Aktuelles
Sprechstunde:
Die Sprechstunde findet wahlweise digital über HeiConf oder in Präsenz statt. Wer einen Termin wünscht, wende sich per E-Mail an barbara.besslich@gs.uni-heidelberg.de mit folgenden Angaben:
- gewünschter freier Termin (siehe Tabelle)
- in Präsenz oder über HeiConf
- Anlass des Gesprächs
- Telefonnummer für den Fall von technischen Schwierigkeiten bei digitaler Sprechstunde
Den Zugang zum HeiConf-Raum erhalten Sie dann zugesendet.
Neuerscheinung April 2023
Veranstaltet von Kai Gräf und Tillmann Heise
2. und 3. Dezember 2022
Germanistisches Seminar, Raum 137
Hauptstraße 207–209
69117 Heidelberg
Kontakt: tillmann.heise@gs.uni-heidelberg.de
Neugermanistisches Kolloquium Wintersemester 2022/23
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
13. Dezember 2022, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Norbert Christian Wolf (Wien)
17. Januar 2023, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Andreas Bähr (Frankfurt an der Oder)
07. Februar 2023, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin)
Veranstaltungsort:
Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 6
Es gelten die Corona-Bestimmungen der Universität Heidelberg; Anmeldung über Emese Benkö (emese.benkoe@gs.uni-heidelberg.de)
Colloque "Repenser l'Europe politique et économique 1900–1950"
29. September – 1. Oktober 2022
Fondation de l’Allemagne – MAISON HEINRICH HEINE
CIUP - 27C, boulevard Jourdan
75014 Paris
Neugermanistisches Kolloquium Sommersemester 2022
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
17. Mai 2022, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück), Montaignes Kalender
28. Juni 2022, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Tomislav Zelic (Universität Zadar): Deutsche Literatur zwischen Mitteleuropa und Mittelmeer. Mediterrane Alteritäten in der klassischen Moderne am Vorabend des Ersten Weltkrieges
Veranstaltungsort:
Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 6
Es gelten die Corona-Bestimmungen der Universität Heidelberg; Anmeldung über Emese Benkö (emese.benkoe@gs.uni-heidelberg.de)
Internationale Tagung /Giornate di studio: Concezioni dell' identità europea II
28. bis 29. März 2022, Università Ca' Foscari, Ca’ Bernardo, Dorsoduro 3199, Venezia
Vortragende: Olivier Agard, Barbara Beßlich, Tristan Coignard, Gabriele D’Ottavio, Cristina Fossaluzza, Gabriele Guerra, Tillmann Heise, Anne Kraume, Olimpia Malatesta, Gérard Raulet, Christian E. Roques, Bernhard Walcher.
Nietzsches Nachlass. Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
Internationales Kooperationsprojekt mit dem Nietzsche-Forschungszentrum der Universität Freiburg und dem Institut des textes et manuscrits modernes an der École Normale Supérieure Paris und dem Centre national de la recherche scientifique Paris gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Urs Sommer (Freiburg), Professor Dr. Paolo d’Iorio (Paris), Prof. Dr. Katharina Grätz (Freiburg) und PD Dr. Sebastian Kaufmann (Freiburg).
Neugermanistisches Kolloquium Wintersemester 2021/22
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
7. Dezember 2021, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück), Montaignes Kalender
25. Januar 2022, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Reto Rössler (Flensburg), Europa im literarischen Feld der Zwischenkriegszeit. (Gattungs-)Poetik, Autorschaft und das politische Imaginäre
8. Februar 2022, 18–20 Uhr, Prof. Dr. Torsten Hoffmann (Stuttgart), "Auswendiglernen!" Strategien neurechter Literaturpolitik
Veranstaltungsort:
Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 15
3G-Nachweis erforderlich; Anmeldung über Nathalie Schürmann (N.Schuermann@stud.uni-heidelberg.de).
Buchvorstellung
Dienstag, 5. Oktober 2021, 18:00 Uhr im Café Museum, Operngasse 7, 1010 Wien
30. September bis 1. Oktober 2021, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstr. 4, 69117 Heidelberg.
Vortragende: Olivier Agard, Barbara Beßlich, Cristina Fossaluzza, Tillmann Heise, Thomas Keller, Anne Kraume, Bérénice Palaric, Maurizio Pirro, Aleš Urválek, Bernhard Walcher, Daniel Winkler, Tomislav Zelic.
Gastvortrag
Dienstag, 20. Juli 2021, 18–20 Uhr: Dr. Michiel Rys (Leuven), Ästhetischer Überfluss. Poetik und Prekarität in Ernst Preczangs "Lieder eines Arbeitslosen" (1902)
Neuerscheinung Mai 2021
Neuerscheinung Juli 2020
Neugermanistisches Kolloquium SoSe2020
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
28. April 2020, 18-20 Uhr: Dr. Gunilla Eschenbach (Marbach a.N.)
Kinderlehre im radikalen Pietismus
16. Juni 2020, 18-20 Uhr: Dr. Michiel Rys (Leuven)
Poetik des Prekariats. Der Gründerkrach und die deutsche Literatur (1873-1900)
30. Juni 2020, 18-20 Uhr: Prof. Dr. Kirk Wetters (Yale, New Haven)
Hermann Broch and Post-Weberian Theory
Veranstaltungsort: Germanistisches Seminar, Hauptstraße 207-209, Raum 137
Weitere Informationen über anne.leinberger@gs.uni-heidelberg.de
Internationale Tagung / Giornate di studio: Conceptions de l'identité européenne / Concezioni dell'identità europea / Konzepte europäischer Identität
30. bis 31. März 2020 in Venedig, Sala Marino Berengo, Ca' Foscari, Dorsoduro 3246, Venezia
Verschoben wegen Corona-Virus
Vortragende: Olivier Agard, Barbara Beßlich, Claudia Cippitelli, Tristan Coignard, Gabriele D'Ottavio, Cristina Fossaluzza, Giulia Frare, Gabriele Guerra, Tillmann Heise, Sebastian Kaufmann, Bruno Quélennec, Gérard Raulet, Bernhard Walcher.
Internationale Tagung: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
12. bis 14. März 2020 in Freiburg, FRIAS, Albertstraße 19
Vortragende: Alexander Belobratow, Julia Ilgner, Reinhard Urbach, Nikolas Immer, Eva Höfflin-Grether, Achim Aurnhammer/Ralf von den Hoff, Barbara Beßlich, Konstanze Fliedl, Günter Schnitzler, Dieter Martin, Judith Beniston, Annja Neumann, Roland Stark, Evi Zemanek
Neugermanistisches Kolloquium WS 2019/20
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
17. Dezember 2019, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Leonardo Lisi (Johns Hopkins University), Kierkegaard über Shakespeare und das Ende der Kunst
28. Januar 2020, 11–13 Uhr: Prof. Dr. Katharina Grätz (Freiburg), Ehe-Katastrophen. Theodor Fontanes „L'Adultera“
04. Februar 2020, 18-20 Uhr: Prof. Dr. Hans-Harald Müller (Hamburg), Was war die Geistesgeschichte, und was ist aus ihr geworden?
Veranstaltungsort: Karlstraße 16, HS 7
Weitere Informationen über anne.leinberger@gs.uni-heidelberg.de
Journée d'étude:
Idée européenne et diagnostic culturel
6.-7. Dezember 2019, Sorbonne Université, Paris
Abgesagt
Workshop:
Nietzsche in der Rezeption: Kulturen, Konstellationen, Transformationen
Vortragende: Barbara Beßlich, Katharina Grätz, Lore Hühn, Sebastian Kaufmann, Jan Kerkmann, Oliver Müller, Philipp Schwab, Andreas Urs Sommer, Magnus Striet
Sehnsucht nach dem Leben. Ein Symposium zum Werk von Hugo von Hofmannsthal
Neuerscheinung Oktober 2019
Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938)
Bilateraler Workshop im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Internationalen Kooperationsaufbaus organisiert von den Universitäten Heidelberg (Prof. Dr. Barbara Beßlich) und Ca'Foscari, Venedig (Prof. Dr. Cristina Fossaluzza)
Venedig, 24.–28. September 2018
Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums
Vortragende: Prof. Dr. Magdolna Orosz
Titel: Stereotypen von Gender und Ethnie in der Operette der k.u.k. Monarchie
11. Juli 2019, 16:15 - 18:00 Uhr
(Karlstraße 2, SR 004, 69117 Heidelberg)
Internationale Forschungswerkstatt
"(Mittel-)Europa im frühen 20. Jahrhundert"
Leitung: Prof. Dr. Barbara Beßlich
8. bis 12. Oktober 2018
(Eötvös-Loránd-Universität Budapest (ELTE))
Tradition und Traditionsverhalten
Literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Perspektiven
Interdisziplinäre und internationale Fachtagung
4. bis 5. Oktober 2018
(Heidelberg Center for American Studies (HCA), Hauptstraße 120, Raum Oculus, 69117 Heidelberg)
Lecture am Heidelberg Centre for Transcultural Studies
Vortragende: Prof. Dr. Magdolna Orosz
Titel: "(Mittel-)Europa" als Erinnerung und Hoffnung. Die Suche nach einer verlorenen Welt bei Stefan Zweig und Sándor Márai
12. Juli 2018, 18:00 - 20:00 Uhr
(Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Karl Jaspers Centre, Voßstr. 2, Raum 212, 69115 Heidelberg)