EURAT - Rechtliche Aspekte

Kontakt

Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M.

Universität Heidelberg

Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht

und Strafprozessrecht

Friedrich-Ebert-Anlage 6-10

69117 Heidelberg

 

Tel. +49-(0)6221 547472

Fax. +49-(0) 6221 547729

E-Mail: cornelius@jurs.uni-heidelberg.de 


Cornelius

 

 

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

Informationstechnologie- und Datenschutzrecht, Biomedizinrecht, Wirtschaftsstrafrecht.

 

Curriculum Vitae

Sein wissenschaftliches Interesse gilt dem Informationstechnologie- und Datenschutzrecht insbe-sondere mit seinen Bezügen zu den Lebenswissenschaften und zum Strafrecht. Deshalb forscht er im Rahmen von EURAT zu den sich durch die rasante Entwicklung der Gen- und Informationstechnik stellenden juristischen Fragen und arbeitet dabei eng mit WissenschaftlerInnen aus den Bereichen der Medizin, Informatik und der Ethik zu-sammen. Zuvor hat Kai Cornelius nach dem Erwerb eines Masters in Rechtsinformatik mehrere Jahre interdisziplinär am Institut für Rechtsinformatik der Universität Hannover gearbeitet, bevor er als Marie-Curie Host Fellow an die Universität Breslau/Wrocław (Polen) sowie anschließend als Visiting Researcher an die University of Michigan, Ann Arbor (USA) ging. Er veranstaltete das internationale und interdisziplinäre Symposium „Virtual Worlds and Criminality", veröffentlichte eine Vielzahl von Artikeln auf dem Gebiet des IT- und Datenschutzrechts und hält bzw. hielt einschlägige Vorträge und eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen (u.a. IT-Strafrecht an der Universitäten Hannover, Hamburg und Regensburg sowie Informationstechnologierecht an der Universität Lüneburg). Das Habilitationsverfahren an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg hat er mit der venia legendi u.a. zum Informationstechnologierecht abgeschlossen.

 

Auswahl relevanter Veröffentlichungen

• Künstliche Intelligenz - Compliance und sanktionsrechtliche Verantwortlichkeit, ZIS 2019 (im Erscheinen)

• Autonome Softwareagenten im Verbandssanktionsrecht, ZRP 2019, S. 8 ff.

• Auskunfts- und Einsichtsnahmerechte von Patienten im digitalisierten Gesundheitswesen, (gemeinsam mit Markus Spitz), GesR 2019, S. 69 ff.

• Asyl für eine bessere medizinische Behandlung - Wie sollen wir mit Gesundheitsflüchtlingen umgehen?, Ethik in der Medizin, 2018, DOI: doi.org/10.1007/s00481-018-0473-0

• Datenschutzrechtliche Straftatbestände, in Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 3. Aufl. 2019 (2. Aufl. 2017; 1. Aufl. 2014).

• Der strafrechtliche Schutz der Privatsphäre in Deutschland, in: Jishkariani/Waßmer, Strafrecht und Menschenrechte: Deutsch-Georgischer Rechtsdialog (im Erscheinen).

• Strafrechtlicher Schutz digitaler Gegenstände, in: Gesk, Georg (Hrsg.), Digitalisierung und Strafrecht. Rechtsdialog Deutschland - China, (im Erscheinen).

• Kommentierung zu § 206 StGB (Fernmeldegeheimnis) in Schumann/Winkelbauer, Nomos Kommentar zum Medienstrafrecht (im Erscheinen).

• Das Non-Legal-Outsourcing für Berufsgeheimnisträger, NJW 2017, 3751 ff.

• Persönlichkeitsverletzung durch Bildaufnahmen, Anmerkung zu BGH vom 24.4.2017 - 4 StR 244/16, NJW 2017, 1893 f.

• Die Bereitstellung humaner Alt-Bioproben durch eine Biobank zu Zwecken der medizinischen Genomforschung, MedR 2017, S.15-20.

• Die "datenschutzrechtliche Einheit" als Grundlage des bußgeldrechtlichen Unternehmensbegriffs nach der EU-DSGVO, NZWiSt 2016, S. 421-427.

• Cloud Computing für Berufsgeheimnisträger, StV 2016, 380-390

• Im Netz der Geheimdienste - strafrechtliche Aspekte der Massenüberwachung im Internet, Journal of Self-Regulation and Regulation, Volume 01 (2015), S. 139-165.

• Strafrechtliche Verantwortlichkeiten bei der Strategischen Telekommunikations-Überwachung, JZ 2015, 693-702.

• Besonderheiten des Strafrechts und Strafprozessrechts in der Informationstechnologie (Teil 10), in: Leupold/Glossner, Münchner Anwaltshandbuch IT-Recht, 3. Aufl. 2013 (S. 963-1080), 2. Aufl. 2011 (S. 799-895), 1. Aufl. 2008 (S. 360-413).

• Schneidiges Datenschutzrecht: Zur Strafbarkeit eines GPS-Überwachung, NJW 2013, 3340-3343.

• Zum strafrechtlichen Schutz des Fernmeldegeheimnisses und der Untreuerelevanz datenschutzrechtlicher Verstöße, NZWiSt 2013, 166-170.

• Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Mitglieder von Ethikkommissionen, in Jahrbuch zu Ethik und Recht der Medizin, Istanbul 2011/2012/2013 (S. 251-269)

• Besonderer Teil des Strafgesetzbuches, in Kilian/Heussen, Computerrechtshandbuch, München 2012 (Losebl.).

• Responsibility under Criminal Law in Virtual Worlds, in Cornelius/Hermann, Virtual Worlds and Criminality, Berlin/Heidelberg 2011 (S. 95-119)

• Strafbarkeit des Anbietens von Hackertools, CR 2007, S.682-688.

• Verdeckte Online-Durchsuchung - Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 31.1.2007 - StB 18/06, JZ 2007, S. 796-800.

• Strafprozessuale Zulässigkeit einer Online-Durchsuchung, in: Taeger, Jürgen/Wiebe, Andreas, Aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht, Tagungsband der DSRI-Herbstakademie, Oldenburg 2007, S. 273-284.

• Strafrechtliche Grenzen der zentralen E-Mail-Filterung und -Blockade, Ein Beitrag zu OLG Karlsruhe v. 10.01.2005 - 1 Ws 152/04, K&R 2005, S. 269 ff., (zus. mit Sven Tschoepe).

• Vertragsabschluss durch autonome elektronische Agenten, MMR 2202, S. 353-358.

 

 

 

 

 

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 12.11.2019
zum Seitenanfang/up