Ausstellungen

Valentinian I.
Castrum Virtuale
Große Welten - Kleine Welten.
Stolen Past - Lost Future
Nachbarn 1938

 

In den letzten Jahren hat das HCCH in Kooperation mit verschiedenen Partnern eine Reihe von Ausstellungsvorhaben konzipiert, organisiert oder initiiert:

„Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, 16.9.2018 – 11.8.2019

Seit 2016 hat das HCCH zusammen dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer und der Generaldirektion Kulturelles Erbe des Landes Rheinland-Pfalz, Landesarchäologie, Außenstelle Speyer im Rahmen von mehreren Seminaren und unter Mitwirkung von Studierenden die Konzeption für ein Ausstellungsvorhaben entwickelt, das ein bisher wenig beachtetes Thema in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit rückt: Die Region der Pfalz am Ende der Antike.

Valentinian Blick In Die Ausstellung Auf Die Platzinschrift Und Das Modell Des Spätantiken Speyers

Während die Spätantike oftmals als eine Zeit des allgemeinen Niederganges angesehen wird, zeigt ein Blick auf die historische und archäologische Überlieferungslage für die Pfalz im 4. Jahrhundert ein durchaus positives Bild. Eng verbunden mit diesem Phänomen ist die Person Valentinians I., der sich so häufig wie kein anderer römischer Kaiser in der Region aufgehalten hat. Obwohl Valentinian I. als typischer Herrscher der Spätantike gelten darf, ist er als Person in der breiten Öffentlichkeit ebenfalls kaum bekannt.

Valentinian Blick In Die Ausstellung Auf Das Modell Des Kastells AltripFür die Ausstellung, die vorwiegend neue archäologische Funde aus der Pfalz zeigt, wurde zudem eine Reihe von audiovisuellen Vermittlungselementen erarbeitet, darunter ein Zyklus großformatiger Lebensbilder zu verschiedenen Themen sowie Medien- und Hörstationen. Einen kleinen Pressespiegel finden Sie hier. Ein Begleitband zur Ausstellung aus der Feder der Mitarbeiter an der Ausstellungskonzeption präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema, der auch auf einer gemeinsam mit dem Historischen Verein der Pfalz veranstalteten Tagung im Oktober 2018 in Speyer diskutiert wurde.

 

Castrum Virtuale. Rekonstruktion eines spätantiken Fundortes am Plattensee, im Universitätsmuseum Heidelberg 26.04 – 30.06 2019

In Kooperation mit dem GWZO Leibnitz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa Leipzig und dem Balaton-Museum Keszthely hatFoto Ii das HCCH eine Ausstellung vorbereitet, die sich dem Thema der Visualisierung von archäologischem Kulturerbe widmet. Entwickelt und gezeigt werden dabei 3D-Rekonstruktionen, Lebensbilder und Modelle von Gebäuden, die im Rahmen eines deutsch-ungarischen eines Forschungsprojektes unter Beteiligung der Universität Heidelberg seit 2009 ausgegraben wurden. Auch wichtige archäologische Funde vom Fundort werden ausgestellt.

 Im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde auf dem Boden der römischen Provinz Pannonien in Keszthely-Fenékpuszta eine 15 ha große Festung errichtet. Die seit dem späten 19. Jh. andauernden archäologischen Untersuchungen dieses Fundortes am Westufer des Plattensees haben Wehr- und Monumentalbauten, sowie zahlreiche Gräber aufgedeckt. Sie bieten Einblicke in die rund 400 Jahre lange Besiedlungsgeschichte dieses Platzes.

Die Ausstellung ist ab September auch im Balaton-Museum Keszthely zu sehen, wo im Rahmen der Eröffnung ein Workshop zu digitalen Rekonstruktionen in der Archäologie stattfindet. 2020 wird die Ausstellung an der Universität Leipzig zu sehen sein.

 

„Große Welten – Kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter“ im Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg; 14.10.2017 – 4.3.2018

Ausstellung Ladenburg 1In Kooperation mit dem Lobdengau-Museum Ladenburg und dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg hat das HCCH seit 2014 die Konzeption für eine Ausstellung erarbeitet, die der Übergangsepoche von der Antike zum Mittelalter in dem Gebiet am Unteren Neckar und insbesondere in Ladenburg gewidmet war. Hieran waren durch Lehrveranstaltungen und Praktika auch Studierende der Universität Heidelberg intensiv beteiligt. Die Presse hat hierzu intensiv berichtet.

Die historischen Prozesse, die in den Jahrhunderten zwischen dem Niedergang der hoch entwickelten Zivilisation in den römischen Provinzen am Rhein und dem Entstehen neuer Siedlungsstrukturen im Frühmittelalter abliefen, lagen bis vor kurzem im Dunkeln. In Ladenburg war die Zeit vom 3. bis zum 9. Jh. n. Chr. eine Epoche bedeutender Umbrüche, durch die der einstige Hauptort Lopodunum tiefgreifend verändert wurde. In jüngerer Zeit haben neue Methoden der historischen und insbesondere der archäologischen Forschung dazu beigetragen, diese Abläufe Ausstellung Ladenburg 2besser zu begreifen. Die neuen Forschungsergebnisse wurden durch die Ausstellung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben zahlreichen archäologischen Exponaten wurden zwei Filme und zwei Hörstationen präsentiert sowie eine (fiktive) Familiengeschichte erstellt und durch Silhouettenbilder visualisiert, welche den Besuchern die wechselnden Identitäten der Bewohner von Ladenburg in dieser Transformationsepoche vor Augen führten. Zur Ausstellung erschien ein umfangreicher und mit vielen Abbildungen versehener Begleitband, der von den Mitarbeitern des Ausstellungsteams verfasst wurde.

„Stolen Past – Lost Future“ Dokumentarausstellung im Foyer der Neuen Universität vom 12. November bis 05. Dezember 2018

Ausstellungseröff Stolen Past Lost Future _11_

 

Der illegale Handel mit archäologischem Kulturgut ist Thema einer Ausstellung, die an der Ruperto Carola gezeigt wird. Im Fokus steht dabei das europäische Engagement gegen Plünderung und Raubgrabungen. Fallbeispiele dokumentieren die Wege geraubter Objekte und zeigen, wie der Antikenhehlerei in gemeinsamen Anstrengungen begegnet werden kann. Die Präsentation basiert auf einer Kooperation des griechischen Ministeriums für Kultur und Sport mit dem Badischen Landesmuseum und dem Zentrum für Altertumswissenschaften sowie dem Heidelberg Center for Cultural Heritage der Universität Heidelberg. Im Anschluss an die Station in Heidelberg wird diese Wanderausstellung in Karlsruhe und in Brüssel gezeigt werden.

 

 

 

„Nachbarn 1938. Wir waren alle Ladenburger“ vom 10. November 2018 bis 03. März 2019 im Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg

N1938lml Plakat A2 V7 LayZum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht am 09. November 2018 haben Dozierende und Studierende der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der Universität Heidelberg mit dem Lobdengau-Museum eine Ausstellung konzipiert, die Einblicke in die Geschehnisse Ladenburgs 1938 bietet. Jenseits bekannter Zahlen und Fakten fokussiert die Ausstellung auf die Bewohner der Stadt und ihrer Beziehungen untereinander: Wer waren die Menschen, die hier Tür an Tür lebten? Welche Geschichten und Ereignisse prägten die Familien? Wie ging es nach 1938 weiter?

 

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 16.06.2021
zum Seitenanfang/up