Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch

Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte

Lehrstuhl für Neuere Geschichte

 

Forschungsprojekte

 

 

Globe1

A3: Networking the International System
Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzclusters Asia and Europe in a Global Context

Koordination: Madeleine Herren-Oesch

Mitglieder: Tomoko Akami, Cornelia Knab, Maya Okuda, Takashi Saikawa, Christiane Sibille, Sacha Zala und Lisa-Marie Zoller

Zusammenfassung
Das Projekt erarbeitet eine systematische Übersicht internationaler Organisationen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit besonderem Schwerpunkt auf Asien. Internationale Organisationen werden als Vermittler und Übersetzer institutioneller Konzepte und Ideen im Rahmen einer zwar gemeinhin befürworteten, aber nicht unumstrittenen globalen „Annäherung“ untersucht. Ein wichtiges Projektziel besteht darin, das Konzept grenzübergreifender Netzwerke als Paradigma der Transkulturalität zu konkretisieren. In diesem Zusammenhang soll eine Debatte über die Bedeutung internationaler Organisationen für transkulturelle Aushandlungsprozesse angeregt und gleichzeitig ein Beitrag zur wissenschaftlichen Selbstreflexion über bestehende Meistererzählungen innerhalb der internationalen Geschichte geleistet werden. 
Der Völkerbund und die ihm nahestehenden internationalen Organisationen bilden die zentralen Forschungsgegenstände des Projekts. Deren Sammlungen und Bestände stellen daher die Basis des zu untersuchenden Quellenmaterials dar. Eine Projektdatenbank (LONSEA: League of Nations Search Engine (Link auf http://www.lonsea.de)), die in Zusammenarbeit mit weiteren Vertretern der Global History und Datenbankspezialisten entwickelt wurde, erfasst detailliert Informationen zu den internationalen Organisationen der Zwischenkriegszeit und den Folgejahren, um die zu Grunde liegenden institutionellen Aktivitäten sowie die personellen Netzwerke sichtbar zu machen. 
Mehrere Fallstudien sind in enger thematischer Anbindung an das Völkerbundssystem konzipiert: Einzelne Dissertationsprojekte zu grenzübergreifenden kulturellen Kooperationsprojekten, zu internationaler Risikoperzeption und zu Standardisierungsversuchen im musikalischen Bereich ergeben gemeinsam ein Bild der Vielfältigkeit globaler Aushandlungsprozesse. Dementsprechend soll das Ziel auch keine weitere Universalgeschichte des Völkerbunds sein, sondern vielmehr empirische Grundlagenforschung für künftige Arbeiten zur Funktionsweise globaler Netzwerke.

 

Globe2

A10: Lives Beyond Borders: Toward a Social History of Cosmopolitans and Globalization, 1880-1960
Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzclusters Asia and Europe in a Global Context

Koordination: Ines Prodöhl & Madeleine Herren-Oesch

Zusammenfassung
Behind all self-explanatory literature and source material published by busy internationalists between the 1870s and World War II, global history has missed to analyse the border crossing community as a category of a global social history. We have hardly ideas on the conditions people needed to grasp the opportunity of a border crossing life, how they managed the coincidence of nationalism and social identity on one side and the increasing presence of the world by border crossing medias. A workshop at the German Historical Institute in Washington on February 12/13, 2009 has brought together scholars specialised in different types of internationalists and cosmopolitans and prepared the intellectual framework for a book projects. Cluster and GHI shared the costs. (Link zum Konferenzbericht: http://www.ghi-dc.org/index.php?option=com_content&view=article&id=1027&Itemid=918)

 

Globe1

C6: Transnational Networks
Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzclusters Asia and Europe in a Global Context
Pilot Project: Historical Perspectives on Transnational Networks in Environment, Agriculture, Food and Health

Koordination: Amalia Ribi
Mitglieder: Madeleine Herren-Oesch, Cornelia Knab

Zusammenfassung
The project is a cooperation between the Cluster of Excellence "Asia and Europe in a Global Context" (Heidelberg University) and the Modern European History Research Centre (University of Oxford). The central focus is on the examination of border-transgressing networks, risks, and conflicts in the environmental-agrarian sector between the 1880s and the 1960s. In the context of increasingly globalised food chains and worldwide agricultural and industrial modernisation, environmental, agricultural and health questions became closely interlinked and, due to their transboundary character, could no longer be efficiently tackled within national boundaries.
The project centres on how risks and conflict potentials challenged the international system and were dealt with on the basis of formal organisations and informal networks. Transnational bargaining processes somehow had to find a balance between Western and non-Western concepts, practical strategies, scientific debates and problematic power relations, thereby changing the ways in which the “mechanics of internationalism” had hitherto dealt with globally relevant problems. The project's special attention is paid to questions of food policy and safety, the border crossing of diseases, problems of regulating agricultural labour and the related economic consequences. The project wants to offer a multi-faceted assessment of the collaboration mainly between European and Asian actors, thereby challenging conventional presentations of transnational cooperation as either a consistently progressive force or one that was shaped solely by Western hegemony. A workshop hosted by the Modern European History Research Centre was held on June 6, 2009 in Oxford as the starting point of the project. Link auf Konferenzbericht: http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/research/c-health-environment/c6/workshop.html

 

Globe4

C13: Umweltpolitischer Aktivismus: eine Ontologie seiner Handlungsträger und deren Politik
Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzclusters Asia and Europe in a Global Context

Koordination: Madeleine Herren-Oesch
Mitglied: Somnath Batabyal

Zusammenfassung
Dieses Projekt basiert auf der Annahme, dass Kommunikationsnetzwerke und neue Medienformen und –technologien die Umweltpolitik grundlegend verändern. Verschiedene sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Handlungsträger bilden Netzwerke, kommunizieren, verhandeln und verändern dieses politische Terrain durch den Einsatz unzähliger Mittel. 
Ziel dieses Forschungsprojekts ist eine Bestandsaufnahme der am umweltpolitischen Diskurs beteiligten Hauptakteure, der Mittel, Arten und Prozesse des Austauschs von Wissen, der Finanzen, der Zusammenarbeit und der Widerstände zwischen diesen. Durch die Positionierung des 'Selbst' in einer NGO in Indien und einer quasi-staatlichen Spendenorganisation in Schweden stützt sich die Forschungsarbeit auf alltägliche Praktiken der Akteure und ihres Umfelds, um den globalen umweltpolitischen Aktivismus, dessen Diskurs und Politik zu begreifen. 
Das Projekt widmet sowohl traditionellen als auch "neuen" Medien besondere Aufmerksamkeit. Es analysiert, wie Medien von den verschiedenen Akteuren zur Informationsverbreitung, für Aktivismus und Lobbying eingesetzt werden und untersucht ihre Beziehung zu dem "was Schlagzeilen macht", d.h. den Nachrichten bestimmenden Faktoren der Umweltpolitik.

 

Globe6

D11: Hidden Grammars of Transculturality – Migrations of Encyclopaedic Knowledge and Power
Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzclusters Asia and Europe in a Global Context

Koordination: Madeleine Herren-Oesch & Barbara Mittler
Mitglieder: Kaja Müller-Wang, Bindu Bhadana

Zusammenfassung
Encyclopaedia are tools of knowledge administration. While they appear as stable forms reflecting a univalent canon, they may become catalysts of change not just in translation. Idealized self-description calls them ―universal and all-encompassing,‖ but they are knowledge containers constrained by the particular cultural and historical circumstances of their own creation. Probing into questions of readership, production processes and visions of self and other, by studying elements crucial in showing cultural and power asymmetries such as gender, illustrations and biographical writing and their role in travelling and stationary encyclopedia in Europe and Asia, we hope to be able to reconstruct the peculiar «mentalités» which made possible the creation and favourable reception of some encyclopaedia but not others. In analysing encyclopaedia as global source material, and in beginning a dialogue between scholars working on different “national encyclopedia”, helped and supported by the construction of a database which will probe into the histories of a number of key terms related to our research questions, we are hoping in D5/D11 to re-instate encyclopedia not as mere products of book history but as important social agents in the making of historicities between Asia and Europe.
The project takes different approaches to achieve this end:
1. By discussing the characteristics of the genre, we have come to the preliminary conclusion that encyclopaedias are understood as a way of handling and presenting knowledge. The texts discussing this are to be found on this page.
2. By providing bibliographic descriptions of books considered general or specialized encyclopaedias in a given culture.

 

Globe2

Jüdischer Friedhof in Harbin (China)
Laufzeit 2008-2011
Koordination: Madeleine Herren-Oesch
Mitglieder in Deutschland: Manja Altenburg, Cornelia Knab, Dr. Ines Prodöhl, Denis Ivashov, Kochavi Givoni
Mitglieder in China: Dan Ben-Canaan, Wang Rui, Qiao Lulu, He Yiqiu, He Jia
Mitglieder in Israel: Dr. Irena Vladimirsky

 

Projektbeschreibung
Das Projekt wurde als Start Up Projekt für mögliche weiterführende Forschungsarbeiten durch Drittmittel einer jüdisch europäischen Stiftung, die aufgrund wohltätiger Grundsätze nicht genannt werden möchte, gefördert.
Der Friedhof wurde 1903 von der dortigen jüdischen Gemeinde, die bis 1960 bestand, angelegt und wegen notwendiger Erweiterungen 1920 verlegt. Auf Ansinnen der chinesischen Regierung fand  1958 abermals eine Verlegung statt. An diesem Ort befinden sich heute noch 480 Grabsteine, von den ehemals 3000 Gräbern. Er bildet die Forschungsgrundlage.
Das Start-Up Projekt umfasst die Inventarisierung und Erforschung des jüdischen Friedhofes in Harbin, China. Eine Datenbank mit Abbildungen und Transkriptionen der Grabinschriften von den 480  Steinen wurde hierfür eingerichtet. Siehe: http://www.zegk.uni-heidelberg.de/hist/ausstellungen/harbin/project.html Ein Forschungsaufenthalt diente der Aufnahme der Steine sowie Archivbesuchen. Dadurch erhältliche Informationen befinden sich auf der Website. Fotografien und Abbildungen von Dokumenten ehemaliger Harbiner Juden werden eingepflegt. Anhand der Grabsteine sollen weitere Forschungen durchgeführt werden, die Rückschlüsse auf die jüdische Gemeinde und das jüdische Leben ermöglichen.

 

Globe1

 

Global Politics on Screen. A Japanese Film on the Lytton Commission in 1932

Koordination: Madeleine Herren-Oesch & Cornelia Knab

Mitglieder: Lisa-Marie Zoller, Inci Bosnak, Sascha Herlings, Felix Nothdurft, Maya Okuda, Julian Wettengel

Projektbeschreibung:
A Japanese propaganda film of the early 1930s apparently documents the League of Nations' diplomatic efforts in Manchuria, one of the most contested regions of the time.
Students of Heidelberg University’s History Department and scholars of the Cluster Asia-Europe analyse this film by using the opportunities of the film annotations database (originally developed and used for the pad.ma project). Testing the potential of new technological tools, this project is committed to collaborative research and seeks to combine established models of historical interpretation with new opportunities provided by digital humanities.

 

 

Globe1

Datenbank-Projekt: Transnational Imperial Biographies: Kolonialoffiziere zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus
Prosopographische Grundlagen der deutschen/europäischen Kolonialgeschichte [ab SoSe 2011]

Koordination: Susanne Kuss, Madeleine Herren, Dominik J. Schaller u. Kilian Schultes
Mitarbeiter/innen: Caroline Authaler, Konrad Berner, Stefan Geißler, Carolin Liebisch, Isabella Löhr, Patrick Loos, Jun Zhu

Zur Datenbank und zur Projektbeschreibung: http://transimpbio.uni-hd.de

   

 Globe7

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Allgemeinwissen und Gesellschaft: Enzyklopädien als Indikatoren für Veränderung der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen, Bildung und Information
Link: http://www.enzyklopaedie.ch

Koordination: Madeleine Herren-Oesch & Paul Michel
Mitglieder: François de Capitani, Ines Prodöhl, Nadine Kavanagh, Martin Rüesch, Tobias Zimmermann

2002-2006 finanziert von der Gebert-Rüf-Stiftung (Link: http://www.grstiftung.ch/de.html) und der Universität Zürich.
Das Projekt wird im Rahmen des Forschungsprojekts D11 des Exzellenzclusters Asia and Europe in a Global Perspective fortgeführt. Projektbeschreibung: http://www.enzyklopaedie.ch/dokumente/projekt.htm

Rezension zur Dissertation von Ines Prodöhl: Die Politik des Wissen. Allgemeine Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956, Berlin, 2010, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=16041&count=10189&recno=17&type=rezbuecher&sort=datum&order=down

 

Globe5

Internationalisierungsstrategien als Instrument schweizerischer Außenpolitik
Teil des Forschungsprogramms des Schweizer National Fonds NFP 42, über “Grundlagen und Möglichkeiten der schweizerischen Aussenpolitik”, 1996–2000

Koordination: Madeleine Herren-Oesch
Mitglied: Sacha Zala

Projektbeschreibung
Das Projekt beschreibt die gouvernementale Beschickung internationaler Zusammenkünfte und das staatliche Interesse an internationalen Organisationen als gouvernementalen Internationalismus. Diese Begrifflichkeit erlaubt die Erfassung breiter multilateraler Aktivitäten, die Bereiche abdecken, die zwar nicht die 'Grosse Politik' betreffen, dafür aber die für den Modernisierungsprozess relevanten aussenpolitischen Bemühungen um international kompatible Normen und Standards, sowie die Regelung des Wissenstransfers und die Sicherstellung grenzübergreifender Kommunikation. Der staatliche Internationalismus deckt demnach jenen Teil der Aussenpolitik ab, der speziell hochindustrialisierten Kleinstaaten einen Ausgleich zwischen ihrem ökonomischen Gewicht und ihrer an den Möglichkeiten der Grossmächte gemessenen politischen Bedeutungslosigkeit anbietet. Diese Form aussenpolitischer Profilierung manifestiert sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bei der offiziellen Beschickung internationaler Zusammenkünfte und der staatlichen Beteiligung an internationalen Organisationen, wobei die staatliche Beteiligung auch in die Grauzone semioffizieller und nongouvernementaler Veranstaltungen reichte.

 

Globe5

Ausgezeichnet! Heidelberg und seine Nobelpreisträger
Eine Ausstellung von Studierenden des Historischen Seminars im Universitätsmuseum Heidelberg (22. Juni bis 29. Oktober 2011)

Koordination: Isabella Löhr, Lukas Cladders, Dominik Schaller
Mitarbeiter: Studierende des Historischen Seminars, Arbeitsgruppe „Heidelberger Nobelpreisträger“:
Stefan Baust, Daniela Gress, Sarah Hagmann, Daniela Hettstedt, Timo Holste, Sonja Knittig, Tobias Laible, David Rupp, Steffi Schätzle

Fachliche Beratung: Manja Altenburg und Esther Graf (Altenburg & Graf Agentur für Jüdische Kulturvermittlung) und Luise John (PIKDREI • Agentur für visuelle Kommunikation)

Gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung

Zusammenfassung
Im Jubiläumsjahr 2011 feiert die Universität Heidelberg ihre 625-jährige Geschichte wissenschaftlicher Exzellenz. Und wie lässt sich diese besser messen als an der Anzahl der Nobelpreisträger, die die Universität hervorgebracht hat? Dass diese Rechnung ungleich komplizierter ist, als dies auf den ersten Blick erscheinen mag, zeigte eine Ausstellung im Universitätsmuseum vom 22. Juni bis zum 29. Oktober 2011. Welche Rolle der Nobelpreis in der internationalen Wissenschaftslandschaft spielt, wird dabei ebenso beleuchtet wie die persönliche Dimension des Preiserhalts. Nobelpreisträger werden zu Helden und sind doch auch immer Abbild ihrer Zeit – im Guten wie im Schlechten. Anhand historischer Beispiele zeigte, dass Nobelpreisträger wissenschaftspolitisch genutzt wurden und selbst ihre Position zu nutzen wussten. Durch den Ausblick auf aktuelle Nobelpreisträger bietet sich die Möglichkeit, auch die heutige Rolle des Preises für den Wissenschaftsstandort Heidelberg und das Leben und Wirken der Preisträger zu verstehen.
 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 01.06.2013
zum Seitenanfang/up