Forschungsprojekte der Studierenden im Deutsch-Französischen Master Geschichtswissenschaft

Im Folgenden findet sich eine Auflistung der aktuellen und ehemaligen Masterarbeitsthemen, die im Rahmen des Deutsch-Französischen Masterstudiengangs geschrieben wurden. Der Überblick unterteilt sich in die Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Zeitgeschichte.

Insgesamt verzeichnet das Deutsch-Französische Programm bisher 86 erfolgreich abgeschlossene Masterarbeiten aus Frankreich und Deutschland. Besonders die Zeitgeschichte erfreut sich mit bisher 58 abgeschlossenen Arbeiten bei den Studenten/Studentinnen des Studienganges einer großen Beliebtheit. Ebenfalls ausgesucht vertreten ist die Epoche der Frühen Neuzeit mit bisher 21 absolvierten Masterarbeiten. Im Gegensatz dazu entschieden sich die Studierenden selten dazu, ihren Schwerpunkt im Rahmen des Programms auf das Mittelalter und im Besonderen auf die Antike zu legen. Bisher wurden für die Epoche des Mittelalters einzig sechs Masterarbeiten, für die Epoche der Antike sogar lediglich eine einzige Masterarbeit angefertigt. Ein Parforceritt durch die Masterarbeiten zeigt, dass vielfältige Themengebiete mit unterschiedlichen geographischen und chronologischen Schwerpunkten abgedeckt werden. Die Programmteilnehmerinnen und Programmteilnehmer interessieren sich nicht allein für deutsch-französische Politik, deutsche Prinzen, französische Höflinge und englische Könige, sondern begeistern sich gleichfalls für die Geschichte Amerikas, Süd- und Osteuropas, die Religionsgeschichte, die Weltkriege, die Zwischenkriegszeit, die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und den Kalten Krieg.

 

Aktuelle Masterarbeiten im Deutsch-Französischen Master

 

Antike

 

Mittelalter

 

Frühe Neuzeit

  • Lara-Marie Frick
    • Deutsche Migranten im französischen Empire: Eine vergleichende Studie  über das koloniale Louisiana und Französisch-Guyana im 18. Jahrhundert
  • Sigfrid Socher
    • Das kartographische Werk der Militäringenieure im Norden Neuspaniens im 18. Jahrhundert. Soziale Analyse ihres räumlichen Verständnis- und Visualisierungswissens

Zeitgeschichte

  • Bianca Brendel
    • Beziehungen zwischen tschechischen und französischen KZ-Häftlingen
  • Vincent Chaumet
    • Marokko unter Androhung des Protektorats, auf der Suche nach dem ersten Gegenstand einer vergleichenden Geschichte (Sozialgeschichte, Politische Soziologie) des arabischen und islamischen Raumes um die Jahrhundertwende
  • Henrike Scharff
    • Titel: Von Heiratssschwindlerinnen und Hochstaplerinnen. Diskurse über Hochstaplerinnen in der Weimarer Republik
  • Chloé Lopez
    • "Paukerschaft": eine spezifische Form der Homosexualität in NS-Konzentrationslagern (1933–1945)
  • Joris Rastel
    • Ingenieure aus dem  Russischen Reich in der Migration im Frankreich und Deutschland der Zwischenkriegszeit
  • Felix Wiegandt
    • Die Bekämpfung der Schlafkrankheit in Kamerun 1906–1916: Medizin, Umwelt und koloniale Herrschaft

 

Abgeschlossene Masterarbeiten im Deutsch-Französischen Master

 

Antike

  • Konstanze Schiemann, Sommersemester 2016
    • Titel: Königliche Paraden und städtische Prozessionen im Hellenismus. Betrachtungen zur (Selbst-)Inszenierung hellenistischer Monarchen

 

Mittelalter

  • Gabriel Couvreur, Sommersemester 2021
    • Titel: Lehren, Kompilieren, Schule Machen in der deutschen Dominikanerprovinz Teutonia am Anfang des 14. Jahrhunderts: Die theologische Summe Nikolaus von Straßburg
  • Ria Würdemann, Sommersemester 2021
    • Titel: Reisen, um zu wissen? Gelehrtenmobilität im Umfeld der Kathedralschule von Chartres im 11. und 12. Jahrhundert
  • David Spieker, Sommersemester 2017
    • Titel: Virginalis exercitus Coloniensis. Verehrung und Verbreitung der Reliquien der Elftausend Jungfrauen im sozialen und politischen Kontext
  • Marie-Astrid Hugel, Sommersemester 2015
    • Titel: Pensée, représentation et imaginatio autour du double pouvoir : la figure du roi-prêtre Melchisedech dans la culture médiévale du XIVe et du XVe siècle
  • Amélie Sagasser, Sommersemester 2010
    • Titel: Le pape Innocent IV (1243-1254) et les Juifs
  • Sandra Schulz, Sommersemester 2010
    • Titel: Lachen im Mittelalter. Das Lachen in Caesarius von Heisterbachs Dialogus miraculorum im Spiegel der theologischen Tradition

 

Frühe Neuzeit

  • Anna Scherer, Sommersemester 2023
    • Titel: Maria Josepha von Sachsen und Franz Xaver von Sachsen. Eine Geschwisterbeziehung zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (1746–1767)
  • Loïc Oberdorfer, Sommersemester 2023
    • Titel: Une éminence grise ? Le père Joseph dans la diplomatie française de la Guerre de Trente Ans : Les alliances protestantes du Saint-Empire romain germanique (1631-1638)
  • Priscilla Bucher, Sommersemester 2023
    • Titel: Marie de Guise et Marie Stuart face à la Réforme en Ecosse (1538-1567)
  • Simon Lefebvre, Sommersemester 2023
    • Titel: In Erwartung einer bevorstehenden Schädigung: Die Geschichte der Angst auf der Halbinsel Yucatán im 17. Jahrhundert
  • Mélina Pléros, Sommersemester 2022
    • Titel: Christophoros Angelos. Werdegang und Schriften eines griechischen Mönchs aus dem frühen 17. Jahrhundert
  • Roberto Berardinelli, Sommersemester 2020
    • Titel: Aufsteigen - Macht halten - Fallen bei Hofe. Die Karriere des Diplomaten-Höflings Giustiniano Priandi an den Höfen von Paris und Mantua (1606–1643)
  • Corentin Hamet, Sommersemester 2017
    • Titel: Le cuir à Nuremberg. Techniques, échanges et valeur d’un matériau (XIVème-XVème siècles)
  • Maximilian Groß, Sommersemester 2017
    • Titel: Potestas marginalium. Strategien der Landesherren der Province de la Sarre im Umgang mit der Reunionspolitik Ludwigs XIV. am Beispiel des Hauses Nassau-Saarbrücken
  • Alexander Jungo, Sommersemester 2016
    • Titel: Une délégation suisse à la cour du Roi-Soleil: Kleinstaatliche Diplomatie und diploamtisches Zeremoniell am französischen Hof (1687)
  • Christoph Streb, Sommersemester 2015
    • Titel: La publicisation de l'abolitionnisme. La question du commerce des esclaves et la constitution d'une cause politique franco-anglaise au cours des années 1780 et 1790
  • Juliette Goregues, Sommersemester 2015
    • Titel: Langue et traduction dans la vie et l'action de Karl Marx et Friedrich Engels (1818-1895)
  • Maren Göggelmann, Sommersemester 2015
    • Titel: Die Witwenschaft Elisabeths von Österreich, Königin von Frankreich (1554–1592). Der Handlungsspielraum einer Witwe zwischen ihrer Rolle als französische Königin, Habsburgerin und dem theologisch-moralischen Witwenideal 
  • Nicolas Hautemanière, Sommersemester 2015
    • Titel: Le Livre des chroniques de Hartmann Schedel. L'Empire et l'histoire universelle à l’aube de la modernité
  • Jérôme J. Lenzen, Sommersemester 2014
    • Titel: 1797 als Schicksalsjahr der rheinischen Geschichte. Die cisrhenanische Agitation des Matthias Metternich in des Reiches Pfaffengasse
  • Pierre Gruss, Sommersemester 2014
    • Titel: L'affaire de la succession palatine (1685-1702) : entre usage et instrumentalisation des droits d'une princesse française, héritière allemande
  • Christina Thenuwara, Sommersemester 2013
    • Titel: Mythen und Geschichtsschreibung: Madame de Pompadour im Spiegel zweier Anekdoten des 18. Jahrhunderts
  • Thomas Duval, Sommersemester 2013
    • Titel: De la dissonance à la rixe : tentative d'écoute des tensions inter-confessionnelles en milieu urbain dans le Saint-Empire Romain Germanique à l’époque moderne
  • Tobias Wildegger, Sommersemester 2013
    • Titel: Deutschland und die Rezeption der Französischen Revolution. Jakobiner und Jakobinismus in der deutschsprachigen revolutionären Presse am Beispiel des "Argos" und der "Minerva"
  • Luca Scholz, Sommersemester 2012
    • Titel: Entre Egypte et Palatinat. Le rapport d'un bailli palatin sur les origines du servage
  • Marc Mudrak, Sommersemester 2011
    • Titel: Religion und Glaubensspaltungen. Die Selbstkonstruktion der "ersten Katholiken" und das Wirken von Religion als Sozialfaktor
  • Emilie Gourdon, Sommersemester 2011
    • Titel: Le siècle des Lumières. La réputation chez le baron d'Holbach (1723-1789)

 

Zeitgeschichte

  • Lisa Fahrni, Sommersemester 2023
    • Titel: Herausforderung Epidemie: die Auswirkungen der Cholera auf die Politik des jungen Schweizer Bundesstaates
  • Amaury Coulomb, Sommersemester 2023
    • Titel: Grenzübergreifende Holzwege. Eine Globalgeschichte des „Waldübergangs“ in Westdeutschland (1945-1990)
  • Anna Loescher, Sommersemester 2022
    • Titel: Westdeutsche und französische Gewerkschaftskooperationen. Der DGB und die CGT in den 1970er Jahren
  • Alexander Leyde, Sommersemester 2022
    • Titel: Der Quai d’Orsay im Kontext der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft. Die Frankreichperzeption aus Sicht der französischen Auslandsvertretungen
  • Basile Desvignes, Sommersemester 2022
    • Titel: Les prises de parole des militaires français et allemands dans les débats sur l'armée européenne (1950-1955)
  • Matan Gurevitz, Sommersemester 2022
    • Titel: Zwischen Prag und Jerusalem. Über die mitteleuropäischen Ursprünge des zionistischen Binationalismus und die Erinnerung an den jüdischen Nationalismus "jenseits des Nationalstaats"
  • Maëlle Lepitre, Sommersemester 2021
    • Titel: Le mémorial aux victimes juives de Buchenwald. Une enquête micro-historique
  • Valentine Devulder, Sommersemester 2021
    • Titel: Die "KZ-Erfahrungen" der schwangeren Frauen in dem national-sozialistischen Konzentrationslager Ravensbrück, 1939–1945
  • Clara Busin, Sommersemester 2020
    • Titel:  Vivre dans un territoire disputé. La région de Kionga entre 1886-1919
  • Coline Perron, Sommersemester 2020
    • Titel: Entre revendications, coopération et protestation. Pratiques, stratégies d'adaptation et rapport à l'Etat d'un groupe environnemental en RDA (1981-1994)
  • Elise Mazurié, Sommersemester 2020
    • Titel: "Il n'y a pas de haine raciale, mais (...)". Soldats marocains colonisés dans l'armée françaises en Allemagne
  • Félix Streicher, Sommersemester 2020
    • Titel: Luxemburg als alliierte Besatzungsmacht im Nachkriegsdeutschland. Eine alltagsgeschichtliche Perspektive auf die Garnisonsstadt Bitburg (1945–1952)
  • Irena Vossel, Sommersemester 2020
    • Titel: Arbeiterreisen in der Weimarer Republik (1924–1932)
  • Jean-Hugo Ihl, Sommersemester 2020
    • Titel: Enter science et politique. La correspondance de l'anthropologue et missionnaire Martin Gusinde (1886-1969)
  • Salomé Troestler, Sommersemester 2020
    • Titel: Schulleben und Schülererfahrungen an der Volksschule im annektierten Elsass (1940–1944). Die Beziehung der Schüler zur Autorität der Schule
  • Adèle Cailleteau, Sommersemester 2019
    • Titel: Adaptations et résistances de la scène alternative en Allemagne : l'exemple de la taz (1978-1998)
  • Lukas Kraus, Sommersemester 2019
    • Titel: "Für die Einheit der Revolutionäre in Westeuropa!" Die Verbindungen antiimperialistischer Terrorgruppen im Westeuropa der 1980er Jahre. Das Beispiel der französischen Action directe und der bundesdeutschen Roten Armee Fraktion
  • Malin Martin, Sommersemester 2019
    • Titel: Reisen an die Westfront in der Zwischenkriegszeit. Erfahrungen und Deutungsmuster deutscher Reisender auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges
  • Marie Jantsch, Sommersemester 2019
    • Titel: Deutsch-französische Perspektiven auf den Südafrikanischen Krieg (1899–1902) - Militärische Beobachtung, Deutung und Rezeption
  • Hanna Swarzendruber, Sommersemester 2018
    • Titel: Point d'appui : The French Consul in New Orleans During the American Civil War
  • Jakob Fesenbeckh, Sommersemester 2018
    • Titel: Robert Loustau und der Faschismus der französischen Ingenieure (1917-1948). Führerschaft, PLanung und industrielle Disziplin
  • Max Derrien, Sommersemester 2018
    • Titel: Die Francistes vor der cour de justice des Seine-Départements (1944–1950): Eine Sozialgeschichte der Angeklagten und ihrer Aussagestrategien
  • Stefanie Siess, Sommersemester 2018
    • Titel: Das Eigene und das Fremde. Soziale Repräsentation in Ego-Dokumenten deutscher Besatzer in Frankreich (1940–1944)
  • Florian Pfeiffer, Sommersemester 2017
    • Titel: Französische Rheinpolitik und Rheinlobby 1918–1923. Genese und Umsetzung des Tirard'schen Rheinlandprogramms unter Berücksichtigung politischer, rheintheoretischer und biographischer Determinanten
  • Cora Tremmel, Sommersemester 2017
    • Titel: Die Internierung von Zivilisten in Deutschland und Frankreich während des Ersten Weltkrieges. Internierungsmechanismen und Erfahrungen der Internierten im Vergleich
  • Joana de Almeida Vinhanova, Sommersemester 2017
    • Titel: Die portugiesische Arbeitsmigration nach Luxemburg in den 60er und 70er Jahren. Der "unerwünschte salto" nach Europa? Staatliche Migrationspolitik und ihr Einfluss auf die Migrationserfahrungen portugiesischer Arbeitsmigranten 
  • Lia Börsch, Sommersemester 2017
    • Titel: Die französische Menschenrechtsliga und die Gründung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (1947–1953)
  • Louis Bourgin, Sommersemester 2017
    • Titel: Jazz, "Tanzmusik" et "Unterhaltungsmusik" : la présence de musique d'inspiration afro-américaine dans la programmation radiophonique du Sud-ouest allemand (1932-1945)
  • Philipp Glahé, Sommersemester 2017
    • Titel: Gustav Radbruch, Hellmut Becker und ihr Einsatz im Heidelberger Juristenkreis. Amnestielobbyismus in der frühen Bundesrepublik
  • Sebastian Jutisz, Sommersemester 2017
    • Titel: Henri Lefebvre. La philosophie à l'épreuve du marxisme (1924-1968)
  • Anais Chau, Sommersemester 2016
    • Titel: Le genre et la représentation médiatique des sportifs et des sportives dans les magazines Stern et Paris Match dans les années 1970
  • Felix Schmidt, Sommersemester 2016
    • Titel: Die Einführung der Sommerzeit im Ersten Weltkrieg. Alltagserfahrungen mit der Zeitumstellung in Deutschland 1916–1918
  • Franck Schmidt, Sommersemester 2016
    • Titel: Neutral oder Französisch? La reconversion politique des dirigeants sociaux-démocrates alsaciens, de l’Allemagne à la France (1900-1920)
  • Nicolas Corbières, Sommersemester 2016
    • Titel: Les prisonniers de guerre à Ulm (1870-1871)
  • Theo Müller, Sommersemester 2016
    • Titel: Journalisten und Politiker im Kontakt. Bedingungen, Formen und Veränderungen der Kommunikation westdeutscher und französischer Hauptstadtjournalisten mit Spitzenpolitikern, 1970er und 1980er Jahre
  • Charlotte Delêtre, Sommersemester 2015
    • Titel: La langue de la Paix. Politiques de communication, pratiques linguistiques et rapports de force au sein du Bureau International de la Paix et avec son réseau (1891-1914)
  • Léon Grappe, Sommersemester 2015
    • Titel: Les juristes universitaires et le statut juridique de l'Allemagne vaincue après la Seconde Guerre mondiale (1944-1949)
  • Philipp Schulte, Sommersemester 2015
    • Titel: Das Recht am eigenen Bild und das right to privacy im deutsch-amerikanischen Vergleich. Zum Schutz der informationellen Privatheit
  • Tobit Vandamme, Sommersemester 2015
    • Titel: Du cosmopolitisme à la mobilisation des esprits. Regards croisés de la presse française et allemande à Shanghai pendant la Première Guerre mondiale
  • Tommy Stöckel, Sommersemester 2015
    • Titel: La science ne connaît pas de frontières. Die transnationale Konstituierung des historischen Feldes in Frankreich (1864–1889)
  • Antonin Dubois, Sommersemester 2014
    • Titel: Se regrouper ou se lier ? Socialisation et sociabilité au sein des organisations étudiantes à Paris et Heidelberg (1870-1914)
  • Delphine Froment, Sommersemester 2014
    • Titel: Penser l'Europe dans l'exil. Europe et fédéralisme chez Heinrich Ritzel (1933-1945)
  • Dominique Biehl, Sommersemester 2014
    • Titel: Baoding 1900 - Cooperation of Empires am Beispiel der deutsch-französischen Besatzungsherrschaft in Boarding 1900–1901
  • Florian Godefroy, Sommersemester 2014
    • Titel: Accepter l'occupation. L'enseignement du français par les autorités à Mayence (1918-1930)
  • Nils E. Lukacs, Sommersemester 2014
    • Titel: Tunesische Revolution. Perspektiven und Rolle tunesischer Studenten im historischen Kontext
  • Nina Régis, Sommersemester 2014
    • Titel: Les mots de la faim et le pain de guerre allemand. Une histoire culturelle de l'alimentation et du corps pendant la Grande Guerre
  • Sara Wlodarczyk, Sommersemester 2014
    • Titel: Comprendre et expliquer sur l'Allemagne. Prises de parole de spécialistes français à la radio de 1945 au milieu des années 1960
  • Stefan Preiß, Sommersemester 2014
    • Titel: "Un apôtre répandant autour de lui l'amour de la France et le renom de sa grandeur": Französische Bildungspolitik in Algerien während der Dritten Republik 1887–1898
  • Tal Grebel, Sommersemester 2014
    • Titel: La sociabilité mondaine et les Juifs parisiens à la fin du xixe siècle : Le cercle de Geneviève Straus
  • Ann-Kristin Glöckner, Sommersemester 2013
    • Titel: Die Darstellung von KZ-Aufseherinnen in der bundesdeutschen Presse anlässlich des Majdanek-Prozesses (1975–1981)
  • Camille Van de Velde, Sommersemester 2013
    • Titel: L'intégration de la mitrailleuse dans l'armée française pendant la Grande Guerre
  • Johanna de Schmidt, Sommersemester 2012
    • Titel: Présence et pratique de la musique savante dans les tranchées (1914-1918)
  • Julius Gerbracht, Sommersemester 2012
    • Titel: Über- oder Unterbevölkerung? Die Diskurse der neo-malthusianischen Theoretiker und ihrer Gegner am Ende des 19. Jahrhunderts in deutschen und französischen Publikationen
  • Marie-Christine Lux, Sommersemester 2012
    • Titel: La mise en scène de l'autre et de soi - L'Exposition Universelle, Internationale et Coloniale de Lyon en 1894 et la Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig en 1897
  • Elisa Marcobelli, Sommersemester 2011
    • Titel: Modifications intentionelles : la traduction comme filtre. Le cheminement des textes révisionnistes de la France et l'Allemagne jusqu'aux pages de la revue Critica sociale de Filippo Turati entre 1891 et les années 1910
  • Jasmin Söhner, Sommersemester 2011
    • Titel: L'enquête soviétique sur un crime nazi : les investigations de la Commission Extraordinaire d'Etat sur la destruction de la communauté juive à Artemovsk (Ukraine), janvier-février 1942
  • Lucie Martin, Sommersemester 2010
    • Titel: L'enseignement et la recherche en histoire à l’université de Strasbourg de 1919 à 1928
  • Michael Buchner, Sommersemester 2010
    • Titel: Europäische Währungskooperation, 1969–1989: Wandel und Kontinuität in der ökonomischen Beurteilung

 

 

 
♦ ♦ ♦
 
 
 
 
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 22.04.2024
zum Seitenanfang/up