Dr. Maria Becker

becker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik

 

 

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Büro: Karlstr. 2, Raum 003
Telefon: 06221-54-3250


E-Mail: maria.becker (at) gs.uni-heidelberg.de

 

For English-speaking people: You can find my CV (including a list of my publications, last update in 03/21) here.

 

Forschungsschwerpunkte

Anwendung von Deep Learning/Machine Learning Methoden zur Untersuchung geisteswissenschaftlicher Forschungsfragen, Moralisierungspraktiken in verschiedenen Wissensdomänen, Diskurslinguistik und Korpuslinguistik, Annotationsstudien, Wissenschaftskommunikation und Wissensvermittlung, Argumentationsanalyse, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik.

 

Link zu meiner Arbeitsgruppe

(Moralisierungspraktiken in verschiedenen Wissensdomänen)

Link zu meinem GitHub-Repository

Aktuelles

  • 12/22: Für unser Projekt "Computational Modeling of Complex Research Topics from the Humanities" haben wir eine Förderung im Rahmen der Exzellenzuniversität auf Vorschlag des Heidelberger Forums Digital Humanities und des Research Councils erhalten.
  • 10/22: Gemeinsam mit Prof. Dr. Ekkehard Felder, Prof. Dr. Martin Reisigl und Prof. Dr. Marcus Müller habe ich die Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen zum Thema Diskursgrammatik organisiert, die vom 05. - 07. Oktober in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften stattfand. Vielen Dank an das tolle Tagungsteam, an alle Referent:innen und Teilnehmer:innen!
  • 10/22: Auf der Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen habe ich gemeinsam mit Dr. Michael Bender (TU Darmstadt) einen Vortrag mit dem Titel "Diskursgrammatik und sprachliche Praxis: Korpusgestützte Forschungsansätze" gehalten, in dem es unter anderem darum ging, die Sprachhandlungstypen Moralisieren und Kommentieren gegenüberzustellen.
  • 10/22: Auf der Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen sowie bei dem Workshops der Graduiertenplattform Sprache und Wissen, der am 05. Oktober am Germanistischen Seminar in Heidelberg stattfand, haben Carina Kiemes, Lars Tapken und ich ein Poster mit Analysen zum Thema "Grammatik der Moralisierung" präsentiert.
  • 09/22: Auf dem 27. Deutscher Germanistentag, der vom 25. bis 28. September 2022 an der Universität Paderborn stattfand, habe ich die methodischen Herausforderungen unseres Moralisierungsprojekts im Rahmen der Postersession "Germanistische Korpus-Hermeneutik – digitale Methodik und Mehrdeutigkeiten" vorgestellt (Postertitel: "Automatisierte Analyse den Geisteswissenschaften komplexer Forschungsthemen aus Herausforderungen und Grenzen")
  • 06/22: Für unser Projekt "Annotation und automatische Analyse von Moralisierungspraktiken in verschiedenen Wissensdomänen" haben wir eine Förderung vom Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg erhalten, die uns bei der Entwicklung der computationellen Modelle zur automatischen Analyse von Moralisierungspraktiken unterstützen werden.

Aktuelle Projekte

Momentan arbeite ich am Germanistischen Seminar an folgenden Projekten mit:

Logo-moral-2

Neben meiner Stelle am Germanistischen Seminar Heidelberg bin ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) tätig. Dort arbeite ich im Projekt TextTransfer, in dem es um die Entwicklung von Methoden zur korpusgestützten Prognose von Impactmustern in wissenschaftlichen Texten geht.

 

Akademischer Werdegang

Berufserfahrung

Lehrveranstaltungen

Weiterbildungen

Eigenständige Konferenz- und Workshoporganisationen

Weitere Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich

Auszeichnungen

Publikationen

---Monografien
---Aufsätze/Paper
---Poster

Vorträge

---Invited Talks
---Vorträge ohne Paper

 

Akademischer Werdegang

04/2016 – 05/2021

Promotion im Fach Computerlinguistik, Universität Heidelberg

Thema der Doktorarbeit: Building Bridges. Reconstructing Implicit Information in Argumentative Texts Using Commonsense Knowledge.

Betreuer: Prof. Dr. Anette Frank (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Andreas Witt (IDS Mannheim)

10/2012 – 03/2015

Master in Germanistischer Linguistik (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach), Universität Heidelberg

08/2012 – 01/2015

Master in Sprache und Kommunikation (Hauptfach) und Psychologie (Nebenfach), Universität Mannheim 

10/2008 – 07/2012

Bachelor in Germanistik (1. Hauptfach) und Philosophie (2. Hauptfach), Universität Heidelberg

 

Berufserfahrung

seit 07/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim, Abteilung Digitale Sprachwissenschaft

seit 06/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität Heidelberg

04/2017 – 03/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Computerlinguistischen Institut, Universität Heidelberg, im Projekt "Explain: Knowledge-Based Analysis of Argumentation" (Teil des DFG Schwerpunktprogramms "Robust Argumentation Machines") (Promotionsstelle)

04/2015 – 03/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Science Campus "Empirical Linguistics & Computational Language Modeling", Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim

02/2015 – 01/2019

Wissenschaftliche Koordinatorin des Discourse Labs: Lehr- und Forschungsplattform für Digitale Diskursanalyse, Universität Heidelberg/Technische Universität Darmstadt 

10/2013 – 01/2015

Studentische Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik 

01/2013 – 12/2014

Studentische Hilfskraft in der Abteilung Pragmatik am Institut für Deutsche Sprache Mannheim im Projekt Medizinische Kommunikation

10/2010 – 08/2014

Tutorin für Linguistik am Germanistischen Seminar, Universität Heidelberg

07/2010 – 12/2012

Studentische Hilfskraft in der Abteilung Pragmatik am Institut für Deutsche Sprache Mannheim im FOLK-Projekt (Lehr- und Forschungskorpus Gesprochenes Deutsch)

 

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/23

Pro- und Hauptseminar Linguistische Zugänge zu Korpora: Daten und Fakten (gemeinsam mit Prof. Ekkehard Felder). Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Masterseminar Computational linguistics for discourse analysis. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Sommersemester 2022

Einführung in die Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Masterseminar Computational knowledge analysis - Natural Language Processing with Python. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Wintersemester 2021/22

Proseminar Soziolinguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Einführung in die Linguistik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Masterseminar Computational linguistics for discourse analysis. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Sommersemester 2021

Proseminar Linguistische Gesprächsanalyse. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Wintersemester 2020/21

Proseminar Korpusgrammatik. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

Sommersemester 2020

Proseminar Zugänge zur Grammatik des Deutschen. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg.

Wintersemester 2015/16  

Proseminar: Grammatik der geschriebenen und gesprochenen Sprache. Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg

 

Weiterbildungen

09/2017

Summerschool of Digital Humanities: Distant Reading - Potentials and Applications. Heidelberg

07/2017

Machine Learning Summerschool. Lissabon

09/2016

Summerschool on Argumentation: Computational and Linguistic Perspectives. Potsdam

07/2015 – 08/2015

European Summer University in Digital Humanities. Leipzig

 

Eigenständige Konferenz- und Workshoporganisationen

09/2022

Sprache und Wissen Jahrestagung zum Thema Diskursgrammatik, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Prof. Ekkehard Felder, Prof. Martin Reisigl und Prof. Marcus Müller) 

07/2022

Session chair "Impact assessment and network analysis", Sunbelt 2022, online (gemeinsam mit Dr. Cathleen M. Stützer und Stephanie Gaaw) 

10/2019

Digital Humanities - Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation? Konferenz des Interdisziplinären Forums digitaler Textwissenschaften, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Dr. Stefan Karcher und Christopher Nunn)

10/2017

Korpuslinguistische Werkzeuge im Vergleich. Workshop des Discourse Labs, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Prof. Marcus Müller und Dr. Jörn Stegmeier)

02/2017    

Qualitative und quantitative Zugänge zu textuellen Korpora. Workshop des Discourse Labs, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Prof. Marcus Müller und Dr. Jörn Stegmeier)

 

Auszeichnungen

10/2021-09/2022

Young Marsilius Fellow for Interdisciplinarity and Science Communication (YMFP), in dessen Rahmen die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit von Forschung und Wissenschaftskommunikation gefördert wird

05/2021

Best Paper Award für das Paper "Reconstructing Implicit Knowledge with Language Models" (Becker/Liang/Frank 2021; Deep Learning Inside Out (DeeLIO))

08/2016 Best Poster Award für das Poster "Argumentative Reasoning, Clause Types and Implicit Knowledge" (Becker 2016; Summer School on Argumentation)

 

Weitere Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich

seit 10/2022

Social-Media-Verantwortliche der Linguistischen Abteilung des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg

seit 07/2022

Mittelbausprecherin des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg

seit 01/2022

Koordination der Einführungstage für Studierende am Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg

seit 07/2021

Koordination der Linguistik-Tutorien am Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg

10/2021 Linguistische Liveanalyse der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation der Interdisziplinären Tagung des WIN-Kollegs zum Thema "Kohärenz und Umbrüche" an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (gemeinsam mit Dr. Katharina Jacob, Dr. Michael Bender, Dr. Vasco Schmidt, Prof. Dr. Ekkehard Felder und Prof. Dr. Marcus Müller)
10/2019

Moderation der Plenumsdiskussion Digital Humanities - Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation? im Rahmen der Konferenz des Interdisziplinären Forums digitaler Textwissenschaften, Universität Heidelberg

Seit 01/2019

Mitglied des Advisory Boards des Interdisziplinären Forums digitaler Textwissenschaften, Universität Heidelberg

Seit 01/2018

Reviewing für verschiedene Fachzeitschriften (z.B. Discourse & Communication), Sammelbände (z.B. Quantifying Methods in Discourse Studies, Palgrave) und Konferenzen (z.B. International Conference on Computational Linguistics)

03/2016 – 07/2016   

Organisation und Durchführung der Vortragsreihe Germanisten im Beruf, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Dr. Jörn Stegmeier) 

02/2015 – 04/2019

Bloggerin für das Discourse Lab auf dem Portal hypotheses.org

10/2014

Edition und Publikation der Jubiläumszeitschrift des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen: Diskurszukünfte (gemeinsam mit Dr. Katharina Jacob, Dr. Janine Luth, Dr. Theresa Schnedermann und Evi Schedl) 

 

Publikationen

 

Monografien

2015

Becker, M.: Der Asyldiskurs in Deutschland. Eine medienlinguistische Untersuchung von Pressetexten, Onlineforen und Polit-Talkshows. Frankfurt et al.: Peter Lang.

Becker, M.: Ärztliche Empfehlungen in Therapieplanungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Gesprächsforschung Online, Reihe Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen.     

 

Aufsätze/Paper

2023

Becker, M./Felder, E./Müller, M. (angenommen): Moral und Moralisierung: Linguistische Zugänge zu einem diskursrelevanten Phänomen. In: Deutsche Sprache, Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation.

Becker, M./Felder, E. (angenommen): Moralisierung zwischen den Zeilen: Auf den Spuren einer kommunikativen Praktik. In: Jubiläumsheft der Zeitschrift für Diskursforschung.

 

2021

Becker, M., Liang, S., and Frank, A.: Reconstructing Implicit Knowledge with Language Models. Deep Learning Inside Out (DeeLIO): Workshop on Knowledge Extraction and Integration for Deep Learning Architectures. Online. [Best Paper Award]

Becker, M., Korfhage, K., Paul, D., and Frank, A.: CO-NNECT: A Framework for Revealing Commonsense Knowledge Paths as Explicitations of Implicit Knowledge in Texts. IWCS – International Conference on Computational Semantics, Online.

Becker, M., Korfhage, K., and Frank, A.: COCO-EX: A Tool for Linking Concepts from Texts to ConceptNet. Proceedings of the Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics (EACL), Demo Papers. Online.

 

2020

Becker, M., Bender, M., Müller, M.: Classifying Heuristic Textual Practices in Academic Discourse: A Deep Learning Approach to Pragmatics. In: International Journal of Corpus Linguistics (4)2020.

Becker, M., Korfhage, K., and Frank, A.: Implicit Knowledge in Argumentative Texts: An Annotated Corpus. In: Proceedings of LREC. Marseille, France.

Debjit, P., Optiz, J., Becker, M., Kobbe, J., Hirst, G., and Frank, A.: Argumentative Relation Classification with Background Knowledge. Proceedings of the 8th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA 2020).

Becker, M., Hulpus, I., Opitz, J., Paul, D., Kobbe, J., Stuckenschmidt, H., and Frank, A.: Explaining Arguments with Background Knowledge – Towards Knowledge-based Argumentation Analysis. Datenbank-Spektrum, 21

 

2019

Hulpus, I., Kobbe, J., Becker, M., Opitz, J., Meilicke, C., Stuckenschmidt, H., Hirst, G., Frank, A.: Towards Explaining Natural Language Arguments with Background Knowledge. Workshop on Semantic Explainability (SemEx) 2019, co-located with the 18th International Semantic Web Conference (ISWC 2019). Christchurch, New Zealand.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Frank, A.: Assessing the Difficulty of Classifying ConceptNet Relations in a Multi-Label Classification Setting. RELATIONS - Workshop on meaning relations between phrases and sentences (co-located with IWCS). Gothenburg, Sweden

Kobbe, J., Opitz, J., Becker, M., Hulpus, I., Stuckenschmidt, H., Frank, A.: Exploiting Background Knowledge for Argumentative Relation Classification. Second Biennial Conference on Language, Data and Knowledge (LDK 2019), Leipzig, Germany.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: Classifying Semantic Clause Types with Recurrent Neural Networks: Analysis of Attention, Context and Genre Characteristics. TAL Journal (Traitement Automatique des Langues / Natural Language Processing): Special issue Deep Learning for Natural Language Processing.

 

2018

Becker, M.: Frieden, Freiheit, Sicherheit. Kontextsensitive Bedeutungsanalysen dreier Konzepte in den Bundestagsdebatten von März bis Juli 1983. Analysen mit Python. Discourse Lab Workshop „Corpus tools in comparison“. Heidelberg. Published on Discourse Lab Blog: https://dislab.hypotheses.org/

Stegmeier, J., Schünemann, W., Müller, M., Becker, M., Steiger, S., Stier, S.: Multi-method discourse analysis of twitter communication. A comparison of two global political issues. In:  Scholz, R. (ed.): Quantifying methods in discourse studies. Basingstoke: Palgrave.

 

2017

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: Classifying Semantic Clause Types: Modeling Context and Genre Characteristics with Recurrent Neural Networks and Attention. *SEM (Joint Conference on Lexical and Computational Semantics). Vancouver, Canada.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., and Frank, A.: Enriching Argumentative Texts with Implicit Knowledge. Frasinca, F., Ittoo, A., Nguyen, L., and Metais, E. (eds.), Applications of Natural Language to Data Bases (NLDB) - Natural Language Processing and Information Systems, Lecture Notes in Computer Science, Springer.

Becker, M., Palmer, A., Frank, A.: Semantic Clause Types and Modality as Features for Argument Analysis. Argument & Computation. Special Issue on Language and Argumentation.

Becker, M., Spranz-Fogasy, Th.: Ärztliche Beratung und Empfehlungen. In: Pick, I. (ed.): Beraten ist Sprechen. Eine linguistische Typologie zu Beratungsgesprächen in verschiedenen Handlungsfeldern. Frankfurt u.a.: Peter Lang.

Becker, M., Müller, M.: Wörter und Dinge. Interdisziplinarität als Modus und Gegenstand der Reflexiven Diskursanalyse. In: Kämper, H., Reisigl, M., Warnke, I., Hess-Lüttich, E. (eds.): Diskurs - semiotisch. Berlin: Akademie.    

Müller, M., Becker, M.: Tropen der deutsch-chinesischen Begegnung im kulinarischen Diskurs. In: Friedemann Vogel / Jia Wenjian (Eds.): Chinesisch?Deutscher Imagereport (CDI). Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 119-136.

 

2016              

Becker, M., Palmer, A., and Frank, A.: Clause Types and Modality in Argumentative Microtexts. Workshop on Foundations of the Language of Argumentation (in conjunction with COMMA - Potsdam, Germany), S. 1-9.

Becker, M., Palmer, A., and Frank, A.: Argumentative Texts and Clause Types. Proceedings of the 3rd Workshop on Argument Mining (ACL Workshop – Berlin, Germany), S. 21-30.

Spranz-Fogasy, Th., Becker, M.: Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung im ärztlichen Erstgespräch. In: Busch, A., Spranz-Fogasy, Th. (eds.), Handbuch Sprache und Medizin, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 93-115.

Müller, M., Becker, M.: Wissenskonflikte im Gespräch. In: Luth, J., Vogel, F., Ptashnyk, S. (eds): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 93-112.

Becker, M.: Die Flüchtlingsdebatte in den Medien Deutschlands: Eine korpus- und diskurslinguistische Untersuchung der Konzeptualisierung von Angst. In: Sprachreport 2/2016, S. 1-11.

Knuchel, D., Becker, M.: Conceptualisations of HIV/AIDS in two German message boards. A corpus linguistic approach. Symposium Language and Health Online. Typing yourself healthy. Basel, Switzerland.

 

2015    

Burel, S., Becker, M., Kleitsch, L.: Kommunikative Strategien von Unternehmen zwischen Inszenierung und Adressierung. In: Grucza. S., Kolago, L. (eds), Kommunikationsmanagement in multikulturellen Projektteams. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 229-245.

 

2014     

Spranz-Fogasy, Th., Becker, M., Menz, F., Nowak, P.: Bibliografie zur Medizinischen Kommunikation. In: GAIS (Gesprächsanalytisches Informationssystem).

 

Poster

2022

Becker, M.: Automatisierte Analyse komplexer Forschungsthemen aus den Geisteswissenschaften - Herausforderungen und Grenzen. 27. Deutscher Germanistentag, Paderborn.

Becker, M., Kiemes, C., Tapken, L.: Grammatik der Moralisierung. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg.

2018

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: The Impact of Attention Mechanism, Context and Genre Information when Classifying Semantic Clause Types with Recurrent Neural Networks. 40th Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaften (DGfS). Stuttgart.

Becker, M., Staniek, M., Nastase, V., Palmer, A., Frank, A.: Automatisches Klassifizieren Semantischer Clauses: Modellierung von Kontext und Genremerkmalen mit Rekurrenten Neuronalen Netzwerken und dem Attention-Mechanismus. 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Mannheim.

 

2017

Becker, M. and Meyer, J.: Quantitative Zugänge zu Sprache: Eine Studie zu Kontroversen in der Klimadebatte. Summer School of Digital Humanities: Distant Reading - Potentials and Applications. Heidelberg.

 

2016

Becker, M.: Argumentative Reasoning, Clause Types and Implicit Knowledge. Proceedings of the Second Summer School on Argumentation: Computational and Linguistic Perspectives, pp 1-2. Potsdam. [Best Poster Award]

 

Vorträge

 

Gastvorträge (Invited Talks)

Becker, M. (01/2019): Automatische Textklassifikation. Linguistisches Doktorandenkolloquium des Germanistischen Seminars, Universität Heidelberg.

Becker, M. (02/2018): Die Rekonstruktion von Implizitem Wissen in Argumentativen Texten. Kolloquium Digitale Philologie. Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprache und Literatur.

Becker, M. (10/2018): Die Erfassung kontroverser Inhalte in Diskursen mithilfe Quantitativer und Qualitativer Methoden. Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften. Keynote Talk für die Vortragsreihe des Wintersemesters 2018/2019. Heidelberg.

Becker, M. (12/2018): Annotationen in der Korpus- und Computerlinguistik. Kolloquium Digitale Philologie. Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprache und Literatur.

Becker, M. (11/2016): Quantitative Zugänge zur Sprache. Linguistisches Doktorandenkolloquium des Romanistischen Seminars, Universität Heidelberg.

 

Vorträge ohne Paper

Becker, M. (04/2022): Annotation und Analyse von Moralisierungspraktiken in verschiedenen Wissensdomänen. Werkstattbericht im Heidelberger Forum für Digital Humanities. Heidelberg.

Becker, M., Bloching, S., Kückelhaus, M. (04/2022): Moral und Moralisierung. Projektvorstellung am Institut für Deutsche Sprache, Forschungsgruppe "Sprachvergleichende Pragmatik: Normen, Regeln und Moral im alltäglichen Leben (NoRM-aL)". Mannheim.

Anders, K., Becker, M., Euler, A., Rauscher, N. und Schaub, S. (07/2022): (Be-)Deutung von Naturkatastrophen. Symposium der Young Marsilius Fellows zum Thema "WissenSchafFt PERSPEKTIVEN. Heidelberg.

Bender, M., Becker, M., Müller, M. (03/2020): Pragmalinguistische Annotation und Deep Learning. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik: “Digitale Pragmatik”. Hamburg.

Becker, M., Meyer, J. (10/2017): Quantitative Zugänge zu linguistischen Korpora. Eine exemplarische Studie zu agonalen Zentren in der Klimadebatte. Discourse Lab Workshop “Qualitative und quantitative Zugänge zu textuellen Korpora“, Heidelberg.

Müller, M., Becker, M. (03/2015): Establishing identity and alterity in epistemic cultures. 15th Conference of DiscourseNet “Discourses of Culture – Cultures of Discourse“. Belgrad, Serbien.

 

 

Bridge

 

Letzte Änderung: 09.02.2023
zum Seitenanfang/up