Nachwuchsgruppe »Sprachreflexion, Entscheidungs- und Wahrnehmungsprozesse«

 

Leiterin: Dr. Katharina Jacob (Germanistische Linguistik)

In der Nachwuchsgruppe werden drei Themenfelder erforscht: Sprachreflexion und Sprachkritik, die kommunikative Praxis des Entscheidens und Zeitwahrnehmung in Sprache.

Sprachreflexion, Sprachideologie und Sprachkritik

In diesem Themenfelder wird die Praxis wertender Sprachreflexion als Indikator für spezifische Deutungs- und Handlungsweisen einer Sprachkultur historisch und gegenwärtig untersucht und in europäischer Perspektive verglichen. Dieses Forschungsinteresse ist eng an die Arbeit der Projektgruppe Europäische Sprachkritik Online (ESO) (http://europsprachkritik.com/) des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) geknüpft. Seit 2017 publiziert die Projektgruppe das periodische fünfsprachige Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO) bei heiUP (https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/heso/issue/view/2372).

Wissenschaftliche Hilfskraft/Redaktionsleiterin seit 2017: Vanessa Münch

Studentische Hilfskraft/Redaktionsleiterin seit 2022: Lara Trefzer

Kommunikative Praxis des Entscheidens

In diesem Themenfeld wird das Zusammenspiel zwischen intentionalen und nicht-intentionalen Praktiken und emergenten Sprachgebrauchsformationen kollektiven Entscheidens in den Blick genommen. Die am Projekt beteiligten Personen möchten (a) nicht-intentionales Sprachverhalten sowie emergente Sprachgebrauchsformationen beim kollektiven Entscheiden systematisch und unter Einbezug der Rahmenbedingungen und Situierungen untersuchen, (b) die Analyseergebnisse in Beziehung zu bereits erforschten Praktiken intentionalen Entscheidens setzen und hierbei (c) nicht nur institutionell gesteuertes Entscheiden analysieren, sondern vor allem öffentliches und privates Entscheiden in der Face-to-Face-Kommunikation sowie Entscheiden in Diskursen, in denen sich die Individuen nicht kennen, sondern lediglich über ein Diskursgegenstand (z.B. Thema, Interesse, Problem) auf transtextueller Ebene miteinander kommunizieren. Die Forschungsarbeit ist in einem interdisziplinären Projekt zum kollektiven Entscheiden verankert, in dem ein enger Austausch zwischen der Linguistik, der Biologie und Physik erfolgt (https://www.hadw-bw.de/group/23/modellierung-linguistik-biologie-physik) und welches im WIN07-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften beheimatet ist.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand seit 01/2019: Jöran Landschoff

Aktuelle Hilfskräfte:
Luisa Gangi
Jacquline de Pont

Hilfskraft: Leyla Rommel
Hilfskraft: Maja Peer
Hilfskraft: Stefan Cornelius Jansen
Hilfskraft: Sarah Uhrig
Hilfskraft 07/2019-05/2021: Marcel Kückelhaus
Hilfskraft 01/2019-06/2019: Jacqueline Helbig

Qualifikationsschriften

  • Jacqueline Helbig (2019): Prozesse des Entscheidens. Eine qualitative Analyse sprachlicher Mittel am Beispiel eines parlamentarischen Entscheidensstranges (Zulassungarbeit; Betreuung und Co-Begutachtung)
  • Louisa Kowalewski (2020): Entscheiden unter gesprächsanalytischen Gesichtspunkten am Beispiel der Schlichtungsgespräche Stuttgart 21 (Zulassungarbeit; Betreuung und Begutachtung)

Zeitwahrnehmung in Sprache / Zeit(lichkeit) in Texten und Reden

In diesem Themenfeld wird untersucht, wie Zeit wahrgenommen, konzeptualisiert und versprachlicht wird. Ziel dabei ist es, die linguistische Zeitforschung der letzten ca. 40 Jahre zusammenzuführen, relevante und vor allem in der Linguistik bewährte Konzepte theoretisch zu bündeln. Parallel dazu werden auf der empirischen Basis eines schriftsprachlichen Textkorpus, das sich über verschiedene Wissensdomänen erstreckt, musterhafte Relationen zwischen Zeitmarkern auf der sprachlichen Oberfläche (Formebene) herausgearbeitet und hinsichtlich ihrer kommunikativen Einbettung in Texten (Funktionsebene) gedeutet. Es wird eine Kategorie entwickelt, sogenannte Zeitwahrnehmungstypen, die dazu dient, die Form- und Funktionsebene in einem Modell aufeinander zu beziehen und für die quantitative (korpus- und computerlinguistisch motivierte) Analyse handhabbar zu machen.

Hilfskraft: Sarah Uhrig
Hilfskraft seit September 2018: Christoph Schneider
Hilfskraft 11/2018-12/2019. Lea Dortschy
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (08/2019-10/2019): Henrik Schmidtke

Qualifikationsschriften

  • Franziska Saur (2020): Sprachliche Perspektivierungen des Mensch-Maschinen-Verhältnisses im Diskurs um Sprachassistenzen (Masterarbeit; Betreuung und Erstgutachten)
  • Katharina Schuster (2020): Der Chronobiologiediskurs – Wissensperspektivierung und -vermittlung am Beispiel zeitmarkierender Sprachgebrauchsmuster (Zulassungarbeit; Betreuung und Co-Begutachtung)
  • Anna-Lena Schwarzhof (2020): Aktionsarten von Verben als Analysezugang und -gegenstand. Handlungen, Zustände und Prozesse im Mikroplastikdiskurs (Zulassungarbeit; Betreuung und Co-Begutachtung)

Transkriptionsprojekt zur interdisziplinären Wissenschaftskommunikation

Hilfskraft/Projektkoordination: Amelie Ewald
Hilfskraft: Olesya Davydenko
Hilfskraft: Yannik Hampf
Hilfskraft: Rosalie Steinbrecher

Weitere Hilfskräfte in abgeschlossenen Projekten

Jonas Göbel (WiSe 2015/2016; für aufwendige Lehrveranstaltung)
Evi Schedl (SoSe 2015-WiSe 2015/2016; Projekt zur forschungsorientierten Lehre)
Marcus Scheiber (SoSe 2015-WiSe 2015/2016; Projekt zur forschungsorientierten Lehre)
Hanna Strub (06/2019-05/2020; Endredaktion des Sammelbandes „Sprache und Empathie“)

 

Die Nachwuchsgruppe wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert; 2019-2023 wurde sie durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2019 und 2022 durch das Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg/Clearingstelle Wissenschaft und Familie gefördert.

 

Letzte Änderung: 20.02.2024
zum Seitenanfang/up