Erderwärmung und Nachhaltigkeit, Rechtspopulismus und Krise der Demokratie, Migration und Entgrenzung staatlicher Räume – unsere Gegenwartsgesellschaft ist in fundamentalem Wandel begriffen und sucht nach Orientierungspunkten für die politische Gestaltung der Zukunft. Dabei geht es um Fragen der Verantwortlichkeit, der Gerechtigkeit und der Beteiligung. In Zeiten des Wandels bedarf es sowohl der Suche nach neuen Konzepten als auch der Vergewisserung historisch verankerter Denktraditionen. Die Politische Theorie setzt sich mit solchen Konzepten der politischen Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinander. Sie geht davon aus, dass es uns Menschen aufgetragen ist, selbst über die Form unseres Zusammenlebens zu entscheiden.
(für weitere Informationen Titel anklicken)
Barbehön, Marlon / Geugjes, Marilena / Haus, Michael (2020): Middle Class and Welfare State. Making Sense of an Ambivalent Relationship (Routledge Studies in Governance and Public Policy). London, New York: Routledge.
Barbehön, Marlon 2020: Reclaiming constructivism: towards an interpretive reading of the ‘Social Construction Framework’. In: Policy Sciences (online first: https://doi.org/10.1007/s11077-020-09370-7).
Agridopoulos, Aristotelis(2020): „Das Grundprinzip der Demokratie ist nicht die Repräsentation oder die Wahl, sondern die Auslosung.“ Rancières radikale Gleichheit und die Institution der Auslosung, in: Gebhardt, Mareike (Hg.): Staatskritik und Radikaldemokratie. Das Denken Jacques Rancières, Baden-Baden: Nomos (i. E.).
Agridopoulos, Aristotelis(2020): Causes, critique, and blame: A political discourse analysis of the crisis and blame discourse of German and Greek intellectuals, in: Nygård, Stefan (Hg.): Debt relations and European politics: North/South divides, Edinburgh: Edinburgh University Press (i. E.).
Bornemann, Basil / Haus, Michael (2019): Politische Beteiligung im Kontext post-liberaler Demokratie. Konzept und Kriterien governancialisierter Partizipationspraxis, in: Kluth, Winfried / Smeddinck, Ulrich (Hrsg.): Bürgerpartizipation - neu gedacht. Halle an der Saale (uvHW) 2019, S. 25-57.
Haus, Michael (2019): Alasdair MacIntyre, in: Reese-Schäfer, Walter (Hrsg.): Handbuch Kommunitarismus. Wiesbaden(Springer VS) 2019, S. 193.212 (online 2018: Springer Reference Geisteswissenschaften, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_10-1).
Haus, Michael (2019): Berührungsängste/Berührungspunkte. Motive zur Neudeutung des demokratischen Projekts aus dem christlichen Glauben heraus, in: Große Kracht, Hermann-Josef / Schreiber, Gerhard (Hrsg.): Wechselseitige Erwartungslosigkeit? Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes - gestern, heute, morgen. Berlin/Boston (De Gruyter) 2019, S. 277-298.
Barbehön, Marlon (2019): Politikwissenschaftliche Narrativanalyse zwischen Schematismus und Zurückhaltung. Eine Replik zum Beitrag „Die Politik der Radikalisierung“. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 8 (1), 61-69. (online: https://link.springer.com/article/10.1007).
Agridopoulos, Aristotelis (2019): Demokratie radikal denken. Warum Demokratien demokratisiert werden müssen. In: agora42. Das wirtschaftsphilosophische Magazin, 04/2019, 26-30.
Barbehön, Marlon und Marilena Geugjes (2019): Caught in the middle? Welfare state legitimisation and problematisation in German and Swedish middle class discourse. In: International Journal of Politics, Culture, and Society 32 (1), 1-20. (online: https://link.springer.com/article/10.1007/s10767-018-9275-0).
Agridopoulos, Aristotelis (2019): Finanzkapitalismus, Entsolidarisierung, der Tod des Intellektuellen und die Echokammern der sozialen Medien. Ein Interview mit Joseph Vogl. In: Hohe Luft, Philosophie-Zeitschrift, 2/2019, 28-33.