Prof. Dr. Cord Arendes

Professur für Angewandte Geschichtswissenschaft - Public History

Pfleiler einer Necklarbrücke im Mannheim-Neckarstadt
Pfleiler einer Neckarbrücke in Mannheim-Neckarstadt. Foto: Cord Arendes 5/2022 (Privatbesitz)

News/Aktuelles:

  • 12/2022: Rezension von Cord Arendes zu Arnd Reitemeier (Hrsg.), Landesgeschichte und public history (Landesgeschichte 3), Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), 148–151.
  • 11/2022: Sammelband Stadt(teil)zeichen – Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe MARCHIVUM, 10), Mannheim: MARCHIVUM 2022, hgg. mit Lukas Kraus, Ulrich Nieß. LINK
     
  • WS 2022/23: Im Wintersemester 2022/23 befindet sich Cord Arendes im Forschungssemester.
     

  • 11/2022: Buchpräsentation Stadt(teil)zeichen – Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren, MARCHIVUM Mannheim, 16. November 2022. LINK
  • 09/2022: New Theme Issue Aesthetics and/as Public History: Entanglements edited by Cord Arendes and Stefanie Samida as Public History Weekly 10 (2022), no. 6. LINK
  • 09/2022: Eröffnung Alles bleibt anders? – Kunst und Geschichte. Ausstellung zur Neckarstadt seit 1970 (Kooperation zwischen der Geschichtswerkstatt Neckarstadt e.V., dem MARCHIVUM und der Professur für Public History). Altes Volksbad, Mittelstraße 42 in Mannheim am 11. September ab 17 Uhr (Ausstellung vom 11. September bis 16. Okrober, jeweils Do 17-20 Uhr, So 13-16 Uhr). LINK
  • 09/2002: PHW-Interview on the Theme Issue Aesthetics and/as Public History: Entanglements – Marko Demantowsky with Cord Arendes, September 8, 2022. LINK
  • 08/2022: Book Review von Cord Arendes zu Martin Lücke and Irmgard Zündorf. 2018. Einführung in die Public History. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, in: International Public History 5 (2022), no. 1, 57–58. LINK
  • 07/2022: Statement of and Panel discussion with Cord Arendes titled Remembrance culture as a subject of historical-political education in schools today, “Dialogue with Germany”-Visitors Programme of the Federal Republic of Germany, Foreign Office/ifa, Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” Berlin, July 7, 2022.
  • 04/2002: Vortrag von Cord Arendes mit dem Titel So nah und doch so fern? Über einen Versuch, das Kaiserreich „für alle“ verständlich zu machen im Rahmen der Buchpräsentation Das Kaiserreicht vermitteln. Brüche und Kontinuitäten seit 1918, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg, 11. April 2022.
  • 03/2022: Beitrag von Cord Arendes mit dem Titel Ein Flugzeug mit Symbolcharakter Geschichts- und erinnerungskulturelle Dimensionen des Dokumentations- und Bildungszentrums „Landshut“, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Projektseite Lernort Landshut. LINK
  • 01/2022: Gespräch Thorsten Logge mit Cord Arendes im Podcast Was ist Public History?, 11. Januar 2022. LINK
     

 

Cord Arendes: E-Mail
Letzte Änderung: 05.12.2022
zum Seitenanfang/up