Spanischdidaktik und ihre Bezugswissenschaften

SEKTION d2

KONZEPT DER SEKTION

Sektionsleiter: Ute von Kahlden (Heidelberg) y Marcus Bär (Wuppertal)
 

Die Spanischdidaktik ist von Interdisziplinarität geprägt und weist traditionell Bezüge zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen wie z.B. der Linguistik, der Literatur-, der Medien- und Kulturwissenschaft und der Erziehungswissenschaft auf. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Beziehungen zu weiteren Forschungsgebieten verstärkt, so z.B. zur Soziologie, Anthropologie, Ethnographie und den Politikwissenschaften. Häufig sind insbesondere die Forschungsmethoden dieser Wissenschaften von Bedeutung, und die Forschungsergebnisse sind wiederum sowohl für die Spanischdidaktik, die Bildungspolitik als auch für Spanischlehrkräfte an den Schulen von großem Interesse.

Die Spanischdidaktik ist von Interdisziplinarität geprägt und weist traditionell Bezüge zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen wie z.B. der Linguistik, der Literatur-, der Medien- und Kulturwissenschaft und der Erziehungswissenschaft auf. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Beziehungen zu weiteren Forschungsgebieten verstärkt, so z.B. zur Soziologie, Anthropologie, Ethnographie und den Politikwissenschaften. Häufig sind insbesondere die Forschungsmethoden dieser Wissenschaften von Bedeutung, und die Forschungsergebnisse sind wiederum sowohl für die Spanischdidaktik, die Bildungspolitik als auch für Spanischlehrkräfte an den Schulen von großem Interesse.

So benennen bspw. die Curricula der Bundesländer für die einzelnen Schulformen in zunehmendem Maße die Fähigkeit des Auswertens und Einordnens gegenüber einer abnehmenden Bedeutung des Wissens. Es werden dort Ziele definiert, die u.a. die folgenden Kompetenzen der Lernenden beschreiben: die Lernenden können sich mit der eigenen sowie fremden Kulturen auseinandersetzen, politische, soziale und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Ländern und Kontinenten beurteilen und vergleichen, historische oder soziale Entwicklungen untersuchen.

Neben der (inter-)kulturellen Kompetenz weist die KMK der Text- und Medienkompetenz (bei einem erweiterten Textbegriff) hierbei eine zentrale Rolle zu: die Text- und Medienkompetenz „als komplexe, integrative Kompetenz (...) ermöglicht das Verstehen und Deuten von (...) Texten in ihren Bezügen und Voraussetzungen. Sie umfasst das Erkennen konventionalisierter, kulturspezifisch geprägter Charakteristika von Texten und Medien“ (KMK 2012: 22-23).

Diese komplexen Kompetenzen erfordern eine Verzahnung mit den genannten wissenschaftlichen Disziplinen. Genau dieser Interdisziplinarität möchte sich die Sektion widmen.

Die Vorträge lassen sich hierbei in folgende Bereiche untergliedern:

  1. Welche Bezugswissenschaften und welche Aspekte an wissenschaftlicher Betrachtung benötigt die aktuelle und zukünftige Spanischdidaktik? Neue hybride Gattungen, differenzierte Sichtweisen auf z.B. indigene Kulturen, die sich im Rahmen nationaler Grenzen bilden und über diese hinaus neue Rollen gestalten, sozialer Wandel, politische Umgestaltung, all dies sind Fragen, die über die Medien sehr schnell Eingang in den schulischen Unterricht finden und dort eine wissenschaftlich fundierte Behandlung erfordern. Hier bestehen und entstehen immer wieder neue Berührungspunkte zwischen der Forschung und der Didaktik.
  2. Wie spiegeln sich interdisziplinäre Forschung und die Interdisziplinarität der Didaktik im Spanischunterricht? Eine zunehmend internationale und interdisziplinäre Forschung wirkt sich auf die Fachdidaktiken aus und erreicht damit die Lernenden, die wiederum die zukünftige Forschung tragen werden.
  3. Aktuelle Formen des Quer-Denkens in der Didaktik und Wissenschaft. Unterrichtliches Geschehen ist per se ein Ort, an dem experimentiert und „gegen den Strich“ gedacht und gehandelt werden kann. Im Kontext der Begegnung von Kulturen sind hier Themen- und Methodenverbindungen möglich, die sich keiner Tradition verpflichtet sehen müssen und neue Wege erproben können.

 

KMK (2012): Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife [http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf].

 


SEKTIONSPROGRAMM

Veranstaltungsort: Romanisches Seminar, aula 117

 Jueves 19 de marzo

09:00 – 09:15

Presentación de la sección

 

11:00 – 11:45

Sprachunterricht auf Basis medienwissenschaftlicher Umfeldtheorien  –  Adressatenbezogene Diskurse am Beispiel spanischer Online-Pressetexte

Corinna Manuela Kirstein, Stuttgart

 

11:45 – 12:30

El canon estético del pop-rock español: un enfoque interdisciplinario

María Martínez Casas, Eichstätt

 

12:30 – 13:15

Spanischunterricht im Zeitalter empirischer Forschung

Michael Schneider, Halle-Wittenberg

 

13:15 – 14:45

Almuerzo

14:45 – 16:45

Diálogo cultural

La enigmática jornada iberoamericana

Nélida Piñón

Alte Universität,

Aula

17:00 – 17:45

Diferentes niveles de análisis y alternativas de explotación didáctica de El laberinto del fauno (2006) de Guillermo del Toro

Maribel Cedeño Rojas, Siegen

 

20:15

Tertulia

Mi cine: historias de hoy y de entonces

José Luis Garci y Fernando Rodriguez Lafuente

Alte Universität,

Aula

Viernes 20 de marzo

09:00 – 09:45

Translationswissenschaft als Bezugswissenschaft bei der Schulung von Sprachmittlung im FSU

Katharina Wieland, Berlin

 

09:45 – 10:30

Ciencias Políticas en Español: La elaboración de módulos bilingües

Isabel Calderón Villarino, Darmstadt

 

10:30 – 10:45

Pausa

11:30 – 12:15

Elementos para la comprensión de un paradigma intercultural del diálogo y la lectura. Prácticas de diálogo entre indígenas agricultores y la Madre Tierra, lectura de los mensajes de la naturaleza en comunidades de los Andes. (Parte 1)

Javier O. Paredes Mallea, La Paz

 

12:15 – 13:00

Elementos para la comprensión de un paradigma intercultural del diálogo y la lectura. Prácticas de diálogo entre indígenas agricultores y la Madre Tierra, lectura de los mensajes de la naturaleza en comunidades de los Andes. (Parte 2)

Javier O. Paredes Mallea, La Paz

 

13:00 – 14:30

Almuerzo

14:30 – 15:15

Spanischsprachige Comics als Gegenstand interdisziplinärer fachdidaktischer Forschung und fächerübergreifenden Spanischunterrichts

Corinna Koch, Paderborn

 

15:15 – 16:00

Spanischdidaktik und Inklusionspädagogik: Probleme und Herausforderungen für den Fremdsprachenunterricht

Claudia Schlaak, Mainz

 

16:00 - 16:15

Pausa

16:15 - 17:15

Mesa redonda

20 congresos no es nada: pasado, presente y futuro de la Asociación de Hispanistas y de la Filología Hispánica

Wilfried Floeck, Dieter Ingenschay, Johannes Kabatek, Jochen Mecke, Hans-Jörg Neuschäfer y Manfred Tietz

Moderadora: Heike Schmoll

Alte Universität,

Aula

17:30 - 19:30

Asamblea General de la Asociación Alemana de Hispanistas

Neue Universität,

aula H14

20:15

Cena del congreso

Ceremonia de entrega del Premio Werner Krauss

Stadthalle

Heidelberg

Sábado 21 de marzo

10:00 – 10:45

«No nos vamos, nos echan» – jóvenes españoles buscando su futuro en Alemania. Ein Vorschlag zur integrierten Nutzung digitaler Medien in kompetenz- und aufgabenorientierten Unterrichtsszenarien

Ines María Hauf de Quintero y Miriam Ivan, Mörfelden y Offenbach

 

10:45 – 11:30

Zwei Filme, ein Schauspieler – engagiertes Kino im Spanischunterricht

Kathrin Sommerfeldt, IQSH Kiel

 

11:30 – 11:45

Pausa

11:45 – 13:15

Ponencia plenaria

El Quijote: cuatro siglos de modernidad novelística

Darío Villanueva Prieto

Alte Universität,

Aula

13:15 – 14:30

Almuerzo

14:30 –15:15

Leer imágenes y dibujar palabras. Reflexiones teóricas sobre el uso de textos híbridos en el aula de E/LE

Victoria del Valle, Hannover

 

15:15 – 16:00

Guernica, arte y actualidad (eine komplexe Lernaufgabe für das 6./7 Lernjahr). (Teil 1)

Gisela Kanngießer-Krebs, Oldenburg

 

16:00 – 16:45

Guernica, arte y actualidad (eine komplexe Lernaufgabe für das 6./7 Lernjahr). (Teil 2)

Gisela Kanngießer-Krebs, Oldenburg

 

16:45 – 17:00

Pausa

17:00 – 19:00

Mesa redonda

Demografía, economía y política del español

Juan Carlos Jiménez, Ángel López García y Humberto López Morales

Moderador: José Luis García Delgado

Alte Universität,

Aula

Domingo 22 de marzo

10:30

Acto cultural

Conversaciones entre el escritor y su traductora

Rafael Chirbes y Dagmar Ploetz

Alte Universität,

Aula

 


ABSTRACTS (ZUSAMMENFASSUNG)

Calderón Villarino, Isabel (Darmstadt)

Ciencias Políticas en Español: La elaboración de módulos bilingües

Viernes 20 de marzo, 09:45 – 10:30

 

Las clases bilingües en las asignaturas «Inglés» y «Francés» desde hace años forman parte del plan de estudios de la mayoría de los Bundesländer e incluso en algunos ya forman parte de los exámenes de la PAU (Pruebas de Acceso a la Universidad). El reconocimiento del aprendizaje de una lengua no solo se debe centrar en los contenidos clásicos de las clases de idiomas sino que es mucho más fructífero aprender una lengua  orientándola y al mismo tiempo acercándola a otras asignaturas. Sin embargo, las asignaturas bilingües que se imparten en español casi no existen o  se encuentran poco desarrolladas.

Esta presentación pretende explicar la idea de  los módulos bilingües, mediante el ejemplo de la asignatura «Ciencias Políticas». Para ello se presentarán las pautas más importantes de las clases bilingües (p. ej. relación entre las clases de Español y Ciencias Políticas ), la elaboración de materiales para un módulo bilingüe y cómo se puede implementar Ciencias Políticas en español paso a paso en un colegio.

Basándose en el libro de texto Punto de Vista (Cornelsen) se propondrá material que puede ser perfectamente utilizado para un módulo bilingüe en una  clase de «Ciencias Políticas».

 

 

Cedeño Rojas, Maribel (Siegen)

Diferentes niveles de análisis y alternativas de explotación didáctica de El laberinto del fauno

(2006) de Guillermo del Toro

Jueves 19 de marzo, 17:45 – 18:30

 

El laberinto del fauno (2006) mezcla elementos de melodrama,  cine fantástico y  terror. La protagonista, Ofelia sirve de vínculo entre las dimensiones características del género fantástico: una representada como «real» o realista (racional) y una irreal (irracional). Asimismo, en el filme se identifican elementos de lo ominoso o siniestro (Freud 1919), una cualidad fundamental del género cinematográfico de terror. Igualmente, se observan motivos y símbolos típicos de la representación gráfica de la melancolía comunes desde la Antigüedad. También se presenta al dios romano Saturno en todas sus variaciones, desde el dios soberano de la Edad de Oro hasta el dios cruel devorador de niños representado, entre otros, por Pedro Pablo Rubens y Francisco de Goya.

El objetivo del presente estudio consiste en visibilizar y analizarlos elementos genéricos del cine fantástico y de terror —sobre todo en lo relativo a su función— así como el caudal de relaciones intermediales relativas a la literatura, la pintura y el cine útiles para comprender la película en profundidad. Para ello se partirá de diversos enfoques teórico-metodológicos y se propondrán alternativas para explotar el filme de forma creativa en clase y contribuir así a ampliar la competencia (inter)medial, además de la lingüística e (inter)cultural de nuestros estudiantes.

 

 

Hauf de Quintero, Ines Maria (Mörfelden) e Ivan, Miriam (Offenbach)

“No nos vamos, nos echan“ – jóvenes españoles buscando su futuro en Alemania. Ein Vorschlag zur integrierten Nutzung digitaler Medien in kompetenz- und aufgabenorientierten Unterrichtsszenarien

Sábado 21 de marzo, 10:00 – 10:45

 

In den ministeriellen Vorgaben einer großen Mehrheit der Länder ist Medienbildung als fächerübergreifender Lernbereich angelegt. Angesichts der Omnipräsenz digitaler Medien in der Lebenswelt und vielfältiger medialer Möglichkeiten und Herausforderungen resultiert daraus die Notwendigkeit einer systematischen Integration der Thematik in die Unterrichtsentwicklung des Spanischunterrichts.

Angesichts des Paradigmenwechsels zur Outputorientierung, der seit einigen Jahren Curricula und Unterrichtsentwicklung an den Schulen prägt, erscheinen Lernaufgaben (und damit die komplexe Kompetenzaufgabe nach Wolfgang Hallet) mit ihrer Fokussierung auf die Entwicklung integrierter Kompetenzen als geeignet, Kompetenzorientierung sowie Text- und Medienkompetenz als komplexe integrative Kompetenz systematisch und nachhaltig in der Schule zu verankern.

Die komplexe Kompetenzaufgabe nach Hallet ermöglicht dabei die unterrichtspraktische Operationalisierung von Überlegungen, die im interdisziplinären Spannungsfeld von Bildungswissenschaften, Medienwissenschaft und Medientheorie, Linguistik, Anthropologie, Sozialwissenschaften und kritischer Diskursanalyse wurzeln.

Ein Praxisbeispiel, das die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien und die mit ihr verbundene Migrationsthematik angesichts aktueller politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen in den Fokus stellt, illustriert das didaktische Potenzial der Bündelung dieser beiden Tendenzen der aktuellen Fremdsprachendidaktik.

 

 

Kanngießer-Krebs, Gisela (Oldenburg)

GUERNICA – arte y actualidad (una secuencia didáctica en vistas de una tarea compleja para alumnos avanzados)

Sábado 21 de marzo, 15:15 – 16:00; 16:00 – 16:45

 

Son pocas las obras de arte del siglo XX que han conmovido tanto a las generaciones como el cuadro Guernica de Pablo Picasso. La obra apareció en 1937, pintada bajo el impacto de la noticia del bombardeo de la ciudad vasca de Gernika. Desde entonces, este cuadro se ha convertido en un emblema que transmite un llamamiento a la paz y contra los horrores de la guerra.

La luz gris en Guernica nos narra en diferentes segmentos la historia de la ciudad que ardía. Al igual que una foto de prensa en blanco y negro, este cuadro pretende informar al  mundo sobre los horribles sucesos acaecidos en ese lugar. Pero el contenido del cuadro abarca mucho más: las figuras son símbolos del pensar y sentir españoles en momentos de una guerra fratricida, además de la esperanza de una España nueva, anhelada también por el pintor.

Las clases de español no suelen ofrecer espacio para el análisis y la interpretación del lenguaje artístico de Picasso. Sin embargo, es posible intentar un acercamiento al cuadro sumergiéndonos en él y encontrando las palabras para expresar estas impresiones. De esta manera,  se abrirá una posibilidad de entender la obra como un documento histórico y, al mismo tiempo, como  portadora de un mensaje profundamente humano que siempre será actual.

La secuencia didáctica presentada aquí abarcará este proceso de acercamiento; además,  se analizarán  textos literarios, documentales históricos y textos de mediación, incidiendo en la película que en estos momentos  está rodando Carlos Saura sobre los días en los que Picasso pintó el Guernica: 33 Días.

 

 

Kirstein, Corinna Manuela (Stuttgart)

Sprachunterricht auf Basis medienwissenschaftlicher Umfeldtheorien – Adressatenbezogene Diskurse am Beispiel spanischer Online-Pressetexte

Jueves 19 de marzo, 11:00 – 11:45

 

Die Verständlichkeit eines Presseartikels hängt davon ab, ob es dem Journalisten gelungen ist, die Umfelder der Rezipienten zu berücksichtigen. Dazu gehören Bedingungen und Umstände wie Einzelsprache, Situation, Anlass, Region und Kultur. Im Vergleich zu Printzeitungen ermöglicht die Online-Presse komplexere interaktive Kommunikationsformen, weshalb es auf differenzierte Verfahren der Diskursoptimierung ankommt, die den Erfolg und die Akzeptanz von Texten garantieren sowie Aufmerksamkeit durch Attraktivität und Qualität erregen. Unser Beitrag illustriert die pädagogische Umsetzung anhand konkreter Beispiele der spanischen Presse. Medienspezifische Schlussfolgerungen für die Redaktionspraxis stehen im Zentrum. Verdeutlichen werden wir sprachliche Mittel der Bezugnahme auf Adressatenumfelder, um Anregungen für die Steigerung der Lernmotivation in Aus- und Fortbildung zu geben. Anwendungsgebiete sind: Sprachlern- und Redaktionskurse in Schule, Universität und beruflicher Bildung. Unser Schwerpunkt liegt auf aktiver Textproduktion zum Erlernen des verantwortungsvollen, sinnbezogenen Umgangs mit Sprache und neuen Medien in journalistischen Studiengängen. Der Handlungscharakter des Sprechens fördert die Kreativität der Lernenden. Interkulturelle und linguistische Ansätze für den Fremdsprachenunterricht werden aufgezeigt.

 

 

Koch, Corinna (Paderborn)

Spanischsprachige Comics als Gegenstand interdisziplinärer fachdidaktischer Forschung und fächerübergreifenden Spanischunterrichts

Viernes 20 de marzo, 14:30 – 15:15

 

Comics als statische, narrative Bildfolgen, die optional durch Text ergänzt werden können, bieten einen optimalen Anlass für gegenstandsorientiertes fachdidaktisches Quer-Denken, das nicht nur universitäre Spanischdidaktik und schulischen Spanischunterricht miteinander, sondern die Spanischdidaktik auch mit anderen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Disziplinen und das Schulfach Spanisch mit anderen Schulfächern zu verbinden vermag.

Als zentrale Bezugswissenschaften für die Spanischdidaktik ergeben sich in Bezug auf Comics sowohl klassische Disziplinen wie Literaturwissenschaft (Gattungsspezifik) und Linguistik (Lautmalerei), als auch Disziplinen wie Kunst (Zeichenstil), Medienwissenschaften (Filmadaptionen) und in einigen themenbezogenen Fällen Politikwissenschaften (Immigration). Ähnlich verhält es sich rund um den Spanischunterricht, denn Comics stellen einen fruchtbaren Ausgangspunkt für fächerverbindenden und fächerübergreifenden Unterricht dar, z. B. mit anderen Sprachen wie Französisch (Astérix, interkulturelles Lernen zu Stereotypen), mit Kunst (BarcelonaTM, literar-ästhetisches Lernen) sowie Politik bzw. Sozialwissenschaften (Mafalda, Sprechanlässe zu politischen Themen). Zudem fördert der Spanischunterricht durch die Arbeit transversale Text- und Medienkompetenzen und das durch Comics geforderte „Seh-Leseverstehen“.

 

 

Martínez Casas, María (Eichstätt)

El canon estético del pop-rock español: un enfoque interdisciplinario

Jueves 19 de marzo, 11:45 – 12:30

 

Los sociólogos españoles Val, Noya y Pérez-Colman publicaron en 2014 un canon del pop-rock español basado en las tesis de Bourdieu sobre sociología del arte. Entre los nombres más influyentes de dicho canon figuran Radio Futura, Serrat, Camarón, Gabinete Caligari y Vainica Doble.

En esta ponencia se abordará la posibilidad de tratar el canon en el aula de E/LE con el fin de fomentar las competencias hermenéuticas que subraya la «KMK». Como punto de partida se propondrá el marco de la didáctica integrada (inglés, español), ya que el pop-rock es un género heredado de la cultura anglosajona y se presta a su aplicación didáctica en un contexto plurilingüe y pluricultural. Además, el canon estético del pop-rock español requerirá necesariamente un enfoque interdisciplinario que contemple las tesis sociológicas que lo sustentan así como un análisis literario y lingüístico que ilumine sus características.Para ello se expondrán primero los conceptos sociológicos de hibridación y autenticidad (Appen/Doehring 2006, Regev 2013). A continuación se presentará un modelo de análisis intertextual de la estructura enunciativa de las letras (Frith 1989, Laferl 2005) y se mostrarán varios estudios lingüísticos de corpus sobre el estilo del pop-rock (Murphey 1990, Werner 2012). Por último se reflexionará sobre cómo integrar estos aspectos de la sociología, la literatura y la lingüística en tareas sobre el canon.

 

 

Paredes Mallea, Javier (La Paz)

Elementos para la comprensión de un paradigma intercultural del diálogo y la lectura.

Prácticas de diálogo entre indígenas agricultores y la Madre Tierra, lectura de los mensajes de la naturaleza en comunidades de los Andes

Viernes 20 de marzo, 11:30 – 12:15; 12:15 – 13:00

 

Las comunidades indígenas que habitan los Andes son depositarias de ingentes y valiosos conocimientos, relacionados con  la generación y reproducción de la vida. Estos conocimientos son el resultado de un estrecho vínculo entre los indígenas y los diferentes ecosistemas de plantas y animales. La vida de estas culturas durante  miles de años en los Andes fue posible gracias a  la adecuada lectura de los mensajes de la naturaleza, mediada a través de la observación de los fenómenos meteorológicos, la conducta de animales y plantas y la información obtenida por su propia capacidad clarividente de lectura de las hojas de coca y sus sueños. Sin el desarrollo de estas cualidades de lectura, comprensión y diálogo respetuoso con la Madre Tierra, estos pueblos hubiesen sucumbido ante la inestabilidad del clima.  Se propone elaborar un marco teórico-conceptual que permita comprender una concepción diferente de lo que implica la lectura y el diálogo en un contexto andino como el descrito. Mediante el relato de los hechos se pretende contribuir con elementos para una teoría intercultural del diálogo y la lectura. Para ellos utilizaremos inicialmente las herramientas que nos proporcionan las teorías lingüísticas y de forma complementaria aquella elaborada por la antropología.

 

 

Pérez Cano, Isabel (Hamburg)

El papel de la conciencia fonológica en la comprensión auditiva en ELE. Un aporte de la Neuropsicología a la enseñanza de lenguas extranjeras

Jueves 19 de marzo, 17:00 – 17:45

 

El propósito de esta comunicación es presentar los resultados de un estudio cuasiexperimental realizado en el marco de tesina de máster: «Los efectos de un programa de conciencia fonológica en la comprensión auditiva de estudiantes de español como lengua extranjera». En el estudio se analizaron la relación entre el concepto metacognitivo «conciencia fonológica» y la destreza lingüística de la noción «comprensión auditiva». Para ello, se midieron los niveles tanto de «comprensión auditiva» como de «conciencia fonológica» en un grupo experimental y en un grupo de control con pre-test y un post-test. El grupo experimental recibió un tratamiento de conciencia fonológica de 10 horas repartidas en tres sesiones. Los resultados demuestran el efecto positivo de la práctica explícita de la conciencia fonológica en la clase de ELE para mejorar la comprensión auditiva. Además, se abordan las bases neurobiológicas comunes de «la comprensión auditiva» y «la conciencia fonológica».

 

 

Schlaak, Claudia (Mainz)

Spanischdidaktik und Inklusionspädagogik: Probleme und Herausforderungen für den Fremdsprachenunterricht

Viernes 20 de marzo, 15:15 – 16:00

 

Das deutsche Bildungssystem ist noch weit davon entfernt, Inklusion im Schulalltag und im Schulunterricht flächendeckend umzusetzen. Dies ist jedoch eine Verpflichtung, die Deutschland mit dem Beitritt zur Behindertenrechtskonvention eingegangen ist. Die Realisierung einer inklusiven Schulentwicklung gestaltet sich schwierig, da die in der Inklusion erfolgreichen Schulen es einerseits nicht schaffen, den notwendigen Bedarf aufzufangen und es andererseits auch nur in bedingtem Maße gelingt, ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen über Inklusion weiterzugeben. Zugleich zeigt sich im Schulalltag die Notwendigkeit eines Abbaus von Barrieren sowie einer Verbesserung der Lernsituation.

Debatten über die Anerkennung der heterogenen Rahmenbedingungen und damit über die Umsetzung eines inklusionspädagogischen Ansatzes dürfen nicht nur theoretisch geführt werden. In dem Vortrag werden daher konkrete Möglichkeiten für den Spanischunterricht und Gute-Praxis-Beispiele aufgezeigt. Auch wenn ohne Frage umfangreichere finanzielle Mittel für eine Inklusionsumsetzung Voraussetzung wären, wird dabei sichtbar werden, dass adäquates Handeln und ein entsprechender Wille aus Verwaltung-, Schulleiter-, Lehrer- und Schülerperspektive schon vieles bewegen kann. Es wird aufgezeigt, welche Probleme und Herausforderungen sich in einer inklusiven Praxis ergeben können.

 

 

Schneider, Michael (Halle-Wittenberg)

Spanischunterricht im Zeitalter empirischer Forschung

Jueves 19 de marzo, 12:30 – 13:15

 

Titel wie Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten (De Florio-Hansen 2014), Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften (Sambanis 2013), Fremdsprachen­unterricht empirisch erforschen (DoffHg. 2012) und die fremdsprachendidaktische Rezeption von Visible learning (Hattie 2009; und Visible learning for teachers 2012) weisen auf einen neuen Schwerpunkt in der Fremdsprachenforschung hin: Den Autoren geht es um die verstärkte Einbindung empirischer Verfahren und wissenschaftlicher Ergebnisse auch anderer Disziplinen in die Fremdsprachenforschung sowie um deren Berücksichtigung im Unterrichtsalltag.

Es stellt sich die Frage, welchen Stellenwert solche neuen Forschungsergebisse für den Fremdsprachenunterricht haben und welche Veränderungen sie im konkreten Spanischunterricht bewirken können bzw. sollten. Wie kann z.B. der Spanischlehrer der griffigen Formel Hatties „Know thy impact“ gerecht werden? Nützt es dem Sprachenlehrer etwas, wenn er beispielweise weiß, dass „der präfrontale Cortex als Kontrollinstanz wegen der Umbautätigkeiten in der Pubertät nicht mehr [...] einwandfrei funktioniert“ (Sambanis 2013: 70)?

Der Vortrag möchte einen kurzen Einblick in die angerissenen neueren empirischen Forschungen geben, sich dabei auch der Frage widmen, welche Aussagekraft diese überhaupt haben, und den Versuch unternehmen, punktuell Antworten auf die oben aufgeworfenen Fragen zu geben.

 

 

Sommerfeldt, Kathrin (IQSH Kiel)

Zwei Filme, ein Schauspieler – engagiertes Kino im Spanischunterricht

Sábado 21 de marzo, 10:45 – 11:30

 

Filme bergen großes didaktisches Potential: Sachverhalte, die in Texten für die Schülerinnen und Schüler abstrakt bleiben, werden sichtbar und personalisiert. Die Bilder ermöglichen einen empathischen Zugang und zugleich ästhetisches Lernen. Kompetenzen wie das Seh-, das Hör- und das Hörsehverstehen werden geschult.

Zwei Filme, die in den letzten Jahren in die Kinos kamen, sind vor diesem Hintergrund für den Spanischunterricht besonders geeignet: „También la lluvia” von Icíar Bollaín (2010) und „No. La campaña que derrocó a Pinochet” von Pablo Larraín (2012). Was verbindet diese Filme? Beide thematisieren mit der Entdeckung Amerikas einerseits und dem Ende der Diktatur in Chile andererseits historische Ereignisse und verbinden damit eine Aussage für die Gegenwart. Beide sind filmästhetisch kunstvoll konstruiert, indem verschiedene Ebenen sich zunehmend vermischen. Und in beiden ist Gael García Bernal einer der Hauptdarsteller.

Im Vortrag werden die Filme und die dazu vorhandenen Didaktisierungen kurz vorgestellt. Darüber hinaus wird Unterrichtsmaterial präsentiert, mit dem die Schülerinnen und Schüler einen bekannten und engagierten Schauspieler des spanischsprachigen Kinos näher kennenlernen können.

 

 

Valle, Victoria del (Hannover)

Leer imágenes y dibujar palabras. Reflexiones teóricas sobre el uso de textos híbridos en el aula de ELE

Sábado 21 de marzo, 14:30 – 15:15

 

La influencia de los impetuosos cambios en el panorama de los medios de comunicación no solo se manifiesta en el creciente uso de medios digitales, sino también en el fomento de la conciencia y de la competencia mediáticas en el aula. En esta línea surgen nuevos enfoques didácticos con respecto al uso de textos híbridos. Estos presentan un gran potencial didáctico tan solo  por el hecho de posibilitar  acercamientos multisensoriales, tanto receptivos como productivos, y de este modo por favorecer el aprendizaje de competencias e inteligencias múltiples. Híbridos de texto e imagen reclaman y fomentan simultáneamente las competencias visual y lectora. Pero, ¿cómo funciona el lenguaje visual con respecto al verbal?, ¿qué diferencias hay entre ambos códigos a nivel de recepción y de producción lingüística? y ¿qué consecuencias puede tener el proceso lingüístico verbo-visual en la enseñanza de lenguas? Estas cuestiones implican una investigación con fines didácticos basada en perspectivas interdisciplinarias; así, se recurrirá en este caso a la semiótica y a las ciencias de la comunicación; pero además, a teorías literarias así como a ciertos elementos de la crítica de arte. En la ponencia se expondrán estas cuestiones con sus respectivas líneas de investigación. A través de poemas visuales, como ejemplo, se analizará  el uso de textos híbridos en el aula.

 

 

Vernal Schmidt, Janina (Berlin)

Animierte Kurzfilme im Spanischunterricht – eine wissenschaftstheoretische und didaktische Begründung für ihren Einsatz

Viernes 20 de marzo, 10:45 – 11:30

 

Mittlerweile gibt es kaum einen Bereich unseres medialisierten Lebens, der nicht von animierten Bildern bestimmt ist. So sind animierte Langfilme seit einigen Jahren nicht nur künstlerisch, sondern auch kommerziell höchst erfolgreich wie u.a. DESPICABLE ME 2 (ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH 2, Pierre Coffin/ Chris Renaud, USA 2013) mit seiner Topplazierung in den Filmcharts gezeigt hat. Ebenso nimmt die digitale Bearbeitung in populären Produktionen verschiedenster Genres stark zu.

Weitere für SuS lebensweltlich relevante Kontexte, in denen sich animierte Visualisierungen finden sind z.B. Lehr- und Werbefilme, Computerspiele und Musikvideos.

Diese Bandbreite von Phänomenen verlangt nach einer umfangreichen Forschung. So setzen sich z.B. Film- und Medienwissenschaft, Game Studies, Informatik, Pädagogik, Psychologie und weitere Disziplinen mit dem animierten Bild auseinander.

Der Vortrag fokussiert die animierten Kurzfilme ATENCIÓN AL CLIENTE (Marcus Valín / David Alonso, Spanien 2007) und LA LUNA (Enrico Casarosa, USA 2011) und arbeitet diese anhand von film- und kulturwissenschaftlichen Kategorien auf. Durch die Einbettung in theoretische Erkenntnisse möchte ich die Relevanz theoretischer Erkenntnisse für Lehrkräfte aufzeigen sowie das besondere didaktische Potential des animierten Kurzfilms für den Spanischunterricht ausloten und zur Diskussion stellen.

 

 

Wieland, Katharina (Berlin)

Translationswissenschaft als Bezugswissenschaft bei der Schulung von Sprachmittlung im FSU

Viernes 20 de marzo, 09:00 – 09:45

 

Sprachmittlung als kommunikative Aktivität im Fremdsprachenunterricht erfordert von den SUS Text- und Medienkompetenz als integrative Kompetenz wie sie von der KMK verstanden wird. Erfolgreiche Sprachmittlung setzt daher bei den SUS nicht nur eine Aneinanderreihung verschiedener Fertigkeiten voraus, sondern ist ein komplexer Vorgang, für den die SUS neben interkultureller Kompetenz auch verschiedenstes strategisches „Handwerkszeug‟ benötigen.

Es liegt daher nahe, für die Vermittlung verschiedenster Techniken und die Ausbildung von Strategien zur Sprachmittlung den Bezug zu einem Wissenschaftsgebiet herzustellen, welches bislang als Bezugswissenschaft relativ wenig Eingang in die Fremdsprachendidaktik gefunden hat: die Translationswissenschaft. Grund hierfür sind die über lange Zeit höchst unterschiedlichen Auffassungen vom „Übersetzen‟ in Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft.

Dabei widmet sich die Translationswissenschaft neben den Formen des „professionellen‟ Dolmetschens und Übersetzens auch dessen „informellen‟ Ausprägungen, also letztlich Sprachmittlungssituationen wie sie auch SUS inner- und außerhalb des Unterrichts bewältigen müssen. Insbesondere die Erkenntnisse und Herangehensweisen der Translationsdidaktik zur Ausbildung von Translationsstrategien versprechen für die Fremdsprachendidaktik in diesem Zusammenhang eine lohnenswerte Verzahnung.

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 18.03.2015
zum Seitenanfang/up