Aktuelles

  • Aus Anlaß der Verabschiedung von Dr. Helga Köhler lädt unsere Abteilung herzlich zu einem Vortrag von Sigrid Mratschek mit dem Titel  "Sidonius' kunstsinnige Muse" ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 16. Februar um 18 Uhr s.t. im Paläographieraum 027 Grabengasse 3-5 statt. Ein Plakat finden Sie hier (31. Januar 2023).
     
  • Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 ist online (15. Dezember 2022).
     
  • Der 8.Sommerkurs Paläographie. Lateinische Schrift ist zu Ende gegangen. Ein Abschlußbild finden Sie hier (9. September 2022).
     
  • Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2022/23 ist online (14. Juli 2022). 

  • Am 8. Juli 2022 um 18.00 Uhr c.t. wird aus Anlass des 85. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Berschin ein Festvortrag mit anschließendem Empfang stattfinden. Wir laden herzlich ein. Das Programm entnehmen Sie gern dem Faltblatt. Ein Plakat zur Ankündigung kann ebenfalls abgerufen werden.
     
  • Das Tagungsprogramm der Walthariustagung am 7./8. Juli 2022 ist fertig und kann abgerufen werden (Programmflyer). Alle, die teilnehmen möchten, bitten wir um kurze Anmeldung per Email an mittellatein@uni-heidelberg.de
     
  • In diesem Jahr bieten die mediävistischen Disziplinen an der Universität Heidelberg wieder einen eigenen Veranstaltungstag für die Öffentlichkeit in Präsenz an. Der inzwischen neunte Mittelaltertag wird am 4. Juni 2022 von 14-20 Uhr stattfinden. Die Heidelberger Mittellateiner sind mit drei Veranstaltungen vertreten (Programmflyer).

  • Am Mittwoch, den 13. April 11.30 Uhr (MESZ) können Sie einen an der Universität Changchun (China) organisierten Vortrag in englischer Sprache von Tino Licht mit dem Titel "The Peasant Girl Alpais. A Life on the Edge of Existence" über Zoom verfolgen. Für die Zugangsdaten schreiben Sie gern eine Email an Prof. Dr. Sven Günther (sveneca@aol.com).

  • Gern möchten wir auf die von Studenten und Koordinatoren des Heidelberger Mittelaltermasters (HMM) für das Sommersemester 2022 organisierte Ringvorlesung "Migrationsprozesse. Mediävistische Perspektiven" aufmerksam machen (jeweils donnerstags 16 Uhr c.t.). Vorträge unserer Abteilung finden am 21. April und 9. Juni statt. Das Programm finden sie hier.

  • Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2022 ist aktualisiert worden. Beachten Sie bitte die Angaben zu den Räumen und den veränderten Veranstaltungsbeginn für das Kirchenväterkolloquium (6. April 2022).

  • Der Anglist Prof. Dr. Hans Käsmann, Fürsprecher des Heidelberger Mittellateins, ist im Alter von 98 Jahren verstorben. Den Nachruf von Prof. Dr. Dieter Schulz (Heidelberg) können Sie hier im pdf abrufen, außerdem finden Sie ihn mit Bild auf der Seite des Anglistischen Seminars.

  • Unsere Bibliothek steht Mo.-Fr. 9.30-17.30 Uhr zur Arbeit an den Arbeitsplätzen und zur individuellen Abholung offen. Für eine Kurzausleihe können Sie vorher gern Kontakt per Email (mittellatein@uni-heidelberg.de) aufnehmen: Wir fertigen bis zu einem gewissen Umfang auch Scans an. Wenn Sie unsere Räume betreten, bitten wir um Beachtung der 3G-Regelung und das Anlegen einer Maske; am Arbeitsplatz müssen Sie die Maske dann nur tragen, wenn der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann. Aktualisierte Informationen zum Coronabetrieb hält die Universität Heidelberg unter https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/informationen-zum-coronavirus bereit.

  • Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2022 ist online (21. Dezember 2021).

  • Aus dem Leipziger Stadtarchiv ist ein wertvoller Fragmentfund zu vermelden (Hrabanus Maurus, In Genesim, Fulda, 2. Viertel des IX. Jahrhunderts). Unsere Abteilung hat bei der Identifizierung mitgewirkt. [Pressemitteilung] (1.X.2021)

  • Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2021/22 ist online (28.Mai 2021).

  • Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 ist online (18. Dezember 2020).

  • Lehre wird an unserer Abteilung nun auch im neuen Semester ausschließlich online angeboten. Die Regelungen entnehmen Sie bitte unserem aktualisierten Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2020/21 (30. Oktober 2020).

  • Wegen der dynamischen Infektionslage aktualisieren wir laufend unsere Formate und Räume. Bitte konsultieren Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn noch einmal unser Vorlesungsverzeichnis zum Wintersemester 2020/21 (22. Oktober 2020).
     
  • Der 6. Sommerkurs "Paläographie.Lateinische Schrift" findet wegen der geltenden Kontaktbeschränkungen als einwöchiger Intensivkurs vom 7.-11. September  2020 online statt.
     
  • Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2020/21 ist online (02. Juli 2020).
     
  • Frau Prof. Dr Corinna Bottiglieri (Rom) wird im Sommersemester 2020 eine Gastprofessur an unserer Abteilung innehaben. Die von ihr angebotenen Lehrveranstaltungen finden sich im aktualisierten Vorlesungsverzeichnis (31. Januar 2020).
     
  • Der SFB 933 «Materiale Textkulturen» an der Universität Heidelberg ist noch einmal verlängert worden und wird bis zum Juni 2023 weiter zu schrifttragenden Artefakten in nontypographischen Gesellschaften forschen (Pressemitteilung der Universität). Die Heidelberger Mittellateiner sind mit einem eigenen Teilprojekt A08 zu den Reliquienauthentiken beteiligt (23. Mai 2019).
     
  • Die "Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters" von Walter Berschin erscheint im Mai 2019 in einer zweiten, überarbeiteten und leicht erweiterten Auflage und ist unter Neue Publikationen angezeigt (6.Mai 2019).
     
  • Ab dem WS 2018/19 ist es wieder möglich, sich an der Universität Heidelberg für einen Fachschwerpunkt Mittellatein (sogenannte kleine Säule im Heidelberger Mittelalter Master HMM) einzuschreiben (6. Juli 2018).
     
  • Die Heidelberger Mittel- und Neulateiner trauern um Reinhard Düchting (1936-2018). Traueranzeigen liegen von der Familie, der Fakultät, den Freunden von Archiv und Museum und dem Schülerkreis bzw. den Wirkungsstätten vor. Ein erster Nachruf findet sich unter den Necrologia mediolatina der Erlanger Mittellateiner.
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 02.02.2023
zum Seitenanfang/up