Suche

Web

HEIDI

HEIDI-Katalogssuche
(einfache Suche)

HeidICON

HeidICON-Suche
(Freitext im Pool "Europ. KG")
 

Person

LSF-Suche
(Personen: NUR Nachname)
 

Kurse

LSF-Suche
(Kurse: Titel)
 
 

Geschäftsführender Direktor​

Flamm

 
Prof. Dr. Christoph Flamm

Musikwissenschaftliches Seminar

 

Stellvertr. Geschäftsführender Direktor​Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser

Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser

Historisches Seminar

 

Das ZEGK im Überblick

Dem Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) gehören fünf Institute an: das Historische Seminar, das Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, das Institut für Europäische Kunstgeschichte, das Institut für Religionswissenschaft und das Musikwissenschaftliche Seminar.

 

Das ZEGK umfasst somit Fächer, die sich mit der Geschichte und den kulturellen Errungenschaften Europas und der Neuen Welt vom Frühmittelalter bis in die heutige Zeit auseinandersetzen. Mit dieser Struktur verstärken die Fächer ihre Kooperation, machen Synergieeffekte nutzbar und gewinnen in Lehre und Forschung an interdisziplinärer Kompetenz. Die Strukturierung und Außendarstellung der im ZEGK vertretenen Fächer in einem gemeinsamen Zentrum bringt den massiven geisteswissenschaftlichen Schwerpunkt historischer Kulturwissenschaften stärker ins Bewusstsein der Studierenden, der Universität und auch einer breiteren Öffentlichkeit. Diese Schärfung des Profils in einem Verbund fördert zugleich die internationale Vernetzung, was sich auch in der Mitgliedschaft im CHCI (Consortium of Humanities Centers and Institutes) manifestiert. Das ZEGK war maßgeblich an der Entwicklung des erfolgreichen Exzellenzclusters Asia and Europe in a Global Context beteiligt, das seit Oktober 2007 seine Arbeit aufgenommen hat und 2012 verlängert wurde. Disziplinen und Mitglieder des ZEGK arbeiten im Karl Jaspers Centre for Transcultural Studies an Forschungsprojekten, die einem transkulturellen Ansatz verpflichtet sind. Die Fokussierung auf kulturelle Verflechtungen zwischen Asien und Europa setzt mit der Stärkung interdisziplinärer Kooperationen ein zentrales Anliegen des ZEGK um. Die Auseinandersetzung mit einem nicht geopolitisch definierten, sondern dynamisch gefassten Verständnis Europas stärkt die kritische Reflexion über europäisch geprägte Forschungstraditionen und öffnet den Blick auf das Verständnis Europas als bestimmte und historisch variable Form von kultureller Kohärenz in einem globalen Kontext.
 

 

ZEGK Logo

 

 

Ehemalige ZEGK-Direktorinnen/Direktoren seit Gründung im Jahre 2004/5:

  • 2004-2006: Prof. Dr. L.E. Saurma (Institut für Europäische Kunstgeschichte) / Stellvertretung: Prof. Dr. B. Schneidmüller (Historisches Seminar)
  • 2006-2008: Prof. Dr. S. Weinfurter (Historisches Seminar) / Stellvertretung: Prof. Dr. D. Redepenning (Musikwissenschaftliches Seminar)
  • 2008-2010: Prof. Dr. G. Ahn (Institut für Religionswissenschaft) / Stellvertretung: Prof. Dr. M. Herren-Oesch (Historisches Seminar)
  • 2010-2012: Prof. Dr. S. Leopold (Musikwissenschaftliches Seminar) / Stellvertretung: Prof. Dr. E. Wolfrum (Historisches Seminar)
  • 2012-2014: Prof. Dr. M. Hesse (Institut für Europäische Kunstgeschichte) / Stellvertretung: Prof. Dr. K. Patzel-Mattern (Historisches Seminar)
  • 2014-2016: Prof. Dr. C. Arendes (Historisches Seminar) / Stellvertretung: Prof. Dr. I. Prohl (Institut für Religionswissenschaft)
  • 2016-2018: Prof. Dr. I.M. Groote (Musikwissenschaftliches Seminar) / Stellvertretung: Prof. Dr. N. Jaspert (Historisches Seminar)
  • 2018-2020: Prof. Dr. H. Keazor (Institut für Europäische Kunstgeschichte) / Stellvertretung: Prof. Dr. T. Penter (HistorischesSeminar)
  • 2020-2022: Prof. Dr. Gregor Ahn (Institut für Religionswissenschaft) / Stellvertretung Prof. Dr. Stefanie Gränger (Historisches Seminar)

 

ZEGK-Redaktion: E-Mail
Letzte Änderung: 09.03.2023
zum Seitenanfang/up