Aktuelle Veranstaltungen
Vortrag "Trans* Geschichte(n) in Deutschland"
Das Autonome Queerreferat der Uni lädt herzlich ein zum Vortrag "Trans* Geschichte(n) in Deutschland" mit Joy Reißner:
8. August, 18 Uhr, online
Auch wenn aktuell das Thema Transgeschlechtlichkeit verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit gerät: geschlechtliche Vielfalt ist kein modernes Phänomen. Trans* Geschichte wird schon viel länger geschrieben!
Wir vom Autonomen Queerreferat der VS der Uni Heidleberg schauen in die deutsche Vergangenheit und laden dazu Joy Reißner (@joy_harsher) ein:
Joys Vortrag gibt Einblicke in das Leben von trans* Personen im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts in Deutschland: Wie organisierten sich
trans* Personen und wie gestaltete sich das Leben in den "goldenen Zwanzigern", aber auch im Erstarken des Nationalsozialismus? Dabei wird auch der Frage auf den Grund gegangen, welche Folgen die faschistische Politik für queere, insbesondere trans* Personen, hatte und welche Rolle ihnen in der Aufarbeitung und Erinnerungskultur eingeräumt wurde und wird. Im Anschluss sind alle zum gemeinsamen Austausch eingeladen.
Den Link zum Vortrag erhaltet ihr nach Anmeldung bei queerreferat@stura.uni-heidelb
ONLINE-Infoveranstaltung: Förderprogramme für Wissenschaftlerinnen an der UHD
Die Veranstaltung gibt Informationen zu Programmen der Forschungsförderung und Karriereentwicklung für Wissenschaftlerinnen an der Universität Heidelberg, stellt die zentralen Frauenförderprogramme und ihre Zielrichtungen vor und gibt Hinweise auf Ausschreibungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Bewerbung.
Sie richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, fortgeschrittene Doktorandinnen und weibliche Postdocs der Universität Heidelberg.
Mittwoch, 13. Juli 2022, 11:00 - 12:30 Uhr
Bitte melden Sie sich an unter:
gleichstellung-veranstaltung@uni-heidelberg.de
Die Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz statt.
Kübra Gümüs̨ay:
Mittagslesung Lunch & Learn
Zweisprachige digitale Lesung und Diskussion mit der Autorin Kübra Gümüs̨ay am 21.6.2022 um 13 Uhr.
Der Bestseller SPRACHE UND SEIN zeigt auf: Sprache prägt unser Denken und bestimmt unsere Politik. Werden Menschen immer als Teil einer Gruppe gesehen und dürfen sich nur als solche äußern, werden sie als Individuen unsichtbar. Wie können wir alle -
in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse - anders miteinander kommunizieren?
Keine Anmeldung notwendig.
Zoomlink: https://us06web.zoom.us/j/88069678435?pwd=WjhHR0QzNTRGaG1kcnRqdExsRCtZUT09
Kenncode: 053010
Veranstaltungsreihe: Karrieren neu denken - Wege zur exzellenten Wissenschaft
#ichbinhanna. Was als Trend auf Twitter begann, hat sich als Diskussion über den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland etabliert. Die strukturellen Probleme der Hochschullaufbahn sind vielschichtig, Gleichstellungs- und Diversitätsaspekte sind dabei sowohl in Bezug auf die Ausgestaltung der Arbeitssituation, den Zugang, und die Bedeutung der verschiedenen Aspekte universitären Arbeitens zentral.
Im Wintersemester 2021/22 und im Sommer 2022 wird mit dieser Reihe ein Forum geboten, um die Sichtweisen von Wissenschaft und Politik sowie die Vorstellungen von deutschen und internationalen Akteur*innen zu diskutieren.
6 International perspectives on post-doctoral careers within and outside of the university. What can we learn from UK, US and the Netherlands?
Mittwoch, 11. Mai 2022, 16–17.30 Uhr
Paneldiskussion – in Englisch
Dr. Helke Hillebrand / Graduiertenakademie Universität Heidelberg
Ella Ulrike Klenke (PhD) / National Institutes of Health Washington D.C.
Ines P. Perpetuo (PhD) / Imperial College London
Inge C. M. van der Weijden (PhD) / Leiden University
7 Karrieren neu denken – Wege zur exzellenten Wissenschaft. Perspektiven aus Politik und Wissenschaftsinstitutionen
Montag, 16. Mai 2022, 10 Uhr
Paneldiskussion
Theresia Bauer / Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Dr. Sabine Behrenbeck / Leiterin der Abteilung Tertiäre Bildung / Wissenschaftsrat
Dr. Armin Krawisch / Leiter der Gruppe Graduiertenkollegs und Karriereförderung / Deutsche Forschungsgesellschaft
Ilka Schießler-Gäbler / Referatsleiterin Programme & Netzwerke / Max-Planck-Gesellschaft
Prof. Dr. Karin Schumacher / Prorektorin für Qualitätsentwicklung / Universität Heidelberg
Die Veranstaltung richtet sich an die Hochschulöffentlichkeit; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zugang über den Zoom-Link:
https://zoom.us/j/97060780738?pwd=
(Code: 533928)
Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
"Vereinbarkeit von Familie und Karrieren an der Hochschule — Herausforderungen und Erfolgsfaktoren" — Online-Seminar
Dienstag, 29. März 2022 von 9:00 bis 15:00 Uhr
(1 Stunde Mittagspause)
Aktive Elternschaft in der Wissenschaft bedeutet reiche Erfahrungen in zwei Welten sammeln zu können. Aber es erfordert auch ein hohes Maß an Selbstmanagement und Widerstandsfähigkeit, um eine Hochschulkarriere mit aktiver Elternschaft zu vereinbaren. Covid-19 hat diese Herausforderungen verschärft und macht den Alltag für viele Familien zu einem Drahtseilakt.
Inhalte:
- Lebensqualität und Erfolg im Wandel
- Selbstführung und Resilienzfaktoren
- Gesellschaftliche Erwartungen, eigene Glaubenssätze und Antreiber
- Partnerschaft, Netzwerke und Gesellschaft
- Flexible Arbeits(zeit)modelle und Arbeitsorganisation
Die Vereinbarkeitsexpertin Nina Bessing berichtet von Erfolgsfaktoren aus Praxis und Forschung und kleine Reflexionsformate und Transferübungen in Breakoutsessions ermöglichen die Integration in Ihren Lebensalltag.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der Universität und alle Interessierten.
Anmeldung bis spätestens 22.03.2022 an gleichstellung-veranstaltung@uni-heidelberg.de
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Im Anschluss an die Anmeldung wird der Teilnahmelink zugesandt.
Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages: Digitale Lesung und Gespräch mit der Soziologin und Geschlechterforscherin Dr. Franziska Schutzbach
14. März 2022, 16 - 17.30 Uhr
Wider die weibliche Verfügbarkeit: Die Erschöpfung der Frauen
Zugang über den Zoomlink:
https://zoom.us/j/93904454941?pwd=ei9PZTd6K2VocjlVVGV6S3N6aEIyQT09
(Kenncode: 480923)