TheoLab-Konferenz: "Facing Digital Humanities: Potentiale und Herausforderungen digitaler Forschung in der Theologie"

 

 

 

PlakA3_TheoLab_KonferenzDer digitale Wandel in geisteswissenschaftlicher Forschung betrifft die Theologie paradigmatisch: Wo sich die einzelnen geisteswissenschaftlichen Disziplinen mit den Herausforderungen »digitaler« oder »computationeller« Herangehensweisen in ihrem spezifischen Fach befassen müssen, fließen sie in der methodischen Vielfalt der Theologie zusammen (historisch, literaturwissenschaftlich, philologisch, archäologisch, anwendungs-orientiert, ethisch-orientierend, systematisierend usw.). Diese Breite der theologischen Forschungsmethoden möchten wir mit der ersten TheoLab-Konferenz in den Blick nehmen.

Die Inhalte der Konferenz sind an der Verhältnisbestimmung der Digital Humanities – der computationell arbeitenden Geisteswissenschaften – zur Theologie ausgerichtet und werden sich auf offenen Fragefeldern einer digitalen Hermeneutik, Wissens- und Wissenschaftstheorie bewegen:

  • Wie verhalten sich die Ergebnisse unterschiedlicher Analysemethoden zueinander?
  • Welche erkenntnistheoretischen Implikationen hat diese Verbindung?
  • Welche hermeneutischen Fragen schließen sich an?

 

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen auf allen akademischen Stufen, die sich mit theologischer Forschung mit digitalen Methoden beschäftigen oder sich dafür interessieren. Ausdrücklich möchten wir auch Studierende mit Interesse für computergestützte Forschungsmethoden zur Teilnahme ermutigen.

 

Konferenzplan und Ablauf

 

Session 1, 20.11.2020, 14 Uhr - 

Keynotes: Digital Humanities und Folgen für die Theologie

  • Externer Inhalt Prof. Dr. Ueli Zahnd (Universität Genf): Potentiale einer computationellen Theologie
  • Externer Inhalt Lisa Kolodzie (TU Berlin): Aktuelle Themen, 'Trends' und Herausforderungen der Digital Humanities
  • Moderierte Diskussion: "Theologie im Kanon der Digital Humanities"

 

Session 2, 20.11.2020, 18 Uhr -

Podiumsdiskussion: Braucht es eine digitale Theologie?

PlakA3_TheoLab_PodiumsdiskussionEs diskutieren:

Die Podiumsdiskussion wird per heiCONF unter https://audimax.heiconf.uni-heidelberg.de/at7k-ev6f-7wqy-37r4 durchgeführt. Eine Teilnahme in Präsenz ist nur für eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an theolab@theologie.uni-heidelberg.de möglich.

 

Session 3, 21.11.2020, 9 Uhr - 

Reflection Talks und Workshop: Wie Digital Humanities theologische Forschung verändern

  • Externer Inhalt Dr. Erzsébet Tóth-Czifra (DARIAH-EU): Reflection Talk I zum Wandel von Wissenschaftskultur/-kommunikation durch die Digital Humanities (in English)
  • Externer Inhalt Dr. Dennis Dietz (Universität Heidelberg): Reflection Talk II zum Wandel von Wissenschaftskultur/-kommunikation durch onlinebasierte Partizipations- und Diskussionstools
  • Externer Inhalt Dr. Stefan Karcher (Universität Heidelberg): Hands-On Workshop zur Erprobung von digitalen Forschungsmethoden mit theologischen Quellen

 

Session 4, 21.11.2020, 14 Uhr - Open Discussion Workshops

  • Workshop 1: Technologie
  • Workshop 2: Methodologie
  • Workshop 3: Theorie 
  • Abschlussplenum: Quo vadis, digitale Theologie? (Ende gegen 16 Uhr)

 

Die Konferenz wird voraussichtlich in einem hybriden Format durchgeführt, sodass Teilnahmen vor Ort und virtuell möglich sein werden. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 15.11.2020 möglich unter: theolab@theologie.uni-heidelberg.de.

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 18.11.2020
zum Seitenanfang/up