Priv.-Doz. Dr. Bernhard Walcher

 

Akademischer Werdegang
Koopoerationen, Projekte, Gastdozenturen, Gremien

Forschungsgebiete

Tagungen und nicht publizierte Vorträge
Veröffentlichungen
Lehrveranstaltungen

Foto4  Germanistisches Seminar
  Universität Heidelberg
  Hauptstr. 207-209
  D-69117 Heidelberg
  Dienstraum: PB 135
  Telefon: +49 (0) 6221 54 3227

  bernhard.walcher@gs.uni-heidelberg.de

 

 

 

 

 

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: jeweils am Dienstag 27. August und 3. September:  13:00 bis 14:30 Uhr. Listen zum Eintragen hängen vor meinem Büro - oder schreiben Sie mir eine Email.

                                   

 

Akademischer Werdegang

 

Okt. 1999 – Febr. 2005 Studium der Germanistik und Europäischen Kunstgeschichte in Heidelberg (Magisterexamen)
Februar 2005 Magisterexamen in den Fächern Germanistik und Europäische Kunstgeschichte
März 2005 – Juli 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Kunstgeschichte
April 2006 – Aug. 2008 Promotionsstipendiat der „Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit“
2006 Teilnehmer Studienkurs des Max-Planck-Instituts in Rom (Bilbiotheca Hertziana, Rom): "Vom Manierismus über die Reform zur virtuosen Quadratura. Malerei in Bologna von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts" (Leitung Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer)
September 2008 – März 2017 Akademischer Mitarbeiter am Germanistischen Seminar (Lehrstuhl Professor Barbara Beßlich)
Mai 2009 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über das literarische Werk des Vormärzautors Gottfried Kinkel
Seit WS 2012/13 Erasmus-Fachkoordinator für das Germanistische Seminar
Seit April 2017 Akademischer Rat a.Z.
Dezember 2018 Habilitation. Venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
WS 2020/21 Vertretung einer W2-Studiendozentur, Heidelberg

Kooperationen, Projekte, Gastdozenturen, Gremien

 

9/2010 und 9/2011 Gastdozent an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest (ELTE) im Rahmen der Universitätspartnerschaft zwischen Heidelberg und Budapest; gefördert durch die DAAD-Ostpartnerschaften
2012 – 2016 Administrative und wissenschaftliche Mitarbeit: Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit der Eötvös-Loránd-Universität Budapest (ELTE); Leitung: Prof. Dr. Ekkehard Felder (Heidelberg); Prof. Dr. Barbara Beßlich (Heidelberg), Prof. Dr. Erzsébet Knipf (Budapest), Prof. Dr. Magdolna Orosz (Budapest); gefördert durch den DAAD: Sprachliche Konstruktionen von Geschichte zwischen Faktualität und Fiktionalität. Berichtete und erzählte Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert.

 

2012 – 2014

 

 

Affilierte Projektmitarbeit: "Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1860–1933)": Internationales Forschungsprojekt in Kooperation mit der Université Paris-Sorbonne (Prof. Dr. Barbara Beßlich, Heidelberg; Prof. Dr. Olivier Agard und Prof. Dr. Gérard Raulet, Paris).  Kulturkritik und Politik zwischen Frankreich und Deutschland. Themen und VermittlerLa Kulturkritik entre la France et l’Allemagne (1860–1933). Médiateurs et réseauxKulturkritik in Deutschland und Frankreich (1860–1933). Schreibweisen zwischen Wissenschaft und DichtungKulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1860–1933). Unbehagen an der SäkularisierungKrieg für die Kultur / Une guerre pour la civilisation? La légitimation culturelle de la guerre en France et en Allemagne (1914–1918).

2/2013

Gastdozent an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest (ELTE) im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP); gefördert durch den DAAD.

Seit WS 2012/13 Erasmus-Fachkoordinator für das Germanistische Seminar
9/2014 und 10/2015 Gastdozent an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest (ELTE) im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP); gefördert durch den DAAD.
4/2016 – 3/2019 Mitglied des Fachrats Germanistik
5/2018 – 10/2018 Kooperierende Mitarbeit: "(Mittel-)Europa-Konzepte in der deutschen, österreichischen und ungarischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts"; im Rahmen des Tandem-Fellowship des Clusters "Asia and Europe in a Global Context".
   

 

Forschungsgebiete

 

  • Politisches Engagement und literarische Publizität im 19. Jahrhundert

  • Mediengeschichte, Medialität und Intermedialität

  • Literatur und Bildende Kunst

  • Kriegspublizistik im Ersten Weltkrieg

  • Kulturkritik, Kunstgeschichte und Weltanschauung in der Literatur der Gründerzeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

  • Literatur und Kultur der Jahrhundertwende

  • Aufklärung, Erziehung und Poetologie in der Dramengeschichte des 18. Jahrhunderts

  • Gegenwartsliteratur/Narratologie

Tagungen, Sommerschulen, Moderationen und nicht publizierte Vorträge

 

10/2007 "Militia et Litterae. Die beiden Nikolaus Zrínyi und Europa". Wissenschaftliche Tagung an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften; Moderation
5/2007 "Erinnerungskultur. Kultur der Erinnerung oder: Wie das Gestern das Heute bestimmt." Konzeption und Organisation in Zusammenarbeit mit Dr. Klaus Füßmann, Jörg Brehmer und Anna Giedke. Gefördert von der Friedrich-Naumann-Stiftung.
6/2009 "Liberal heißt im liberalen Sinne ja nicht zwangsläufig liberal...Humor und Politik in Geschichte und Gegenwart". Konzeption und Organisation in Zusammenarbeit mit Dr. Klaus Füßmann und Eric Sobolewski. Gefördert von der Friedrich-Naumann-Stiftung.
6/2009 "Kein schöner Ding ist auf der Welt, als seine Feinde zu beißen. Literarische Satire und politische Repression im Vormärz"; Vortrag im Rahmen der Tagung: "Liberal heißt im liberalen Sinne ja nicht zwangsläufig liberal..." Humor und Politik in Geschichte und Gegenwart.
9/2011 "Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum", Heidelberg; Konzeption und Organistaion mit PD Dr. Misia Sophia Doms; gefördert von der DFG.
6/2012 Goethe-Kritik und Goethe-Kritiker im Vormärz; Vortrag auf Einladung der Goethe-Gesellschaft in Oldenburg.
9/2014 "Krisennarrationen im 20. und 21. Jahrhundert": GIP-Konferenz in Budapest; Organisation und Vortrag zu Carl Sternheims Erzählung "Gauguin und van Gogh".
7/2015

"Geschichte(n) fiktional und faktual": Internationale Sommerakademie in Heidelberg im Rahmen der GIP; Konzeption, Organisation und Ausrichtung.

7/2017 Internationale Sommerakademie: "Artikulation des Unsicheren"; Konzeption und Organisation in Zusammenarbeit mit Dr. Janine Luth und Dr .Anna Mattfeldt sowie in Kooperation mit dem "Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften" (EZS); gefördert durch die VW-Stiftung.
9/2017 "Hofmannsthals Komödie des Scheiterns": 19. Internationale Tagung der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft vom 21. bis 23.9.2017 in Heidelberg; gefördert durch die S. Fischer Stiftung, DFG, UNESCO City of Literature / Kulturamt der Stadt Heidelberg; Organisation.
 

 

Veröffentlichungen

 

Bücher

  • Vormärz im Rheinland. Nation und Geschichte in Gottfried Kinkels literarischem Werk. Berlin, New York 2010 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 138). [Dissertation]

Rezensionen: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung (2011), online-Rezension: http://www.freiheit.org/files/288/online2-11_BBG-Walcher.pdf (Birgit Bublies-Godau);Grabbe-Jahrbuch 2011/2012. S. 302f. (Hans Hermann Jansen); Wissenskulturen des Vormärz. Hg. von Gustav Frank und Madleen Podewski. Bielefeld 2012 (Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 17, 2011). S. 421–424 (Wilfried Sauter); Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013). S. 413f. (Sabine Freitag).

  • (Hg. zus. m. Misia Sophia Doms): Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Frankfurt a. M. [u.a.] 2012 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte, Bd. 110).

Rezensionen: IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft http://ifb.bsz-bw.de/bsz371797772rez-1.pdf?id=5673 (Till Kinzel); Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 15 (2013). S. 192 (Holger Böning); Das achtzehnte Jahrhundert 38 (2014). S. 103–107 (Nicola Kaminski); Arbitrium 32,3 (2014), S. 326–329 (Michael Maurer).

  • Barbara Beßlich, Ekkehard Felder (Hg.) unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher: Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Frankfurt [u..a.]: Peter Lang 2016 (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte, Bd. 125).

  • Barbara Beßlich, Cristina Fossaluzza (Hg.) unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Heidelberg: Winter 2019 (Beihefte zum Euphorion, 110).

  • Das deutschsprachige Bildgedicht. Kunstwissen und imaginäre Museen (1870–1968). Berlin, Boston 2020 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 160). [Habilitationsschrift]

            Rezensionen: Arbitrium 40 (2022), S. 346–350 (Nikolas Immer); Germanistik 63 (2024), S. 706f. (Marit Heuß).

  • (Hg. zus. m. Jost Eickmeyer, Ladislaus Ludescher und Björn Spiekermann): Wilhelm Kühlmann: Literatur als Geschichte. Studien zur Vers- und Prosaepik des 16. bis 20. Jahrhunderts. Heidelberg: Mattes 2021.

  • Olivier Agard, Barbara Beßlich, Cristina Fossaluzza (Hg.) unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher): Liberalisms (be-)denken. Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950). Wien 2023.

 

Aufsätze

  • „Deutsche Dichter als Führer jenseits der Alpen“. Die Rom-Gedichte in Levin Schückings lyrischer Reiseanthologie Italia (1851). In: Zwischen Goethe und Gregorovius. Friedrich Rückert und die Romdichtung des 19. Jahrhunderts. Hg. von Ralf Georg Czapla. Würzburg 2009 (Rückert-Studien, Bd. 18). S. 221–261.

  • Zrinyi im historischen Roman des 19. Jahrhunderts und der deutsche Philhellenismus. Überlegungen zu Joseph Alois Falckhs Roman Paul Juranitsch oder Die Türken vor Sigeth. In: Militia et Litterae. Die beiden Niklaus Zrìnyi und Europa. Hg. v. Wilhelm Kühlmann und Gábor Tüskés unter Mitarb. v. Sándor Bene. Berlin, New York 2009 (Frühe Neuzeit, Bd. 141). S. 304–315.

  • Heiratswunsch und Bürgerrecht. Zur Kritik des badischen Gemeindeliberalismus in Gottfried Kinkels Erzählung Die Heimatlosen. In: Von der Spätaufklärung zur badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden 1800–1850. Hg. von Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Freiburg/Br., Berlin, Wien 2010 (Rombach Wissenschaften; Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein Grundriß, Bd. II). S. 751–766.

  • „Der alte Gott lebt doch, lebt auch im Kriege noch“. Katholische Kriegstheologie und lyrische Seelsorge im Werk Ernst Thrasolts (1878–1945). In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Saarbrücken 2009. Im Banne von Verdun. Literatur und Publizistik im deutschen Südwesten zum Ersten Weltkrieg von Alfred Döblin und seinen Zeitgenossen. Hg. von Ralf Georg Bogner. Berlin [u.a.] 2010 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte, Bd. 101). S. 77–98.

  • Zincgref als ferner Gefährte eines Achtundvierzigers: Ferdinand Freiligraths Gedicht Vision (1843). In: Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Hg. von Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand. Heidelberg [u.a.] 2011 (Mannheimer historische Schriften, Bd. 5). S. 49–69.

  • Reform und Modernisierung. Die Schaubühne als Spiegel und Vorbild der Zeit. Georg Köberles (1819–1898) theaterkritische Schriften und das Theater der Gründerzeit, in: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hg. von Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel und Christian von Zimmermann. Berlin, New York 2011. S. 401–411.

  • Aufklärung von oben. Der Bürger (1765–1770), Mainz: Eine 'Moralische Wochenschrift' auf kurfürstlich-katholischem Territorium. In: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Hg. von Misia Sophia Doms und Bernhard Walcher. Frankfurt a. M. [u.a.] 2012 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressbericht, 110). S. 259–283.

  • „Wir tragen die Väterhypothek". Erzählen und Erinnern von Schweizer Zeitgeschichte in Urs Faes' Familienroman Sommerwende (1989). In: Sprachkunst 43 (2012). S. 91–111.

  • „Deutschland ist in den Zustand der Staatsumwälzung eingetreten" (J.G.A. Wirth). Radikale Autoren und die Republik im Umfeld der Paulskirche. In: Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1849/49. Hg. von Robert Seidel und Bernd Zegowitz. Bielefeld 2013 (Vormärz-Studien, Bd. XXVI). S. 129–152.

  • Nach dem Hambacher Fest. Philipp Jakob Siebenpfeiffers Rede vor dem außerordentlichen Landauer  Assisengericht im August 1833 und die politische Opposition in der bayerischen Pfalz. In: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Hg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand. Regensburg 2013. S. 831–850.

  • Ästhetik und Germanentum: Der sterbende Gallier als moralisches Vorbild und nationaler Held in Bildgedichten von Friedrich de la Motte Fouqué, Conrad Ferdinand Meyer und Ignaz Heinrich von Wessenberg. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hg. von Wolf Gerhard Schmidt und Stefan Keppler-Tasaki.  Berlin, München, Boston  2015 (spectrum Literaturwissenschaft; Komparatistische Studien, Bd. 48). S. 97–121

  • „Manche Wirthsstube in der Pfalz ist wichtiger, als zwölf Gemeindehäuser zusammengenommen". Literatur und Politik bei Gottfried Kinkel (1815–1882). In: Hambach-Jahrbuch 22 (2015). S. 69–88.

  • Mit Arnold Böcklin und Hans Thoma gegen Frankreich. Kunstkritik als Kulturkritik in Henry Thodes Heidelberger Vorlesungen (1905). In: Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890–1933). Hg. von Olivier Agard und Barbara Beßlich Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, 18). S. 259–273.

  • Künstlerbilder in der Krise. Carl Sternheims Erzählung Gauguin und van Gogh (1916/24) und die literarische van Gogh-Rezeption im frühen 20. Jahrhundert. In: Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Barbara Beßlich, Ekkehard Felder unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher. Bern [u.a.] 2016 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, Bd. 125). S. 35–57.

  • Zwischen Kunstkritik und Literaturästhetik. Otto Julius Bierbaums Kunstverständnis im Spiegel seiner Böcklin-Deutungen. In: Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Hg. von Björn Weyand und Bernd Zegowitz. Berlin 2018. S. 355–377.

  • Europa-Utopien und Habsburg-Mythos. Weltkriegsende und Zukunftsperspektiven in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit (1918–1938). In: Literarische Bilder vom Ersten Weltkrieg. Exemplarische Analysen. Hg. von Detlef Haberland, Csilla Mihály und Magdolna Orosz. Wien 2019, S. 172–190.

  • Konkurrierende Künstler-Vereinnahmung. Hugo von Hofmannsthal und die literarische Böcklin-Rezeption der Moderne(n). In: „Sehnsucht nach dem Leben". Tradition und Innovation im Werk Hugo von Hofmannsthals. Hg. von Roland Innerhofer und Szilvia Ritz. Wien 2021 (Österreich-Studien Szeged, Bd. 19), S. 163–178.

  • "Im Schatten gigantischer Bedrohungen". Geschichte und Geographie, Kultur und Kulinarisches in Kasimir Edschmids Europa-Texten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Brücken 29 (2022), S. 119–135.

  • Kämpfen für die Heimat? Geschichtsverständnis und politisches Erzählen zwischen Revolution und Restauration Theodor Fontanes früher Erzählung Tuch und Locke (1854). In: Heimat in Literatur und Kultur: Neue Perspektiven. Hg. von Thorsten Carstensen und Oliver Kohns. Paderborn 2023, S. 35–56.

  • Mythos, Macht und Markt: Reinhold Schneiders Konzept eines geistigen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Liberalismus (be-)denken. Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950). Hg. von Olivier Agard, Barbara Beßlich, Cristina Fossaluzza. Unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher. Wien 2023, S. 429–443.

  • Umwertung, Aufarbeitung und Erziehung. Strategien zur Vergangenheitsbewältigung in Ernst Wiecherts Rede an die deutsche Jugend (1945). In: Entnazifizierung erzählen [im Druck].

Lexikon-Artikel

  • Johann Wilhelm von Archenholtz. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 1. Berlin, New York 2008. S. 186–187. (Überarbeitung)

  • Georg Christian Braun. In: Ebd. Bd. 2 (2008). S. 137.

  • Urs Faes. In: Ebd. Bd. 3 (2008). S. 364–365.

  • Joseph Alois Falckh. In: Ebd. Bd. 3 (2008). S. 367–368.

  • Karl Follen. In: Ebd. Bd. 3 (2008). S. 490–49. (Überarbeitung)

  • Karl Ludwig Häberlin. In: Ebd. Bd. 4 (2009). S. 567–568.

  • Friedrich Hecker. In: Ebd. Bd. 5 (2009). S. 119–120.

  • Theodor Konstantin Hofferichter. In: Ebd. Bd. 5 (2009). S. 514.

  • Siegfried Kapper. In: Ebd. Bd. 6 (2009). S. 292–293.

  • Georg Köberle. In: Ebd. Bd. 6 (2009). S. 539–541.

  • Ludwig Köhler. In: Ebd. Bd. 6 (2009). S. 543–544.

  • Karl Köppen. In: Ebd. Bd. 6 (2009). S. 566–568.

  • Heinrich Pröhle. In: Ebd. Bd. 9 (2010). S. 340.

  • Johanne Satori. In: Ebd. Bd. 10, Berlin, Boston (2011). S. 206–207 .

  • Philipp Jakob Siebenpfeiffer. In: Ebd. Bd. 11 (2011). S. 6–9 .

  • Adelheid Stolterfoth. In: Ebd. Bd. 11 (2011). S. 301–302 .

  • Adolf Strodtmann. In: Ebd. Bd. 11 (2011). S. 353–354 .

  • Ernst Thrasolt. In: Ebd. Bd. 11 (2011). S. 511–512.

  • Johann Georg August Wirth. In: Ebd. Bd. 12 (2011). S.  471–473 .

  • Wilhelm Zimmermann. In: Ebd. Bd. 12 (2011). S.  672–674.

  • Deutsche Literatur auf einen Blick. 400 Werke aus 1200 Jahren. Ein Kanon. Hg. von Ralf Georg Bogner. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009 (darin die Artikel: Hartmann von Aue: Der arme Heinrich; Hartmann von Aue: Iwein; Barthold Hinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott; Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen; Friedrich von Hardenberg: Heinrich von Ofterdingen; Achim von Arnim: Gräfin Dolores; Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts; Karl Immermann: Die Epigonen; Heinrich Hofmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder; Georg Herwegh: Gedichte eines Lebendigen; Adalbert Stifter: Studien; Adalbert Stifter: Der Nachsommer; Franz Grillparzer: Der arme Spielmann; Theodor Fontane: Vor dem Sturm; Gerhard Hauptmann: Bahnwärter Thiel; Gerhard Hauptmann: Die Weber; Theodor Fontane: Effi Briest; Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs; Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl; Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief; Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglinge Törleß; Gottfried Benn: Gehirne; Marlen Haushofer: Die Wand; Rainald Goetz: Irre).

  • Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. von Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel und Alexander Kosenina. Hannover 2011 (hier die Artikel zu den Stücken / Opern Cleopatra, S. 38f. ; Hermann und Thusnelde, S. 104f. ; Die Hussiten vor Naumburg, S. 112f. ; Der Kiffhäuser Berg, S. 123f. ; Octavia, S. 157f. ; Pfalzgraf Heinrich, S. 167 ; Der Vielwisser, S. 240–242 ). 

Kleinere Beiträge

  • Gesungene Gedichte. Ida Hahn-Hahn: Der Kampf auf der Wartburg. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Hg. von Maria Effinger, Carla Meyer u. Christian Schneider, Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11). S. 78f.

  • Ludwig Uhlands Walther-Biographie. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer u. Christian Schneider, Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 105f.

  • Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. In: Texte. Seit 1386. Gedichte - Kurzprosa - Sprachdaten. Von Wissenschaftlerinnen der Universität Heidelberg in der Akademischen Mittagspause vorgestellt und erläutert. Hg. von Ekkehard Felder und Ludger Lieb. Heidelberg 2016, S. 41–47.

  • Gottfried Kinkel un der Maikäferbund. In: Vormärz-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke im Auftrag der Vormärz Forschung. Bielefeld 2020, S. 832–836.

Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen

  • Kennst du das Land? Ein Tagungsband zur deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte der Moderne von Silvio Vietta, Dirk Kemper und Eugenio Spedicato. In: literaturkritik.de 7, Nr. 11 (November 2005) URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8660&ausgabe=200511

  • Der Expatriierte. Georg Herweghs Briefe 1832-1848 in der historisch-kritischen Werkausgabe von Ingrid Pepperle. In: literaturkritik.de 8, Nr. 3 (März 2006) URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9123

  • Mißgriff ins volle Menschenleben. Bernd Balzers Einführung verschafft wenig Orientierung auf dem weiten Feld des literarischen Realismus. In: literaturkritik.de 8, Nr. 7 (Juli 2006) URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9702

  • Und abermals krähte der gallische Hahn. Ein Sammelband zur deutsch-französischen Ideengeschichte im Vormärz von Gerhard Höhn und Bernd Füllner. In: literaturkritik.de 8, Nr. 7 (Juli 2006) URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9606

  • Lothar Schneider: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Jugend im Vormärz. Hg. von Rainer Kolk. Bielefeld 2007 (Forum Vormärz Forschung; Jahrbuch 12, 2006). S. 272–278.

  • Von den Zinnen der Partei. Band 1 der historisch-kritischen Werkausgabe präsentiert Georg Herweghs Gedichte von 1835-1848. In: Jugend im Vormärz. Hg. von Rainer Kolk. Bielefeld 2007 (Forum Vormärz Forschung; Jahrbuch12, 2006). S. 235–238.

  • Lizenz zum Spotten. Werner von Koppenfels lehrreicher und unterhaltsamer Blick auf „Das Vermächtnis des Menippos in der europäischen Literatur“. In: literaturkritik.de 9, Nr. 12 (Dezember 2007) URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11381.

  • Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Hg. von Steffen Martus u.a.. In: Übersetzen im Vormärz. Hg. von Bernd Kortländer und Hans T. Siepe. Bielefeld 2008 (Forum Vormärz Forschung; Jahrbuch 13, 2007). S. 255–257.

  • Christina Ujma: Fanny Lewalds urbanes Arkadien Studien zu Stadt, Kunst und Politik in ihren italienischen Reiseberichten aus Vormärz, Nachmärz und Gründerzeit. In: Übersetzen im Vormärz. Hg. von Bernd Kortländer und Hans T. Siepe. Bielefeld 2008 (Forum Vormärz Forschung; Jahrbuch 13, 2007). S. 236–241.

  • Schuld und Sühne auf dem Lande. Der zweite Band der Werkausgabe präsentiert Stefan Andres' Sammlung "Gäste im Paradies. Moselländische Novellen" und andere Prosatexte. In: literaturkritik.de 10, Nr. 12 (Dezember 2008) URL:http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12487&ausgabe=200812

  • Wanderer zwischen den Kulturen. Anne Kwaschik würdigt in ihrer Biografie das Werk des großen deutsch-französischen Literatur- und Kulturhistorikers Robert Minder. In: literaturkritik.de 11, Nr. 4 (April 2009); URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12951&ausgabe=200904

  • Kleinbürger in der Gründerzeit. Theodor Fontanes nachgelassener und unvollendeter Roman Mathilde Möhring in der Historisch-Kritischen Ausgabe. In: literaturkritik.de 11, Nr. 4 (April 2009); URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13007&ausgabe=200905

  • Wolfram Siemann und Christof Müller-Wirth (Hg.): Deutsche Tribüne (1831-1832). Herausgegeben von J.G.A. Wirth. Bearbeitet von Elisabeth Hüls und Hedwig Herold-Schmidt. Bd. 1/1 und 1/2: Edition, Bd. 2: Darstellung, Kommentar, Glossar, Register, Dokumente. München 2004-2007. In: Wege in die Moderne. Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz. Hg. von Christina Ujma. Bielefeld 2009 (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 14, 2008). S. 299–303.

  • Ludwig Rellstab: Henriette oder die schöne Sängerin. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Bernd Zegowitz. In: Germanistik 49 (2008). S. 821–822.

  • Monica Klaus: Johanna Kinkel. Romantik und Revolution. Köln, Weimar, Wien 2008. In: Germanistik 50 (2009), S. 332–333.

  • Monica Klaus (Bearb.): Kinkel, Gottfried; Kinkel, Johanna: Liebe treue Johanna! Liebster Gottit! Der Briefwechsel zwischen Gottfried und Johanna Kinkel 1840-1858. 3 Bde. Bonn 2008. In: Germanistik 50 (2009). S. 332.

  • Ralf Georg Czapla, Anna Fattori (Hg.): Die verewigte Stadt. Rom in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. In: Arbitrium 28 (2010). S. 112–116.

  • Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart [u.a.]. 2009. In: Germanistik 50 (2009). S. 656–657.

  • Nicola Ettlin: Die Konkretisierung lyrischer Subjektivität im deutschsprachigen Bildgedicht des 19. Jahrhunderts. Würzburg 2010. In: Germanistik 52 (2011). S. 254.

  • Johann Caspar Lavater: Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe. [Bd. 1.1.: Jugendschriften: 1762–1769. Zürich 2008; Bd. 1.2.: Der Erinnerer. Zürich 2009; Bd. 4: Werker 1771–1773. Zürich 2009; Erg.-Bd.: Anna Barbara Muralt (1727–1805). Anekdoten aus Lavaters Leben]. In: Germanistik 52 (2011). S. 279f.

  • Konstanze Fliedl, Miriam Rauchenbacher, Joanna Wolf (Hg.): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. 2 Bde. Berlin 2011. In: Germanistik 53 (2012). S. 81f.

  • Maximilian Aue: An der Schwelle zur Utopie. Zum deutschsprachigen literarischen Venedigbild im zwanzigsten Jahrhundert. Würzburg 2013. In: Germanistik 55 (2014). S. 781f.

  • Der frühneuzeitliche Lessing. Friedrich Vollhardts Monografie öffnet neue Forschungsperspektiven zum Verständnis des berühmten Aufklärers. In: literaturkritik.de 21, Nr. 3 (März 2019); URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25437

  • Verbrechen und Strafe, Recht und Ordnung. Karl Müchlers "Kriminalgeschichten" dokumentieren literarisch den Wandel im Rechtsdenken der Spätaufklärung. In: literaturkritik.de 21, Nr. 3 (März 2019); URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25420

Rezensionen belletristischer Neuerscheinungen

Lehrveranstaltungen

Eine Übersicht der vergangengen und aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Letzte Änderung: 26.08.2024
zum Seitenanfang/up