Dr. Christopher Nunn
![]() |
DienststellungQualitätsmanagementbeauftragter und Koordinator für das Ethisch-Philiosophische Grundlagenstudium und die
KontaktPostadresse:
Dekanat der Theologischen Fakultät
Hauptstraße 231
D-69117 Heidelberg |
Qualitätsmanagement
Zuständigkeitsbereich: Q+ Lehre (bes. Lehrevaluation, Raum- und Lehrplankoordination, Lehraufträge, Moodle), Q+ Service und Administration (Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitssicherheit, Verwaltung)
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1988 geboren in Worms
- 2007 Abitur in Frankenthal
- 2013 Staatsexamen (ev. Theologie und Latinistik) an der Universität Heidelberg
- Seit 2014 Qualitätsmanagementbeauftragter der Theologischen Fakultät
- 2020-2021 zweiter Geschäftsführer des Dekanats der Theologischen Fakultät
- Seit 2021 EPG-Koordinator / Koordinator für die Zusatzqualifikation "Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext"
- 2022 Promotion zum Dr. Theol. an der Universität Heidelberg
Dissertationsprojekt am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Antike und Mittelalter)
Der Bischof und die Asketinnen - Augustins Korrespondenz mit Frauen (Betreuer: Prof. Dr. Winrich Löhr; abgeschlossen im Juli 2022)
- Das Thema patristischer Ethik - Versuch einer Annäherung durch Distanz am Beispiel der Briefe des Augustinus von Hippo, in: Journal of Ethics in Antiquitiy and Christianity 4 (2022), 31-51. DOI: https://doi.org/10.25784/jeac.v4i0.1011
- mit Dr. Stefan Karcher: Erfolgsfaktor "Kommunikation" - wie digitale Lehre gelingen kann, in: HINT. Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching 2 (2021), 163-175. DOI: https://doi.org/10.11588/hint.2021.1
- Grußformeln als Medium der Polemik in Augustins Briefen, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 22,1 (2018), 71-90. DOI: https://doi.org/10.1515/zac-2018-0014 (seit 2020 auch mit Open Access über den Heidelberger Dokumentenserver)
- References in the Correspondence of Augustine. Chances and Boundaries of digital “Distant Reading” Processes, in: Revue des études augustiniennes 62,2 (2016), 223-233. doi: 10.1484/J.REA.4.2017033
- Augustinian Correspondence Database 3 (ACDb3), in heiDATA: Heidelberg Research Data Repository, 22017. DOI: https://doi.org/10.11588/data/10085.
- Keywords in Augustine's Letters (KAL), in heiDATA: Heidelberg Research Data Repository, 2018. DOI: https://doi.org/10.11588/data/R5RAXO.
- mit Dr. Stefan Karcher: InFoDiTex: What We Do and What We Want, in INFODITEX-BLOG, 2018-02-26, https://infoditex.hypotheses.org/6.
- mit Matthias Arnold: If Kant used a computer… #DHd2018 (“Digital Humanities im Deutschsprachigen Raum”), in INFODITEX -BLOG, 2018-03-06, https://infoditex.hypotheses.org/64.
- Veni Vidi Vici? Using the TreeTagger on Latin Texts, in INFODITEX -BLOG, 2018-04-16, https://infoditex.hypotheses.org/108.
- Searching for the Key of Knowledge: Gender Studies in Augustine’s Correspondence, in INFODITEX -BLOG, 2018-06-27, https://infoditex.hypotheses.org/164.
- Avoiding Nightmares in Teaching Digital Methods, in INFODITEX -BLOG, 2018-08-03, https://infoditex.hypotheses.org/221.
- Ressentiments Towards Digital Humanities And How to Deal With It, in INFODITEX -BLOG, 2018-11-30, https://infoditex.hypotheses.org/72.
- Forty-Two - The Answer to the Great Question of Life, the Universe and Everything, in INFODITEX -BLOG, 2019-05-09, https://infoditex.hypotheses.org/1247.
- Poking in the fog – My personal access to Digital Humanities Theory, in INFODITEX -BLOG, 2019-11-08, https://infoditex.hypotheses.org/1275.
- mit Dr. Stefan Karcher: Ein kurzer Aufriss. Digitale Methoden in der Lehrer*innen-(Aus)Bildung, in Fokus Lehrerbildung. Blog der Heidelberg School of Education, 2019-12-03, https://hse.hypotheses.org/2119.
- Audio-Dateien zusammenführen und konvertieren in Audacity (Windows), in Lebe lieber literarisch. Deine Schnittstelle zu Literaturwissenschaft, 2020-06-04, https://lebelieberliterarisch.de/audio-dateien-zusammenfuehren-und-konvertieren-in-audacity-windows
-
Einsatzgebiete digitaler Textwissenschaften im Theologischen Forschungsalltag (
3. Kolloquium "Digital Humanities und Theologie", TheoLab Heidelberg, Februar 2022)
-
Bibel im Religionsunterricht im digitalen Zeitalter. Didaktische Verortung der digitalen Arbeit mit biblischen Texten im Religionsunterricht (zusammen mit Dr. Stephan Ahrnke auf dem1. Kirchenforum Digitalisierung der Evangelischen Landeskirche in Baden, Karlsruhe, Oktober 2019)
-
Come to an End - Typology of Closures in Augustine's Correspondence (im Rahmen der XVIIIth International Conference on Patristics Studies in Oxford, August 2019)
-
Was ist eine "Augustini epistula"? (im Rahmen des Workshops «Was ist eine <Augustini epistula>? Untersuchungen zur Konstituierung des augustinischen Briefkorpus», Tagungs- und Exerzitienhaus Himmelspforten Würzburg, September 2018)
-
Augustinus 2.0? Digital Applications in Patristic Studies (im Rahmen des
Computerlinguistischen Kolloquiums, Heidelberg, Januar 2018)
-
Distant Reading in den Briefen Augustins – ein Praxistest, Neue Universität Heidelberg, Oktober 2016
-
Grußformeln als Medium der Polemik in Augustins Briefen – digital gestützte Analyse (im Rahmen des Workshops «
Unfreundlichkeit und Polemik im Briefkorpus Augustins», Burkardushaus Würzburg, Oktober 2016)
-
Allusions in the Correspondence of Augustine: Chances and Boundaries of digital «Distant Reading» Processes (im Rahmen des Workshops «
Text – Subtext – Context. On the Way to a Comprehensive Commentary of the Augustinian Letters» auf der XVIIth International Conference on Patristics Studies in Oxford, August 2015)
-
Ausprägungen christlicher Ethik in der Alten Kirche (
14. Jahrestagung des Arbeitskreises Patristik in Heidelberg zusammen mit Ulrich Göppel und Anna-Maria Semper, April 2014)
-
Facing Digital Humanities II - Potentiale und Herausforderungen digitaler Forschung in der Theologie (2. TheoLab Konferenz, virtuell in Heidelberg zusammen mit Selina Fucker und PD Dr. Frederike van Oorschot, April 2022)
- EPG 1: Varianten frühchristlicher Ethik auf dem Hintergrund antiker Philosophie (SoSe 14 / SoSe 16)
- EPG 1: Ernst Troeltsch vs. Wilhelm Herrmann - Güter- oder Gebotsethik? (WiSe 14/15)
- EPG 1: Feministische Ethik - Kritik und Reformulierung ethischer Klassiker (WiSe 15/16 / WiSe 22/23)
- Ü: Bildung und Bibel im digitalen Zeitalter (SoSe 18 zusammen mit Dr. Stephan Ahrnke)
- Ü: Einführung in die Ethik (WiSe 21/22 / SoSe 22)
- Mitglied des Herausgeberteams bei
OpenMethods - Highlighting Digital Humanities Methods and Tools (@openmethods_dh)
- Projektentwicklung und -koordination des
TheoLab- Forschungsverbund Digitale Theologie
- Mitglied im
Heidelberg Center for Digital Humanities
- Mitglied im
Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- Preis für digitale Lehre der Universität Heidelberg in der Kategorie „außergewöhnliche Aktivitäten bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Formate" zus. mit Dr. Stefan Karcher (
Sonderausgabe des Unispiegels, Seite 2)
- 2nd Runner Up bei den DH Awards 2018 in der Kategorie „Best Use of DH for Public Engagement", zus. mit Dr. Stefan Karcher für InFoDiTex