimawandel und seine Auswirkungen. Ein eigener Europa-Bericht wurde 2021 mit dem Ziel etabliert, auf europäischer Ebene die Folgen der Klimakrise zu bewerten, Trends der Auswirkungen zu erfassen, Anpassungs- und Abschwächungsmaßnahmen zu analysieren sowie Handlungsfelder in Wirtschaft, Finanzen, Politik und Verwaltung zu benennen.

Maßgeblich daran beteiligt sind Wissenschaftler der Universität Heidelberg unter Federführung des Epidemiologen, Mathematikers und Statistikers Prof. Dr. Joacim Rocklöv. Als Alexander von Humboldt-Professor der Universität Heidelberg forscht Joacim Rocklöv in einer Reihe von großen Projekten an der Universität und am Universitätsklinikum Heidelberg zu den Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen auf die öffentliche Gesundheit. Dazu leitet er das Climate-Sensitive Infectious Diseases Lab (CSIDlab), das am Heidelberger Institut für Global Health und am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen angesiedelt ist. Mit dem CSIDlab-Team hat Prof. Rocklöv wichtige Daten und Analysen zu dem aktuellen Europa-Bericht beigesteuert.

Das CSIDlab-Team erforscht, welchen Einfluss die sich verändernden klimatischen Bedingungen auf Gesundheit und Krankheit haben und wie die Gesellschaft reagieren kann, um negative Folgen und Krankheitsrisiken zu verringern. Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Klimamodellierung, Mathematik und Epidemiologie arbeiten eng zusammen, um Felddaten zu sammeln und sie mit anspruchsvollen KI-Vorhersagemodellen zu kombinieren. Prof. Rocklöv: „Unsere interdisziplinäre Forschung zielt darauf ab, verlässliche Informationen zu liefern, die als Grundlage für die Beschleunigung von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen in Europa und weltweit dienen.“ 

Zum Auftakt des Launch Event wird Prof. Dr. Karin Schumacher, Prorektorin für Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit der Universität Heidelberg, die Eröffnungsrede halten. Grußworte sprechen Peter Löffler von der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission und Francesca Racioppi, Leiterin des Europäischen Zentrums für Umwelt und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Anschließend präsentiert Prof. Rocklöv die Ergebnisse aus dem aktuellen Bericht. Angelina Taylor vom Robert Koch-Institut und Dr. Petra van Rüth vom Umweltbundesamt werden dann erläutern, wie sich diese Erkenntnisse auf Deutschland beziehen und was auf deutscher Seite zum Schutz der öffentlichen Gesundheit getan werden muss.

An der anschließenden Diskussion nehmen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft auf lokaler und nationaler Ebene teil. Auf dem Podium vertreten sind Prof. Dr. Susanne Moebus (Universitätsklinikum Essen, Institute für Urban Public Health), Dr. Martin Herrmann (KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit), Rebecca Debo (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt), Sabine Lachenicht (Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie) and Alexander Höger (Forum für internationale Sicherheit, Heidelberg).

Die Veranstaltung findet am 23. Mai 2024 in der Aula der Alten Universität (Heidelberg, Grabengasse 1) statt. Sie beginnt um 10.30 Uhr. Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort müssen bis 10.15 Uhr in der Aula Platz genommen haben. Für die Teilnahme an dem Launch Event – sowohl in Präsenz als auch per Livestream – ist eine Registrierung erforderlich. Nach der Anmeldung wird der Livestream-Link zur Verfügung gestellt.

Hinweis für die Redaktionen

Vertreter der Medien sind zur Teilnahme und Berichterstattung an dem Launch Event zur Vorstellung des Europäischen Lancet Countdown Berichts zu Gesundheit und Klimawandel am 23. Mai herzlich eingeladen. Dies ist sowohl in Präsenz als auch per Livestream möglich. Dafür ist eine Anmeldung bis zum 22. Mai per Mail an hedi.kriit@uni-heidelberg.de erforderlich.