Bereichsbild
Veranstaltungen

Mi, 22.03.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 26.03.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Predigt: PD Dr. Doris Hiller / Prof. Dr. Martin Mautner; Liturgie: OKR Dr. Cornelia Weber / Prof. Dr. Sybille Rolf

Mi, 29.03.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 02.04.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Dekan Dr. Christof Ellsiepen

Mi, 05.04.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

Alle Termine & Veranstaltungen

Aktuelles

Dr. Christopher Nunn

 

Externer Inhalt Qualitätsmanagement

Zuständigkeitsbereich: Q+ Lehre (bes. Lehrevaluation, Raum- und Lehrplankoordination, Lehraufträge, Moodle), Q+ Service und Administration (Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitssicherheit, Verwaltung)

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1988 geboren in Worms
  • 2007 Abitur in Frankenthal
  • 2013 Staatsexamen (ev. Theologie und Latinistik) an der Universität Heidelberg
  • Seit 2014 Qualitätsmanagementbeauftragter der Theologischen Fakultät
  • 2020-2021 zweiter Geschäftsführer des Dekanats der Theologischen Fakultät
  • Seit 2021 EPG-Koordinator / Koordinator für die Zusatzqualifikation "Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext"
  • 2022 Promotion zum Dr. Theol. an der Universität Heidelberg

 

Dissertationsprojekt am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Antike und Mittelalter)

Der Bischof und die Asketinnen - Augustins Korrespondenz mit Frauen (Betreuer: Prof. Dr. Winrich Löhr; abgeschlossen im Juli 2022)

 

Aufsätze
  • Das Thema patristischer Ethik - Versuch einer Annäherung durch Distanz am Beispiel der Briefe des Augustinus von Hippo, in: Journal of Ethics in Antiquitiy and Christianity 4 (2022), 31-51. DOI: https://doi.org/10.25784/jeac.v4i0.1011
  • mit Dr. Stefan Karcher: Erfolgsfaktor "Kommunikation" - wie digitale Lehre gelingen kann, in: HINT. Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching 2 (2021), 163-175. DOI: https://doi.org/10.11588/hint.2021.1
  • Grußformeln als Medium der Polemik in Augustins Briefen, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 22,1 (2018), 71-90. DOI: https://doi.org/10.1515/zac-2018-0014 (seit 2020 auch mit Open Access über den Heidelberger Dokumentenserver)
  • References in the Correspondence of Augustine. Chances and Boundaries of digital “Distant Reading” Processes, in: Revue des études augustiniennes 62,2 (2016), 223-233. doi: 10.1484/J.REA.4.2017033
Datensätze
Blog
Vorträge
  • Computergestützte Auswertungen in der Erforschung der Spätantike. Die Korrespondenz Augustins (im Rahmen des Externer Inhalt Workshop "Möglichkeiten computergestützter Auswertung von historischen Korrespondenzen, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Februar 2022)
  • Einsatzgebiete digitaler Textwissenschaften im Theologischen Forschungsalltag (Externer Inhalt 3. Kolloquium "Digital Humanities und Theologie", TheoLab Heidelberg, Februar 2022)
  • Bibel im Religionsunterricht im digitalen Zeitalter. Didaktische Verortung der digitalen Arbeit mit biblischen Texten im Religionsunterricht (zusammen mit Dr. Stephan Ahrnke auf dem Externer Inhalt 1. Kirchenforum Digitalisierung der Evangelischen Landeskirche in Baden, Karlsruhe, Oktober 2019)

  • Come to an End - Typology of Closures in Augustine's Correspondence (im Rahmen der XVIIIth International Conference on Patristics Studies in Oxford, August 2019)
  • Was ist eine "Augustini epistula"? (im Rahmen des Workshops «Was ist eine <Augustini epistula>? Untersuchungen zur Konstituierung des augustinischen Briefkorpus», Tagungs- und Exerzitienhaus Himmelspforten Würzburg, September 2018)
  • Augustinus 2.0? Digital Applications in Patristic Studies (im Rahmen des Externer Inhalt Computerlinguistischen Kolloquiums, Heidelberg, Januar 2018)
  • Adobe Distant Reading in den Briefen Augustins – ein Praxistest, Neue Universität Heidelberg, Oktober 2016
  • Grußformeln als Medium der Polemik in Augustins Briefen – digital gestützte Analyse (im Rahmen des Workshops «Externer Inhalt Unfreundlichkeit und Polemik im Briefkorpus Augustins», Burkardushaus Würzburg, Oktober 2016)
  • Allusions in the Correspondence of Augustine: Chances and Boundaries of digital «Distant Reading» Processes (im Rahmen des Workshops «Externer Inhalt Text – Subtext – Context. On the Way to a Comprehensive Commentary of the Augustinian Letters» auf der XVIIth International Conference on Patristics Studies in Oxford, August 2015)
  • felix qui potuit rerum cognoscere causas - Augustins Umgang mit Vergilzitaten in Fragen der Ethik (zusammen mit Christian Haß, Heidelberg, auf demExterner Inhalt 14. Jahrestreffen des Arbeitskreis Patristik in Heidelberg, April 2014)
(mit-)organisierte Konferenzen
  • Ausprägungen christlicher Ethik in der Alten Kirche (Externer Inhalt 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Patristik in Heidelberg zusammen mit Ulrich Göppel und Anna-Maria Semper, April 2014)
  • Externer Inhalt 1st Summer School of Digital Humanities: Distant Reading - Potentials and Applications, Heidelberg, September 2017
  • Externer Inhalt Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften (InFoDiTex) (zusammen mit Dr. Stefan Karcher und (seit 2020) Kevin Wunsch, November 2016 - Januar 2022 einmal pro Monat in Heidelberg)
  • Corpus Contest 2021 – Europäische Religionsfrieden experimentell erforscht. vDHd 2021 Experimente (vDHd), zusammen mit Melanie Althage, Philipp Schneider und Kevin Wunsch, Dezember 2021, virtuell. Externer Inhalt https://doi.org/10.5281/zenodo.5850820
  • Externer Inhalt Facing Digital Humanities II - Potentiale und Herausforderungen digitaler Forschung in der Theologie (2. TheoLab Konferenz, virtuell in Heidelberg zusammen mit Selina Fucker und PD Dr. Frederike van Oorschot, April 2022)
Lehrveranstaltungen
  • EPG 1: Varianten frühchristlicher Ethik auf dem Hintergrund antiker Philosophie (SoSe 14 / SoSe 16)
  • EPG 1: Ernst Troeltsch vs. Wilhelm Herrmann - Güter- oder Gebotsethik? (WiSe 14/15)
  • EPG 1: Feministische Ethik - Kritik und Reformulierung ethischer Klassiker (WiSe 15/16 / WiSe 22/23)
  • Ü: Bildung und Bibel im digitalen Zeitalter (SoSe 18 zusammen mit Dr. Stephan Ahrnke)
  • Ü: Einführung in die Ethik (WiSe 21/22 / SoSe 22)
Mitgliedschaften
Auszeichnungen
  • Preis für digitale Lehre der Universität Heidelberg in der Kategorie „außergewöhnliche Aktivitäten bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Formate" zus. mit Dr. Stefan Karcher (Adobe Sonderausgabe des Unispiegels, Seite 2)
  • 2nd Runner Up bei den DH Awards 2018 in der Kategorie „Best Use of DH for Public Engagement", zus. mit Dr. Stefan Karcher für InFoDiTex
Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 21.03.2023
zum Seitenanfang/up