Internationale Kooperationen und Kontakte

Möglichkeit zum Auslandsstudium am
Instituto Superior Evangélico de Estudios Teológicos, ISEDET
(Evangelische Hochschule für Theologische Studien)
Instituto Universitario ISEDET, Buenos Aires, Argentinien
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Bergunder

2016-2020 hält Prof. Dr. Matthias Konradt ein gemeinsames Seminar mit Prof. Dr. William Loader (Perth) im Rahmen der
General Meetings der Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS) zum Thema: „The Development of Early Christian Ethics within its Greco-Roman and Jewish Contexts“.
Das Diakoniewissenschaftliche Institut kooperiert projektbezogen mit verschiedenen Institutionen in Melbourne ( Pilgrim Theological College,
the University of Divinity,
the Centre for Theology and Ministry, the Commission for Mission), jüngst mit einer gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenz (Recapturing our Soul - Congregations, Agencies and State Relations).
Prof. Stephen Pickard von der Charles Sturt University in Canberra ist mit Prof. Welker und
Prof. John Witte Jr. (Emory) Mitorganisator und Herausgeber von Bänden des Großprojekts „
Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies“.
Möglichkeit zum Auslandsstudium (ERASMUS) an der
Evangelische Theologie Faculteit, Leuven, Belgien
1 Platz für 10 Monate
Ansprechpartner: Sabine Huffman
Prof. Dr. Peter Lampe unternahm im September 2016 eine Vorlesungstour an neun verschiedenen chinesischen Universitäten und legte dabei Grundsteine für zukünftige Kooperationen. Auch Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker hat bereits mehrfache Vorlesungstouren in der Volksrepublik China durchgeführt.
Es bestehen Kooperationen mit Pekinger Universitäten, namentlich der Beida University,
Renmin University und
Beijing Normal University (z.B.
Prof. Qu Xutong, Heidelberger Doktorand und Lautenschläger-Preisträger).
Weitere Kooperationen mit chinesischen Universitäten und Hochschullehrern bestehen über das Global Network of Research Centers for Theology, Religous and Christian Studies.
In Hongkong bestehen Kooperationen mit der China Graduate School of Theology, der
Divinity School of Chung Chi College und der
Hong Kong Baptist University.
Möglichkeit zum Auslandsstudium (ERASMUS) an der
Aarhus Universitet
2 Plätze für 10 Monate
und
Københavns Universitet
1 Platz für 10 Monate
Ansprechpartner: Sabine Huffman
Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker und Prof. Dr. Philipp Stoellger haben eine Kooperation mit Forschern aus Amsterdam ( Prof. Dr. Cornelis van der Kooi,
Prof. Dr. L. J. Lietaert Peerbolte).
Möglichkeit mit dem Diakoniewissenschaftlichen Institut zum Auslandsstudium (ERASMUS) an der
Finnland Universität Helsinki
1 Platz für 11 Monate
und
Helsinki Fachhochschule für Diakonie
2 Plätze für 12 Monate
Ansprechpartner: Thomas Renkert
Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker ist Mitglied der Finnish Academy of Science and Letters. Hierdurch hat er schwerpunktmäßige Kontakte mit einigen finnischen Forscherinnern und Forschern, darunter
Prof. Aila Lauha (Helsinki) und
Prof. Risto Saarinen (Helsinki), mit denen er z.B. gemeinsame Doktorandenseminare veranstaltet.
Die Theologischen Fakultäten von Heidelberg und Strasbourg unterhalten eine Partnerschaft, in dessen Rahmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler alle zwei Jahre zu einer Tagung treffen. Die Ergebnisse werden auf Deutsch und Französisch publiziert.
Das Ökumenische Institut kooperiert mit dem Institute for Ecumenical Research Strasbourg.
Möglichkeit zum Auslandsstudium (ERASMUS) am
Institut Protestant de Théologie Paris, Frankreich
1 Platz für 10 Monate
und
Université de Strasbourg
1 Platz für 9 Monate
Ansprechpartner: Sabine Huffman
Als Hauptherausgeber der "Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft" (ZNW) arbeitet Prof. Dr. Matthias Konradt u.a. mit
Prof. Dr. Judith Lieu (Cambridge) und
Prof. Dr. Kavin C. Rowe (Duke University, Durham) eng zusammen.
Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker hatte bereits eine Gastprofessur an der Faculty of Divinity in Cambridge und pflegt enge Forschungskontakte u.a. zu
Prof. Dr. Sarah Coakley und Sir. John C. Polkinghorne, was gemeinsame Veröffentlichungen nach sich zog.
An der University of Edinburgh hat Prof. Dr. Dr, Dres. h.c. Michael Welker bereits die Gunning Lectures gehalten. Außerdem wird er die
Gifford Lectures 2019/2020 halten. Hier kooperiert er u.a. mit
Prof. Stewart J. Brown,
Prof. David Fergusson und
Prof. Larry Hurtado.
Möglichkeit zum Auslandsstudium:
Die Universität Heidelberg hat ein Austauschprogramm mit der Universität Cambridge.
Möglichkeit zum Auslandsstudium:
Es bestehen besonders enge Kontakte zwischen Heidelberg und den beiden in folgenden genannten theologischen Hochschulen in Südindien
Tamilnadu Theological College
Madurai, IndienUnited Theological College
Bangalore, Indien
Für das Studium in Indien (Bangalore, Madurai) gibt es für Studierende der badischen Landeskirche und unter besonderen Umständen auch aus anderen Mitgliedskirchen des ems besondere Fördermöglichkeiten. Für weitere Informationen: Prof. Dr. Michael Bergunder
Prof. Dr. Peter Lampe betreibt zusammen mit dem Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology of Tel Aviv University (v.a. mit
Dr. Yuval Gadot) ein Ausgrabungsprojekt in der City of David / Jerusalem sowie ein Numismatisches Projekt zu palästinischen Städteprägungen.
Prof. Dr. Manfred Oeming arbeitet ebenfalls mit dem oben genannten Institut zusammen und ist einer der Direktoren von The Ramat Rahel Archeological Project.
Möglichkeit zum Auslandsstudium:
Theologisches Studienjahr Jerusalem
oder
Studium an der Hebräischen Universität Jerusalem im Ratisbonne-Programm
Prof. Dr. Friederike Nüssel war Gastprofessorin an der Theologischen Fakultät der Gregoriana in Rom. Hier finden regelmäßige Zusammenarbeit und Forschungsaustausch statt.
Möglichkeit zum Auslandsstudium:
Die Theologische Fakultät hat eine Kooperation mit der Universität in Kyoto, die zum Beispiel von Prof. Dr. Friederike Nüssel wahrgenommen wird.
Möglichkeit zum Auslandsstudium (ERASMUS) an der
Latvijas Universitáte
2 Plätze für 5 Monate
Ansprechpartner: Sabine Huffman
Möglichkeit zum Auslandsstudium in Beirut.
Möglichkeit zum Auslandsstudium (ERASMUS) an der
Universiteit van Amsterdam
1 Platz für 11 Monate
und
Radboud Universiteit Nijmegen
1 Platz für 5 Monate
Ansprechpartner: Sabine Huffman
Prof. Dr. Philipp Stoellger ist als member of the board in der Nordic Society for Philosophy and Religion tätig (Antragsprojekte, Kooperation), v.a. mit
Prof. Marius Timman-Mjaaland (Oslo)
Möglichkeit mit dem Diakoniewissenschaftlichen Institut zum Auslandsstudium (ERASMUS) an der
Oslo
1 Platz für 12 Monate (Postgraduate)
Ansprechpartner: Thomas Renkert
Gemeinsame Kolloquien und Publikationen erstellen Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker und Prof. Dr. Philipp Stoellger mit Kolleg/inn/en der Freien Universität Amsterdam ( Prof. Dr. Kees van der Kooi,
Prof. Dr. Bert Jan Lietaert Peerbolte u.a.).
Möglichkeit zum Auslandsstudium (ERASMUS) an der
Universitatea "Lucian Blaga" din Sibiu
2 Plätze für 10 Monate
Ansprechpartner: Sabine Huffman
Das FIIT arbeitete zusammen mit der St. Tikhon's Orthodox University in Moskau an einem Projekt zum Thema Religion and Civil Societies.
Im Rahmen eines research fellowships arbeitet Prof. Dr. Friederike Nüssel mit dem Department for Religious Studies an der Universität Göteborg zusammen.
Prof. Dr. Dr. Matthias Becker kooperiert mit dem Institut für Neues Testament der Theologischen Fakultät der Universität Bern, insbesondere mit Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold im Rahmen des Editionsprojekts SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia – Schriften der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen).
In Genf kooperiert das Ökumenische Institut mit dem Ecumenical Institute at Château und dem
Department for Theology and Public Witness in The Lutheran World Federation. Darüber hinaus ist Prof. Dr. Friederike Nüssel dort Mitglied der
Joint Working Group Vatikan-WCC im World Council of Churches.
Prof. Dr. Philipp Stoellger kooperiert mit dem ZHdK (Institut für Theorie - Zürcher Hochschule der Künste), welche von
Prof. Dr. Dieter Mersch geleitet wird. Außerdem ist er Mitglied am
NFS Mediality in der Universität Zürich und arbeitet hier vor allem mit
Prof. Dr. Christian Kiening zusammen.
Möglichkeit zum Auslandsstudium (ERASMUS) an der
Universität Basel
5 Plätze für 12 Monate
und
Universität Bern
5 Plätze für 12 Monate
Ansprechpartner: Sabine Huffman
Prof. Dr. Peter Lampe betreibt zusammen mit dem New Testament Department der University of the Free State (v.a. mit Prof. Dr. Francois D. Tolmie) ein Projekt über Kaiserkult und Christologie.
Prof. Dr. Johannes Eurich ist Gastprofessor für Praktische Theologie an der Stellenbosch University. Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker wurde eingeladen, dort 2017 eine Gastprofessur zu übernehmen. Er hat dort Forschungskontakte zu
Prof. Dr. Nico Koopman,
Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Jacobus Smit u.a.
An der North-West University in Potchefstroom hatte Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Welker bereits eine Gastprofessur inne und ihm wurde der Dr. h.c. verliehen. Hier pflegt er Forschungskontakte v.a. zu
Prof. Nico Vorster und Prof. Koos Vorster.
Das FIIT hat zusammen mit den südafrikanischen Universitäten in Stellenbosch und Potchefstroom ein Projekt zu Religion and Civil Societies durchgeführt, dessen Publikation bald bevorsteht.
Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker hat eine Honorarprofessur von der Seoul Theological University erhalten und 11 koreanische Doktoranden betreut, von denen viele an Hochschulen tätig sind.
Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker und Prof. Dr. Philipp Stoellger sind an mehreren Projekten zwischen Heidelberger FIIT und Seoul beteiligt (zwei Konsultationen fanden in Seoul statt: Concepts of Peace in Asia and the West (2015); The Theology of Dietrich Bonhoeffer (2016); im Juli 2017 folgt eine Konsultation in Heidelberg zum Thema: Justice and Righteousness: Divine and Human).
Ein Partnerschaftsabkommen zwischen dem FIIT Heidelberg und dem Center for Religion and Science der Hanshin University, Seoul, dient der Förderung der Zusammenarbeit vor allem im Science and Religion Dialogue
Die Theologische Fakultät hat eine Partnerschaft mit der Seoul Theological University in Südkorea. Prof. Dr. Peter Lampe ist hierin involviert und war zuletzt im Herbst 2015 auf einem Symposium vor Ort. Zeitgleich hatte er eine Gastvorlesung im Theological Department der Hoseo University, mit der er in engem Austausch steht.
Vielfältige Kooperationen über die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern hinaus bestehen zwischen der Theologischen Fakultät Heidelberg und der Presbyterian University and Theological Seminary, Seoul, und der United Graduate School of Theology an der Yonsei University.
Junge Professoren in der Volksrepublik China, in Hongkong, Taiwan, Japan und Süd-Korea, die an der Heidelberger Theologischen Fakultät promoviert wurden, führen im Rahmen des Projekts Unternehmer-Ethik in Südostasien Experteninterviews mit CEOs bzw. leitenden Vertretern großer Unternehmen durch und werten diese aus. Das Projekt wird von der Karl-Schlecht- Stiftung gefördert und mündet in zwei Kolloquien, die im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) im März 2016 sowie im FIIT im November 2016 stattfinden.
Konsultationen und gemeinsame Buchprojekte zum „Science and Religion Dialogue“ und Kooperation am Thema Entrepeneur Ethics in South East Asia (an der Unternehmer und Hochschullehrer nicht nur aus Mainland China und Hongkong, sondern auch aus Taiwan, Korea und Japan teilnahmen).
Möglichkeit zum Auslandsstudium:
Makumira University College
(National UIniversity of the Evangelical Lutheran Church in Tanzania)
Usa River (nahe Arusha), Tanzania
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist seit über 20 Jahren Partner der Karls-Universität in Prag. Prof. Dr. Manfred Oeming ist Teil dieser Kooperation und befindet sich in stetem Austausch.
Möglichkeit zum Auslandsstudium (ERASMUS) an der
Univerzita Karlova v Praze
2 Plätze für 10 Monate
Ansprechpartner: Sabine Huffman



Prof. Dr. Philipp Stoellger kooperiert im Rahmen des Visual Learning Lab mit
Prof. András Benedek und
Prof. Kristóf Nyíri von der Budapest University of Technology and Economics.
Prof. Dr. Matthias Konradt fungiert regelmäßig als Gastgeber für Prof. Dr. Peter Balla (Rektor der Karoly-Gaspar Universität in Budapest) im Rahmen seines Humboldt-Stipendiums.
Das FIIT führt ein Projekt mit der Debreceni Egyetem University of National Excellence zum Thema Religion and Civil Societies durch. Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker wurde von dieser Universität ein Dr. h.c. verliehen und er hat hier insbesondere Forschungskontakte zu
Prof. Fazakas Sándor,
Prof. Gaál Botond u.a.
Möglichkeit zum Auslandsstudium (ERASMUS) an der
Károli Gáspár Református Egyetem
1 Platz für 6 Monate
Ansprechpartner: Sabine Huffman
Prof. Dr. Philipp Stoellger hat eine im Aufbau begriffene Kooperation mit Prof. Ingolf U. Dalferth vom Department of Religion der Claremont Graduate University zum Austausch von Promovierenden und gemeinsamen Tagungen.
Prof. Dr. Peter Lampe leitet zusammen mit dem Philipps Theological Seminary in Tulsa (
Prof. William Tabbernee) und dem Archaeological Department der Usak University (Türkei, v.a.
Prof. Rainer Maria Czichon) ein Projekt zum Thema Archaeological Surface Survey in West-Phrygien.
Möglichkeit zum Auslandsstudium:
New Jersey, Princeton ( Theology Seminary, Princeton University)
- Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jan Stievermann
- Austauschprogramm mit der Universität Heidelberg
- pro Jahr ein Stipendium
- akademisches Studienjahr von September bis Mai
Connecticut, New Haven ( Divinity School, Yale University)
- Ansprechpartnerin:
Elisabeth Trnka-Hammel vom Dezernat für Internationale Beziehungen
- Austauschprogramm mit der Universität Heidelberg
- pro Jahr ein Stipendium
- akademisches Studienjahr von August bis Mai
- schriftliche Bewerbung an das Akademische Auslandsamt
California (Graduate Theological Union, Berkeley)
- Ansprechpartnerin: Elisabeth Trnka-Hammel vom Dezernat für Internationale Beziehungen
Austauschprogramm mit der Universität Heidelberg
- pro Semester zwei Stipendien (für ein Semester oder ein Jahr)
Prof. Dr. Johannes Eurich hat Kooperationen mit dem Theological Seminary der Princeton University und wird diese in naher Zukunft weiter ausbauen.
Haupt-Kooperationspartner/innen des FIIT (Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie) in Princeton sind Prof. Hanna Reichel (in Heidelberg promoviert und Lautenschläger-Preisträgerin);
Prof. Dirk Smit (früher Stellenbosch);
Prof. Anne Stewart, Vice President und Lautenschläger-Preisträgerin;
Prof. Gordon Mikoski.
Prof. Dr. Friederike Nüssel ist im Advisory Board des Center of Theological Inquiry in Princeton. Sie war zweimal Fellow über insgesamt 16 Monate und plant im nächsten Jahr eine gemeinsame Tagung.
Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker war mehrfach Gastprofessor am Theological Seminary in Princeton und hat 1991 die Warfield Lectures gehalten. Seine schwerpunktmäßigen Kontakte in Princeton sind Prof. Jaqueline E. Lapsley und
Prof. Bruce Lindley McCormack.
Viele internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden ihren Weg an die Theologische Fakultät Heidelberg. Prof. Dr. Friederike Nüssel etwa hat einen Anwärter aus den USA für ein Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden.
Prof. Dr. Jan Stievermann kooperiert mit dem Jonathan Edwards Center an der Yale Divinity School. Darüber hinaus steht er in Austausch mit dem
Berkeley Theological Seminary in Doktorandenaustausch.
Die University of Notre Dame ist Partneruniversität der Universität Heidelberg und steht auch mit der Theologischen Fakultät in vielfältigem Austausch. So unterhält Prof. Dr. Jan Stievermann Forschungsaustausch und Kooperationen mit Notre Dame. Prof. Dr. Friederike Nüssel kooperiert mit ihr im Rahmen eines Reformationsprojektes und ist Mitglied des Advisory Boards des
Tantur Ecumenical Institute, das die University of Notre Dame in Jerusalem unterhält.
Mit Kollegen der Universitäten von Chicago, Harvard und Yale hat das FIIT ein mehrjähriges Projekt unter dem Titel Images of the Divine and Cultural Orientations: Jewish, Christian, and Islamic Perspectives (publiziert, gefördert durch die Zukunftsoffensive IV, Stuttgart) durchgeführt.
Viele Projekte hat Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker mit Prof. William Schweiker von der Chicago Divinity School durchgeführt. Aktuell ist Prof. Schweiker einer der Mitorganisatoren des FIIT-Großprojekts "Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies"
Mit der Emory University (Atlanta) hat das FIIT beim Projekt Legal and Theological Dogmatics zusammengearbeitet. Am Emory Center for the Study of Law and Religion hatte Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker eine Gastprofessur, hielt die Alonzo McDonald Lecture und kooperiert mit
Prof. John Witte Jr. u.a.
An der Harvard Divinity School hatte Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker eine Gastprofessur inne, hielt die De Lentz Memorial Lecture und hat Forschungskontakte zu
Prof. Francis Schüssler Fiorenza,
Prof. Elisabeth Schüssler Fiorenza u.a.
An der Yale Divinity School hielt Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker die Taylor Lectures und steht in Austausch mit Prof. Kathryn Tanner,
Prof. Miroslav Volf u.a.
Die Theologische Fakultät ist Mitglied der sich formierenden European Academy for Religion and Society (EARS).
Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Michael Welker ist Mitglied der International Society for Science and Religion.
Das FIIT (Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie) bietet 6 Arbeitsplätze für Gastwissenschaftler und
-wissenschaftlerinnen. Über 60 Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt haben – nur durch Mund-zu-Mund-Propaganda – seit 2006 davon Gebrauch gemacht mit Verweildauern von wenigen Wochen bis zu einem Jahr.
Zusammen mit der Universität Zürich hat das FIIT 2007 das Global Network of Research Centers for Theology, Religious, and Christian Studies gegründet. 47 Hochschulen auf der ganzen Welt sind Teil dieses Netzwerkes. Zwischen allen Standorten werden Promovierende und Postdocs für ein bis zwei Semester getauscht sowie Kolloquien und Workshops organisiert. Bei Bedarf werden englischsprachige Kurse und Kontaktmöglichkeiten bereitgestellt und jährlich werden mindestens 5 Stipendien für den Austausch ausgeschrieben.
Jährlich werden John Templeton Award for Theological Promise sowie der Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise für Dissertationen oder erste Werke nach der Dissertation vergeben. 23 angesehene Kollegen aus 19 Ländern evaluieren diesen Preis. Jedes Jahr nach der Preisverleihung findet ein internationales Kolloquium im Heidelberger IWH über die nächsten Forschungsprojekte statt.
Hauptorganisatoren sind Professor Michael Welker und

Die Bände „


In Planung befindlich sind Konsultationen/Publikationen „The Impact of the Media …“ (hg. M. Welker); „The Impact of Politics …“ (hg. Piet Naudé, Stellenbosch); „The Impact of the Military/Defense System“ und „The Impact of the Medical/Healthcare System“. Eine große Tagung „Value Systems in Late Modern Pluralistic Societies“ soll das Projekt abschließen.