Bereichsbild
Interesse an ...

 ... einer Abschlussarbeit im Fachgebiet Politische Theorie ?

Infos dazu gibts hier (LINK)

 
Aktuelle Sprechstunden

Die Sprechstundentermine und Online-Büroadressen finden Sie auf den folgenden Seiten:
 

► Prof. Dr. Michael Haus

► PD Dr. Marlon Barbehön

► Matthias Heil

Dr. Viktoria Hügel

 

 

 

 
IPW >

Professur für Moderne Politische Theorie

Zitat des Monats
Aktuelles
Neuerscheinungen
Aktuelle Publikationen

 

Erderwärmung und Nachhaltigkeit, Rechtspopulismus und Krise der Demokratie, Migration und Entgrenzung staatlicher Räume – unsere Gegenwartsgesellschaft ist in fundamentalem Wandel begriffen und sucht nach Orientierungspunkten für die politische Gestaltung der Zukunft. Dabei geht es um Fragen der Verantwortlichkeit, der Gerechtigkeit und der Beteiligung. In Zeiten des Wandels bedarf es sowohl der Suche nach neuen Konzepten als auch der Vergewisserung historisch verankerter Denktraditionen. Die Politische Theorie setzt sich mit solchen Konzepten der politischen Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinander. Sie geht davon aus, dass es uns Menschen aufgetragen ist, selbst über die Form unseres Zusammenlebens zu entscheiden.

 

 

Aktuelles


 
 
 
Workshop mit
 
Prof. Dr. Adrian Blau
King's College London
 
 
Do, 15. Juni 2023
10:00 - 12:00 Uhr
SR 02.034 (Campus Bergheim)
 
 
 
 
 
       

Poster Workshop Adrian Blau Web

 

 

Neuerscheinung


Seitenanfang

Book cover

 

 
Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik. Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung
 
Juli 2022
Hans-Jürgen Bieling, Benjamin Ewert, Michael Haus, Monika Oberle, Alexander Wohnig (Hrsg.)
 
Reihe Politische Bildung
Springer VS, Wiesbaden
 

 

Aktuelle Publikationen

(für weitere Informationen Titel anklicken)

 

Borowski, A. / Deger, P. / Golus, K. und Haus, M. (2022): Editorial ...

Borowski, A., Deger P., Golus, K. und Haus M. (2022): Editorial, in: heiEDUCATION JOURNAL. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, Themenschwerpunkt „Komplexe Verbindungen: Interdisziplinäre Lehr-Lern-Konzepte in der Lehrerbildung auf dem Prüfstand“, Nr. 8, S. 7-12.

Barbehön, Marlon und Alexander Wohnig (2022): Politische Bildung ...

Barbehön, Marlon und Alexander Wohnig (2022): Politische Bildung in der und für die Demokratie. Über das Verhältnis von staatlichem Regieren und politischem Bilden. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (48), 11-16.

Haus, Michael (2022): Drei Quellen politischen Handelns ...

Haus, Michael (2022): Drei Quellen politischen Handelns. In A. Wohnig und P. Zorn (Hrsg.): Neutralität ist keine Lösung. Politik, Bildung - politische Bildung. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), 329-340.

Keitzel, Svenja/Belina, Bernd (2022): Gefahrenorte ...

Keitzel, Svenja und Bernd Belina (2022): „Gefahrenorte”. Wie abstrakte Ungleichheit im Gesetz eingeschrieben ist und systematisch Ungleichbehandlung fördert. In: Geographische Zeitschrift (110), 1–20.

Barbehön, Marlon (2022): Die Vermittlung der Ungleichheit ...

Barbehön, Marlon (2022): Die Vermittlung der Ungleichheit: Zur symbolischen Ordnung sozio-ökonomischer Differenzen und wohlfahrtsstaatlicher Rationalität in narrativen Konstruktionen der Mittelschicht. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 32 (1), 141-162.
Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 05.06.2023
zum Seitenanfang/up