Referent*innen des Internen Bildungsprogramms

Dr. Anne-Grit Albrecht

Has lived, worked, and studied in more than five countries around the globe in both academia and business. She consults, coaches, and trains clients in public and private organizations meeting their needs with both high regard and humor. In addition to a PhD (Dr. phil.) in work and organizational psychology, she holds coaching certifications from Hogan, Diamond Leadership, isb, and DGSF e. V.

 

Myriam Bayer

Diplom-Psychologin, Yogalehrerin (B & Y). Derzeitiges Kursangebot in verschiedenen Unternehmen und Institutionen in und um Heidelberg. Erfahrung im Bereich der Forschung und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Dezember 2014 Abschluss der Ausbildung zur Gestalttherapeutin, derzeit tätig am ZI Mannheim im Bereich Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin. Weiterhin in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT).

 

Dr. med. vet. Kristianna Becker

Tierärztin, Fachtierärztin für Chirurgie, Fachtierärztin für Versuchstierkunde, Tierschutzbeauftragte, Sprecherin der Tierschutzbeauftragten der Universität Heidelberg, Interfakultäre Biomedizinische Forschungseinrichtung, Universität Heidelberg.

 

Christiane Brockerhoff

Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin, Buchautorin und Coachin, Begleitung von Veränderungsprozessen als Moderatorin und Beraterin, Coaching von Führungskräften und Konfliktberatung.

 

Günter Bubenitschek

Erster Kriminalhauptkommissar a.D., Zivilcourage-Trainer, Referent für Medienbildung und Mediensicherheit, Landespräventionsbeauftragter für Baden-Württemberg der Opferhilfsorganisation WEISSER RING e. V., Stuttgart.

 

Prof. (apl.) Dr. rer. nat. Peter Bugert

Diplom-Biologe, Promotion an der Biologischen Fakultät der Universität Heidelberg, Habilitation an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Seit 2000 Laborleiter am Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie Mannheim. Arbeitsschwerpunkte: Molekulargenetik und Biochemie der Thrombozytenfunktion, Blutgruppengenetik, Nukleinsäureanalytik, Proteinanalytik, Zellbiologie.

 

Sabine Felkel

Diplom-Psychologin, Weiterbildungen u. a. in Systemischer Therapie und Beratung, Prüfungs- und Auftrittscoaching, Studienberaterin in der Zentralen Studienberatung.

 

Stefanie Ferdinand

Magister Artium Erziehungswissenschaften, Kulturpädagogin, Ausbildung „Rhythmik und Darstellendes Spiel“, tätig für unterschiedliche sozial- und kulturpädagogische und künstlerische Projekte, Dozentin, Zivilcourage-Trainerin.

 

Uwe Fischer

Diplom-Ingenieur, Partner der TCI Transformation Consulting International GmbH (Schwerpunkt Beratung Unternehmenstransformation). Langjährige, praktische Tätigkeit als Berater, Moderator, Trainer und Coach im Umfeld Organisations- und Prozessentwicklung mit umfangreichen eigenen Erfahrungen als Projektleiter und Führungskraft. Motto: „Hilfe zur Selbsthilfe“.

 

Eugen Gerein

Germanist und Slawist (M.A.), Trainer und Coach, Schauspieler. Eugen Gerein arbeitet national und international für Unternehmen sowie kulturelle und universitäre Einrichtungen. Er war 12 Jahre lang Dozent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart (Fakultät: Sprechkunst und Kommunikation). Gerein ist Partner bei der Firma Goll Consulting GmbH in Bonn und verantwortet den Bereich Kommunikation und Persönliche Performance.

 

Janet Grau

Bildende Künstlerin (Master of Fine Arts), Pädagogin, Übersetzerin. Englische (US) Muttersprachlerin. Lebt in Deutschland seit 1999. Langjährige pädagogische Erfahrung, u. a. in der Erwachsenenweiterbildung und kulturellen Bildung.

 

Thomas Grün

Thomas Grün ist Klinikseelsorger am St. Josefskrankenhaus in Heidelberg. Er ist katholischer Diplom-Theologe und Berater für Ethik im Gesundheitswesen.

 

Monika Hanke

PZN Wiesloch, Diplom-Sozialarbeiterin, systemische Beratung und Therapie. Nebenberuflich Referentin zu gerontopsychiatrischen Themen in Aus- und Weiterbildung.

 

Alexander Höschen

Betreuung von Actionbound für die Zentrale Studienberatung der Universität Heidelberg. Davor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie am Projekt Heidelberg Campus Online.

 

Torben Janson

Polizeihauptmeister, Sachbearbeiter Vorbeugung im Polizeirevier Heidelberg-Mitte.

 

Wolfgang Kasubek

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ehem. Leiter einer psychologischen Beratungsstelle, langjährige Erfahrung in der Personal- und Führungskräfteentwicklung einer großen Verwaltung, freiberuflicher Organisationsberater und Coach, Lehrbeauftragter für systemische Beratung, Ev. Hochschule Darmstadt.

 

Barbara Kettl-Römer

Diplom-Kauffrau, freie Journalistin und Dozentin (https://kettl-roemer.de), Autorin mehrerer Fachbücher und Anbieterin eines Briefschreibservices (www.diebriefprofis-blog.de).

 

Katrin Klein

Diplom-Mathematikerin, freiberufliche IT-Dienstleisterin in den Bereichen Coaching, Programmierung, Administration und Training. Langjährige praktische Erfahrungen in den Bereichen Office-Anwendungen, Zeitmanagement und Netzwerktechnik.

 

Dr. Nicole Kloth

Ägyptologin mit Zusatzausbildung als wissenschaftliche Bibliothekarin. Leitet den Sammelschwerpunkt Ägyptologie im von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) geförderten „Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum“. Zuvor Studium der Ägyptologie an den Universitäten Münster, Hamburg und Los Angeles.

 

Dr. med. vet. Bettina Kränzlin

Fachtierärztin für Pharmakologie und Toxikologie sowie Fachtierärztin für Versuchstierkunde. Leitung der Core Facility Präklinische Modelle der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Leitung des histologischen und klinisch-chemischen Labors des ZMF.

 

Evelyn Kuttikattu, M.A.

Studium der Politikwissenschaft und Soziologie, M.A. in Transcultural Studies am Exzellenz-Cluster <Asia and Europe in a Global Context> in Heidelberg. Seit 2017 arbeitet sie für das Kompetenzzentrum Gender- und Diversity bei UNIFY - Unit for Family, Diversity & Equality (ehem. Gleichstellungsbüro) der Universität Heidelberg und betreut zusätzlich die Themenbereiche Studieren mit Kind(ern) und die Kontaktstelle zu den Sonderforschungsbereichen.

 

Frauke Mekelburg

Diplom-Bibliothekarin. In der Abteilung Historische Sammlungen an der Universitätsbibliothek Heidelberg sowie am Slavischen Institut und am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg.

 

Anna Merkel

Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Klinische Sprechwissenschaftlerin, Systemische Beraterin. Berufliche Schwerpunkte: Stimmtraining, Sprechcoaching und Stottertherapie. Seit 2009 freiberufliche Tätigkeit als Sprech- und Stimmtrainerin (Workshops und Einzelcoaching), Lehrbeauftragte und Referentin. Seit 2010 Sprechtherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut der Kasseler Stottertherapie.

 

Martina Müll-Schnurr

Diplom-Betriebswirtin (FH), Industriekauffrau, Geprüfte Sekretärin, Fachbuchautorin. Seit 18 Jahren selbstständige Trainerin und Beraterin mit den Schwerpunkten Effizientes Büromanagement, Professionelle Chefentlastung, Korrespondenz, Zeitmanagement, Ablage- und Dokumentenmanagement sowie Informationsmanagement. Mitglied im Prüfungsausschuss „Fachkauffrau für Büromanagement“ der IHK Heilbronn.

 

Dr. Martin Nissen

Fachreferent für Geschichte und Leiter der Abteilung Informationsdienste, Lesesäle, Schulungen an der Universitätsbibliothek Heidelberg.

 

Dr. Martina Nohl

Berufspädagogin, Laufbahnberaterin, Supervisorin und Veränderungscoachin in eigener Praxis. Weiterbildnerin und Fachbuchautorin im Themenfeld Veränderungscoaching und Laufbahnberatung. Arbeitsfokus: schnell zum Wesentlichen kommen; berufliche Neuorientierung und alternative Karrierewege für Wissenschaftler*innen; Veränderungsprozesse einfacher und handhabbarer machen.

 

Bernhard Ortseifen

Bernhard Ortseifen ist seit mehr als 30 Jahren im Katholischen Verein für soziale Dienste in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis als Vereinsbetreuer und in der Gewinnung sowie Begleitung ehrenamtlicher, gesetzlicher Betreuer tätig. Informationen zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung in Einzelberatung sowie durch Fachvorträge sind ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit.

 

Gabriele Rink

Medizinisch-Technische Assistentin, Ausbildung an der Medizinischen Fachschule Dresden-Friedrichstadt. Seit 1999 MTA im Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie Mannheim in der Blutbank und Infektionsserologie. Seit 2002 in der Molekularbiologie, dort seit 2010 Gruppenleiterin. Arbeitsschwerpunkte: Molekulargenetik, Thrombozytenfunktion, Blutgruppengenetik, Nukleinsäureanalytik, Proteinanalytik.

 

Cornelia Ursula Schmidt

Leiterin der Servicegruppe IT-Service am Universitätsrechenzentrum der Universität Heidelberg, daneben auch Promotionsstudierende im Fach Ur- und Frühgeschichte am Zentrum für Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg.

 

Tillmann Schönig

Tillmann Schönig ist von Profession her Verwaltungsbeamter mit Studium in Kehl. Seit 1989 arbeitet er im Sozialamt des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis in unterschiedlichen Funktionen und Tätigkeitsbereichen. Seit 2012 leitet er die Betreuungsbehörde des RNK. Als Leitung ist er für die Querschnittstätigkeiten wie Information über vorsorgende Verfügungen, Akquise und Fortbildung von Betreuern sowie Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

 

Dr. Beate Scholz

Geschäftsführung Scholz Consulting & Training. Langjährige, praktische Erfahrung in Strategieberatung, in Berufswegcoaching für Wissenschaftler*innen, in Karrieretraining sowie in internationalen Begutachtungsverfahren. Vormals Leiterin des Bereichs Wissenschaftliche Karriere und Nachwuchsförderung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Zuvor Referentin des Vorstands der DFG.

 

Daniel Stather

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) und Systemischer Therapeut und Berater (SG), Berater im Bereich der Personalauswahl und Personalentwicklung. Langjährige praktische Tätigkeit in der Personal- und Managementdiagnostik sowie als Führungskräftetrainer und Coach in mittelständischen Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung und Großkonzernen. Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg sowie an der Hochschule Pforzheim.

Zusatzausbildung in Systemischer Therapie und Beratung (IGST).

 

Nicole Tsuda, M.A.

Kunsthistorikerin und Sinologin. Leiterin des Welcome Centre für internationale Wissenschaftler an der Universität Heidelberg. Langjährige Erfahrung als freie Mitarbeiterin bei einem Relocation Service in der Wirtschaft sowie in der Betreuung von internationalen Wissenschaftler*innen an der Universität.

 

Stefanie Uhlig

Medizinisch-Technische Assistentin, seit 2011 Operator in der Core Facility für Durchflusszytometrie und Zellsortierung an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

 

Ulrike Margit Wahl

Die Hochschulerfrischerin. Als Expertin rund um agile Methoden bringt sie „leuchtende Augen“ und „Begeisterung“ in Hochschulen, Firmen und Ministerien. Ihre Schwerpunkte sind hybrides Projektmanagement, agiles Qualitätsmanagement und erfrischende Meetings. Zu ihren Referenzen zählen beispielsweise die Humboldt-Universität zu Berlin, DIE ZEIT und Porsche. https://diehochschulerfrischerin.de

 

Carmen Waiblinger, M.A.

Studium der Soziologie, Sozialpsychologie und Betriebswirtschaftslehre, M.A. in Soziologie an der Universität Mannheim. Seit 2015 bei UNIFY - Unit for Family, Diversity & Equality (ehem. Gleichstellungsbüro) der Universität Heidelberg tätig, Koordination der Förderprogramme für Nachwuchswissenschaftlerinnen und des Gendercontrollings. Seit 2019 zudem Mitarbeit im Projekt <Gender und Diversity in der Lehrkräftebildung> in Kooperation mit der Heidelberg School of Education.

 

Gabriele Walch, M.A.

Diplom-Sprechwissenschaftlerin, Diplom-Musik- und Tanzpädagogin, Klinische Sprechwissenschaftlerin. Lehraufträge an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2008 – 2010 Sprecherzieherin und Gesangspädagogin an der Athanor Akademie für Theater und Film. Seit 2011 Dozentin für Sprecherziehung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Tätigkeit als Trainerin in den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Sprecherziehung und als Therapeutin von Sprech- und Singstimmen.

 

Prof. Dr. Christel Weiß

Biomathematikerin, Leiterin der Abteilung für Medizinische Statistik an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Dozentin für die Vorlesungen Biomathematik und Epidemiologie, Beraterin für Ärzt:innen und Doktorand:innen bei der Planung und Analyse medizinischer Studien, Autorin zweier Lehrbücher und (Co-)Autorin wissenschaftlicher Papers.

 

Kristian Willenbacher

Mitarbeiter beim Studierendenwerk Heidelberg. Studium der Geschichte und Archäologie an der Universität Heidelberg mit einem Fokus auf Public History. Freiberuflicher Stadtführer und Darsteller bei Criminal Dinners.

 

Ulrike Wunder

Director der Library and Information Services der IU Internationalen Hochschule, Diplom-Bibliothekarin (FH), Trainerin und Business Coachin (IHK). Arbeitsschwerpunkte: Agiles Arbeiten in Bibliotheken, New Work, Bibliotheksservices kundenzentriert entwickeln, Teamentwicklung.
Stellvertretende Vorsitzende der DBV AG Bibliotheken privater Hochschulen.

 

 

 

Verantwortlich: Redaktion Weiterbildung
Letzte Änderung: 08.02.2023
zum Seitenanfang/up