InFoDiTex - Linkliste und Tools
Das InFoDiTex möchte Kontakte knüpfen und Junior Researchers in Heidelberg dabei unterstützen, schnell in den Digital Humanities Fuß zu fassen und die vielfältigen Angebote kennenzulernen. Daher sammeln wir Links und Tools für einen ersten Überblick. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird kontinuierlich ergänzt. Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit hilfreichen Links und Änderungswünschen.
Digitales und Digital Humanities in Heidelberg
Dezentrale DH-Projekte und Initiativen an der Universität Heidelberg sowie Unterstützungsangebote und Infrastruktur vor Ort:
Angebote und Infrastruktur der Universitätsbibliothek
- heiEDITIONS - Heidelberger digitale Editionen der Universitätsbibliothek
- heiDATA - Heidelberger Data Repository, ein Angebot des Kompetenzzentrums Forschungsdaten
- heiJOURNALS: Heidelberger OJS-Journals
- heidICON - Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank
- Digitale Bibliothek - Übersicht über weitere digitalen Angebote der Universitätsbibliothek
- Open Access publizieren - Angebote und Unterstützung, z.B. Lizenzierung, "dynamische Publikationen" oder heiUP
Digital Humanities Projekte in Heidelberg
- Field of Focus 3: Kulturelle Dynamiken in globalisierten Welten
- HGS MathComp: Graduiertenschule mit Schwerpunkt auf Methoden und Anwendungen des Scientific Computing
- Promotionskolleg Digitales Recht der Juristischen Fakultät und Fakultät für Mathematik und Informatik (in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm)
- 1st Summer School of Digital Humanities: Distant Reading - Potentials and Applications (mit Material und Videos der Veranstaltungen)
- HCH19 - The 2nd Heidelberg Computational Humanities Summer School
- Übersicht von DH-Projekten in Heidelberg
- TheoLab: Forschungverbund Digitale Theologie
- ePolyGlott: Mehrsprachige historische Lexika mit (kirchen)slavischem Anteil als Kulturerbe in der digitalen Moderne
Fakultäts- und Bereichsbibliotheken mit DH-Abteilungen
- Fakultätsbibliothek Theologie, Systemstelle A An (
aktueller Bestand im "Digitalen Regal")
- Bibliothek des Historischen Seminars, Systemstelle A ay 401-600 (Neue Medien und Geschichtswissenschaft); A Ay 601-800 (EDV Literatur)
- Weitere Literatur aus dem Bereich der Digital Humanities finden sich z.B. in den Bibliotheken des Germanistischen und Anglistischen Seminars sowie in der Universitätsbibliothek (
HEIDI)
Hilfreiche Tools zur digitalen Textanalyse
- Collection: TAPoR 3 - Discover research tools for studying texts
- Collection: EUDAT - Research Data Services, Expertise & Technology Solutions
- antConc - Freeware-Analysetool für corpuslinguistische Fragestellungen
- CATMA - Kostenloses Tool für Annotationen und zur digitalen Textanalyse
- DARIAH Topics Explorer - Tool zum Einstieg ins Topic Modelling; mit Review bei forText (Danke!)
- DHVLab - Digitale Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften; mit Review zum Einsatz in der Lehre auf dem InFoDiTex-Blog
- doccano - Freies Annotationstool
- GEPHI - Netzwerkanalyse
- forTEXT - Digitale Forschungsumgebung für GeisteswissenschaftlerInnen an der Universität Hamburg mit Toolvorstellungen und Tutorials
- Google Ngram Viewer - Suche nach ngrams in vielen, vielen (alten) Büchern
- Python - einfache Programmiersprache mit umfangreichen Dokumentationen
- R - Alternative zu Python für quantitative Analysen
- Sketch Engine - Kostenpflichtiges Tool für Korpuslinguistik (für Universitätsangehörige über die Universitätsbibliothek nutzbar)
- Stanford Named Entity Recognizer (NER)
- Tesserae - Auf Plagiatssoftware basierendes Tool zur intertextuellen Analyse in altgriechischen, lateinischen und teilweise auch englischen Werken
- TigerSEARCH - Linguistische Untersuchungen von annotiertem Text; mit der Weiterentwicklung ICARUS
- Transkribus - Handschriften- und Texterkennung mit der Möglichkeit eigene Modelle zu trainieren. Besonders geeignet für alte Drucke und große, handgeschriebene Corpora; mit Review auf dem InFoDiTex-Blog
- TreeTagger - Tool zur automatischen Lemmatisierung und Wortartbestimmung von Texten in zahlreichen Sprachen
- Voyant Tools - Schlanke, schnelle und nutzerfreundliche Visualisierung von Texten
- Wordle - Kostenloses Erstellen von Schlagwortwolken
Informationen und Tutorials
- 3schools - Online-Tutorials für nützliche Programmiersprachen mit Möglichkeit zur Zertifizierung
- CLARIN - Werkzeuge für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (CLARIN-D)
- DARIAH - Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften (DARIAH)
- forText & Catma Video Tutorials - YouTube Tutorials zu NER (und mehr)
- The Digital Classicist - Community für Altertumswissenschaftler mit hilfreichen Tips und E-Mail-Verteiler für weltweite Veranstaltungsinfos
- Digital Medievalist - Angebot analog zu The Digital Classicist für die Mediävistik
- Discourse Lab - Lehr- und Forschungsplattform zur digitalen Diskursanalyse mit Tools, Ressourcen, Tutorials, eigenem Blog und regelmäßigen Workshops
- EAQUA - Portal mit nützlichen Tools und Dokumentationen des Lehrstuhls für Alte Geschichte in Leipzig
- Kleine Sammlung mit Code und Tools von Nils Reiter
- Methodica - ähnlich wie Dirtdirectory mit "Rezepten" für spezifische Aufgaben digitaler Textanalyse
- Open Greek and Latin Project- XML-Versionen altgriechischer und lateinischer Werke (mit Schwerpunkt Patristik)
- Perseus Digital Library - ähnlich wie Open Greek and Latin Project, aber umfangreicher mit weiteren Sprachen und Epochen)
- PARTHENOS - Research Infrastructure für DH Projekte
- Programming Historian - Dreisprachige Coding-Tutorials für Geisteswissenschafler
- TextGrid - Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften
Blogs, Zeitschriften und Lesenswertes
Blogs und Online-Angebote mit Beteiligung Heidelberger Wissenschaftler*innen
- InFoDiTex-Blog - Informationen und Posts von Christopher Nunn, Stefan Karcher und Gästen
- TheoLab - Projektblog zur Digitalen Theologie
- arthistoricum.net - Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design
- Discourse Lab - Blog des Discourse Lab an der TU Darmstadt unter Beteiligung von Maria Becker
- AG Digital Humanities Theorie - Theorie und Theoriebildung in den digitalen Geisteswissenschaften
- ELC-Blog - E-Learning News der Universität Heidelberg
- Fokus Lehrerbildung - Blog der Heidelberg School of Education
- Geschichte studieren in HD - Blog von Heidelberger Geschichtsstudierenden
- GIScience - News der GIScience Research Group
- HCA Graduate Blog - Blog by and for Graduate Students at the Heidelberg Center for American Studies
- heiGOS – Blog der Heidelberger Gruppe für Organization Studies
- Materiale Textkulturen - Blog des Sonderforschungsbereichs 933 der DFG
- OpenMethods - Blog über Methoden und Tools der DH
- Transfer Together - Bildungsinnovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar (Projekt der PH Heidelberg)
Zeitschriften und Journals
- CA: Journal of Cultural Analytics
- CRDH: Current Research in Digital History
- DH Benelux Journal
- DHQ: Digital Humanities Quarterly
- Digitalia: Official journal of the Transylvania Digital Humanities Center
- Digital Studies/Le champ numérique
- DSH: Digital Scholarschip in the Humanities
- IJDH: International Journal of Digital Humanities
- JDMDH: Journal of Data Mining and Digital Humanities
- UD: Umanistica Digitale
- ZfdG: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Weitere Blogs und lesenswerte Beiträge
- Hypotheses.org - Internationale Sammlung akademischer Blogs
- DARIAH Open - Open Scholarly Practices in the Arts and Humanities
- DHd-Blog - Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- Digitale Geschichtswissenschaft - Blog für Historikerinnen und Historiker, die mit digitalen Methoden arbeiten wollen
- Digital Scholarship Blog - Blog über Forschungen mit digitalen Kollektionen der British Library
- Quantum - Quantitative Methods in the Humanities
- Storytelling with Data - Blog der Autorin Cole Nussbaumer Knaflic, die mit Daten Geschichten erzählt
- The Guardian datablog - Blog des Guardian zu Datenvisualisierung anhand aktueller Nachrichten
- The 7 Kinds of Data Visualization People - Ein humorvoller Beitrag über die unterschiedlichen Typen der Datenvisualisierungen mit ernstgemeinten "best practice" Beispielen
- Blog von Nils Reiter
- Matthew L. Jockers - Blog über aktuelle Themen der Makroanalyse aus der Arbeit des Department of English der University of Nebraska-Lincoln
- The Stone and the Shell - Blog von Ted Underwood
- Stanford Literary Lab** - enthält lesenswerte Pamphlete zu den aktuellen Forschungen aus der Geburtsstätte des Distant Reading
- Litlab - Deutsches Pendant zu Stanfords Literary Lab aus einer Kooperation der TU Darmstadt und der Uni Konstanz
- eScience Trier - Servicecenter für IT-Unterstützung in der Forschung an der Universität Trier
- Ulrike Wuttke - Linkliste mit OpenAccess Journals und Tools
- weltliteratur.net - A Black Market for the Digital Humanities
- ...
Links zur Veranstaltung "Neue Medien - Neuer Inhalt? Wie Journalismus und Geisteswissenschaften digital Geschichte(n) erzählen"
Die Veranstaltung auf vimeo.com
(aus verschiedenen Gründen ist der Zugriff auf die Aufzeichnung passwortgeschützt. Sie können das Passwort gerne per Mail anfragen!)
Fragen aus dem Publikum haben wir mit sli.do gesammelt. Was offen geblieben ist, wurde im Anschluss noch dort beantwortet.
Beispiele: Storytelling und Data Driven Journalism
- Klassischer Ansatz: Panama Papers (SZ)
- Interaktive Formate: Berlinwahlkarte 2016 (morgenpost.de)
- Interaktion und Personalisierung: Wie gesund ist Ihre Generation (SRF)
- Mit "Aha-Effekt": Das Problem mit den Falsch-Positiven (SZ)
- Mit wissenschaftlicher Methodik: hr-Wahlkreisanalyse (hr)
- Mit (herausragendem) Storytelling: 20 Jahre, 20 Titel - Roger Federer (SRF)
- Mit UX und Ästhetik: Radmesser (tagesspiegel)
- Gamifizierung: #hrWAHL-Quartett (hr)
- Innovative Methoden (Machine Learning): Spies in the Sky (Buzzfeed)
- Crowdsourcing: Tesla Tracker (Bloomberg)
- Sensortracking: Feinstaubalarm (Stuttgarter Zeitung)
Beispiele: Wissenschaftskommunikation in Blogs
- OpenEdition: Sammlung von ResearchBlogs
- Hypotheses: Mehrsprachiges Blogportal für Geistes- und Sozialwissenschaften
Thematische Gemeinschaftsblogs/Forschungsprojekte
- Mittelalter: Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
- SFB933: Materiale Textkulturen
- Corporate Crime Stories: heiGOS-Blog
Blogs zu einem Dissertationsprojekt
- MinusEinsEbene: Ein mittelalterarchäologisches Doktorandenblog
- Von Wörtern und Bäumen: Historische Sprachwissenschaft nach der quantitativen Wende
- Dada, Merz & Co: Historische Avantgarde im Spiegel der Gegenwart
- Philosophie - Phisolophie: Philosophiegeschichte, Forschung, Lehre
Einzelblogs zu Forschungsthemen
- Abgehört: Das Blog zur Geschichte der Wirtschaftsprüfung
- Kaiserin und Reich: Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550 bis 1740/45
- TEXperimenTales: Experimente auf Texten
Blogs eine Veröffentlichung begleitend
- trivium: Revue franco-allemande de traduction en sciences humaines et sociales
Seminarblogs/Blogs zu einer Veranstaltung
- Spatial dynamics of financialisation: A research and teaching project
- Digital Humanities Cologne: Begleitender Blog zur Veranstaltung "Digital Humanities - Aktuelle Forschungsthemen"
Blogs über Quellen und Methoden
- Lehrgut: Ein Blog für Lehrende der Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaftliche Methodenberatung: Blog mit Beiträgen zu qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden
- Digital Humanities Methods and Tools: An extension of the OpenMethods metablog for scholars who wish to share the methodological advancements of their research
- Aktenkunde: Aktenlesen als Historische Hilfswissenschaft
Blogs einer wissenschaftliche Einrichtung/Lehrstuhls/Netzwerks
- Medienrealität: Ein Blog des Forschungs- und Lehrbereichs von Michael Meyen (LMU München)
- .dhmuc: Digital Humanities München
- Digital Humanities am DHIP
Blogs von Archiven, Bibliotheken...
- Gerhard Richter Archiv: Nachrichten und Berichte aus dem Archiv
- Archiv des Schottenstifts: Informationen aus der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien
- Archivum Rhenanum: Blog des Projekts "Grenzüberschreitendes Netzwerk digitaler Geschichtsquellen"