SUCHE
Bereichsbild

Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens

Studienabschluss: Bachelor of Arts
Bewerbungspflichtig: Nein
Regelstudienzeit: 6
Prozentstruktur: 75%; 50%; 25%
Studienbeginn: WS
Sprachnachweise: Englisch
Lehrsprache: Deutsch u. Regionalsprachen

 

Philosophische Fakultät

 

Dieser Studiengang wird zum Wintersemester 2016/17 aufgehoben.
Ein Studium kann nicht mehr begonnen werden.
Den bereits für diese Studiengänge eingeschriebenen Studierenden wird garantiert, dass das für den Abschluss ihres Studiums erforderliche Lehr- und Prüfungsangebot bis zum Ende des Sommersemesters 2019 erhalten bleibt.

 

Inhalt des Studiums

Die Neusprachlichen Südasienstudien beschäftigen sich in Forschung und Lehre mit Sprachen, Literaturen, Neuen Medien und geschichtlichen Diskursen des indischen Subkontinents. Den Ausgangspunkt bildet hierbei stets die Beschäftigung mit der Sprache und den dazugehörigen Medien (Texte, Filme, Internet).

In festen Studienprogrammen werden Bengali, Hindi, Urdu und Tamil angeboten. Nach Möglichkeit wird das Angebot durch andere südasiatische Sprachen erweitert. Theoretische Module geben Einblick in literatur- und kulturwissenschaftliche Themen sowie in praktische Übersetzungsarbeit.

Wissenschaftlich befasst sich die Abteilung neben Literatur im engeren Sinne auch mit Originalquellen in modernen Sprachen zu geistesgeschichtlichen wie historisch-politischen Aspekten dieses vielfältigen Kulturraums. Dazu kommt die Beschäftigung mit Zeitungen, audio-visuellen Material und wissenschaftlicher Fachliteratur in der gewählten Sprache.

Weitere Informationen zum Studium finden Sie auf der Website der Abteilung für Neusprachliche Südasienstudien am Südasieninstitut. Eine individuelle Fachstudienberatung vor oder zu Beginn des Studiums wird empfohlen.

 

Aufbau des Studiums

B.A. "Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens"

Der Studiengang erstreckt sich über 6 Semester (einschließlich der Abschlussprüfungen) und kann als Hauptfach (75 % und 50%) oder als Begleitfach (25%) belegt werden. Gegenstand des Studiums ist die Beschäftigung mit neueren Sprachen, Literaturen und Medien Südasiens in einem kulturwissenschaftlichen Zusammenhang.

Zu Studienbeginn wählen die Studierenden eine der regulär angebotenen Sprachen (Bengali, Hindi, Urdu, Tamil) als Erstsprache. Empfohlen wird, das Studium zum Wintersemester zu beginnen, da nur einmal jährlich Anfängersprachkurse angeboten werden.

In den ersten Semestern liegt besonderes Gewicht auf dem Spracherwerb; studienbegleitend wird spätestens zum Ende des 2. Semesters eine Orientierungsprüfung abgelegt. Ergänzt wird der Spracherwerb durch Seminare und Vorlesungen, in denen die Grundlagen wissenschaftlicher Beschäftigung mit Südasien vermittelt werden. Dies geschieht in den ersten Semestern durch Einführungsveranstaltungen zu Landeskunde, Kulturen und Religionen Südasiens. In den weiteren Semestern belegen die Studierenden vor allem literatur- und sprachwissenschaftliche Seminare.

Hauptfach-Studierende erlernen in der Regel eine weitere südasiatische Sprache. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt kann die Zweitsprache z.B. durch kulturwissenschaftliche Seminare in anderen Abteilungen des Instituts ergänzt werden.

Den Abschluss des Bachelor-Studiums bilden die mündliche Prüfung und – für Studierende im 1. Hauptfach - das Verfassen einer ca. 35-seitigen BA -Arbeit.

 

Forschungsschwerpunkte

Die moderne Indologie beschäftigt sich vorrangig mit Sprach- und Textwissenschaft des neuzeitlichen Südasiens. Das Fach betrachtet die Literaturen und Sprachen in ihrem im weitesten Sinne kulturellen Kontext, wobei Gewicht gelegt wird auf deren Wechselbeziehungen zum gesellschaftlichen, historisch-politischen und religiösen Umfeld. Eine intensivere Beschäftigung mit islamischen und weiteren modernen religiösen Strömungen in Südasien ist für die nähere Zukunft geplant.

 

Formalia

Zulassung

Es besteht keine Zulassungsbeschränkung; Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.
Zulassungsordnung.

Ausländische Studienbewerber

Für ausländische Studienbewerber gelten besondere Regelungen. Informationen erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt der Universität Heidelberg (Seminarstraße 2).

Fächerkombinationen

Die möglichen Fächerkombinationen ergeben sich aus dem Fächerkatalog.

Für Studierende im Haupt- ebenso wie im Begleitfach empfiehlt sich die Wahl eines weiteren nicht-philologischen Studienfachs, um eine wissenschaftliche Horizonterweiterung in systematischer und methodologischer Hinsicht zu erzielen. Hierbei bieten sich z.B. die am Südasien-Institut vertretenen Disziplinen an.

Studien- und Prüfungsordnungen

Prüfungsordnung Bachelor (vom 22.04.2013)
Prüfungsordnung Bachelor (vom 28.03.2007)

Modulhandbuch

Das aktuelle Modulhandbuch finden Sie hier.

Prüfungsausschuss

Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist der jeweilige Prüfungsausschuss, bzw. das Prüfungsamt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der betreffenden Fachstudienberatung.

Gebühren

Für ein Studium an der Universität Heidelberg fallen zu Beginn jedes Semesters Gebühren an.

Masterstudiengang

Die Universität Heidelberg bietet die konsekutiven Masterstudiengänge Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens und Health and Society in South Asia an.

 

Fachstudienberatung

Jürgen Schaflechner, M.A.
Im Neuenheimer Feld 330, Raum 216
Mittwoch 14:30-16:30 Uhr
Tel.: 49-(0)6221-548933
E-Mail: juergen.schaflechner@uni-heidelberg.de

 

Kontakt

Südasien-Institut
Abteilung Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens
Im Neuenheimer Feld 330
D-69120 Heidelberg

Sekretariat:
Britta Cierniak, Zi. 217
Tel.: +49 (0)6221-54-8837
Fax: +49 (0)6221-54-8841
E-Mail: m91@ix.urz.uni-heidelberg.de
Internet: http://www.sai.uni-heidelberg.de/nsp/

Fachschaft:
Internet: http://fachschaftsai.wordpress.com/
Mail:  fachschaftsai@googlemail.com

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 06.04.2017
zum Seitenanfang/up