Aktuelles
Sprechstunde im Sommersemester 2024: dienstags, 16.15–17.15 Uhr
Die Sprechstunde findet wahlweise digital über HeiConf oder in Präsenz statt. Wer einen Termin wünscht, wende sich per E-Mail an sekretariat.besslich@gs.uni-heidelberg.de mit folgenden Angaben:
- gewünschter freier Termin (siehe Tabelle)
- in Präsenz oder über HeiConf
- Anlass des Gesprächs
- Telefonnummer für den Fall von technischen Schwierigkeiten bei digitaler Sprechstunde
Den Zugang zum HeiConf-Raum erhalten Sie dann zugesendet.
Vortrag in der Ringvorlesung "Trotzdem lachen? Literarische Komik und der Ernst des Lebens, 16. Jh. bis Gegenwart" (Organisation & Leitung: Dr. Sylvia Brockstieger)
Prof. Dr. Barbara Beßlich
Friedrich Dürrenmatts "ungeschichtliche historische Komödie" Romulus der Große
18. Juli 2024, 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 08
Gastvortrag im Examens- und Forschungskolloquium von Prof. Dr. Barbara Beßlich
Prof. Dr. Vahidin Preljević, Universität Sarajevo
Der Kulturbegriff Hugo von Hofmannsthals und die (post)imperiale Konstellation
16. Juli 2024, 18.15 Uhr
Veranstaltungsort: Germanistisches Seminar Raum PB 122
Prof. Dr. Barbara Beßlich
Böse Briefe. Faktuale und fiktionale epistolarische Eklats im älter gewordenen Jungen Wien
02. Juli 2024, 18.15 Uhr
Veranstaltungsort: Vom-Stein-Haus, VSH 116
Schlossplatz 34, 48143 Münster
Neugermanistisches Kolloquium Sommersemester 2024
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
25. Juni 2024, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Matthias Löwe (Jena): Die Aufklärung am Tresen: Alkoholkonsum im Drama und Theater des 18. Jahrhunderts
Veranstaltungsort: Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 7
Prof. Dr. Barbara Beßlich
Gemeinschaft und Gesellschaft im George-Kreis. Gruppenbewusstsein und Textstrategien in Gedichten (Stefan George), Weltanschauungsliteratur (Max Kommerell) und Reden (Kurt Hildebrandt) der Zwischenkriegszeit
21. Juni 2024, 15.10 Uhr
Veranstaltungsort: Maison de la Recherche Université Paris Sorbonne, Salle 323
28 rue Serpente, 75006 Paris
Gastvortrag im Examens- und Forschungskolloquium von Prof. Dr. Barbara Beßlich
Prof. Dr. Tomislav Zelić, Universität Zadar
Interkulturalität und Multilingualität im Illyrismus – Deutschsprachige Offiziersdichtung aus kroatischer Feder
18. Juni 2024, 18.15 Uhr
Veranstaltungsort: Germanistisches Seminar Raum PB 122
Gastvortrag im Examens- und Forschungskolloquium von Prof. Dr. Barbara Beßlich
Prof. Dr. Magdolna Orosz, ELTE Budapest
Konflikte und Konfliktlösungen von Intellektuellen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Umfeld des Ersten Weltkriegs: Stefan Zweig und Béla Balázs
11. Juni 2024, 18.15 Uhr
Veranstaltungsort: Germanistisches Seminar Raum PB 122
Vortrag auf der Internationalen Tagung Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie, Ressentiment. Kritische Perspektiven auf literarische Intellektuellendiskurse seit 1918 und ihre gegenwärtige Aktualität (4. bis 7. Juni 2024), veranstaltet von Prof. Dr. Claudia Öhlschläger, Dr. des. Tillmann Heise, Prof. Dr. Marcel Lepper
Prof. Dr. Barbara Beßlich
Zwischen Essay und Weltanschauungsliteratur. Schreibverfahren der 'Konservativen Revolution' und des Kulturkonservatismus im frühen 20. Jahrhundert
6. Juni 2024, 14.30 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Paderborn, AStA Stadtcampus
Gastvortrag im Examens- und Forschungskolloquium von Prof. Dr. Barbara Beßlich
Raum und Heterotopie in Thomas Manns Der Zauberberg
28. Mai 2024, 18.15 Uhr
Veranstaltungsort: Germanistisches Seminar Raum PB 122
Vortrag an der Université de Fribourg
Prof. Dr. Barbara Beßlich
Der Biograph des Komponisten. Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus" (1947)
9. April 2024, 17.15 Uhr
Veranstaltungsort:
MIS 03 3024
Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg
Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft in Köln e.V.
Prof. Dr. Barbara Beßlich
Der Napoleon-Mythos bei Goethe und in der deutschen Literatur (von 1800 bis 1945)
22. März 2024, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
FORUM Volkshochschule am Neumarkt
Cäcilienstraße 29–33, 50676 Köln
150-jähriges Jubiläum der Heidelberger Germanistik
Festveranstaltung
mit Vorträgen von Prof. Dr. Dirk von Petersdorff (Jena) und Dr. Philipp Redl (Freiburg)
14. Dezember 2023, 17 Uhr
Veranstaltungsort:
Aula der Alten Universität
Grabengasse 1, 69117 Heidelberg
Gastvortrag
Poetische Gerechtigkeit als kognitives Prinzip der Rezeption. Verrat und Strafe bei Arthur Schnitzler
7. November 2023, 18.15 Uhr
Veranstaltungsort:
Germanistisches Seminar (Palais Boisserée), Raum 122
Hauptstraße 207–209, 69117 Heidelberg
Neugermanistisches Kolloquium Wintersemester 2023/24
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
14. November 2023, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Victoria Gutsche (Erlangen): Von der Schwierigkeit, ein Ende zu finden. Zu den fortgesetzten Romanen von Günter Grass
19. Dezember 2023, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Michael Multhammer (Siegen): Verstoffwechselungen der Literatur. Zu einem Denk- und Schreibprinzip Lessings – Philotas als Beispiel
9. Januar 2024, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Kai Sina (Münster): Das jüdische Risiko: Philip Roth im literarischen Feld der Bundesrepublik
23. Januar 2024, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Thomas Schmidt (Heidelberg): „Ausgeträumt“? Das Fahrrad und die Literatur um 1900 – und heute
Veranstaltungsort: Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 14
Neuerscheinung September 2023
Neuerscheinung Juli 2023
Gastvortrag
Prof. Dr. Magdolna Orosz (Budapest):
Motivtechnik und Intertextualität in Thomas Manns Der Tod in Venedig
18. Juli 2023, 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Germanistisches Seminar (Palais Boisserée), Raum 122
Hauptstraße 207–209, 69117 Heidelberg
Gastvortrag
Dr. Cornelius Mitterer (Wien):
20. Juni 2023, 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Germanistisches Seminar (Palais Boisserée), Raum 122
Hauptstraße 207–209, 69117 Heidelberg
Internationales Symposium: Briefkultur im Jungen Wien
6. bis 7. Juni 2023, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Hollandstraße 11–13, 1. Stock, 1020 Wien
Vortragende: Jörg Schuster, Alexander Honold, Barbara Beßlich, Julia Ilgner, Gregor Schima, Wilhelm Hemecker, Nicolas Paulus, David Österle, Cornelius Mitterer, Robert Rößler, Eveline Wandl-Vogt.
Neugermanistisches Kolloquium Sommersemester 2023
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
25. April 2023, 18–20 Uhr: Dr. Petra Boden (Berlin) und Prof. Dr. Dietrich Harth (Heidelberg): Über Theorie und Praxis des Erzählens in den Wissenschaften. Ein Gespräch
2. Mai 2023, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Andreas Bähr (Frankfurt an der Oder): „…und bedauerte nur, der Gelegenheit, zum Ruhme Gottes zu sterben, benommen worden zu sein“. Furcht und Furchtlosigkeit in der Autobiographie Athanasius Kirchers
27. Juni 2023, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Norbert Christian Wolf (Wien): Vernunftreligion im Vorstadttheater. Glanz und Elend der Wiener Aufklärung – am Beispiel der Zauberflöte
Veranstaltungsort: Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 14
Neuerscheinung April 2023
Veranstaltet von Kai Gräf und Tillmann Heise
2. und 3. Dezember 2022
Germanistisches Seminar, Raum 137
Hauptstraße 207–209
69117 Heidelberg
Kontakt: tillmann.heise@gs.uni-heidelberg.de
Neugermanistisches Kolloquium Wintersemester 2022/23
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
13. Dezember 2022, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Norbert Christian Wolf (Wien)
17. Januar 2023, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Andreas Bähr (Frankfurt an der Oder)
07. Februar 2023, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin)
Veranstaltungsort:
Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 6
Es gelten die Corona-Bestimmungen der Universität Heidelberg; Anmeldung über Emese Benkö (emese.benkoe@gs.uni-heidelberg.de)
Colloque "Repenser l'Europe politique et économique 1900–1950"
29. September – 1. Oktober 2022
Fondation de l’Allemagne – MAISON HEINRICH HEINE
CIUP - 27C, boulevard Jourdan
75014 Paris
Neugermanistisches Kolloquium Sommersemester 2022
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
17. Mai 2022, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück), Montaignes Kalender
28. Juni 2022, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Tomislav Zelic (Universität Zadar): Deutsche Literatur zwischen Mitteleuropa und Mittelmeer. Mediterrane Alteritäten in der klassischen Moderne am Vorabend des Ersten Weltkrieges
Veranstaltungsort:
Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 6
Es gelten die Corona-Bestimmungen der Universität Heidelberg; Anmeldung über Emese Benkö (emese.benkoe@gs.uni-heidelberg.de)
Internationale Tagung /Giornate di studio: Concezioni dell' identità europea II
28. bis 29. März 2022, Università Ca' Foscari, Ca’ Bernardo, Dorsoduro 3199, Venezia
Vortragende: Olivier Agard, Barbara Beßlich, Tristan Coignard, Gabriele D’Ottavio, Cristina Fossaluzza, Gabriele Guerra, Tillmann Heise, Anne Kraume, Olimpia Malatesta, Gérard Raulet, Christian E. Roques, Bernhard Walcher.
Nietzsches Nachlass. Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
Internationales Kooperationsprojekt mit dem Nietzsche-Forschungszentrum der Universität Freiburg und dem Institut des textes et manuscrits modernes an der École Normale Supérieure Paris und dem Centre national de la recherche scientifique Paris gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Urs Sommer (Freiburg), Professor Dr. Paolo d’Iorio (Paris), Prof. Dr. Katharina Grätz (Freiburg) und PD Dr. Sebastian Kaufmann (Freiburg).
Neugermanistisches Kolloquium Wintersemester 2021/22
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
7. Dezember 2021, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück), Montaignes Kalender
25. Januar 2022, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Reto Rössler (Flensburg), Europa im literarischen Feld der Zwischenkriegszeit. (Gattungs-)Poetik, Autorschaft und das politische Imaginäre
8. Februar 2022, 18–20 Uhr, Prof. Dr. Torsten Hoffmann (Stuttgart), "Auswendiglernen!" Strategien neurechter Literaturpolitik
Veranstaltungsort:
Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 15
3G-Nachweis erforderlich; Anmeldung über Nathalie Schürmann (N.Schuermann@stud.uni-heidelberg.de).
Buchvorstellung
Dienstag, 5. Oktober 2021, 18:00 Uhr im Café Museum, Operngasse 7, 1010 Wien
30. September bis 1. Oktober 2021, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstr. 4, 69117 Heidelberg.
Vortragende: Olivier Agard, Barbara Beßlich, Cristina Fossaluzza, Tillmann Heise, Thomas Keller, Anne Kraume, Bérénice Palaric, Maurizio Pirro, Aleš Urválek, Bernhard Walcher, Daniel Winkler, Tomislav Zelic.
Gastvortrag
Dienstag, 20. Juli 2021, 18–20 Uhr: Dr. Michiel Rys (Leuven), Ästhetischer Überfluss. Poetik und Prekarität in Ernst Preczangs "Lieder eines Arbeitslosen" (1902)
Neuerscheinung Mai 2021
Neuerscheinung Juli 2020
Neugermanistisches Kolloquium SoSe2020
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
28. April 2020, 18-20 Uhr: Dr. Gunilla Eschenbach (Marbach a.N.)
Kinderlehre im radikalen Pietismus
16. Juni 2020, 18-20 Uhr: Dr. Michiel Rys (Leuven)
Poetik des Prekariats. Der Gründerkrach und die deutsche Literatur (1873-1900)
30. Juni 2020, 18-20 Uhr: Prof. Dr. Kirk Wetters (Yale, New Haven)
Hermann Broch and Post-Weberian Theory
Veranstaltungsort: Germanistisches Seminar, Hauptstraße 207-209, Raum 137
Weitere Informationen über anne.leinberger@gs.uni-heidelberg.de
Internationale Tagung / Giornate di studio: Conceptions de l'identité européenne / Concezioni dell'identità europea / Konzepte europäischer Identität
30. bis 31. März 2020 in Venedig, Sala Marino Berengo, Ca' Foscari, Dorsoduro 3246, Venezia
Verschoben wegen Corona-Virus
Vortragende: Olivier Agard, Barbara Beßlich, Claudia Cippitelli, Tristan Coignard, Gabriele D'Ottavio, Cristina Fossaluzza, Giulia Frare, Gabriele Guerra, Tillmann Heise, Sebastian Kaufmann, Bruno Quélennec, Gérard Raulet, Bernhard Walcher.
Internationale Tagung: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
12. bis 14. März 2020 in Freiburg, FRIAS, Albertstraße 19
Vortragende: Alexander Belobratow, Julia Ilgner, Reinhard Urbach, Nikolas Immer, Eva Höfflin-Grether, Achim Aurnhammer/Ralf von den Hoff, Barbara Beßlich, Konstanze Fliedl, Günter Schnitzler, Dieter Martin, Judith Beniston, Annja Neumann, Roland Stark, Evi Zemanek
Neugermanistisches Kolloquium WS 2019/20
Gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Dirk Werle
17. Dezember 2019, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Leonardo Lisi (Johns Hopkins University), Kierkegaard über Shakespeare und das Ende der Kunst
28. Januar 2020, 11–13 Uhr: Prof. Dr. Katharina Grätz (Freiburg), Ehe-Katastrophen. Theodor Fontanes „L'Adultera“
04. Februar 2020, 18-20 Uhr: Prof. Dr. Hans-Harald Müller (Hamburg), Was war die Geistesgeschichte, und was ist aus ihr geworden?
Veranstaltungsort: Karlstraße 16, HS 7
Weitere Informationen über anne.leinberger@gs.uni-heidelberg.de
Journée d'étude:
Idée européenne et diagnostic culturel
6.-7. Dezember 2019, Sorbonne Université, Paris
Abgesagt
Workshop:
Nietzsche in der Rezeption: Kulturen, Konstellationen, Transformationen
Vortragende: Barbara Beßlich, Katharina Grätz, Lore Hühn, Sebastian Kaufmann, Jan Kerkmann, Oliver Müller, Philipp Schwab, Andreas Urs Sommer, Magnus Striet
Sehnsucht nach dem Leben. Ein Symposium zum Werk von Hugo von Hofmannsthal
Neuerscheinung Oktober 2019
Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938)
Bilateraler Workshop im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Internationalen Kooperationsaufbaus organisiert von den Universitäten Heidelberg (Prof. Dr. Barbara Beßlich) und Ca'Foscari, Venedig (Prof. Dr. Cristina Fossaluzza)
Venedig, 24.–28. September 2018
Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums
Vortragende: Prof. Dr. Magdolna Orosz
Titel: Stereotypen von Gender und Ethnie in der Operette der k.u.k. Monarchie
11. Juli 2019, 16:15 - 18:00 Uhr
(Karlstraße 2, SR 004, 69117 Heidelberg)
Internationale Forschungswerkstatt
"(Mittel-)Europa im frühen 20. Jahrhundert"
Leitung: Prof. Dr. Barbara Beßlich
8. bis 12. Oktober 2018
(Eötvös-Loránd-Universität Budapest (ELTE))
Tradition und Traditionsverhalten
Literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Perspektiven
Interdisziplinäre und internationale Fachtagung
4. bis 5. Oktober 2018
(Heidelberg Center for American Studies (HCA), Hauptstraße 120, Raum Oculus, 69117 Heidelberg)
Lecture am Heidelberg Centre for Transcultural Studies
Vortragende: Prof. Dr. Magdolna Orosz
Titel: "(Mittel-)Europa" als Erinnerung und Hoffnung. Die Suche nach einer verlorenen Welt bei Stefan Zweig und Sándor Márai
12. Juli 2018, 18:00 - 20:00 Uhr
(Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Karl Jaspers Centre, Voßstr. 2, Raum 212, 69115 Heidelberg)