Förderung - EUÜbersicht: ERC Grants
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Spitzenwissenschaftler*innen, um die Grundlagenforschung und visionäre Projekte voranzutreiben und neue Wissensgebiete zu erschließen.
Zu den Förderlinien gehören der Starting, der Consolidator, der Advanced sowie der Synergy Grant. Wissenschaftler*innen der Universität Heidelberg haben seit 2008 insgesamt 108 ERC Grants (inkl. Brückenprofessuren) erhalten.
- Starting Grants (bis zu 1,5 Mio. EUR über 5 Jahre): Der ERC Starting Grant richtet sich an vielversprechende Nachwuchswissenschaftler am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere.
- Consolidator Grants (bis zu 2 Mio. EUR über 5 Jahre): Mit den ERC Consolidator Grants werden exzellente Nachwuchswissenschaftler mit 7 bis 12 Jahren Erfahrung nach der Promotion gefördert.
- Advanced Grants (bis zu 2,5 Mio. EUR über 5 Jahre): Der ERC Advanced Grant wendet sich an herausragende, bereits etablierte Forscher.
- Synergy Grants (bis zu 10 Mio. EUR über 6 Jahre): Mit den ERC Synergy Grants werden zukunftsweisende Forschungsprojekte gefördert, die aufgrund ihrer Komplexität nicht von einzelnen Wissenschaftlern und ihren Gruppen bearbeitet werden können.
Hinweis: Der Einfachheit halber werden Grants, die sich derzeit noch in Vertragsverhandlungen befinden, in der nachfolgenden Tabelle als laufend gezählt.


An der Universität Heidelberg
Tabelle
Forschungsprojekt | Förderlinie | Projektlaufzeit | Projektleitung/Institut |
---|
Forschungsprojekt | Förderlinie | Projektlaufzeit | Projektleitung/Institut | |
---|---|---|---|---|
FIND-TB – Development and Validation of 'findtb', A Novel Digital Tool for Tuberculosis Triage in Children - Using Innovative Methodologies and an Interdisciplinary Approach (1.999.788 €) | Consolidator Grant | 01.01.2024 – 31.12.2028 | PD Dr. Denkinger Claudia, Medizinische Fakultät Heidelberg | |
ISM-METALS – Tracking galaxy evolution with precise and accurate metal abundances in the interstellar medium (1.500.000 €) | Starting Grant | 01.10.2023 – 30.09.2028 | Dr. Kathryn Kreckel, Zentrum für Astronomie Heidelberg (ZAH) | |
ReMVeC – How has the rapid scale up of malaria control in Africa impacted vector competence? (1.499.581 €) | Starting Grant | TBA | Dr. Victoria Ingham, Medizinische Fakultät Heidelberg | |
ENSYNC – From engineering to evolution of synthetic cells with RNA origami (1.500.00 €) 2022 Umzug nach Heidelberg | Starting Grant | TBA | Dr. Kerstin Göpfrich, Zentrum für Molekulare Biologie (ZMBH) | |
CartoHostBug – Functional cartography of intestinal host-microbiome interactions (2.228.514 €) | Synergy Grant | TBA | Prof. Dr. Julio Saez-Rodriguez, Medizinische Fakultät Heidelberg | |
PEPS – PerPetuating Stemness: From single-cell analysis to mechanistic spatio-temporal models of neural stem cell dynamics (3.751.699 €) | Synergy Grant | 01.06.2023 – 31.05.2029 |
| |
CoTransComplex – Mechanisms of co-translational assembly of multi-protein complexes (3.138.221 €) | Synergy Grant | 01.04.2023 – 31.03.2029 | Prof. Dr. Bernd Bukau, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) | |
TACY – Tackling the Cyclacene Challenge (3.325.421 €) | Synergy Grant | 01.04.2023 – 31.03.2029 | Prof. Dr. Michael Mastalerz, Organisch-Chemisches Institut | |
Brückenprofessuren
Tabelle
Forschungsprojekt | Förderlinie | Projektlaufzeit | Projektleitung/Institut |
---|
Forschungsprojekt | Förderlinie | Projektlaufzeit | Projektleitung/Institut | |
---|---|---|---|---|
DipolarSound – Internal structure of red-giant stars through the sound of dipole oscillation modes (2.000.000 €) | Consolidator Grant | 01.10.2021 – 30.09.2026 | Prof. Dr. Saskia Hekker, HITS, Fakultät für Physik | |