Fachbeschreibung und Studienmöglichkeiten

Innenhof der neuen UniDie Lateinische Philologie des Mittelalters lehrt und erforscht die lateinische Schrift, Sprache und Literatur von der Spätantike bis in das ausgehende Mittelalter (IV.-XV. Jahrhundert). Kern der Disziplin ist das Lesen, Verstehen und Bewerten der lateinischen Überlieferungsträger; sie ist damit Philologie und Medienwissenschaft. Seit der Fachgründung hat sich eine Vierteilung des Faches herauskristallisiert, welche in der Lehre abgebildet und vermittelt wird: Paläographie, Literaturgeschichte, Sprachgeschichte und Überlieferungsgeschichte. In der Paläographie werden Geschichte der lateinischen Schrift und Handschriftenkunde seit der römischen Antike gelehrt. Ziele sind das Bestimmen, Datieren, Lokalisieren und Lesen von Manuskripten (daneben Inschriften und Drucken). Forschung und Lehre der Literaturgeschichte erfolgt teilweise nach traditionellen Konzepten (Literaturepochen, Gattungsgeschichte, Autor und Werk), darüber hinaus mit Berücksichtigung der ausgeprägten Intertextualität mittellateinischer Literatur, des Charakters von Überlieferungszentren und Literaturlandschaften, der Eigenheiten des Bildungssystems und der Relevanz handschriftlicher Zeugnisse bei der Rekonstruktion der Produktionsbedingungen. Kontinuitäten und Brüche der lateinischen Sprachentwicklung seit der Spätantike sind Gegenstand der Sprachgeschichte. Ziel ist neben der Kenntnis dieser Entwicklungslinien die Sicherheit im Einordnen von Texte nach sprachlich-formalen Kriterien. Themen sind Ausbildung der christlichen Sondersprache, Verschriftlichung des Vulgärlateins, Bewusstsein der Zweisprachigkeit, Sprachabweichungen nach Bildungsstand und volkssprachlichen Hintergrund, Freigabe der Wortbildungsmöglichkeiten und Sprachkorrektur in den "Renaissancen". Einen Schwerpunkt der Sprachgeschichte bildet traditionell die Entwicklung der Dichtungsformen. In das Teilgebiet der Überlieferungsgeschichte fallen Handschriften- und Schultradition antiker oder spätantiker Autoren und Textsammlungen. Es wird bestimmt, wie Überlieferungsweg, Kommentierung und Vermittlung in Schulen einen Text gesichert und verändert haben und auf welchem Fundament die modernen Editionen stehen.
 
Mittellatein kann in Heidelberg in zwei interdisziplinären Masterstudiengängen studiert werden. Als sogenannte kleine Fachsäule ist es seit dem WS 2018/19 im Heidelberger Mittelalter Masters (HMM) wählbar. Als Begleitfach wird es seit dem WS 2014/15 im Masterstudiengang für Klassische und Moderne Literaturwissenschaft angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Über Voraussetzungen, sinnvollen Studienaufbau und mögliche Fächerverbindungen (zur Klass. Philologie, Romanistik, Geschichte, Theologie, den mediävistischen Teilen der Anglistik und Germanistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Rechtsgeschichte) erteilen gern alle Mitarbeiter der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Auskunft:

Prof. Dr. Tino Licht, Tel. 06221/54-2736
Dr. Kirsten Wallenwein, Tel. 06221/54-3028
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 13.04.2022
zum Seitenanfang/up