Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Christian Witschel
Navigation
- Dissertation
- Habilitationsschrift
- Weitere Monographien
- Herausgegebene Schriften
- Aufsätze
- Miszellen
- Quelleneditionen
- Rezensionen
- Herausgabe von Rezensionsforen
- Buchprojekte
a) Dissertation
- Krise - Rezession - Stagnation? Der Westen des römischen Reiches im 3. Jh. n. Chr. (Frankfurter Althistorische Beiträge Bd. 4), Frankfurt a.M. 1999; 421 S.
REZENSIONEN: M. Kulikowski, BMCR 00.07.31; U. Lambrecht, Das historisch-politische Buch 48, 2000, 353 Nr. 566; A.R. Birley, Britannia 32, 2001, 417f.; M. Meier, Gymnasium 108, 2001, 472-475; K. Strobel, HZ 274, 2002, 434-436; K.P. Johne, Klio 85, 2003, 246-248.
b) Habilitationsschrift
- Propaganda für den Princeps? Mechanismen der kaiserlichen Repräsentation im Imperium Romanum, ungedruckte Habilitationsschrift LMU München 2004; s.http://uni-heidelberg.academia.edu/ChristianWitschel
c) Weitere Monographien
- Große Welten – Kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter (Ladenburger Reihe zur Stadtgeschichte Bd. 2), Edingen-Neckarhausen 2017; 362 S. (mit F. Damminger, U. Gross und R. Prien).
REZENSIONEN: W. Letzner, Antike Welt 2018/6, 91; A. Thiel, Archäologie in Deutschland 2018/3, 76; M. Zimmermann, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 166, 2018, 563-566 (https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zgo/166-2018/ReviewMonograph284728609); A. Zettler, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78, 2019, 450-452.
d) Herausgegebene Schriften
- Die Stadt in der Spätantike - Niedergang oder Wandel? Akten des Internationalen Kolloquiums in München am 30. und 31. Mai 2003, (Historia Einzelschriften Bd. 190), Stuttgart 2006; 492 S. (mit J.U. Krause).
REZENSIONEN: H. Botermann, H-Soz-u-Kult 18.09.2006; N. Burkhardt, Sehepunkte 6/12, 2006; M. Sommer, Das historisch-politische Buch 54, 2006, 628f.; J. Moralee, BMCR 07.06.05; S. Panzram, HZ 284, 2007, 435f.; H. Inglebert, REA 109, 2007, 844-846; C. Mériaux,Bull. de la Mission Historique Française en Allemagne 43, 2007, 294-296.V. Grieb, Gymnasium 115, 2008, 506-508; B. Ward-Perkins, Klio 90, 2008, 516-519; A. Chauvot, AntCl 77, 2008, 689-691; R. Brulet, Latomus 69, 2010, 895f. ; A. Binsfeld, Tyche 25, 2010, 269-273; G. Cantino Wataghin, BJ 208, 2008 [2010], 434-439. - Statuen in der Spätantike, (Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend - Reihe B 23), Wiesbaden 2007, 373 S. (mit F. A. Bauer).
REZENSIONEN: B. Anderson, BMCR 08.07.48; K. Schade, Klio 91, 2009, 261-263; D. Willers, MH 66, 2009, 165f.; J.C. Balty, AC 79, 2010, 792-795; I. Künzer, Journal für Kunstgeschichte 14, 2010, 87-92; B. Ward-Perkins, JRA 24, 2011, 868-870. - Ritual Dynamics and Religious Change in the Roman Empire. Proceedings of the Eighth Workshop of the International Network Impact of Empire; Heidelberg, July 5-7, 2007 (Impact of Empire Bd. 9), Leiden – Boston 2009; 376 S. (mit O. Hekster und S. Schmidt-Hofner).
REZENSIONEN: G. McIntyre, BMCR 2010.01.35; J. Majbom Madsen, Classical Review 62, 2012, 264f. - Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Wiesbaden 2010, 445 S. (mit R. Krumeich).
REZENSIONEN: E. Perrin-Saminadayar, Sehepunkte 11/6, 2011; J. Kahl, AW 2011/5, 91; J. Blomqvist, BMCR 11.12.44; N. Burkhardt, Gymnasium 119, 2012, 209-211; M. Meyer, AnzAW 65, 2012, 48-53; G. Biard, AC 81, 2012, 560-563; B. Holtzmann, RA 2012, 358-361; D. Maschek, GFA 15, 2012; M. Papini, BJ 210-211, 2010/11 [2012] 613-616; J.K. Papadopoulos, AJA 117, 2013, 135-140, bes. 136-138; D. Willers, MH 70, 2013, 115f. - Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens? Akten eines Internationalen Kolloquiums in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vom 28. bis 30. März 2007 (Abhandlungen der Philosophisch-Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, N.F. Heft 138), München 2011 [2012]; 666 S. (mit M. Konrad).
REZENSIONEN: M. Horster, H-Soz-Kult 08.07.2013; T.V. Franconi, BMCR 2013.07.44; G. Moosbauer, Germania 92, 2014, 282-286; H. Müller, http://s145739614.online.de/fera/ausgabe30/Mueller.pdf. - Rom in der Spätantike: Historische Erinnerung im städtischen Raum (HABES Bd. 51), Stuttgart 2012; 409 S. (mit R. Behrwald).
REZENSIONEN: M. Sanader, Arctos 46, 2012, 314f.; D. Burgersdijk, BMCR 2013.10.72; J. Haas, TZ 75/76, 2012/13, 489-491; M. Papini, BJ 212, 2012 [2013], 507-511; I. Künzer, Das historisch-politische Buch 61, 2013, 375f.; U. Lambrecht, Journal für Kunstgeschichte 17, 2013, 230-235; J. Szidat, MH 70, 2013, 245; J.M. Widauer, Tyche 28, 2013, 223-226; L. Grig, HZ 298, 2014, 455f.; G.M. Berndt, AKG 96, 2014, 471-474; M. Vitiello, Klio 96, 2014, 764-767; M. Maskarinec, JRA 27, 2014, 909-913; R. Brendel, Sehepunkte 15, 2015, Nr. 6 (http://www.sehepunkte.de/2015/06/22222.html); A. Marcone, Athenaeum 103, 2015, 781f.; H. Andres, H-Soz-Kult 06.06.2017. - Entangled Worlds: Religious Confluences between East and West in the Roman Empire. The Cults of Isis, Mithras, and Jupiter Dolichenus (Orientalische Religionen in der Antike Bd. 22), Tübingen 2017; 470 S. (mit S. Nagel und J.F. Quack).
REZENSIONEN: G. Santangelo, Mare Nostrum 9, 2017, 131-135 (https://www.revistas.usp.br/ marenostrum/article/view/143318/138042); F. Van Haeperen, AC 87, 2018, 479-481; E. Sanzi, Mythos n.s. 12, 2018, 162-165 (https://journals.openedition.org/mythos/378); R. Raja, JRS 109, 2019, 368f.; M. Beumer, Kleio-Historia 12, 2020, 155-157. - 5300 Jahre Schrift, Heidelberg 2017; 204 S. (mit M. Böttner, L. Lieb und C. Vater); auch als Online-Publikation: http://www.5300jahreschrift.de/index.php.
- The Epigraphic Cultures of Late Antiquity (HABES Bd. 60), Stuttgart 2017; 615 S. (mit K. Bolle und C. Machado).
REZENSIONEN: R. Lafer, H-Soz-Kult 24.07.2017; C. Begass, BMCR 2018.01.47 (http://bmcr.brynmawr.edu/2018/2018-01-47.html); J.M. Ogereau, ZAC 22, 2018, 342-346; J. Weisweiler, JRA 31, 2018, 967-970; D. Vera, Gnomon 91, 2019, 51-54; I. Mossong, HZ 308, 2019, 128-130; A.M. Sitz, JRS 109, 2019, 425-427; S. Remijsen, Tyche 34, 2019, 295-297; S. Benoist, Histara – Les comptes rendus (http://histara.sorbonne.fr/cr.php?cr=3120); A. Busine, AC 88, 2019, 329-331. - Géza Alföldy, Die epigraphische Kultur der Römer. Studien zur ihrer Bedeutung, Entwicklung und Erforschung (HABES Bd. 50), Stuttgart 2018; 588 S. (mit A. Chaniotis).
REZENSIONEN: W. Eck, Sehepunkte 19, 2019, Nr. 12 (http://www.sehepunkte.de/2019/12/32472.html); R. Schulz – U. Walter, GWU 71, 2020, 95f. (Sammelbesprechung); N. Laubry, BMCR 2020.04.25 (https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.04.25/); K. Matijević, FeRA 40, 2020, 83-85; P. Kovács, Studia Epigraphica Pannonica 11, 2020, 171-176; Ders., Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 71, 2020, 241-243; C. Hoët-van Cauwenberghe, Latomus 79, 2020, 209-212; E. Dąbrowa, Electrum 27, 2020, 235-237; S. Orlandi, JRS 110, 2020, 338f. - Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike (Ausstellungskatalog HMP Speyer), Ubstadt-Weiher 2018; 135 S. (mit A. Schubert u.a.).
REZENSIONEN: R. Wiegels, Sehepunkte 19, 2019, Nr. 1 (http://www.sehepunkte.de/2019/01/32380.html); N. Krohn, Archäologie in Deutschland 2019/1. - Lopodunum VII: Ladenburg und der Lobdengau zwischen ‚Limesfall‘ und den Karolingern – neue archäologische und historische Erkenntnisse (Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg Bd. 17), Wiesbaden 2020; 301 S. (mit R. Prien), s. auch https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/1250.
- Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 14 = Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Bd. 91), Ubstadt-Weiher 2021; 736 S. (mit J. Lipps, S. Ardeleanu und J. Osnabrügge).
REZENSIONEN: S. Feeser, Die RHEINPFALZ 5.3.2022; M. Zimmermann, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 69, 2021, 808f; M.-P. Darblade-Audoin, Revue Archéologique 2023/2, 403-405.
e) Aufsätze
- Constructing reconstruction: Claim and reality of Roman rebuilding inscriptions from the Latin West, PBSR 60, 1992, 135-177 (mit E. Thomas).
- Arykanda in Lykien. Eine topographische Aufnahme, AA 1993, 229-262 (mit P. Knoblauch).
- Die Entwicklung der Gesellschaft von Timgad im 2. bis 4. Jh. n. Chr., Klio 77, 1995, 266-331.
- Statuen auf römischen Platzanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Timgad (Algerien), in: K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur; Ausstellungskatalog Abgußsammlung Berlin, Berlin 1995, 332-358 sowie die zugehörigen Katalognummern C 26-32: ebd. 359-386.
- Römische Tempelkultbilder und römische Kaiserstatuen als Tempelkultbilder, in: ebd. 250-257 sowie die zugehörigen Katalognummern B 84-85: ebd. 257-265.
- Beobachtungen zur Stadtentwicklung von Thera in hellenistischer und römischer Zeit, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Das dorische Thera V. Stadtgeschichte und Kultstätten am nördlichen Stadtrand, Berlin 1997, 17-46.
- Domitian 81-96, in: M. Clauss (Hrsg.), Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian, München 1997, 98-110.
[Übersetzung ins Rumänische: Domitian 81-96, in: M. Clauss (Hrsg.), Imparati Romani. 55 de portrete de la Cesar la Iustinian, Bukarest 2001, 112-124] - Neue Forschungen zur römischen Landwirtschaft, Klio 83, 2001, 113-133.
- Veränderungen im Repräsentationsverhalten der römischen Eliten während des 3. Jhs. n. Chr., in: G. Alföldy - S. Panciera (Hrsg.), Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbstdarstellung in der römischen Welt, Stuttgart 2001, 47-120 (mit B. Borg).
- Athen im 5. Jh. v. Chr. Der historische Kontext, in: S. Moraw - E. Nölle (Hrsg.), Die Geburt des Theaters in der griechischen Antike, Mainz 2002, 5-18, 155f.
- Zum Problem der Identifizierung von munizipalen Kaiserkultstätten, Klio 84, 2002, 114-124.
- Meilensteine als historische Quelle? Das Beispiel Aquileia, Chiron 32, 2002, 325-393.
- Rom und die Städte Italiens in Spätantike und Frühmittelalter, BJ 201, 2001 [2004], 113-162.
- Kaiser, Gladiator, Gott. Zur Selbstdarstellung des Commodus, SCI 23, 2004, 255-272.
- The Roman West in the third century A.D., JRA 17, 2004, 251-281.
- Der epigraphic habit in der Spätantike: Das Beispiel der Provinz Venetia et Histria, in: Die Stadt in der Spätantike (s.o. unter Herausgegebene Schriften; 2006) 359-411.
- Zur Situation im römischen Africa während des 3. Jhs. n. Chr., in: K.P. Johne - T. Gerhardt - U. Hartmann (Hrsg.), Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. und ihre Rezeption in der Neuzeit, Stuttgart 2006, 145-221.
- 'Verrückte Kaiser'? Zur Selbststilisierung und Außenwahrnehmung nonkonformer Herrscherfiguren in der römischen Kaiserzeit, in: C. Ronning (Hrsg.), Einblicke in die Antike. Orte - Praktiken - Strukturen. Münchner Kontaktstudium Geschichte Bd. 9, München 2006, 87-129.
- Trier und das spätantike Städtewesen im Westen des römischen Reiches, TZ 67/68, 2004/05 [2006] 223-272.
- Statuen auf spätantiken Platzanlagen in Italien und Africa, in: Statuen in der Spätantike (s.o. unter Herausgegebene Schriften; 2007), 113-169.
- Statuen in der Spätantike, in: ebd. (2007), 1-24 (mit F.A. Bauer).
- Die Wahrnehmung des Augustus in Gallien, im Illyricum und in den Nordprovinzen des römischen Reiches, in: D. Kreikenbom – K.U. Mahler – P. Schollmeyer – T.M. Weber (Hrsg.), Augustus – Der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und in den Nachbarstaaten. Akten des Internationalen Kolloquiums Mainz 2006, Wiesbaden 2008, 41-119.
- The Res Gestae Divi Augusti and the Roman Empire , in: F.H. Mutschler – A. Mittag (Hrsg.), Conceiving the Empire: China and Rome Compared, Oxford 2008, 241-266.
- Sterbende Städte? Betrachtungen zum römischen Städtewesen in der Spätantike, in: A. Lampen – A. Owzar (Hrsg.), Schrumpfende Städte. Ein Phänomen zwischen Antike und Moderne (Städteforschung A 76), Köln – Weimar – Wien 2008, 17-78.
- Hellenistische Statuen in ihrem räumlichen Kontext: Das Beispiel der Akropolis und der Agora von Athen, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus, Berlin 2009, 173-226 (mit R. Krumeich).
- Hispania en el III siglo, in: J. Andreu Pintado – J. Cabrero Piquero – I. Rodà de Llanza (Hrsg.), Hispaniae. Las provincias hispanas en el mundo romano, Tarragona 2009, 473-503.
- Herrscherbildnisse im römischen Kaiserkult: Die Goldbüste des Kaisers Marc Aurel aus Avenches, in: C. Ambos – P. Roesch – B. Schneidmüller – S. Weinfurter (Hrsg.), Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive, Darmstadt 2010, 55-67.
- La société de Timgad (Thamugadi), Aouras 5, 2009 [2010] (Actes des 2èmes Journées d’Études sur l’Aurès antique, Compiègne 2007), 189-203.
- The Epigraphic Habit in Late Antiquity: An Electronic Archive of Late Roman Inscriptions Ready for Open Access, in: F. Feraudi-Gruénais (Hrsg.), Latin on Stone: Epigraphic Research and Electronic Archives, Lanham et al. 2010, 77-97.
- Die Akropolis als zentrales Heiligtum und Ort athenischer Identitätsbildung, in: Die Akropolis (s.o. unter Herausgegebene Schriften; 2010), 1-53 (mit R. Krumeich).
- Der Kaiser und die Inschriften, in: A. Winterling (Hrsg.), Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer neuen Römischen Kaisergeschichte, 31 v. Chr. – 192 n. Chr., München 2011, 45-112.
- Die Provinz Germania superior im 3. Jh. n. Chr. – ereignisgeschichtlicher Rahmen, quellenkritische Anmerkungen und die Entwicklung des Städtewesens, in: R. Schatzmann – S. Martin-Kilcher (Hrsg.), L’Empire romain en mutation. Répercussions sur les villes dans la deuxième moitié du 3ème siècle. Actes du Colloque International, Bern/Augst 2009, Montagnac 2011, 23-64.
- Die Transformation städtischer Rituale in der Spätantike. Ein Fall von Ritualdesign?, in: J. Karolewski – N. Miczek – C. Zotter (Hrsg.), Ritualdesign. Zur kultur- und ritualwissenschaftlichen Analyse ‚neuer‘ Rituale, Bielefeld 2012, 67-96 (mit M. Mattheis).
- Spätantike Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen des Imperium Romanum: Ein Beitrag zur Kontinuitätsdebatte, in: Römische Legionslager (s.o. unter Herausgegebene Schriften; 2012), 3-44 (mit M. Konrad).
- ‚Orientalische Kulte‘ im römischen Reich – neue Perspektiven der altertumswissenschaftlichen Forschung, in: M. Blömer – E. Winter (Hrsg.), Iuppiter Dolichenus. Vom Lokalkult zur Reichsreligion, Tübingen 2012, 13-38.
- Historische Erinnerung im städtischen Raum: Eine Einführung, in: Rom in der Spätantike (s.o. unter Herausgegebene Schriften; 2012), 13-29 (mit R. Behrwald).
- Alte und neue Erinnerungsmodi in den spätantiken Inschriften Roms, in: ebd. (2012), 357-406.
- The Public Presence of Women in the Cities of Roman North Africa. Two Case Studies: Thamugadi and Cuicul, in: E. Hemelrijk – G. Woolf (Hrsg.), Women and the Roman City in the Latin West, Leiden 2013, 85-106.
- Die spätantiken Städte Galliens: Transformationen von Stadtbildern als Ausdruck einer gewandelten Identität?, in: S. Diefenbach – G.M. Müller (Hrsg.), Gallien in Spätantike und Frühmittelalter. Kulturgeschichte einer Region, Berlin – Boston 2013, 153-200.
- Das epigraphische Image des Herrschers. Entwicklung, Ausgestaltung und Rezeption der Ansprache des Kaisers in den Inschriften Neros und Domitians, in: , in: S. Bönisch-Meyer et al. (Hrsg.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, München 2014, 81-179 (mit S. Bönisch-Meyer).
- Epigraphische Monumente und städtische Öffentlichkeit im Westen des Imperium Romanum, in: W. Eck – P. Funke (Hrsg.), Öffentlichkeit – Monument – Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, Berlin 2012 – Akten, Berlin – Boston 2014, 105-133.
- Late Antique Sculpture, in: E.A. Friedland – M. Grunow Sobocinski (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Sculpture, Oxford 2015, 323-339.
- Inschriften und Inschriftenkultur der konstantinischen Zeit in Aquileia, Aquileia Nostra 83, 2012/13 [2015], 29-66.
- Hispania, Gallia, and Raetia, in: R.R.R. Smith – B. Ward-Perkins (Hrsg.), The Last Statues of Antiquity, Oxford 2016, 69-79.
- Die epigraphische und statuarische Ausstattung von Platzanlagen (fora) im römischen Germanien, in: A. Hensen (Hrsg.), Das große Forum von Lopodunum, Edingen-Neckarhausen 2016, 91-152.
- Introduction: Religious Confluences in the Roman Empire; or: Why ‘Oriental Cults’ Again?, in: Entangled Worlds (s.o. unter Herausgegebene Schriften; 2017), 1-22 (mit J.F. Quack).
- Introduction: Defining the Field – the Epigraphic Cultures of Late Antiquity, in: Epigraphic Cultures of Late Antiquity (s.o. unter Herausgegebene Schriften; 2017), 15-30 (mit K. Bolle und C. Machado).
- Spätantike Inschriftenkulturen im Westen des Imperium Romanum – einige Anmerkungen, in: ebd. (2017) 33-53.
- Kommunale Inschriftenkulturen im mittelalterlichen Italien: Ergebnisse und Perspektiven, in: K. Bolle – N. Jaspert – M. von der Höh (Hrsg.), Inschriftenkulturen im kommunalen Italien – Traditionen, Brüche, Neuanfänge, Berlin – Boston 2019, 305-324 (mit N. Jaspert).
- Zur Germanienpolitik Trajans und Hadrians, in: A. Caballos Rufino (Hrsg.), De Trajano a Adriano – Roma matura, Roma mutans, Sevilla 2018 [2019], 401-440.
- Die Städte Nord- und Mittelitaliens im 5. und 6. Jh. n. Chr., in: H.U. Wiemer (Hrsg.), Theoderich der Große und das gotische Königreich in Italien, Berlin – Boston 2020, 37-61.
- Germanische Einfälle in die Provinzen an Rhein und oberer Donau im 3. Jh. n. Chr.: Die Problematik der epigraphischen, numismatischen und archäologischen Zeugnisse, in: F. Mitthof – G. Martin – J. Grusková (Hrsg.), Empire in Crisis: Gothic Invasions and Roman Historiography, Wien 2020, 423-530.
- Ladenburg und der Lobdengau zwischen ‚Limesfall‘ und Karolingern – ein Resümee, in: Lopodunum VII (s.o. unter Herausgegebene Schriften; 2020) 11-30 (mit R. Prien).
- Historische Einführung: Die Region am nördlichen Oberrhein und die civitas der Neckarsueben während der römischen Epoche, in: Die römischen Steindenkmäler (s.o. unter Herausgegebene Schriften; 2021) 28-129.
- Die Entwicklung der militärischen Strukturen im Norden Britanniens während des 3. und 4. Jh. n. Chr., ZPE 223, 2022, 289-307.
- Sedes imperii: Zeitgenössische Bezeichnungen für spätantike Kaiserresidenzen, in: T. Mattern – M. Reuter (Hrsg.), Was ist Residenz?, Wiesbaden 2023, 3-28.
- When Did ‘Late Antique Epigraphy’ Come to an End?, in: V. Debiais – M. Uberti (Hrsg.), Traversées. Limites, cheminements et créations en épigraphie, Pau 2024, 207-238; s. auch https://una-editions.fr/when-did-late-antique-epigraphy-come-to-an-end/.
- Kirchen als (neue) Räume der sozialen Repräsentation in den Städten des westlichen Imperium Romanum?, in: S. Killen – S. Scheuble-Reiter – S. Schmidt (Hrsg.), Caput studiorum. Festschrift für Rudolf Haensch zu seinem 65. Geburtstag, Wiesbaden 2024, 543-562.
f) Miszellen
- Das römische Kaiserporträt. Führungsblatt der Abgußsammlung Berlin, Berlin 1992; 4 S.
- Das Bildnis des Zenon und die Aufstellung von Philosophenstatuen im klassischen und frühhellenistischen Athen, in: K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur; Ausstellungskatalog Abgußsammlung Berlin, Berlin 1995, 321-323 sowie die zugehörigen Katalognummern C 14-15: ebd. 318-321.
- Zwei neue Bücher zum römischen Städtewesen in Nordafrika, Klio 82, 2000, 516-522.
- Die Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH), in: V. Sellin – E. Wollgast – S. Zwies (Hrsg.), Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1909-2009 (Heidelberg 2009) 227-232.
- Nachruf auf Géza Alföldy, MDAI(R) 117, 2011, 13f.
- Jacques Moreau, in: L. Dészpa et al., Der Schmerz lässt nach, aber die Erinnerung soll bleiben. In memoriam der zehn Mitglieder des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik, die am 23. September 1961 bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Ankara ihr Leben verloren, Heidelberg/Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 17, 2013, 240-243.
- „Statuen wie Schauspieler“. Zur statuarischen Ausstattung der Akropolis von Athen im Hellenismus und der römischen Kaiserzeit, AW 2013/3, 49-56 (mit R. Krumeich).
- Die Ursprünge des Mithras-Kults – Orientalischer Gott oder westliche Neuschöpfung?, in: Imperium der Götter: Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich (Ausstellungskatalog BLM Karlsruhe), Darmstadt 2013, 201-210.
- Imperium im Wandel. Der Untergang des römischen Reiches im Urteil der modernen Geschichtswissenschaft, Praxis Geschichte 2014/1, 4-11.
- Stadt, Land, Flucht [Villen und ländliche Siedlungsstrukturen im spätantiken Gallien], Spektrum der Wissenschaft 2015/2, 58-62; und in: Aufbruch ins Mittelalter. Vom Untergang Roms zum Aufstieg der Merowinger; Spektrum der Wissenschaft Spezial: Archäologie, Geschichte, Kultur 2015/1, 36-40.
- Beiträge „Topologie“ (mit J.A. Dickmann und W.E. Keil); „Material(itäts)profil – Topologie – Praxeographie“ (mit F.E. Focken, F. Elias und T. Meier); sowie „Mosaizieren“ (mit K. Bolle und S. Westphalen), in: T. Meier – M.R. Ott – R. Sauer (Hrsg.), Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (Materiale Textkulturen Bd. 1), Berlin – Boston 2015, 113-128; 129-134; 485-501.
- Die Akropolis von Athen im Hellenismus: Zur statuarischen Ausstattung eines zentralen Polis-Heiligtums, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Urbane Strukturen und bürgerliche Identität im Hellenismus, Heidelberg 2015, 153-162 (mit R. Krumeich).
- Nero im Spiegel der Inschriften, in: Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann (Ausstellungskatalog RLM Trier), Darmstadt 2016, 97-105.
- Inschriften – Texte für die Ewigkeit, in: Die Magie der Schrift. Spektrum der Wissenschaft Spezial: Archäologie, Geschichte, Kultur 2016/3, 40-45.
- La trasformazione delle forme di rappresentazione epigrafica nelle città dell’Italia centro-settentrionale in età tardoantica, in: ‚Voce concordi‘. Scritti per Claudio Zaccaria (Antichità Altoadriatiche Bd. 85), Trieste 2016, 747-755.
- Eine mörderische Schlacht gegen die Iuthungen: Der Augsburger Siegesalter, in: 5300 Jahre Schrift (s.o. unter Herausgegebene Schriften; 2017), 58-61 (s. auch: http://www.5300jahreschrift.de/witschel_siegesaltar_augsburg/).
- Zwischen Backofen und Burgus. Überlegungen zur Rolle von Lopodunum im Gefüge des spätantiken Grenzraums am Unteren Neckar, in: A. Wieczorek – K. Wirth (Hrsg.), Von Hammaburg nach Herimundesheim. Festschrift für Ursula Koch, Ubstadt-Weiher 2018, 67-76 (mit R. Prien).
- Beiträge „Kaiser Valentinian I. – ein typischer spätantiker Herrscher“; „Die Provinz Germania prima und die Kaiserresidenz Trier“ und „Die Alamannen – Furchterregende Gegner Roms?“, in: Valentinian I. (s.o. unter Herausgegebene Schriften, 2018), 14-21; 24-27; 52-57.
- Am Rand des Imperiums. Die wechselvolle Beziehung zwischen Germanen und Römern, Praxis Geschichte 2018/6, 4-9.
- Pannonien in der Spätantike – eine historische Skizze, in: R. Prien – O. Heinrich-Tamáska (Hrsg,), Castrum Virtuale. Rekonstruktion eines spätantiken Fundorts am Plattensee (Ausstellungskatalog Universitätsmuseum Heidelberg), Heidelberg 2019, 7-12.
- Römische Außenpolitik: Kaiser Trajan, die Dakerkriege und die Donauprovinzen [auch in Englisch und Rumänisch], in P. Lohmann (Hrsg.), Archäologie und Politik. Die zwei Geschichten des Tropaeum Traiani zwischen Heidelberg und Adamklissi (Katalog einer Pop Up-Ausstellung an verschiedenen Standorten in Deutschland, Österreich und Rumänien), Heidelberg 2021, 27-49 (s. auch: https://doi.org/10.11588/propylaeum.739).
- Herrschaft im Imperium Romanum. Formen und Entwicklungen von der Republik zum Prinzipat, Praxis Geschichte 2022/3, 4-9.
- Spätantike Stadtentwicklung und Urbanität im Westen des Römischen Reiches, in: Der Untergang des Römischen Reiches (Ausstellungskatalog RLM Trier), Darmstadt 2022, 145-149.
- Basis-Beiträge „Die Epoche der Spätantike“ und „Die Gründe für den Untergang des weströmischen Reichs“ in: Lehrerhandreichung „Der Untergang des Römischen Reiches – kritisch betrachtet und spielend gelernt“ zur Landesausstellung ‚Der Untergang des Römischen Reiches‘ im RLM Trier, Mainz 2022, 18-31; abzurufen als PDF auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz/Geschichtsportal unter https://static.bildung-rp.de/pl-materialien/Allgemein/RP-07956544_Ausstellung_Roemisches_Reich_2022_1.pdf oder https://d-nb.info/1279737425/34.
- Kriminalität und Gewalt im Imperium Romanum, in: R. Ludwig – J. Scheschkewitz (Hrsg.), Krieg und Frieden – Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar (Ausstellungskatalog Kurpfälzisches Museum Heidelberg = Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg Bd. 87), Esslingen 2022, 76-81.
- Das steinerne Archiv des römischen Reiches – zum Abschluss der Arbeitsstelle Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH), Athene – Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2022/2, 35-37.
- Die Rolle der Hochschulen und der Wissenschaft beim Schutz des kulturellen Erbes, Politik & Kultur 7-8, 2023, 23; s. auch https://politikkultur.de/themen/dokumentation-inwertsetzung-und-weiterbildung.
g) Quelleneditionen
- Edition von Inschriften spätrömischer Magistrate (14) und Addenda et Corrigenda zu früher publizierten Inschriften (30), in: G. Alföldy (Hrsg.), CIL VI 8, 3: Tituli magistratuum populi Romani ordinum senatorii equestrisque, Berlin - New York 2000.
- Edition der Meilensteine aus dem Territorium von Aquileia (im Druck).
h) Rezensionen
- Rez. von I.E.M. Edlund-Berry, The seated and standing statue akroteria from Poggio Civitate (Murlo) (1992), Klio 76, 1994, 484-487.
- Rez. von V.M. Strocka (Hrsg.), Die Regierungszeit des Kaisers Claudius. Umbruch oder Episode? (1994), Klio 78, 1996, 521-524.
- Rez. von W. Kuhoff, Felicior Augusto melior Traiano. Aspekte der Selbstdarstellung der römischen Kaiser während der Prinzipatszeit (1993), Klio 78, 1996, 524-529.
- Rez. von R.D. de Puma - J. Penny Small (Hrsg.), Murlo and the Etruscans. Art and society in ancient Etruria (1994), Klio 79, 1997, 233-241.
- Rez. von S. Breuer, Stand und Status. Munizipale Oberschichten in Brixia und Verona (1996), Klio 83, 2001, 269-271.
- Rez. von J.G. Gorges - F.G. Rodríguez Martín (Hrsg.), Économie et territoire en Lusitanie romaine (1999), HZ 273, 2001, 728f.
- Rez. von J. Curran, Pagan city and Christian capital. Rome in the fourth century (2000), Klio 84, 2002, 243f.
- Rez. von J.M.H. Smith (Hrsg.), Early medieval Rome and the Christian West. Essays in honour of D.A. Bullough (2000), Klio 84, 2002, 244-246.
- Rez. von A. Watson, Aurelian and the third century (1999), Gnomon 75, 2003, 280-282.
- Rez. von D. Lassandro, Sacratissimus imperator. L'immagine del princeps nell'oratoria tardoantica (2000), Gnomon 75, 2003, 369f.
- Rez. von M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser (2001), in: M. Meier - S. Panzram - C. Witschel (Hrsg.), Rezensionsforum "Der römische Princeps - Zwischen Selbststilisierung, 'Propaganda' und 'Image-Vermittlung'", SEHEPUNKTE 4, 2004, Nr. 10 (ca. 2.300 Wörter).
- Rez. von A. Winterling, Caligula (2003), in: Rezensionsforum " Der römische Princeps" a.O., SEHEPUNKTE 4, 2004, Nr. 10 (ca. 2.450 Wörter).
- Rez. von E. Champlin, Nero (2003), in: Rezensionsforum "Der römische Princeps" a.O., SEHEPUNKTE 4, 2004, Nr. 10 (ca. 1.600 Wörter).
- Rez. von A. Fraschetti (Hrsg.), La commemorazione di Germanico nella documentazione epigrafica. Tabula Hebana e Tabula Siarensis (2000), Klio 86, 2004, 495-497.
- Rez. von H. Meyer, Prunkkameen und Staatsdenkmäler römischer Kaiser. Neue Perspektiven zur Kunst der frühen Prinzipatszeit (2000), Klio 86, 2004, 523-525.
- Rez. von C. Lepelley, Aspects de l'Afrique romaine. Les cités, la vie rurale, le christianisme (2001), Klio 86, 2004, 498-500.
- Rez. von M. Kulikowski, Late Roman Spain and its Cities (2004), in: C. Witschel (Hrsg.), Rezensionsforum "Neue Beiträge zur Stadtkultur in der Spätantike", SEHEPUNKTE 5, 2005, Nr. 11 (ca. 1.500 Wörter).
i) Herausgabe von Rezensionsforen
- Der römische Princeps – Zwischen Selbststilisierung, ‚Propaganda’ und ‚Image-Vermittlung’, SEHEPUNKTE 4, 2004, Nr. 10 (zusammen mit M. Meier und S. Panzram).
- Neue Beiträge zur Stadtkultur in der Spätantike, SEHEPUNKTE 5, 2005, Nr. 11.
j) Buchprojekte
- Forschungsorientierte Einführung in die Epigraphik der römischen Welt (erscheint in der Reihe Alte Geschichte Forschung im Verlag Antike; s. http://verlag-antike.de/va/reihen/AGF).
- Katalog der spät- und nachklassischen Statuenbasen von der Athener Akropolis (zusammen mit R. Krumeich).
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
18.03.2024