Prof. Dr. Christian Witschel
Sprechstunde
Zi. 257
Tel.: 06221 / 54-15851
E-Mail-Adresse: christian.witschel(at)zaw.uni-heidelberg.de
Wissenschaftlicher Werdegang
1966 | geb. in Würzburg |
1986-1993 | Studium der Fächer Alte Geschichte, Neue Geschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Klassische Archäologie an den Universitäten Berlin (FU) und Oxford |
1993 | Magister Artium an der FU Berlin; Titel der Magisterarbeit: "Die Gesellschaft der Kleinstadt Timgad (Thamugadi) anhand der Inschriften" |
1993-1994 | Promotionsstudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt a.M. mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1994-1999 | Wiss. Angestellter am Seminar für Alte Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
1998 | Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt a.M.; Titel der Dissertation: "Der Westen des Imperium Romanum im 3. Jh. n. Chr."; ausgezeichnet mit dem Universitätspreis der Universität Frankfurt |
1999-2003 | Wiss. Assistent im Historischen Seminar, Abt. Alte Geschichte der LMU München |
2001-2005 | Fachredakteur des Bereichs "Römische Geschichte" für das Internet-Rezensionsjournal SEHEPUNKTE |
2003-2005 | Wiss. Mitarbeiter für besondere Lehraufgaben im Historischen Seminar, Abt. Alte Geschichte der LMU München |
2004 | Habilitation an der LMU München; Titel der Habilitationsschrift: "Propaganda für den Princeps? Mechanismen der kaiserlichen Repräsentation im Imperium Romanum" |
seit 2005 | Ordentlicher Professor für Alte Geschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2006-2010 | Prodekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg |
2008-2010 | Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg |
2008-2011 | Sprecher des Promotionskollegs „Räume, Bilder, Lebensformen in antiken Kulturen“ |
2013-2023 | Mitglied des Vorstandes des SFB 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“; 2018-2024 Stellvertretender Sprecher des SFB 933 |
seit 2013 | Geschäftsführender Direktor des Heidelberg Center for the Cultural Heritage (HCCH) |
seit 2018 | Mitglied des Research Council des Field of Focus 3 („Cultural Dynamics in Globalised Worlds“) im Rahmen der Exzellenzstrategie/Zukunftskonzept der Universität Heidelberg |
seit 2020 | Mitglied im Vorstand des „Heidelberg Forum Digital Humanities (HFDH)“ an der Universität Heidelberg |
2020-2024 |
Mitglied des Boards der Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“ im Rahmen der Exzellenzstrategie/Zukunftskonzept der Universität Heidelberg; 2020/21: Sprecher der Flagship-Initiative |
2020-2024 |
Mitglied der Forschungs- und Strategie-Kommission der Universität Heidelberg |
Forschungsschwerpunkte:
- Die Geschichte des 3. Jhs. n. Chr.
- Römische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Lateinische Epigraphik (insbesondere der Wandel des epigraphic habit in der Spätantike)
- Die Repräsentation des römischen Kaisers
- Orientalische Kulte im Imperium Romanum
- Die Stadt in der Spätantike
- Der Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter in den Nordwestprovinzen des römischen Reiches
- Das Kulturelle Erbe der Menschheit: Vermittlungsaspekte
Größere Forschungsprojekte (Auswahl):
- 2001-2003: Projekt "Die Stadt in der Spätantike. Dekadenz oder Transformation?" (gefördert durch die DFG; gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. J.U. Krause).
- 2004-2006: Projekt "Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit"
(gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung; gemeinsame Leitung mit Dr. Ralf Krumeich von der Universität Bonn; deutsch-griechische Forschergruppe). - 2006-2008: Projekt "Die Akropolis von Athen im Hellenismus. Die Ausstattung des zentralen Polis-Heiligtums im Vergleich mit anderen öffentlichen Räumen in Athen und Attika" (gefördert durch die DFG im Rahmen des SPP 1209 "Die hellenistische Polis als Lebensform"; gemeinsame Leitung mit PD Dr. Ralf Krumeich; in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Bonn und dem DAI Athen; deutsch-griechische Forschergruppe).
- 2007-2021: Leiter der Epigraphischen Datenbank Heidelberg, Langzeitprojekt gefördert durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
- 2007-2009: Leiter des Teilprojektes B2 „Ritual und Kommunikation in den städtischen Gemeinden Griechenlands und in Rom“; gefördert durch die DFG im Rahmen des SFB 619: „Ritualdynamik. Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive“.
- 2007-2010, 2011-2014 und 2015-2018 und 2022ff.: Sommerakademien-Serie zur griechisch-römischen Epigraphik in Berlin, Athen, Rom, Kos, Südspanien und Rhodos (gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung; zusammen mit PD Dr. Rudolf Haensch und Prof. Dr. Christof Schuler/Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI in München, PD Dr. Klaus Hallof/Inscriptiones Graecae und Dr. Manfred Schmidt/Corpus Inscriptionum Latinarum, BBAW).
- 2008-2011: Leiter des Teilprojekts D7 „From the Orient to Rome and back again. Religious flows and the expansion of oriental cults in the Roman Empire“ (gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack/Ägyptologie) im Rahmen des Exzellenzclusters 270 „Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows”.
- 2009-2011: Projekt “Bildnisse und ihr Kontext. Die statuarische Ausstattung von Heiligtümern in Attika und auf Delos im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit” (gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung; gemeinsame Leitung mit PD Dr. Ralf Krumeich).
- 2009-2013: Teilprojekt B10 „Politische Rituale in der Spätantike (4.-6. Jh.)“ (gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Kai Trampedach) im Rahmen des SFB 619: „Ritualdynamik. Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive“.
- 2010-2012: Projekt: „Die römischen Kaiser im Medium der Inschriften: Herrschertitulaturen und epigraphische Monumente“ im Rahmen einer interdisziplinären Forschergruppe zum Thema „Mediale Diskurse römischer Herrschaftsrepräsentation“ (gefördert durch die DFG; zusammen mit Prof. Dr. Therese Fuhrer/Klassische Philologie/FU Berlin, Prof. Dr. Ralf von den Hoff/Klassische Archäologie/Freiburg, Prof. Dr. Martin Hose/Klassische Philologie/LMU München und Prof. Dr. Reinhard Wolters/Numismatik/Wien).
- 2011-2015, 2015-2019 und 2019-2023: Projekt „Spätantike Inschriftenkultur(en) im Imperium Romanum – zum Wandel von Kommunikationsstrukturen und Kommemorationsmedien am Ende der Antike“ bzw. „Die Materialität der Bauinschriften christlicher Sakralbauten im westlichen Imperium Romanum“ (in den ersten beiden Förderphasen gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Stephan Westphalen/Byzantinische Archäologie) – als Unterprojekt innerhalb des Teilprojekts A01 („Beschriebenes und Geschriebenes im städtischen Raum der griechisch-römischen Antike und des Mittelalters“) im Rahmen des SFB 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“.
- 2011-2015, 2015-2019 und 2019-2023: Co-Leiter des Teilprojekts „Service-Projekt zu Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur (INF)“ im Rahmen des SFB 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“.
- 2014-2016: Serie von drei Summer Schools zum Thema „Gefährdung und Schutz von Kulturellem Erbe“ (gefördert durch die Volkswagen-Stiftung; 2014 in Kooperation mit Prof. Dr. Henry Keazor/Europäische Kunstgeschichte)
- 2015/16: Projekt „Multidimensionale Sicht- und Erfahrbarmachung von Kulturerbe (MUSIEKE): Entwicklung einer interdisziplinären Methodik zum Messen, Sehen und Verstehen kulturellen Wandels in realen und virtuellen Räumen“ (gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative im Rahmen der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership/HeiKa; gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Caroline Robertson-von Trotha/Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft des Karlsruhe Instituts für Technologie).
- 2015-2020: Projekt: „Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen (REM) Mannheim – wissenschaftliche Dokumentation und Edition“ (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung; gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Johannes Lipps/Klassische Archäologie; in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Tübingen bzw. Mainz sowie den REM Mannheim).
- 2015-2017: Leiter des Projekts „Der spätantike Münzhorizont in der Rhein-Neckar-Region – Dokumentation und historische Interpretation“ (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie die Generaldirektion Kulturelles Erbe des Landes Rheinland-Pfalz). Die Ergebnisse sind erfasst in der Fundmünz-Datenbank „AFE4HD“
- 2016-2018: Leiter des Projekts zum Aufbau des „Numismatischen Verbundes Baden-Württemberg (NV BW)“ (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des „Strukturfonds ‚Kleine Fächer‘ in Baden Württemberg“); s. dazu auch die Broschüre „‚Kleine Fächer‘ in Baden-Württemberg Vielfalt fördern, Kompetenz ausbauen, Zukunft gestalten“
- 2017-2019: Projekt zur Konzeption und Etablierung eines neuen MA-Studiengangs „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ an der Universität Heidelberg (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des „Strukturfonds ‚Kleine Fächer‘ in Baden Württemberg“; gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Stefan Maul/Assyriologie).
- 2017-2020: Leiter des Projekts „Münz-Imitationen im infrastrukturellen Kontext während der zweiten Hälfte des 3. Jhs. n. Chr. in der heutigen Pfalz“ (gefördert durch die Fritz Thyssen-Stiftung; in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe des Landes Rheinland-Pfalz, Landesarchäologie Abt. Speyer und dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer).
- 2023-2026: Projekt „Transforming Cultural Heritage in 3D: Potentiale und Konsequenzen der Digitalisierung von Kulturerbe“ (gefördert aus Mitteln der Exzellenzstrategie der Universität Heidelberg im Rahmen der Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“; gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Markus Pohlmann/Soziologie und Dr. Susanne Krömker/Informatik).
Mitgliedschaften und Herausgeberschaften:
- Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Mitglied des Vorstands der Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine [2008-2012]
- Mitglied des Management Team/Editorial Board des „International Network Impact of Empire“
- Mitglied des Governing Board des „International Network for the Study of Late Antiquity“ [2012-2018]
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München [2011-2021]
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Römische Mitteilungen“
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Epigraphica“
- Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift „Distant Worlds Journal“ [2015-2021]
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Lobdengau-Museums in Ladenburg
- Mitglied des wissenschaftlichen „Denkmalbeirats ‚Alter Dom‘ St. Johannis in Mainz“; eingesetzt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Imperium der Götter: Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im römischen Reich“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (2013/14)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann?“ im Rheinischen Landesmuseum Trier (2016)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Mitkonzeption der Ausstellung „Große Welten – Kleine Welten. Ladenburg zwischen Antike und Mittelalter“ im Lobdengau-Museum Ladenburg (2017)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Mitkonzeption der Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer (2018-2020)
Vgl. dazu auch den Radio-Podcast „Roms letzter großer Kaiser – Wer war Valentinian I.?“ - Leitung der Arbeitsgruppe zur Neukonzeption des ‚Klostermuseums Schuttern‘: Präsentation zu der früh- und hochmittelalterlichen sowie zur barocken Klosteranlage (Eröffnung 2019)
- Mitglied der inneren Arbeitsgruppe und des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Der Untergang des römischen Reiches“ im Rheinischen Landesmuseum Trier (2022)
Vgl. dazu auch den Radio-Podcast „Der Untergang des Römischen Reiches – Wie stirbt eine Weltmacht?“ - Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Krieg und Frieden – Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar“ im Kurpfälzischen Museum Heidelberg (2022)
Vgl. dazu auch den Vortrag „Von Dieben, Räubern und Wegelagerern: (Alltags-)Kriminalität im Römischen Reich“ - Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Marc Aurel – Kaiser, Feldherr, Philosoph“ (vorgesehen für 2025)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Mitkonzeption einer Ausstellung zu den spätantik-frühmittelalterlichen Grabfunden von Kobern-Gondorf an der Unteren Mosel im Landesmuseum Koblenz (geplant für 2027)
- Mitherausgeber der Schriftenreihe „Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien“ (HABES)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Schriftenreihe „Materiale Textkulturen“ (MTK) des SFB 933
- Mitherausgeber der Schriftenreihe „Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition“ (KEMTE)
Veranstaltung von wissenschaftlichen Tagungen:
- 2003: "Die Stadt in der Spätantike - Niedergang oder Wandel?"; Internationales Kolloquium an der LMU München (gefördert durch die DFG; gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. J.U. Krause); siehe "Tagungsbericht"
- 2004: "Statuen und Statuensammlungen in der Spätantike - Funktion und Kontext"; Internationaler Workshop an der LMU München (gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung; gemeinsame Leitung mit PD Dr. Franz Alto Bauer); siehe "Tagungsbericht"
- 2006: "Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit"; Internationales Kolloquium vom 16.6. bis 18.6.2006 in Bonn (gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung; gemeinsame Leitung mit Dr. Ralf Krumeich, Universität Bonn); siehe "Tagungsbericht"
- 2006: "Historische Erinnerung im städtischen Raum: Rom in der Spätantike"; Internationales Kolloquium vom 7.7. bis 9.7.2006 in Heidelberg (gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung; gemeinsame Leitung mit PD Dr. Ralf Behrwald, LMU München); siehe "Tagungsbericht"
- 2007: "Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen - Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?"; Internationales Kolloquium vom 28.3. bis 30.3.2007 in München (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung; gemeinsame Leitung mit PD Dr. Michaela Konrad, Bayerische Akademie der Wissenschaften); siehe "Tagungsbericht"
- 2007: 8. Internationaler Workshop des Netzwerkes Impact of Empire: "The Impact of the Roman Empire on the Dynamic of Rituals" vom 5. bis 8.7.2007 in Heidelberg (gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Olivier Hekster, Universität Nijmegen); siehe "Tagungsbericht"
- 2009: "The Epigraphic Culture(s) of Late Antiquity"; Internationaler Workshop vom 25.7. bis 27.7.2009 in Heidelberg (gefördert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung; gemeinsame Leitung mit Dr. Carlos Machado; Universität São Paulo/BRA); siehe "Tagungsbericht"
- 2009: "Religious Flows in the Roman Empire – the Expansion of Oriental Cults (Isis, Mithras, Iuppiter Dolichenus) from East to West and Back Again"; Internationales Kolloquium vom 26. bis 28.11. 2009 in Heidelberg (gefördert durch das Exzellenzcluster 270 „Asia and Europe in a Global Context“ und das Internationale Wissenschaftsforum Heidelberg; gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack); siehe "Tagungsbericht"
- 2014: „Ladenburg und der Lobdengau zwischen dem 3. und dem 9. Jahrhundert n. Chr. – neue archäologische und historische Erkenntnisse“; Workshop am 27./28.11. 2014 in Ladenburg (gemeinsame Leitung mit Dr. Andreas Hensen, Lobdengau-Museum Ladenburg)
- 2016: „Römische Steindenkmäler im Nordteil der Germania superior und in den Nachbarregionen“; Workshop am 25./26.2. 2016 in Mannheim und Ladenburg (gemeinsame Leitung mit JProf. Dr. Johannes Lipps, Universität Tübingen)
- 2022: „Neues Licht auf alte Funde: Die Gondorfer Gräberfelder und ihr Umfeld aus Sicht der rezenten Forschung“; Workshop am 6./7.5. 2022 in Heidelberg (gemeinsame Leitung mit Dr. Roland Prien; in Kooperation mit dem Wilhem Hack-Museum Ludwigshafen).
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
25.04.2024