InFoDiTex
Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften
(Interdisciplinary Forum of Digital Textual Sciences)
JUNIOR RESEARCH INFRASTRUCTURE
empirisch – quantitativ – soziologisch – exegetisch – philologisch – epistemologisch – etymologisch
Wer mit Texten arbeitet, entwickelt Methoden, diese nachvollziehbar zu analysieren. Digitale Methoden der Textanalyse haben es in den letzten Jahren ermöglicht, immer mehr Neues in Texten zu entdecken und Altes in größere Kontexte einzubetten. Innovation und Konvention halten sich die Waage, wenn es darum geht, durch Strukturanalyse großer Textcorpora neue Erkenntnisse zu erschließen (Distant Reading / Macroanalysis) oder Merkmale aus einzelnen Texten herauszufiltern, um sie in bestimmte Traditionen einordnen zu können (Stylometrie). Man kann Netzwerkanalyse betreiben oder große Corpora digital zugänglich machen und und und und und ...
Ob in der Soziologie, den Geschichtswissenschaften, der Philologie oder Linguistik, ob Anglistik, Computerlinguistik, Germanistik, Geschichte, klassische Philologie, Philosophie, Romanistik, Theologie – digitale Textwissenschaften finden überall Anwendung und haben viele Gesichter. Doch wie lässt sich dieser Ansatz methodologisch in der Wissenschaftstheorie verorten? Ist dies ein zukünftiger neuer wissenschaftlicher Ansatz neben den traditionellen Methoden der Literatur-, Sprach- und Geschichtswissenschaft? Und welche Anwendungsbereiche finden sich an der Universität Heidelberg?
Das Interdisziplinäre Forum digitaler Textwissenschaften ist ein Treffpunkt für NachwuchswissenschaftlerInnen und MasterandInnen, um einmal im Monat Theorie und Praxis der digitalen Textwissenschaften zu erörtern. Alle, die sich in den Digital Humanities zu Hause fühlen oder diese kennenlernen wollen, sind herzlich willkommen teilzunehmen, mitzudiskutieren und/oder ein Projekt (auch ganz am Anfang) vorzustellen. Gerne wagen wir auch den Blick "über den Tellerrand" und freuen uns über Beiträge, die sich mit Bild und Musik beschäftigen.
2019-2020 wurde das Interdisziplinäre Forum digitaler Textwissenschaft als Digital Humanities Projekt gefördert vom Field of Focus 3: Kulturelle Dynamiken in globalisierten Welten der Universität Heidelberg.
Seit 2022 ist InFoDiTex als InFoDiTexT+ an der ULB Darmstadt angesiedelt und wird dort von Kevin Wunsch und Melanie Seltmann geleitet.
