Sven Bloching, M. A.
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Büro: Karlstr. 2, Raum 006
Telefon: 06221-54-3241
E-Mail: sven.bloching@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail (online oder persönlich)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im Projekt "Ehe und Familie als kulturelles Erbe – Kontinuitäten und Disruptionen"
im Rahmen des interdisziplinären Tandem-Projekts "Culture Wars: Kämpfe ums kulturelle Erbe"
Lebenslauf
seit Aug. 2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Dez. 2020 |
Master-Abschluss in den Fächern Germanistik und Philosophie |
2019 |
Auslandssemester an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest |
2018-2020 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ekkehard Felder |
2017-2018 |
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg als Tutor für Linguistik |
2016-2020 |
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim in der Abteilung Pragmatik |
2016 |
Studentische Hilfskraft an der Universitätsbibliothek Heidelberg |
2012-2020 |
Studium der Fächer Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Publikationen
Bloching, Sven und Jöran Landschoff (in Vorb). „Ritualized Taboo Breaches in German Battle Rap.”
Bloching, Sven (2020). Tabubruch als subkulturelle Praktik. Diskursive und kulturelle Effekte von Tabubrüchen am Beispiel des Battle-Rap. Masterarbeit. (Open Access via heiDOK)
Bloching, Sven und Jöran Landschoff. (2018). "Diffamierungen, Humor und Männlichkeitskonstruktion. Eine linguistische Perspektive auf Farid Bangs und Kollegahs Album JBG3." Sprachreport 34 (4): 14-27. (Open Access via IDS)
Vorträge und Pressekontakte
05.03.2020 |
Videointerview am IDS im Rahmen des VRM-Beitrags "Deutschrap vs. #unhatewomen" der Allgemeinen Zeitung |
30.10.2019 |
Poster Session beim 26th LIPP Symposium "Sex, Death and Politics? Taboos in language" der LMU München |
15.05.2019 |
Vortrag bei der 5. Fachtagung „Jugendschutz und Nutzerkompetenz“ der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) |
24.02.2019 |
Radiointerview im Rahmen des 1LIVE-Beitrags "Herkunft der Sprache des aktuellen Deutschraps und der Einfluss auf die Jugendsprache" |