Bereichsbild
Interesse an ...

 ... einer Abschlussarbeit im Fachgebiet Politische Theorie ?

Infos dazu gibts hier (LINK)

 
Aktuelle Sprechstunden

Die Sprechstundentermine und Online-Büroadressen finden Sie auf den folgenden Seiten:
 

► Prof. Dr. Michael Haus

► PD Dr. Marlon Barbehön

► Anja Folbert, M.A.

Hannah Klein

 

 

 
IPW >

Professur für Moderne Politische Theorie

Zitat des Monats
Aktuelles
Neuerscheinungen
Aktuelle Publikationen

 

 

Erderwärmung und Nachhaltigkeit, Rechtspopulismus und Krise der Demokratie, Migration und Entgrenzung staatlicher Räume – unsere Gegenwartsgesellschaft ist in fundamentalem Wandel begriffen und sucht nach Orientierungspunkten für die politische Gestaltung der Zukunft. Dabei geht es um Fragen der Verantwortlichkeit, der Gerechtigkeit und der Beteiligung. In Zeiten des Wandels bedarf es sowohl der Suche nach neuen Konzepten als auch der Vergewisserung historisch verankerter Denktraditionen. Die Politische Theorie setzt sich mit solchen Konzepten der politischen Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinander. Sie geht davon aus, dass es uns Menschen aufgetragen ist, selbst über die Form unseres Zusammenlebens zu entscheiden.

 

 

Aktuelles


Seitenanfang

Das Institut für Politische Wissenschaft, das Institut für Ethnologie und das Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien laden ein zu einem öffentlichen Vortrag

"Are we facing today a New Anthropological Synthesis?"

 

2025-07-09 Joao Pina-cabral

[Plakat als PDF]

 

Mittwoch, 09. Juli 2025                     

                       

HCTS - Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien

Voßstraße 2, Gebäude 4400

Raum 400.02.12

 

Beginn 18:00 Uhr (c.t.)

 


 

 

Neue Uhrzeit für die Sprechstunde von Prof. Dr. Michael Haus im Sommersemester 2025

Jetzt DIENSTAGS, 12:30 - 14:00 Uhr

Link zur Anmeldung: LINK

 

 


 

 

 

Template Ig Demokratie-gestalten Ig-story _002_

        
                 

"Demokratie gestalten. Architekturgeschichte und Politikwissenschaft im Dialog"
 

Prof. Dr. Dietrich Erben ▪ TU München - Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design

Prof. Dr. Philipp Manow ▪ Universität Siegen - Politikwissenschaft, Internationale Politische Ökonomie

 

Mittwoch, 7. Mai 2025, 18:00 - 20:00 Uhr

Heidelberg Center for Transcultural Studies ▪ Voßstraße 2 ▪ 69115 Heidelberg ▪ R.400.02.12

 

Zu dem interdisziplinären Dialog mit Impulsvorträgen, Podiumsgespräch und Publikumsdiskussion laden das Institut für Europäische Kunstgeschichte, das Institut für Politische Wissenschaft und das Historische Seminar der Universität Heidelberg. Veranstalter sind Prof. Dr. Brigitte Sölch (IEK), Prof. Dr. Michael Haus (IPW) und Prof. Dr. Thomas Maissen (Historisches Seminar).


 

"Perspektive Sicherheit – Die Idee des Abolitionismus"

Vortrag von Prof. Dr. Michael Haus auf der Tagung "Perspektive Rojava - Demokratische Vision aus Nord- und Ost-Syrien"

25./26.01.2025, Collegium Academicum Heidelberg

[LINK zur Veranstaltung und zum Vortragsmitschnitt]

 

 

Neuerscheinung


Seitenanfang

Cover  

Polizei, Politik, Polis
Geflüchtete und Sicherheit in der Stadt

Marilena Geugjes, Michael Haus, Leonie Jantzer, Svenja Keitzel, Sybille Münch, Georgios Terizakis
2024

Campus-Verlag, Frankfurt/Main

[LINK]

 

     

Digitale Souveränität Mahe

 

Digitale Souveränität und politische Bildung

Matthias Heil, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Kim Luisa Werner, Alexander Wohnig
Oktober 2024

Schriftenreihe der DVPW

[LINK]

 

     

Grundlagen-Überblick

 
Grundlagen der Politischen Theorie. Ein Überblick.
 
Michael Haus
September 2023
 
Lehrbuch mit Flashcards
Springer VS, Wiesbaden

[LINK]
     
2023 Mb Zeichen Der Zeit  

Zeichen der Zeit.
Umrisse einer Politischen Theorie der Temporalität


Marlon Barbehön
November 2023

Reihe "Theorie und Gesellschaft"
Campus Verlag, Frankfurt/New York

[LINK]

 

Aktuelle Publikationen

(für weitere Informationen Titel anklicken)

 

Haus, M. / Geugjes, M. / Terizakis, G. (2024): Das Polizieren von ...

Haus, Michael / Geugjes, Marilena / Terizakis, Georgios(2024): Das Polizieren von (gefühlter) Unsicherheit und Angst in der postmigrantischen Gesellschaft: Die Polizei als ‚Angstakteurin‘. In: Jens Lanfer und Martin W. Schnell (Hrsg.): Angst und Angstpolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Studien zur Inneren Sicherheit), 293–316..

Barbehön, M. / Haus, M. (2024): Stadt statt Staat?...

Barbehön, Marlon / Haus, Michael (2024): Stadt statt Staat? Das politische Subjekt der Stadt und die Stadt als politisches Subjekt. In: Michel Dormal, Jürgen Förster, Edgar Hirschmann, Emanuel Richter und Hans-Jörg Sigwart (Hrsg.): Personen und Subjekte des Politischen. Baden-Baden: Nomos, 319-342.

Geugjes, M. / Haus, M. / Jantzer, L. et al. (2024): Polizei, Politik, Polis ...

Geugjes, Marlina / Haus, Michael / Jantzer, Leonie / Keitzel, Svenja / Münch, Sybille / Terizakis, Georgios (2024): Polizei, Politik, Polis – Geflüchtete und Sicherheit in der Stadt. Frankfurt / Main (Campus). Open-Access-Publikation.

Haus, Michael (2024): Filme politisch lesen ...

Haus, Michael (2024): Filme politisch lesen – Anregungen für die kritische Filmanalyse aus dem Diskurs zu Critical Media Literacy und der Politischen Theorie. In: Maldenova, Radmila (Hrsg.): Counterstrategies to the Antigypsy Gaze, Heidelberg: Heidelberg University Publishing. (Antiziganismusforschung interdisziplinär: Schriftenreihe der Forschungsstelle Antiziganismus, Band 5), S. 251–272. Open access: https://doi.org/10.17885/heiup.1039.c19478 .

Heil, Matthias et al. (2024): Digitale Souveränität ...

Heil, Matthias, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Kim Werner und Alexander Wohnig (Hrsg.) (2024): Digitale Souveränität und politische Bildung. Frankfurt (Wochenschau).

Barbehön, Marlon (2024): Vertrauen, Empathie und Emotionalität ...

Marlon Barbehön (2024): Vertrauen, Empathie und Emotionalität. Regieren als Inszenierung ‚leidvoller Erfahrungen‘. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 9 (1), 31-56.

Barbehön, Marlon (2023): Riskante Ausnahmen ...

Marlon Barbehön (2023): Riskante Ausnahmen. Zur Performativität kommunikativer Grenzziehungen zwischen politischer Ausnahme- und Normalzeit. In: Zeitschrift für Politische Theorie 14 (1), 231-251.

Barbehön, Marlon (2023): Zeichen der Zeit ...

Marlon Barbehön (2023): Zeichen der Zeit. Umrisse einer Politischen Theorie der Temporalität. Aus der Reihe "Theorie und Gesellschaft". Frankfurt/New York (Campus Verlag).

Haus, Michael (2023): Grundlagen der Politischen Theorie ...

Haus Michael (2023): Grundlagen der Politischen Theorie. Ein Überblick. Wiesbaden (Springer VS).
Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 03.07.2025
zum Seitenanfang/up