Doktoranden
Laufende Dissertationsprojekte
-
Judith Becher: Kunst in den Werken von Arthur Schnitzler (Arbeitstitel)
-
Tillmann Heise: Das ‚andere‘ Europa der Dichter. Autoren, Schreibweisen und Netzwerke des antiliberalen Europa-Diskurses in Deutschland und Österreich (1918–1934) (gefördert durch ein Landesgraduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg und die Studienstiftung des deutschen Volkes)
-
Hanna Hesse: London in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Frühe Großstadtwahrnehmung zwischen 1815 und 1871 (gefördert durch ein Landesgraduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg)
-
Florian König: Poetische Seismogramme. Formen und Verfahren narrativer Transformation von Naturkatastrophen in fiktionalen Erzählungen (18.–21. Jahrhundert) (gefördert durch die Friedrich Naumann-Stiftung)
-
Claudia Müller: Literatur und Gedächtnis: Günter Grassʼ Die Blechtrommel und Salman Rushdies Midnight's Children (komparatistisches Promotionsprojekt, gemeinsam betreut mit Prof. Dr. Vera Nünning)
-
Loreen Sommer: Traditionsverhalten in den Neostilen der Jahrhundertwendeliteratur (Mitglied im Promotionskolleg "Was ist Tradition?")
-
Lotta Stähr: Manuskript- und Herausgeberfiktionen im Spannungsfeld von Beglaubigung und Unzuverlässigkeit in realistischer und moderner Erzählprosa
-
Milan Vucurovic: Ästhetiken des Widerstands: Schiller und Adorno (Promotion im Rahmen einer Cotutelle-Vereinbarung mit der Université Paris-Sorbonne)
-
Tobias Wissinger: Der Ritter und Träumer Thomas Mann. Ein konservativer Kulturkritiker auf der Suche nach der Ordnung
Abgeschlossene Dissertationen
Lisa Volpp: Zwischen Irrtum und Lüge. Unzuverlässiges Erzählen in der deutschsprachigen Erinnerungsliteratur der 1990er Jahre. Freiburg i. Br. u.a.: rombach Verlag 2016. (Zweitgutachten: Prof. Dr. Katharina Grätz, Universität Freiburg) (gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes)
Philip Redl: Dichtergermanisten der Moderne. Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philipp Witkop zwischen Poesie und Wissenschaft. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2016. (Zweitgutachten: Prof. Dr. Achim Aurnhammer, Universität Freiburg)
Jule Nowoitnick: Tschingis Khaan in der deutschsprachigen Literatur. Eine Geschichte des (Nicht-)Wissens. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017. (Zweitgutachten: Dr. Uta Schöne, Humboldt-Universität Berlin) (gefördert durch das Exzellenzcluster "Asia and Europe in a Global Context")
Franziska Feger: Julian Apostata im 19. Jahrhundert. Literarische Transformationen der Spätantike. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (Zweitgutachten: Prof. Dr. Fabian Lampart, Universität Potsdam) (gefördert durch ein Landesgraduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg)
Friederike Proff: Die "große Konfusion". Der Roman der klassischen Moderne und die Weltanschauungsliteratur. Thomas Mann – Robert Musil – Hermann Broch. Baden-Baden: Ergon 2022. (Zweitgutachten: Prof. Dr. Katharina Grätz, Universität Freiburg)