Research Alumni Netzwerk

Das Research Alumni Netzwerk wendet sich an Gastwissenschaftler:innen, die einen Forschungsaufenthalt in Heidelberg absolviert haben oder gerade absolvieren sowie an international tätige Wissenschaftler:innen mit Heidelberger Background. Mehr als 400 Mitglieder verschiedenster Fachrichtungen weltweit nutzen dieses spezielle Angebot innerhalb von Heidelberg Alumni International.

Mitglied werden

Research Alumni Netzwerk
(Login HAInet – Online-Gruppe)

research@alumni.uni-heidelberg.de

 
Heidelberg Alumni International (HAI)

HAI ist die zentrale Alumni-Initiative der Universität – das weltweite Netzwerk für alle ehemaligen und derzeitigen Studierenden, Forscher:innen, Mitarbeiter:innen und Lehrenden. Seit 1996 bietet HAI zusammen mit seinen fachlichen, nationalen und internationalen Alumni-Gruppen allen Mitgliedern eine breite Palette an Services, Informationen, Aktivitäten und Veranstaltungen online in HAInet, vor Ort in Heidelberg, in Deutschland sowie in aller Welt.

Lesen Sie mehr

alumni@zuv.uni-heidelberg.de

 
Auszeichnungen

Logo Ideenwettbewerb    Logo Ideenwettbewerb

 
Auf- & Ausbau des Netzwerks

2011-2019 unterstützt durch das Verbundprojekt
„Internationales Forschungsmarketing“

Förderer

 

Ausgabe 2/2020, August 2020 | English

Nachrichten aus dem Netzwerk

Exstra 100x100

In den „Nachrichten aus dem Netzwerk“ berichten Research Alumni über Projekte, die sie zusammen mit Heidelberger Kolleg*innen realisiert haben. Ebenso können deutsche Forscher*innen im Ausland mit Heidelberger Hintergrund ihre wissenschaftlichen Beiträge vorstellen.  [Mehr...]

 


Intelligente Implantate

Heicub2 100x100

Mit der Konstruktion neuartiger Materialien aus Bausteinen in Nanoteilchengröße beschäftigt sich ein neues Institut an der Universität Heidelberg: Das Institute for Molecular Systems Engineering (IMSE) ist an der interdisziplinären Schnittstelle von Chemie, Physik, Materialwissenschaft und Biologie angesiedelt. [Mehr...]

 


Forschung zu Ibero-Amerika

Hcias-logo 100x100

Das Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) bündelt in einer zentralen Forschungseinrichtung vorhandene und neue Kompetenzen der Ruperto Carola zu Lateinamerika, der iberischen Halbinsel und damit eng verbundenen Regionen. Geleitet wird es von dem spanischen Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Francisco Moreno-Fernández, der mit einer Humboldt-Professur nach Heidelberg gewechselt ist. [Mehr...]

 


„I lost my heart in Heidelberg“

Altstadt

Das Netzwerk Research Alumni lebt von und mit seinen Mitgliedern ­– Gastwissenschaftler*innen, die zurzeit in Heidelberg wissenschaftlich tätig sind oder bereits einen Forschungsaufenthalt in Heidelberg abgeschlossen haben und nun andernorts ihre Forschung fortsetzen. Drei von ihnen werden in jeder Ausgabe dieses Newsletters kurz vorgestellt. In dieser Ausgabe:

 

Prof. Dr. Javier Andreu Pintado, Historiker, Universidad de Navarra, Pamplona/Spanien

Prof. Dr. Mirela Cokic Dzinic, Rechtswissenschaftlerin, Universität Tuzla, Tuzla/Bosnien

Dr. Arnab Muhuri, Satellite Earth Observation Scientist, Universität Heidelberg, Heidelberg/Deutschland

 


Allianz gegen COVID-19

Covid19 100x100

Zu einer Forschungs- und Entwicklungs-Taskforce fightCOVID@Heidelberg haben sich Wissenschaftler*innen der Ruperto Carola mit außeruniversitären Partnern zusammengeschlossen, um den Kampf gegen das Coronavirus und COVID-19 in einer gemeinsamen Allianz voranzutreiben. Neben der Arbeit an der Diagnostik sowie der Virus- und Krankheitsbekämpfung untersuchen Heidelberger Forscher*innen auch die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie. [Mehr...]

 


Erfolge bei DFG-Förderung

Alteuni 100x100

Mit drei Anträgen für die Förderung großer Forschungsverbünde ist die Universität Heidelberg in der aktuellen Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Für die jeweils vierjährigen Forschungsarbeiten stellt die DFG Fördermittel in Höhe von insgesamt mehr als 40 Millionen Euro zur Verfügung. [Mehr...]

 


Einfluss auf Erinnerungsprozesse

Hippocampus 100x100

Mit der gezielten Erhöhung eines bestimmten Proteinlevels in den Nervenzellen, die für die Speicherung einer Erinnerung wichtig sind, lässt sich die Gedächtnisleistung steigern. Anhand von Untersuchungen mit Mäusen konnten Heidelberger Neurowissenschaftler zeigen, dass das Protein Dnmt3a2 als sogenannter epigenetischer Faktor das Erbgut chemisch modifiziert und damit den Erinnerungsprozess beeinflusst. [Mehr...]