Lehrveranstaltungen Gender und Diversity Studies Wintersemester 2023/24

Career Service
Institut für Bildungswissenschaften
-
Ungleichheit, Diversität und Inklusion im Bildungskontext: soziologische Perspektiven
-
Is your mind set?! Die Relevanz von Mindsets und Beliefs beim Lernen im Erwachsenenalter
-
Schulsystementwicklung für Chancengerechtigkeit, Leistungsexzellenz und Wohlbefinden
Institut für Ethnologie
-
Postmigrantische Stadtethnographie. Neue Perspektiven auf Migration und Gesellschaft, Teil I
-
Ethnologische Debatten um Kultur, Kulturvergleich und Repräsentationen
-
Philosophical Readings from Critical Theory to Decolonialisation
Institut für Sportwissenschaft
Psychologisches Institut
Institut für Gerontologie
Institut für politische Wissenschaft
- Das Internationale Filmfestival Mannheim Heidelberg unter gesellschaftskritischen Vorzeichen
- Flucht und Migration
- Politik, Kultur und Kulturtheorie
Max-Weber-Institut für Soziologie (MWI)
-
Experiment Perspektivenvielfalt. Ein Blick aus der Beraterpraxis in die soziologische Theorie
-
Subjektive und objektive Ungleichheiten: Erhebung standardisierter Daten mit Online-Surveys (Teil 1)
Geograpisches Institut
- Geography and Decolonial Turn: Introduction to a Perspective from the Global South
- Diskriminierungsfrei Wohnen: Utopie und Wirklichkeit
- Denkmalpflege, Stadtbaugeschichte, Museumspraxis, Erinnerungsarbeit und Kulturpolitiken in ausgewählten Regionen Deutschlands
- Kulturelles Erbe. Eine Einführung Teil I
- Kulturelles Erbe in kultur-, sozial- und politikwissenschaftlichen Perspektiven
Ägyptologisches Institut
Heidelberg Institute of Global Health (HIGH)
Institut für Dolmetschen und Übersetzen
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF)
- Gender und Diversity in der externen Organisationskommunikation. Außendarstellung und Außenwirkung
- Genderlinguistik. Geschlecht in Sprachstrukturen und Interaktion
- Deutschjüdische Regisseure in Hollywood (Wilder, Zinnemann, Preminger)
- Sprache und Migration
- Einführung in die interkulturelle Kommunikation
- Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation
- Grundlagen der Vergleichenden und Interkulturellen Literaturwissenschaft
- Inter- und transkulturelle Lyrik im 20. und 21. Jahrhundert
Slavisches Institut
Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien (HCTS)
Historisches Seminar
-
Intersections of Power, Agency and Marginality in South Asian Studies
-
Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen an Sinti*zze und Rom*nja im geteilten Deutschland
-
Sex, Drugs an Environment: Körpergeschichte(n) im 19. und 20. Jahrhundert
-
Die Entstehung kultureller Modernität in Afrika: Modelle, Schlüsselfundstellen, Probleme
Philosophisches Seminar
Südasien-Institut (SAI)
-
Histories of Censorship: Obscenity, Blasphemy and Sedition in Colonial South Asia
-
Quellenanalyse modern: "Anders - Kommunizieren jenseits der Norm"
Musikwissenschaftliches Seminar
Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (SSKVO)
- Identität durch Sprache? Türkisch im osmanischen und safavidischen Kontext
- Das Chanat der Krim als Raum für kulturelle und sprachliche Kontakte
- Dialekt und Kultur im ägyptischen Spielfilm
Theologisches Seminar