Bereichsbild
Spätmittelalterliche Geschichte

Startseite

Professur

     zur Person

     Publikationen

     Team

     Kontakt

Forschung

Lehre

Stipendien

 

Der Umgang mit dem toten Körper und die Funeralkultur des Spätmittelalters

 

Der Umgang mit dem toten Körper

Die Erforschung des Leichnams und seiner kulturellen Konstruktion gehört zu den Forschungsschwerpunkten der Professur für spätmittelalterliche Geschichte. In diesem Zusammenhang entsteht derzeit eine Dissertaton zur kulturellen Bedeutung der Toten im aschkenasischen Judentum. Neben Themen des übergreifenden Vergleichs unterschiedlicher Konzeptionen des Leichnams stellen sich zudem Forschungsfragen über den jüngeren und jüngsten Umgang mit den Toten, etwa zur Präsentation von menschlichen Überresten als Teil des "Cultural Heritage" im musealen Kontext.

 

 

Spätmittelalterliche Funeralkultur

Ausgehend von den epigraphischen Studien und der Erforschung des Umgangs mit dem toten Körper im ausgehenden Mittelalter entstehen derzeit neue Forschungsideen rund um die hoch- und spätmittelalterliche Funeralkultur. Dabei geraten insbesondere Grabdenkmäler aus dem Reichsgebiet und Mittelitalien in den Fokus unserer Forschungen. Ziel ist es, dabei über den epigraphischen und kunsthistorischen Befund hinaus in vergleichender, überregionaler Perspektive auch Rückschlüsse auf die breitere Funeralkultur - von der Bestattung über Aspekte der Memoria bis hin zur Rezeption der Grabdenkmäler und der Schriftquellen - zu ziehen.

 

 

Jüngere Publikationen

Romedio Schmitz-Esser, The Corpse in the Middle Ages: Embalming, Cremating, and the Cultural Construction of the Dead Body, übers. von Albrecht Classen und Carolin Radtke, London/Turnhout 2021.

Romedio Schmitz-Esser, Ein Bildwerk ohne, möglicherweise gegen die Tradition? Das Grabmal Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg, in: Bildnis - Memoria - Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 56. Schriften der Forschungsstelle Realienkunde 8), hrsg. von Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding, Passau 2021, 75-97.

Romedio Schmitz-Esser, Die drei Kronen auf der Tumba Erzbischof Peters von Aspelt im Mainzer Dom: Heinrich von Virneburg, die Kurwürde Böhmens und die Verteidigung Mainzer Ansprüche kurz vor der Goldenen Bulle, in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), 91-113.

Romedio Schmitz-Esser, O quam horrificum? Der Diskurs um die Bestattung und das Interdikt vor Innozenz III., in: Das Interdikt in der europäischen Vormoderne (ZHF Beiheft 57), hrsg. von Tobias Daniels, Christian Jaser und Thomas Woelki, Berlin 2021, 133-156.

 

 

Aktuelle Vorträge und Interviews

Interview mit der Forschungsplattform L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung.

"Was wir vom Schicksal nach dem Tod wissen"

Vortrag auf der Tagung "Des Kaisers letzte Reise" in Magdeburg, geplant für November 2021, verschoben auf Mai 2022

            "In der folgenden Nacht wurden seine Eingeweide gesondert in der Marienkirche beigesetzt." Sterben, Tod und Memoria Ottos des Großen

Beitrag zum Historischen Lexikon Bayerns über Bestattungsrituale des Frühmittelalters.

Bestattungsrituale (Frühmittelalter/historisch)

 

 

Yen-Hsi Beyer: E-Mail
Letzte Änderung: 11.01.2022
zum Seitenanfang/up