Sommersemester 2021

Die Lehrveranstaltungen starten je nach Infektionslage in Präsenz oder in div. elektronischen Formaten. Einzelregelungen zur Durchführung und Anmeldung stehen am Ende des Kommentartextes. Die Angaben werden laufend aktualisiert.

 

Oberseminar

Kirchenväterkolloquium: Das Briefdossier der Demetrias (präsent)
2st., Do 18.00-19.30        Beginn: 15.IV.     Prof. Licht et al.

Vor dem Einfall der Westgoten wie viele andere reiche Familien Roms nach Nordafrika auf ihre dortigen Besitzungen geflüchtet, entschied sich die junge Anicierin Demetrias zu Beginn des V.Jahrhunderts gegen eine Heirat und für ein gottgeweihtes Leben. Hierfür wurden einige der bedeutendsten christlichen Theologen dieser Zeit um spirituelle Belehrung und geistliche Begleitung gebeten, so etwa Augustinus und Hieronymus. Sie sollen zum Vergleich für den Brief des – später als Häretiker verurteilten – Pelagius herangezogen werden, der im Mittelpunkt des Kolloquiums steht. Die ausgewählten Texte werden von den Teilnehmern gemeinsam gelesen, übersetzt und kommentiert. Alle Interessierten seien herzlich zur Teilnahme eingeladen. Texte werden zur Verfügung gestellt. Ausgabe: Pelagius, Epistula ad Demetriadem, ed. G.Greshake, Freiburg et al. 2015.

Die Veranstaltung soll in Präsenz stattfinden und beginnt erst, wenn Präsenzunterricht wieder möglich ist.
 

Hauptseminar

Walahfrid Strabo (†849), De cultura hortorum (präsent/online synchron)
2st., Di 9.15-10.45         Beginn: 13.IV.     Prof. Licht
 

Das Büchlein über den Gartenbau ist inzwischen - etwa als Leitfaden zu Anlage und Ideal historischer Klostergärten – eine der meistgelesenen Dichtungen der Karolingerzeit. Es enthält 23 Miniaturen zu Pflanzen und ihren Heilkräften und wurde wohl in Walahfrids Zeit als Hofdichter (829-838) verfasst; Politisches und Höfisches spiegeln sich darin. Das Seminar widmet sich der Dichtkunst, Überlieferung und Schulvermittlung von De cultura hortorum. Wichtigster Textzeuge und Schlüssel zum Verständnis ist die vielleicht in St. Gallen geschriebene Leipziger Handschrift mit ihren Glossen. Im Seminar soll De cultura hortorum als Referenzwerk der karolingischen Lehrdichtung und Vergilimitation studiert werden. Ausgabe: Walahfrid Strabo, De cultura hortorum (Hortulus), ed. W.Berschin, Heidelberg 22010 (=Reichenauer Texte und Bilder 13).

Die Veranstaltung wird online und synchron stattfinden. Anmeldung auf Moodle; Zugangsschlüssel: Walahfrid_2021



Enea Silvio Piccolomini (†1464), Euryalus et Lucretia (präsent/online synchron)
2st., Di 16.00-17.30        Beginn: 13.IV.     Prof. Wiegand
 

Enea Silvio Piccolomini, von 1458-1464 Papst Pius II., zählt zu den bedeutendsten Humanisten (nicht nur) seiner Zeit. Bevor er sich der kirchlichen Laufbahn widmete, verfasste er zahlreiche lateinische erotische Gedichte und eine berühmte Liebesnovelle Euryalus und Lucretia, die für die lateinische Novellistik der Renaissance stilbildend wurde. Sie wurde vielfach als 'Schlüsseltext' gelesen, weil als männlicher Protagonist der Kanzler Kaiser Karls IV. Kaspar von Schlick angesehen wurde. Der Text ist in ganz Europa rezipiert worden und hatte ein im Detail noch nicht erforschtes, reiches Nachleben. Wir werden ihn gemeinsam lesen, interpretieren und in die lateinische Novellistik der Renaissance einordnen. Ausgabe: Aenea Silvio Piccolomini, Euryalus et Lucretia, ed. H.Rädle, Stuttgart 1993.

Die Veranstaltung wird online und synchron stattfinden. Teilnehmer melden sich bitte per Email an:
kv0@ix.urz.uni-heidelberg.de
 

Proseminar/Lektüre

 

Lateinische Sprache und Literatur des Hochmittelalters (präsent/online synchron)
2st., Di 11.15-12.45         Beginn: 13.IV.     Dr. Wallenwein
 
Sprachliche und literarische Entwicklungen sowie Besonderheiten des mittelalterlichen Lateins sollen in dieser einführenden Veranstaltung behandelt werden. Zeugnisse aus dem Hochmittelalter (Lateinische Klassik des XII. Jahrhunderts in Frankreich, Scholastik), unterschiedliche Gattungen (Biographie, Chronik, Grammatik, Brief) und Reflektionen einzelner Autoren über Sprache und Stil werden besprochen und übersetzt, Nachschlagewerke, Hilfsmittel und einschlägige Studien zur mittellateinischen Literatur- und Sprachgeschichte vorgestellt, angewandt und diskutiert. Zum Proseminar wird ein Tutorium angeboten. Zur Kontaktaufnahme: Walter Berschin, Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, Heidelberg 22019.

Die Veranstaltung wird online und synchron stattfinden. Anmeldung auf Moodle; Zugangsschlüssel: Literatur_2021
 
Tutorium zum Proseminar (präsent/online synchron)
2st., Mo 14.15-15.45
        Beginn: 19.IV.     Preis, B.A.

 

Lektüre

 

EPG II / Lectura Vulgatae: Das Buch Jonas mit Erläuterungen des Hieronymus (†419/20) (präsent/online synchron)
2st., Mo 11.15-12.45        Beginn: 12.IV.     Dr. Köhler
Erst entzieht er sich einer heiklen Mission durch die Flucht, dann wird er im Bauch eines großen Fisches genau an seinen Einsatzort Ninive gebracht. Dort hat seine Bußpredigt unerwarteten Erfolg, doch Jona fühlt sich um die gerechte Bestrafung der sündigen Stadtbewohner geprellt und wird von Gott darüber belehrt, was Gnade bedeutet. Eine untypische Geschichte unter den biblischen Prophetenbüchern, die aber wegen ihrer typologischen Beziehung zu Tod und Auferstehung Jesu von Theologen wie auch wegen ihrer anschaulichen Szenen von darstellenden Künstlern immer geschätzt war. Hieronymus kommentiert sie mit der Fülle seines Wissens und seiner Gelehrsamkeit nach allen Regeln des mehrfachen Schriftsinnes. Die Teilnahme steht Studierenden aller Fächer offen; Voraussetzungen sind gute Grundkenntnisse des Lateinischen und regelmäßige Vorbereitung. Ausgabe des Bibeltextes: Biblia Sacra iuxta Vulgatam versionem, Stuttgart 52007. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.


Die Veranstaltung wird online und synchron stattfinden. Teilnehmer melden sich bitte per Email (hk7@ix.urz.uni-heidelberg.de) und auf Moodle an; Zugangsschlüssel: Vulgatae_2021

 

Erstlektüre für Historiker: Guillaume de Puylaurens (†ca.1283), Chronik der Albigenserkriege (präsent/online synchron)
2st., Mo 16.15-17.45        Beginn: 12.IV.     Dr. Otero Pereira


Wilhelm von Puylaurens erwarb wohl in seinem Geburtsort Toulouse den Magistertitel, gehörte zum Kreis der Bischöfe Fulco und Raimund von Toulouse, außerdem war er Kaplan des Grafen von Toulouse Raimund VII. Der Namenszusatz 'de Puylaurens' beruht auf der Gemeinde östlich von Toulouse, in der er das Priesteramt ausübte. Bis zu seinem Tod nach 1274 war er immer wieder im Dienst der Inquisition tätig. Im Mittelpunkt von Wilhelms Chronik steht der Kreuzzug gegen die Albigenser. Wilhelm kennt und verwendet schriftliche literarische Quellen, aber seine Darstellung beruht mehrheitlich auf persönlichen Erinnerungen. Die Ereignisse werden teils aus kritischer und überparteilicher Perspektive geschildert. Der Lektürekurs wendet sich an Anfänger mit wenig Lektüreerfahrung. Der Text wird im Plenum gelesen und übersetzt. Ausgabe: Guillaume de Puylaurens, Chronique, ed. Jean Duvernoy, Paris 1976.

Die Veranstaltung wird online und synchron stattfinden. Teilnehmer melden sich bitte per Email an: eduardo.otero-pereira@zegk.uni-heidelberg.de
 

Übung/Hauptseminar (auch grundwissenschaftlich)


Paläographie II: «Nationalschriften» des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel (für Anfänger) (präsent/online synchron)
2st., Mi 9.15-10.45              Beginn: 14.IV.     Prof. Licht
 
Einführung in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen der wichtigsten Schriften des Frühmittelalters. Neu hinzukommende Teilnehmer werden gebeten, bis zum Beginn der Übung F.Steffens, Lateinische Paläographie, Berlin-Leipzig 21929, tab.12, 15, 17, 19, 20 und 24 nachzuarbeiten.

Die Veranstaltung wird online und synchron stattfinden. Teilnehmer melden sich bitte per Email an:
tlicht@ix.urz.uni-heidelberg.de

 
Paläographie IV: «Gotische» und «Humanistische» Schriftarten (präsent/online synchron)
2st., Mi 11.15-12.45        Beginn: 14.IV.         Prof. Licht

Einführung in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen lateinischer Schrift vom XII. bis zum XV.Jahrhundert mit einem Ausblick auf die moderne Schriftentwicklung. Interessenten ohne Vorkenntnisse möchten bitte kurz per Email (tlicht@ix.urz.uni-heidelberg.de) Kontakt aufnehmen.

Die Veranstaltung wird online und synchron stattfinden. Teilnehmer melden sich bitte per Email an:
tlicht@ix.urz.uni-heidelberg.de
 

Blockveranstaltung


Sommerkurs Paläographie: Lateinische Schrift (präsent)
9.15.-17.45      30.VIII.-10.IX.        Prof. Dr. Licht et al.

Gegenstand des Kurses ist die lateinische Schrift (vom Anfang bis ins XX. Jahrhundert) und die Vermittlung ihrer Grundlagen. Fragen zur Schriftgeschichte werden mit traditionellen und modernen Ansätzen diskutiert. Die Teilnehmer erwerben Datierungs- und Lokalisierungssicherheit und eine Lesekompetenz, die zwei Jahrtausende Schriftlichkeit umfasst. Hauptorganisationsform ist die Übung: Einzelne Schrifttafeln werden gemeinsam gelesen, Ergebnisse im Plenum gesichert und methodische Ansätze samt Forschungsliteratur besprochen. Flankiert wird die Übung durch Veranstaltungen, in denen Sonderthemen der Paläographie und neuere Forschungserträge vorgestellt werden.

Für die Veranstaltung gelten gesonderte Anmeldemodalitäten; mehr dazu unter diesem Link.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 13.04.2022
zum Seitenanfang/up