Publikationsliste von Prof. Dr. Philipp Stoellger
1. Monographien/Forschungsbände
2. Reihen/Herausgeberschaft
3. Beirat
4. Aufsätze
5. Handbuch-Lexikonartikel
6. Rezensionen
7. Predigten
Publikationen Download (.docx-Format)
1. Monographien/Forschungsbände
34. Eurich, Johannes/Lienhard, Fritz/Oeming, Manfred/Stoellger, Philipp/Stoppel, Hendrik, Phänomene und Diskurse des Interreligiösen. Beiträge aus christlicher Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, 343 S. [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 83].
Vor Erscheinen des Bandes mit falschem Bandtitel rezensiert in: Thomas Groß, Ambivalente Bilder, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.2011, Nr. 237, S. N4
7. Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, herausgegeben von Bühler, Pierre/Landmesser, Christof/Mitchell, Maragret/Stoellger, Philipp, Tübingen: Mohr Siebeck.
6. FEST Forschung, herausgegeben von Frühbauer, Johannes J./Held, Benjamin/Schlette, Magnus/Stoellger, Philipp/Weilert A. Katarina, Heidelberg: heiBOOKS.
5. FEST kompakt Analysen - Stellungnahmen - Perspektiven, herausgegeben von: Held, Benjamin/Kirchhoff, Thomas/van Oorschot, Frederike/Stoellger, Philipp/Werkner, Ines-Jacqueline, Heidelberg: heiBOOKS.
4. Theologische Studien, herausgegeben von: Schlag, Thomas/Anselm, Reiner/Frey, Jörg/Stoellger, Philipp, Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
3. Interpretation Interdisziplinär, herausgegeben von: Boothe, Brigitte/Stoellger, Philipp, Würzburg: Königshausen & Neumann.
2. Psychoanalyse im Dialog, herausgegeben von: Boothe, Brigitte/von Wyl, Agnes/Stoellger, Philipp/Strauss, Bernhard, Frankfurt am Main/u.a.: Peter Lang.
1. Hermeneutische Blätter, herausgegeben vom Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR), 2002-2007 (Redakteur und Mitherausgeber für das IHR);
1. Zeitschrift für Kulturphilosophie (ehemals Dialektik), Hamburg: Meiner.
296. Die vielen Krisen der Schrift und ihre Aufhebungen oder: Die Unplausibilität des Schriftprinzips und deren Folgen, in: Kerygma und Dogma 2023, Jg. 69, Heft 1, 4–37.
295. Roboter als Ding und Un-Ding. Zur Hermeneutik der Zwischenwesen – zwischen Mensch und Maschine, in: Frederike van Oorschot, Selina Fucker (Hrsg.), Framing KI, Heidelberg: heiBOOKS 2022, S. 153–174.
292. Thing or No-Thing: Robots Are Not Just a Thing, Not yet a Human. An Essay in Thinking Through Media by Hermeneutics of Difference, in: Floyd, Juliet/Katz, James/Schiepers, Katie (Hg.), Perceiving the Future through New Communication Technologies, Cham: Springer Nature, 2021, S. 91–111.
289. Von der Theodizee zur Religiodizee. Zur neuen Lust an der Religionslosigkeit, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2021, Jg. 15, Heft 2, S. 107–112.
288. Hermeneutik am Ende oder am Ende Hermeneutik? Möglichkeitsbedingungen einer Hermeneutik angesichts ihrer Kritik, in: Kablitz, Andreas/Markschies, Christoph/ Strohschneider, Peter (Hg.), Hermeneutik unter Verdacht, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, S.115–164.
286. Das Relative als das Absolute? Das Politische zwischen Kontingenz und Verkörperung, in: Finkelde, Dominik/Klein, Rebekka (Hg.), In Need of a Master. Politics, Theology, and Radical Democracy, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, S. 221–251.
285. Religion als transkulturelles Medium und Hermeneutik der Differenz als Antwort auf religiöse Diversität, in: Eurich, Johannes/Lienhard, Fritz/Oeming, Manfred/Stoellger, Philipp/Stoppel, Hendrik (Hg.), Phänomene und Diskurse des Interreligiösen. Beiträge aus christlicher Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, S. 119–149.
284. Was ist das Problem, auf das Inter-Religio Antworten sucht?, in: Eurich, Johannes/Lienhard, Fritz/Oeming, Manfred/Stoellger, Philipp/Stoppel, Hendrik (Hg.), Phänomene und Diskurse des Interreligiösen. Beiträge aus christlicher Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, S. 3–8.
283. ‘Handeln Gottes’ als Metapher und Folgerungen für die Lebensweltnähe der Theologie, in: Beintker, Michael/Philipps, Albrecht (Hg.), Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, S. 205–233.
282. Gottes Handeln zwischen rastloser Operativität und leidenschaftlicher Passivität. Systematische Bemerkungen zum Handeln Gottes im Horizont seines Pathos, in: Beintker, Michael/Philipps, Albrecht (Hg.), Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, S. 235–265.
281. Unsägliches und Unsingbares. Eine Problemanzeige zu Grenzlagen der Rede vom Handeln Gottes, in: Beintker, Michael/Philipps, Albrecht (Hg.), Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, S. 267–280.
280. Gewaltdeutung und Deutungsgewalt. Zu Religion und Gewalt im Horizont neuerer Gewaltforschung, in: Jesch, Tatjana (Hg.), Religion und Gewalt, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021, S. 75–148.
279. Theologie und Bildwissenschaft. Zur Relevanz der Bildwissenschaften für die Theologie, in: Hoeps, Reinhard (Hg.), Handbuch der Bildtheologie Band IV: Kunst und Religion, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2021, S. 155–202.
276. Formation as Figuration: The Impact of Religion Framed by Media Anthropology, in: Welker, Michael/ Witte, John/ Pickard, Stephen (Hg.), The Impact of Religion, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, S. 225–235.
275. Reformation as Reformatting Religion: The Shift of Perspective and Perception by Faith as Medium, in: Mjaaland, Marius Timman (Hg.), The Reformation of Philosophy, Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 19–47 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology].
274. Spielen. Spiel als Medium pathischer Wahrnehmung, in: Beintker, Michael/Großhans, Hans-Peter (Hg.), Menschliches – Allzumenschliches. Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer Lebensdeutung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, S. 101–122.
272. Auftrag und Struktur der FEST, in: Jahresbericht 2019, FEST, Heidelberg, Mai 2020, S. 6–7.
271b. Vom Warten auf Präsenz, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Januar 2021, S. 1.
271c. FEST – pandemisch transformiert, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Juli 2021, S. 1.
271d. Es war einmal - es wird einmal, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Januar 2022, S. 1.
271e. Endlich aufatmen?, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Juli 2022, S.1
271f. Über Forschungstemperaturen, in: FEST Newsletter, Heidelberg, Januar 2023, S.1.
270. Vita passiva oder: Mystik zwischen Heroisierung und Ironie, in: Agostini, Giulia/Schulz, Michael (Hg.), Mystik und Literatur. Interdisziplinäre Perspektiven, Heidelberg: Winter, 2019, S. 209–261.
269. Deutungsmachtansprüche liberaler Theologie. Oder: Zu Risiken und Nebenwirkungen theologischer Monokulturen, in: Lauster, Jörg/Schmiedel, Ulrich/ Schüz, Peter (Hg.), Liberale Theologie heute. Liberal Theology Today, Tübingen: Mohr Siebeck, 2019, S. 257–274.
268. The Interpreting of Perception and the Perception of Interpreting - On the Relation between Interpretive Patterns and Perception, or on the Interpretativity of Perception, in: Mühling, Markus/Gilland, David A./Förster, Yvonne (Hg.), Perceiving Truth and Value. Interdisciplinary Discussions on Perception as the Foundation of Ethics, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, S. 77–115.
267. Zwischen Sünde und Glaube. Ambivalenz des Begehrens angesichts der Ambiguität des Bildes: Hieronymus Boschs Garten der Lüste als Theater des Begehrens, in: Bauer, Matthias/Berndt, Frauke/ Meixner, Sebastian (Hg.), Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 157–181.
266. Pathische Reduktion oder: Ethos und Logos im Horizont des Pathos, in: Journal Phänomenologie, 2019, Heft 51, S. 68–89.
265. Geist als Medium in den Medien des Geistes. Zur pneumatologia crucis, in: Philipps, Albrecht (Hg.), Creator Spiritus. Das Wirken des Heiligen Geistes als theologisches Grundthema, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 15–40.
264. Können Erzählungen Glauben machen? Zwischen sola scriptura und sola narratione, in: Wiesinger, Christoph/Ahrnke, Stephan (Hg.), Erzählen. Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 197–223.
263. Anthropologie der Figuration, Konfigurationen von Mensch und Medium zwischen De- und Transfiguration, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Figurationen des Menschen, Studien zur Medienanthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 251–299.
262. Konfigurationen der Anthropologie zwischen Anthropozentrik und Anthropophobie, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Figurationen des Menschen, Studien zur Medienanthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 1–30.
261. Zwischen Zeigen und Sagen: Verschränkungen von Wort und Bild, in: Pompe, Anja (Hg.), Bild und Latenz, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2019, S. 87–106.
260. Kontrollierte Pluralität, im Gespräch mit Jana Zaumseil und Philipp Stoellger, in: Universität Heidelberg (Hg.), Ruperto Carola, Heidelberg, 14/2019, S. 6–15.
259. Göttliche Szenarien oder: Wenn Gott eine Szene macht. Zur Refiguration religiösen Personals kraft szenischer Immersion, in: Voss, Christiane/Krtilova, Katerina/Engell, Lorenz (Hg.), Medienanthropologische Szenen - Die Conditio Humana im Zeitalter der Medien, Paderborn: Wilhelm Fink, 2019, S. 125–145.
258. Spiel als Medium pathischer Erkenntnis und Immersion als theologisches Deutungsmuster, in: Polke, Christian/Firchow, Markus/Seibert, Christoph (Hg.), Kultur als Spiel, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019, S. 41–62.
257. As Turns Go By: New Challenges after the Iconic Turn, in: Benedek, András/Nyíri, Kristóf (Hg.), Perspectives on Visual Learning: Vision Fulfilled, The Victory of the Pictorial Turn, Budapest: Hungarian Academy of Sciences/Budapest University of Technology and Economics, 2019, Volume 1, S. 239–249.
256. Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie (zusammen mit: Fuchs, Thomas/Schlette, Magnus/Tewes, Christian), in: Rausch Thomas/ Schneidmüller Bernd (Hg.): Marsilius-Kolleg 2017/2018, S. 60–71.
255. Riskante Prägnanz, in: Rausch Thomas/ Schneidmüller Bernd (Hg.), Marsilius-Kolleg 2017/2018, Heidelberg, S. 168–175.
254. Vom Geist als Medium Christi, in: Bahr, Petra (Hg.), Denkskizzen, Stuttgart: RADIUS-Verlag GmbH, 2018, S. 183–187.
253. Reformation als Reformatierung der Medialität im Namen der Gottunmittelbarkeit, in: Steiger, Johann Anselm (Hg.), Reformation heute, Band IV: Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018, S. 35–62.
252. Gott als Medium und der Traum der Gottunmittelbarkeit, in: Großhans, Hans-Peter/Moxter, Michael/Stoellger, Philipp (Hg.), Das Letzte – der Erste. Gott denken. Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck, 2018, S. 351–393.
250. Bildgewalt. Zur Bildethik angesichts der Deutungsmacht und -gewalt von Bildpraktiken, in: Philipp Stoellger/Kumlehn Martina (Hg.), Bildmacht – Machtbild. Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 17], S. 397–426.
249. Einleitung. Bildmacht – Machtbild, in: Philipp Stoellger/ Kumlehn Martina (Hg.), Bildmacht – Machtbild. Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 17], S. 1–53.
248. Luthers Silberblick. Von der Deutungsmacht der Bilder im Reformationsjubiläum, Stoellger, Philipp im Gespräch mit „kunst und kirche“, in: Kunst und Kirche, 2/2017, S. 8–13.
244. Die Medialität des Geistes oder: Pneumatologie als Medientheorie des Christentums. Zum Medium zwischen Gottes- und Menschenwerk, in: Springhart, Heike/ Thomas, Günter (Hg.), Risiko und Vertrauen. Risk and Trust, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017, S. 139–174.
243. Max Weber und das Recht des Protestantismus. Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie, oder: Einverständnis als Geltungsgrund einer verstehenden Soziologie?, in: Gephart, Werner/ Witte, Daniel (Hg.), Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2017, S. 279–311.
241. Faith, in: Hinlicky, Paul /Nelson, Derek (Hg.), The Oxford Encyclopedia of Martin Luther, New York: Oxford University Press, 2017, S. 477–501.
240. Enttäuschungserwartung und Erwartungsenttäuschung. Ein Chiasmus in phänomenologischer und eschatologischer Perspektive, in: Heinsohn, Nina/ Moxter, Michael (Hg.), Enttäuschung. Interdisziplinäre Erkundungen zu einem ambivalenten Phänomen, München: Wilhelm Fink Verlag, 2017, S. 245–277.
238. Transzendenzkompetenz und Kompetenztranszendenz. Zur Deutungsmacht im Verhältnis von Transzendenz und Gemeinsinn, in: Stoellger, Philipp/ Kumlehn Martina (Hg.), Wortmacht – Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 16], S. 215–243.
237. Einleitung. Zwischen Machtwort und Wortmacht, in: Stoellger, Philipp/ Kumlehn, Martina (Hg.), Wortmacht – Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 16], S. 1–43.
234. Glaube als Anfechtung? Zur Hermeneutik der Differenz von Anfechtung und Versuchung, in: Bühler, Pierre/ Berg, Stefan u.a. (Hg.), Anfechtung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 63–100.
233. Anfechtung Gottes. Zur Gotteslehre vom Pathos Gottes aus, in: Ratschow, Leonie/ von Sass, Hartmut (Hg.), Die Anfechtung Gottes, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016, [Reihe: Arbeiten zur Bibel und Ihrer Geschichte, Bd. 54], S. 163–192.
232. Symbolische Ordnung und Sinn für's Außerordentliche. Ricoeurs dialektische Moderation religiöser Rede und sein Exorzismus der Imagination, in: Korsch, Dietrich (Hg.), Paul Ricoeur und die evangelische Theologie, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 75–106.
231. Kirche am Ende oder am Ende Kirche? Auf welche Gemeinschaft dürfen wir hoffen?, in: Gräb-Schmidt, Elisabeth/ Menga, Ferdinand (Hg.), Grenzgänge der Gemeinschaft, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 149–186.
230. Die Prägnanz des Versehens. Zu Funktion und Bedeutung des Nichtintentionalen in der Religion, in: Boothe, Brigitte/ Marx, Wolfgang/ Wehner, Theo (Hg.), Panne – Irrtum – Missgeschick, Lengerich: Pabst Science, 2. erweiterte Auflage 2016, S. 187–215.
229. Gott gegen Gott. Zur Narratheologie des Erwählten oder: „kraft der Erzählung“, in: Bedenig, Katrin/ Wißkirchen, Hans (Hg.), Thomas Mann Jahrbuch Band 29, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2016, S. 163–193.
228. Vom Ungrund der Gründe oder: Was bringt Episteme in Bewegung?, in: Rautzenberg, Markus/Schiffers, Juliane (Hg.), Ungründe. Potenziale prekärer Fundierung, Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, S. 157–182.
227. Seele als Medium. Von der Leiblichkeit der Seele als sozialer Wahrnehmungsform, in: Ulrich Beuttler/Markus Mühling/ Martin Rothgangel (Hg.), Seelenphänomene. Ein interdisziplinärer Dialog, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 29, 2016, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016, S. 137–170.
226. ‚Raum Geben’ – Sprachfiguren des gastlichen Umgangs mit Fremden, in: Liebsch Burkhard/Staudigl, Michael/Stoellger Philipp (Hg.), Perspektiven europäischer Gastlichkeit, Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik, Weilerswist: Velbrück, 2016, S. 397–425.
225. Religion als Medienpraxis – und Medienphobie, in: Braune-Krickau, Tobias/ Scholl, Katharina/ Schüz, Peter (Hg.): Das Christentum hat ein Darstellungsproblem, Freiburg: Herder, 2016, S. 192–206.
224. Verständigung mit Fremden. Zur Hermeneutik der Differenz ohne Konsens, in: Sachs-Hombach, Klaus (Hg.): Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik, Köln: Herbert von Halem, 2016, S. 164–193.
222. Zur Einleitung: Spuren des Todes im Bild oder: vom Todbild zum Bildtod und zurück, in: Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.), Bild und Tod I: Grundfragen der Bildanthropologie I, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 68], S. 1–80.
221. Zwischen Schatten und Transfiguration. Konstellationen von Bild und Tod im Blick auf eine apophatische Bildtheorie, in: Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.), Bild und Tod II: Grundfragen der Bildanthropologie II, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 68] , S. 745–789.
220. Macht und Ohnmacht des Bildes angesichts des Todes, Figurationen des Todes bei Luther, Holbein, Bruegel und Hirst, in: Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.), Bild und Tod II: Grundfragen der Bildanthropologie II, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 68], S. 865–935.
208. Von Bild zu Bild, in: Bulletin VSH-AEU, 2015, 41. Jahrgang, S. 28–38.
194. Genesis der Geltung und Geltung der Genesis. Eine Frage der Deutungsmacht, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2014, Heft 1,, S. 21-–33.
192. Gottesdeutung und Gottes Deutung. Deutung als Leitmedium und Deutungstheorie als Pneumatologie, in: Cornelia Richter/Bernhard Dressler/Jörg Lauster (Hg.), Dogmatik im Diskurs. Mit Dietrich Korsch im Gespräch, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014, S. 25–43.
191. Sagen und Zeigen. Komplikationen und Explikationen einer Leitdifferenz, in: Goppelsröder, Fabian/Beck, Martin (Hg.), Sichtbarkeiten 2: Präsentifizierung. Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache, Zürich/Berlin: diaphanes, 2014, S. 71–92.
190. Arbeit an der Metaphysik des Anderen und dem Anderen der Metaphysik. Oder: Wie nicht nicht Sprechen angesichts der ›großen Fragen‹?, in: Dalferth, Ingolf U./Hunziger, Andreas (Hg), Gott denken – ohne Metaphysik, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, S. 139–181 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology].
189. Rhetorik als Organon der Deutungsmacht – oder: Vom Nutzen und Nachteil der Rhetorik für die Religion, in: Ueding, Gert/Kalivoda, Gregor (Hg.), Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung, Berlin/Boston: de Gruyter, 2014, S. 547–585 [Reihe: Rhetorik-Forschungen, Bd. 21].
188. Theologie als Deutungsmachttheorie. Zur Hermeneutik von Deutungsmacht im systematischen Diskurs, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, S. 431–523 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 63].
187. Deutungsmachtanalyse. Zur Einleitung in ein Konzept zwischen Hermeneutik und Diskursanalyse, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, S. 1–85 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 63].
186. Stark wie der Tod ist das Bild? Zum Tod als Ursprung des Bildes, in: Stoellger, Philipp/Gutjahr, Marco (Hg.), An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 201–225 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 15].
185. Bilder lassen und machen sehen. Zur Deutungsmacht des Bildes im religiösen Kontext, in: Stoellger, Philipp/Gutjahr, Marco (Hg.), Visuelles Wissen. Ikonische Prägnanz und Deutungsmacht, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 143–171 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 14].
184. Der Preis der Prägnanz und die Schatten der Evidenz. Was Gottes- und Menschenbilder un/sichtbar machen, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Un/sichtbar. Wie Bilder un/sichtbar machen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 129–154 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 13].
183. gem. mit Gutjahr, Marco: Einleitung: Theologie der Verkörperung. Erkundungen an den Grenzen des Bildes, in: Stoellger, Philipp/Gutjahr, Marco (Hg.), An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 1–41 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 15].
182. gem. mit Gutjahr, Marco: Einleitung: Was ‚weiß‘ ein Bild? Bilder als Formen des Wissens, in: Stoellger, Philipp/Gutjahr, Marco (Hg.), Visuelles Wissen. Ikonische Prägnanz und Deutungsmacht, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 1–40 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 14].
181. Einleitung: Die Spur der Hand im Bild oder: was und wie Bilder unsichtbar machen, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Un/sichtbar. Wie Bilder un/sichtbar machen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 1–19 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär, Bd. 13].
180. Im Vorübergehen. Präsenz im Entzug als Ursprung der Christologie, in: Hartlieb, Elisabeth/Richter, Cornelia (Hg.), Emmaus – Begegnung mit dem Leben. Die große biblische Geschichte Lukas 24,13-35 zwischen Schriftauslegung und religiöser Erschließung, Stuttgart: Kohlhammer, 2014, S. 99–110.
179. Vom Denkstil zum Sprachstil. Von Fleck zu Blumenberg – und zurück: Zur möglichen Horizonterweiterung der Wissenschaftsgeschichte, in: Borck, Cornelius (Hg.), Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie, Freiburg/München: Karl Alber, 2013, S. 196–228.
178. The image – As Strong as Death? On Death as the Origin of the Image, in: Sachs-Hombach, Klaus/Schirra, Jörg R. (Hg.), Origins of Pictures. Anthropological Discourses in Image Science, Köln: Herbert von Halem Verlag, 2013, S. 460–489.
177. Bild als locus classicus reformatorischer Theologie? Bildtheoretische Thesen, in: Schaede, Stephan (Hg.), Reformation ins Bild bringen. Ein interdisziplinäres Kolloquium zum Themenjahr Reformation und Bild 2015, Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2013, S. 31–51 [Reihe: Loccumer theologische Beiträge].
176. Mundöffnung, in: 31 – Das Magazin des Instituts für Theorie: Über Kultgastronomie, Blutrituale und Gastlichkeit, 2013, Heft 20, S. 57–59.
175. Leben und Leben lassen: Grenzen der Delegation und Anästhetik der Existenz, in: Bippus, Elke/Huber, Jörg/Nigro, Roberto (Hg.), Ästhetik der Existenz. Lebensformen im Widerstreit, Zürich: T : G, 2013, S. 95–109.
174. Das Bild als Quelle – Quelle als Bild. Zur symbolischen Funktion von Bildern im wissenschaftlichen Diskurs, in: Imesch, Kornelia/Messerli, Alfred (Hg.), Mit Klios Augen. Bilder als historische Quellen, Oberhausen: Athena-Verlag, 2013, S. 21–43 [Reihe: Artificium. Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung 45].
173. Wer spricht? Zur Inkarnation des Denkens und Sprechens, in: Engell, Lorenz/Hartmann, Frank/Voss, Christiane (Hg.), Körper des Denkens – Neue Positionen der Medienphilosophie, München: Wilhelm Fink, 2013, S. 83–112.
172. Bildung zwischen Pathos und Passion. Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Bildung, in: Boothe, Brigitte/Schneider, Peter (Hg.), Die Psychoanalyse und ihre Bildung, Zürich: Sphères, 2013, S. 137–154.
171. gem. mit Mjaaland, Marius Timmann/Rasmussen, Ulrik Houlind, Introduction, in: Mjaaland, Marius Timmann/Rasmussen, Ulrik Houlind/Stoellger, Philipp (Hg.), Impossible Time. Past and Future in the Philosophy of Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, S. 1–9 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 68].
170. Philosophy of Religion – and its Sense for ‚the Impossible‘. In the chiasm of memory and imagination (Between past’s future and future’s past), in: Mjaaland, Marius Timmann/Rasmussen, Ulrik Houlind/Stoellger, Philipp (Hg.), Impossible Time. Past and Future in the Philosophy of Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, S. S. 85–116 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 68].
168. Schöpfung als Wiederholung – Zur Korrelation von Kreativität und Konvention, in: Lessing, Marie/Wieser, Dorothee (Hg.), Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern. Kontrastierung aktueller disziplinärer Perspektiven, München: Wilhelm Fink, 2013, S. 63–72.
167. Die Macht der Bilder und die Kraft des Wortes, in: forum – Das Magazin des Augustinum, 2013, Jg. 59 Heft 1, S. 23–30.
166. Schrift, Bild, Verkörperung – als Medien Gottes. Eine protestantische Antwort auf Eckhard Nordhofens Bildtheologie, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, 2012, Heft 2, S. 17–20.
165. Dispositiv als Deutungsmacht. Zum Dispositiv zwischen Macht, Spiel und MacGuffin, in: Bippus, Elke/Huber, Jörg/Nigro, Roberto (Hg.), Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern, Zürich/Wien/New York: Springer Verlag, 2012, S. 47–60 [Reihe: Edition Voldemeer Zürich (T:G 09)].
164. Theologie der Verkörperung. Die Bildlichkeit des Körpers und Körperlichkeit des Bildes als theologisches Problem, in: Bredekamp, Horst/Lauschke, Marion/Arteaga, Ales (Hg.), Bodies in Action and Symbolic Forms. Zwei Seiten der Verkörperung, Berlin: Akademie-Verlag, 2012, S. 143–172 [Reihe: Actus et Imago, Bd. IX].
163. Ambivalenz des Begehrens und Ambivalenztoleranz des Bildes. Vom Sinn und Geschmack für ikonische Differenzen, in: Egenhofer, Sebastian/Hinterwaldner, Inge/Spies, Christian (Hg.), Was ist ein Bild? Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, München: Wilhelm Fink, 2012, S. 241–243.
162. Qualitätssicherung in Sachen Religion? Zum hermeneutischen Problem der Qualität, in: Stäblein, Christian/Wrede, Traugott (Hg.), Lieder, Licht und Leidenschaft. Qualität im Kirchenraum, Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2012, S. 10–25 [Reihe: Loccumer theologische Beiträge].
161. Biblische Theologie – in bildtheoretischer Perspektive. ‚Bild‘ als Beispiel einer Hermeneutik der Differenz, in: Assel, Heinrich/Beyerle, Stefan/Böttrich, Christfried (Hg.), Beyond Biblical Theologies, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, S. 455–481 [Reihe: Wissenschaftliche Untersuchunten zum Neuen Testament, Bd. 295].
160. Leben in Form der Freiheit. Cassirers Philosophie des Lebens in symbolischen Formen, in: Schaede, Stephan/Hartung, Gerald/Kleffmann, Tom (Hg.), Das Leben, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, S. 407–440 [Reihe: Religion und Aufklärung 22].
159. Jenseits der Schrift – Der Protestantismus nach dem iconic turn, in: Kulturbüro des Rates der EKD (Hg.), Kirchen-Kultur-Kongress. Ein Nachlesebuch, Hannover: EKD, 2012, S. 57–61.
158. Zwischen Kunst und Religion. Sprachprobleme ‚vor einem Bild‘, in: Schüz, Peter/Erne, Thomas (Hg.), Der religiöse Charme der Kunst, Paderborn: Schöningh, 2012, S. 107–139.
157. Vom Sagen des Zeigens und Zeigen des Sagens. Die Macht der Sprache zwischen Sagen und Zeigen, in: Angehrn, Emil/Küchenhoff, Joachim (Hg.), Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Weilerswist-Metternich: Velbrück, 2012, S. 82–113.
155. Fundamentaltheologie zwischen Lexis und Deixis. Sagen und Zeigen als Leitdifferenz theologischer Reflexion, in: Böttigheimer, Christoph/Bruckmann, Florian (Hg.), Glaubensverantwortung im Horizont der „Zeichen der Zeit“, Freiburg: Herder, 2012, S. 329–373 [Reihe: Quaestiones disputatae 248].
154. Sichtbarkeit der Theorie. Zur visuellen Kritik als ‚Hermeneutik der Differenz‘, in: 31 – Magazin des Instituts für Theorie: Ins Offene. Gegenwart : Ästhetik : Theorie, 2012, Heft 18/19, S. 103–111.
153. ‚Geistlich Leiten‘ – Thesen zur Orientierung, in: Geistlich Leiten – Ein Impuls (epd-Dokumentation 6), Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik, 2012, S. 18–25.
152. gem. mit Boothe, Brigitte/Bühler, Pierre/Michel, Paul: Einleitung, in: Boothe, Brigitte/Bühler, Pierre/Michel, Paul/Philipp Stoellger (Hg.), Textwelt – Lebenswelt, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 1–18 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 10].
151. Das Imaginäre der Philosophie der symbolischen Formen. Zum Imaginären als Figur des Dritten zwischen Symbolischem und Realem, in: Recki, Birgit (Hg.), Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert, Hamburg: Felix Meiner, 2012, S. 393–420 [Reihe: Cassirer-Forschungen 15].
150. Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten, in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock, 2012, Jg. 17 Heft 1, S.13–15.
149. Bild und Zeit. Bilder als Kulturelle Formen der „Arbeit am Tod“, in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock, 2012, Jg. 17 Heft 1, S. 26–28.
147. An den Grenzen des Bildes. Potenzen und Impotenzen des Bildes: Paradoxe Modi ästhetischer Erfahrung, in: Lebenswelt. Aesthetics and philosophy of experience, 2011, Heft 1, S. 140–163.
146. Diskussion mit B. Waldenfels, A. Kapust, G. Baptist und Ph. Stoellger über „Sinne und Künste im Wechselspiel“, in: Lebenswelt. Aesthetics and philosophy of experience, 2011, Heft 1, S. 164–179.
145. Im Labyrinth des Lebens. Der Umweg als Modus Vivendi, in: 31 – Das Magazin des Instituts für Theorie: Was ist ein Weg? Bewegungsformen in einer globalen Welt, 2011, Heft 16/17, S. 47–56.
144. Passion’s Performance. On the Effects of Affects, in: Dalferth, Ingolf U./Rodgers, Michael Ch. (Hg.), Passion and Passivity, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, S. 185–208 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 61].
143. Die prekäre Präsenzpotenz des Bildes und das Visuelle als Entzugserscheinung, in: Stoellger, Philipp/Klie, Thomas (Hg), Präsenz im Entzug, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, S. 221–253 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 58].
142. Entzug der Präsenz – Präsenz im Entzug. Ambivalenzen ikonischer Performanz als Grund von Iconoclashs. Zur Einleitung, in: Stoellger, Philipp/Klie, Thomas (Hg.), Präsenz im Entzug, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, S. 1–41 [Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 58].
141. Ende des Opfers und Opfer ohne Ende. Neuere systematisch-theologische und religionsphilosophische Perspektiven zum ‚Opfer‘, in: Verkündigung und Forschung, 2011, Jg. 56 Heft 2, S. 62–78.
140. Dekonstruktion des Christentums? – Eine Antwort auf Jean-Luc Nancy, in: Deeg, Alexander/Sagert, Dietrich (Hg.), Evangelische Predigtkultur. Zur Erneuerung der Kanzelrede, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2011, S. 131–138 [Reihe: Kirche im Aufbruch 1].
139. Wie mit Bildern um Bilder gestritten wird. Zum Bild des Jenseits oder zum Jenseits des Bildes, in: Theologische Zeitschrift, Jg. 67 Heft 2, 2011, S. 103–130.
138. Imagination der Vernunft. Zum Imaginären der Phänomenologie bei Hans Blumenberg, in: Moxter, Michael (Hg.), Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, S. 145–174 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 56].
137. EreignisMetaphern. Zur Metaphorik des Ereignisses und zum Ereignis der Metaphorik – mit Blick auf die unmögliche Möglichkeit eines ‚Historischen Wörterbuchs der Metaphorik‘, in: Kroß, Matthias/Zill, Rüdiger (Hg.), Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit, Berlin: Parerga-Verlag, 2011, S. 53–82 [Reihe: Philosophie und andere Künste].
136. Unvergleichlich? Vergleich als Umgang mit dem Inkommensurablen. Ein Beitrag zur Hermeneutik der Differenz, in: Mauz, Andreas/von Sass, Hartmut (Hg.), Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 321–345 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 8].
135. Reformation Theology „non extra usum“: What Has Happened to Reformation Theology in the Twentieth Century and What May Happen? – From a German Perspective, in: Helmer, Christine/Holm, Bo Kristian (Hg.), Transformations in Luther’s Theology. Historical and contemporary reflections, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2011, S. 19–38.
134. Das Bild als Anderer und der Andere als Bild? Zum Anspruch des Anderen als Bild seiner selbst und zum Bild als Anspruch des Anderen, in: Etica & Politica/Ethics & Politics, The Paths of the Alien: on the Philosophy of Bernhard Waldenfels, 2011, Jg. XIII Heft 1, S. 230–247.
133. An den Rändern des Visuellen. Dekor in der Ambivalenz von Schmuck und Herrlichkeit, in: Kunst und Kirche, 2011, Heft 2, S. 10–13.
132. Bildung mit Passion. Zur Selbstwerdung in der Bildungsgeschichte, in: Kumlehn, Martina/Klie, Thomas (Hg.), Protestantische Schulkulturen. Profilbildung an evangelischen Schulen, Stuttgart: Kohlhammer, 2011, S. 46–65.
131. „Wo geht’s lang?“ Orientierung durch Bilder und die neue Krise des Schriftprinzips, in: Kunst und Kirche, 2011, Heft 1, S. 15–21.
130. Leben zwischen Technik und Religion. Zur Konkurrenz von Technik und Religion im Blick auf das Leben, in: Klie, Thomas/Kumlehn, Martina/Kunz, Ralph/Schlag, Thomas (Hg.), Lebenswissenschaft Praktische Theologie?!, Berlin/New York: De Gruyter, 2011, S. 61–78 [Reihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 9].
129. Anfangen mit ‚dem Bild‘. Wie nicht nicht sprechen vor einem Bild?, in: Rheinsprung 11. Zeitschrift für Bildkritik, 2011, Heft 1, S. 21–46.
128. Interpretation zwischen Wirklichkeit und Konstruktion. Konstruktionistische Interpretationstheorie als Antwort auf konstruktivistische Übertreibungen, in: Klein, Andreas/Körtner, Ulrich H.J. (Hg.), Die Wirklichkeit als Interpretationskonstrukt? Herausforderungen konstruktivistischer Ansätze für die Theologie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011, S. 93–128.
127. Die Aufmerksamkeit des Bildes. Intentionalität und Nichtintentionalität der Bildwahrnehmung – als Aspekte der Arbeit an einer ‚Bildakttheorie‘, in: Sachs-Hombach, Klaus/Totzke, Rainer (Hg.), „Bilder – Sehen – Denken“. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung, Köln: Herbert von Halem, 2011, S. 123–143.
126. Die Zeit des Bildes. Das Bild zwischen Simultaneität und Sukzession, in: Kiening, Christian/Prica, Aleksandra/Wirz, Benno (Hg.), Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität und Zeitlichkeit, Zürich: Chronos, 2011, S. 91–118 [Reihe: Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 16].
125. Gegenwärtige Herausforderungen der Theologie – im Kontext von Kirche und Universität, in: Lasogga, Mareile/Heimbucher, Martin/Ochel, Joachim/Hahn, Udo (Hg.), Der Bedeutungswandel christlicher Religion in der Gesellschaft. Herausforderungen für Theologie und Kirche, Hannover: Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, 2011, S. 55–69.
124. Sprachdenken zwischen Schleiermacher, Kierkegaard und Rosenzweig. Zum Vor- und Nachleben des Sprachdenkens in hermeneutischer Perspektive, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdisches Literatur und Kulturgeschichte, 2010, Jg. 4 Heft 1, S. 97–119.
123. Bild, Pathos und Vergebung. Ricœurs Phänomenologie der Erinnerung und ihr bildtheoretischer Untergrund (mit Blick auf G. Didi-Huberman), in: Liebsch, Burkhard (Hg.), Bezeugte Vergangenheit oder versöhnendes Vergessen. Geschichtstheorie nach Paul Ricœur, Berlin: Akademie, 2010, S. 179–216 [Reihe: Deutsche Zeitschrift für Philosophie: Sonderband 24].
121. Mit-Teilung und Mit-Sein: Gemeinschaft aus ‚Neigung‘ zum Anderen: Zu Nancys Dekonstruktion der Gemeinschaft, in: Bippus, Elke/Huber, Jörg/Richter, Dorothee (Hg.), „Mit-Sein“. Gemeinschaft – ontologische und politische Perspektivierungen, Zürich/Wien/New York: Springer, 2010, S. 45–64.
120. Das Selbst auf Umwegen. Metaphorische Identität am Beispiel des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn, in: Junge, Matthias (Hg.), Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 27–51.
119. Immanenzlust. Zur Entdeckung und Intensivierung der Immanenz des Lebens. Von Bruno über Spinoza zu Goethe, in: Bahr, Petra/Schaede, Stephan (Hg.), Das Leben. Band 1 – Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Tübingen: Mohr Siebeck, 2009, S. 385–430 [Reihe: Religion und Aufklärung 17].
118. Über die Grenzen der Vernunft. Un-, Wider- und Übervernunft als die Anderen der Vernunft, in: Schweitzer, Friedrich (Hg.), Kommunikation über Grenzen, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2009, S. 597–611 [Reihe: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 33].
117. Kardinäle des Nichtstuns. Literarische Figuren der Passivität: Ulrich, Bartleby und Oblomov, in: Hermeneutische Blätter, 2009, Heft 1, S. 68–76.
116. Über die Grenzen der Metaphorologie. Zur Kritik der Metaphorologie Hans Blumenbergs, in: Haverkamp, Anselm/Mende, Dirk (Hg.), Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009, S. 203–234 [Reihe: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1928].
115. Particular, Universal, Spiritual: Understanding the Church by Drawing on Martin Luther, in: Großhans, Hans-Peter (Hg.), One Holy, Catholic and Apostolic Church. Some Lutheran and Ecumenical Perspecitves, Genf: LWF Studies, 2009, S. 129–144.
114. Das Pathos der Melancholie und ihre Metaphern, in: Collegium Helveticum, Melancholie zwischen Pathologisierung und Idealisierung, 2009, Heft 8, S. 21–38.
113. Bildtheorie. Ein Versuch zur Orientierung, in: Ratsch, Ulrich/Stamatescou, Ion-Olimpiu/Stoellger, Philipp (Hg.), Kompetenzen der Bilder. Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften, Tübingen: Mohr Siebeck, 2009, S. 33–64 [Reihe: Religion und Aufklärung 16].
112. gem. mit Ratsch, Ulrich/Stamatescou, Ion-Olimpiu: Zur Einführung. Was Bilder vermögen und was nicht, in: Ratsch, Ulrich/Stamatescou, Ion-Olimpiu/Stoellger, Philipp (Hg.), Kompetenzen der Bilder. Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften, Tübingen: Mohr Siebeck, 2009, S. 3–29 [Reihe: Religion und Aufklärung 16].
111. Potenz und Impotenz der Narration. Zur Allmacht der Erzählung – und deren Kritik, in: Grötzinger, Albrecht/Mauz, Andreas/Portmann, Adrian (Hg.), Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, S. 33–51 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 6].
110. Von realer Gegenwart im Abendmahl. Paradoxien der Gabe der Gegenwart und der Gegenwart der Gabe, oder: ‚Materialität, Präsenz und Ereignis‘, in: Hoffmann, Veronika (Hg.), Die Gabe. Ein ‚Urwort‘ der Theologie?, Frankfurt am Main: Lembeck, 2009, S. 73–97.
109. Missverständnisse und die Grenzen des Verstehens. Zum Verstehen diesseits und jenseits der Grenzen historischer Vernunft, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 2009, Jg. 106 Heft 2, S. 223–263.
108. Glaube als Geschichte – Religion als Gedächtnis. Vom Nutzen und Vorteil der Historie für den Glauben, in: Evangelische Theologie, 2009, Heft 3, S. 209–224.
107. Vom Begehren nach Berührung, oder ‚Inoperativeness‘. Wenn etwas dem Gebrauch entzogen wird, in: 31 – Das Magazin des Instituts für Theorie: Taktilität – Sinneserfahrung als Grenzerfahrung, 2009, Heft 12/13, S. 71–76.
106. Hermeneutik in theologischer Perspektive. Thesen zur Orientierung im hermeneutischen Denken – in theologischer Perspektive, in: Senn, Marcel/Fritschi, Barbara (Hg.), Rechtswissenschaft und Hermeneutik, Stuttgart: Kohlhammer, 2009, S. 57–73 [Reihe: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheiheft 117].
103. Leibniz-Predigt, in: 4. Und 5. Leibniz-Festtage 2007/2008, Predigten und Vorträge in Der evangelisch-lutherischen Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannes, Hannover: Hora-Verlag, 2009, S. 9–15.
102. Das Bild als unbewegter Beweger? Zur effektiven und affektiven Dimension des Bildes als Performanz seiner ikonischen Energie, in: Boehm, Gottfried/Mersmann, Birgit/Spies, Christian (Hg.), Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt, München: Wilhelm Fink, 2008, S. 182–221 [Reihe: eikones].
101. Am Rande der Zeichen: Auf der Suche nach dem unsichtbaren Anderen der Zeichen, in: Hermeneutische Blätter, 2008, Heft 1, S. 253–261.
100 . ‚Ich weiß nicht, was soll es bedeuten‘: Von der Unlesbarkeit der Seele – und ihren Lesern, in: Bulletin der Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse, 2008, Heft 2, S. 14–27.
99. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Einleitung: Die Namen Gottes, ‚Gott‘ als Name und der Name Gottes, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger (Hg.), Gott Nennen. Gottes Name und Gott als Name, Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, S. 1–20 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 35].
98. ‚Im Namen Gottes‘. Der Name als Figur des Dritten zwischen Metapher und Begriff, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Gott Nennen. Gottes Name und Gott als Name, Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, S. 249–285 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 35].
97. Souveränität im Spiel der Zeichen. Zum Schein der Macht in religiöser Rede, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Sprachen der Macht. Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, S. 189–211 [Reihe: Interpretation interdisziplinär 5].
96. Einleitung: Sprachen der Macht zwischen potentia, impotentia und potentia passiva. Zur Hermeneutik der Gesten von Er- und Entmächtigung, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Sprachen der Macht. Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, S. 1–32 [Reihe: Interpretation interdisziplinär 5].
95. Barth und die Postmoderne. Perspektiven auf eine prekäre Konstellation, in: Leiner, Martin/Trowitzsch, Michael (Hg.), Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 397–432.
94. Ikonische Energie. Das Bild als Medium des Begehrens?, in: Kunst und Kirche, 2008, Heft 1, S. 24–27.
93. Kulissenkunst des Todes. Zum Ursprung des Bildes aus dem Tod, in: Klie, Thomas (Hg.), Performanzen des Todes. Neue Bestattungskultur und kirchliche Wahrnehmung, Stuttgart: Kohlhammer, 2008, S. 15–40.
92. Das Imaginäre des Todes Jesu. Zur Symbolik zwischen Realem und Imaginärem: Eine Variation der ‚Symbolik des Todes Jesu‘, in: Assel, Heinrich/Askani, Hans-Christoph (Hg.), Sprachgewinn. FS Günther Bader, Berlin: LIT, 2008, S. 41–62 [Reihe: Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie 11].
91. gem. mit Huber, Jörg: Kontingenz als Figur des Dritten – zwischen Notwendigkeit und Beliebigkeit, in: Stoellger, Philipp/Huber, Jörg (Hg.), Gestalten der Kontingenz. Ein Bilderbuch, Wien/New York: Springer, 2008, S. 7–21 [Reihe: T:G 06].
90. Kontingenz im Bild: Spuren der Kontingenz – zwischen Zugriff, Angriff und Zerfall, in: Stoellger, Philipp/Huber, Jörg (Hg.), Gestalten der Kontingenz. Ein Bilderbuch, Wien/New York: Springer, 2008, S. 201–236 [Reihe: T:G 06].
89. Die Gabe des Namens. Zu den Gefahren der Namensgebung zwischen Gott und Mensch, in: Gerber, Christine/Joswig, Benita/Petersen, Silke (Hg.), Gott heißt nicht nur Vater. Zur Rede über Gott in den Übersetzungen der „Bibel in gerechter Sprache“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 37–54 [Reihe: Biblisch-theologische Schwerpunkte 32].
88. Von der Kreativität der Passivität als Pathosperformanz, in: Gronau, Barbara/Lagaay, Alice (Hg.), Performanzen des Nichttuns, Wien: Passagen, 2008, S. 89–101 [Reihe: Passagen Philosophie].
87. Alles in Ordnung? Die Ordnung des Übels – und das Übel der Ordnung. Ordnung und Außerordentliches in theologischer Perspektive, in: Boothe, Brigitte (Hg.), Ordnung und Außer-Ordnung. Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde, Zürich: Hans Huber, 2008, S. 111–141 [Reihe: Psychoanalyse].
86. Der Symbolbegriff Schleiermachers, in: Arndt, Andreas/Barth, Ulrich/Gräb, Wilhelm (Hg.), Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006, Berlin/New York: de Gruyter, 2008, S. 109–45 [Reihe: Schleiermacher-Archiv 22].
85. Das Imaginäre zwischen Eschatologie und Utopie. Zur Genealogie der Utopie aus dem Geist der Eschatologie, und das Beispiel der ‚Hoffnung auf Ruhe‘, in: Sitter-Liver, Beat (Hg.), Utopie heute II. Zur aktuellen Bedeutung, Funktion und Kritik des utopischen Denkens und Vorstellens, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, S. 59–99.
84. „Und als er ihn sah, jammerte es ihn“. Zur Performanz von Pathosszenen am Beispiel des Mitleids, in: Dalferth, Ingolf U./Hunziker, Andreas (Hg.), Mitleid. Konkretionen eines strittigen Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, S. 289–305.
83. Nachdenklichkeit. Zur ethischen Bedeutung einer mehr als notwendigen Befindlichkeit, in: Berliner Theologische Zeitschrift, 2007, Jg. 24 Heft 2, S. 307–318.
82. a) Von gnädiger Unsichtbarkeit. Zwischen der Sichtbarkeit des Menschen und der Unsichtbarkeit Gottes, in: Hermeneutische Blätter, Heft 1, 2007, S. 70–83.
81. Geheiligt werde Dein Name. Auf der Suche nach einer Gebrauchsanweisung für den Namen Gottes, in: Bahr, Petra/v. Soosten, Joachim (Hg.), Vater Unser. Einübung im Christentum. FS Wolfgang Huber, Frankfurt am Main: edition chrismon, 2007, S. 19–30.
80. Exponiertes Pathos. Pathos als Horizont von Ethos und Logos in der Mystik – und die Probleme seiner Exposition, in: Busch, Kathrin/Därmann, Iris (Hg.), „pathos“. Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs, Bielefeld: transcript, 2007, S. 143–159 [Reihe: Kultur- und Medientheorie].
78. „Vorübungen zur kritischen Virtuosität“ im Anschluss an F.D.E. Schleiermachers Kritik, in: Stoellger, Philipp/Huber, Jörg/Ziemer, Gesa u.a. (Hg.), Ästhetik der Kritik oder: Verdeckte Ermittlung, Wien/New York: Springer, 2007, S. 121–130 [Reihe: T:G 05].
77. gem. mit Jörg Huber, Gesa Ziemer, Simon Zumsteg: Wenn die Kritik verdeckt ermittelt. Einleitende Überlegungen zu einer Ästhetik der Kritik, in: Huber, Jörg/Stoellger, Philipp/Ziemer, Gesa/Zumsteg, Simon (Hg.), Ästhetik der Kritik oder: Verdeckte Ermittlung, Wien/New York: Springer, 2007, S. 7–20 [Reihe: T:G 05].
76. Vom Nichtverstehen aus. Abgründe und Anfangsgründe einer Hermeneutik der Religion, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Hermeneutik der Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, S. 59–89 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 27].
75. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Einleitung. Religion zwischen Selbstverständlichkeit, Unselbstverständlichkeit und Unverständlichkeit, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Hermeneutik der Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, S. 1–20 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 27].
74. Genese als Grenze der Lesbarkeit. Über die Grenzen der Lesbarkeitsmetapher, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Genese und Grenzen der Lesbarkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 225–249 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 4].
73. Leselust und Lesewut. Einleitende Bemerkungen zur Orientierung über die Grenzen der Lesbarkeit, in: Stoellger, Philipp (Hg.), Genese und Grenzen der Lesbarkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 1–19 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 4].
72. Melancholie zwischen Idealisierung und Pathologisierung, Diskussion in: Schweizer Radio DRS 2, mit Maja Preiswerk, 25.09.2007, Dauer 28’29’’.
71. a) ‚Tempus est donum Dei‘. Zeit Geben und Lassen – oder Kaufen und Stehlen, in: Hermeneutische Blätter, 2006, Heft 1, S. 31–45.
70. Radikaler Pluralismus und Nicht-Indifferenz. Möglichkeiten und Risiken einer Dissenskultur – Fragende Antworten an Burkhard Liebsch, in: Kruip, Gerhard/Vögele, Wolfgang (Hg.), Schatten der Differenz. Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte, Münster/Hamburg: LIT, 2006, S. 45–65 [Reihe: Philosophie aktuell 4].
69. Fremdwahrnehmung. Die Menschenwürde des Fremden und die Fremdheit der Menschenwürde, in: Bahr, Petra/Heinig, Hans Michael (Hg.), Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung. Rechtwissenschaftliche und theologische Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, S. 367–403 [Reihe: Religion an Aufklärung 12].
68. Entzugserscheinungen. Zu den Überforderungen der Phänomenologie durch die Religion, in: Figal, Günter (Hg.), Schwerpunkt: Hermeneutik der Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, S. 165–200 [Reihe: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 5].
67. Kommunikation von Paradoxen. Zu Luhmanns Umgang mit Paradoxen und den anschließenden Möglichkeiten für die Theologie, in: Thomas, Günter/ Schüle, Andreas (Hg.), Luhmann und die Theologie, Darmstadt: WBG, 2006, S. 67–91.
66. Ein ausserordentlicher Protestant – zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers, in: Reformierte Presse, 3. Februar 2006, Nr. 5, S. 8–10.
65. a) Die Seele als Leib und der Leib als Seele. Überlegungen zu einer Grundfigur theologischer Rede, in: Hermeneutische Blätter, 2005, Heft 1, S. 20–33.
64. Qualität als das Andere der Quantität: Wie bildet sich ‚Sinn für Qualität‘?, in drei Teilen erschienen in: PrimaryCare, 2005, Heft 47, S. 979–982; 2005, Heft 48, S. 995–999; 2005, Heft 49/50, S. 1023–1026.
63. Mythos, Metaphysik und Metapher. Sapientiale Formen des Wissens in hermeneutischer Perspektive, in: Gloy, Karen/zur Lippe, Rudolf (Hg.), Weisheit – Wissen – Information, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, S. 53–79.
62. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Einleitung. Krisen der Subjektivität – Problemanzeigen und Wegmarken, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Krisen der Subjektivität – Problemfelder eines strittigen Paradigmas, Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, S. 9–31 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 18].
61. Selbstwerdung. Ricœurs Beitrag zur passiven Genesis des Selbst, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Krisen der Subjektivität – Problemfelder eines strittigen Paradigmas, Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, S. 273–316 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 18].
60. Deutung der Passion als Passion der Deutung. Zur Dialektik und Rhetorik der Deutungen des Todes Jesu, in: Frey, Jörg/Schröter, Jens (Hg.), Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, (unveränderte Studienausgabe 2007; 2. durchges. und mit einer neuen Einl. vers. Aufl. 2012), S. 577–607 [Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 181].
59. Interpretation der Theologie und Theologie der Interpretation. Probleme eines Chiasmus, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Interpretation in den Wissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005, S. 151–171.
58. Kunst des Scheiterns. Zum Spiel von Erwartung und Enttäuschung, in: PrimaryCare, 2004, Heft 51/52, S. 1065–1071.
57. a) Orten statt Ordnen. Probleme der Ordnung und Ortung der Affekte, in: Hermeneutische Blätter, 2004, Heft 1, S. 23–35.
56. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Perspektive und Wahrheit. Einleitende Hinweise auf eine klärungsbedürftige Problemgeschichte, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Wahrheit in Perspektiven. Probleme einer offenen Konstellation, Tübingen: Mohr Siebeck, 2004, S. 1–28 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 14].
55. Wirksame Wahrheit. Zur effektiven Dimension der Wahrheit in Anspruch und Zeugnis, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Wahrheit in Perspektiven. Probleme einer offenen Konstellation. Tübingen: Mohr Siebeck, 2004, S. 333–382 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 14].
54. Wo Verstehen zum Problem wird. Einleitende Überlegungen zu Fremdverstehen und Nichtverstehen in Kunst, Gestaltung und Religion, in: Albrecht, Juerg/Huber, Jörg/Imesch, Kornelia/Jost, Karl/Stoellger, Philipp (Hg.), Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, Wien/New York: Springer, 2004, S. 7–27 [Reihe: T:G 04].
53. Was sich nicht von selbst versteht. Ausblick auf eine Kunst des Nichtverstehens in theologischer Perspektive, in: Albrecht, Juerg/Huber, Jörg/Imesch, Kornelia/Jost, Karl/Stoellger, Philipp (Hg.), Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, Wien/New York: Springer, 2004, S. 169–192.
52. Geschichten aus der Lebenswelt. Zum Woher und Wozu von ‚Geschichte‘ in theologischer Perspektive, in: Depkat, Volker/Müller, Matthias/Sommer, Andreas Urs (Hg.), Wozu Geschichte(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit, Stuttgart: Franz Steiner, 2004, S. 49–88 [Reihe: Geschichte].
51. Gabe und Tausch als Antinomie religiöser Kommunikation, in: Tanner, Klaus (Hg.), Religion und symbolische Kommunikation, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2004, S. 185–222.
50. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Hermeneutik in der Diskussion. Orientierungsversuche in einem unübersichtlichen Gebiet, in: Theologische Rundschau, 2004, Heft 69, S. 30–74.
49. gem. mit Brigitte Boothe: Einleitung. Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, in: Boothe, Brigitte/Stoellger, Philipp (Hg.), Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 1–15 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 1].
48. Postskript: Das Gift der Moral und die Gabe der Religion? Giovanni Segantinis Frühmesse, in: Boothe, Brigitte/Stoellger, Philipp (Hg.), Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 16–24 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 1].
47. Lesarten des Bösen. Überlegungen zum Bösen in theologischer Perspektive, in: Boothe, Brigitte/Stoellger, Philipp (Hg.), Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 72–97 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 1].
46. Theismuskritik und protestantische Ethik, in: Boothe, Brigitte/Stoellger, Philipp (Hg.), Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 176–196 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär 1].
45. Kultur Nicht Verstehen. Vom Schiffbruch des Verstehens – und seiner Robinsonade, in: 31 – Das Magazin des Instituts für Theorie: Ästhetische Entwürfe, 2004, Heft 4, S. 73–77.
43. a) Was man nicht lassen kann. Grammatische Bemerkungen zum ‚Lassen‘, in: Hermeneutische Blätter, 2003, Heft 2 , S. 59–67.
42. a) Sine extra nulla salus. Der sinnliche Sinn von Innen und Aussen, in: Hermeneutische Blätter, 2003, Heft 1, S. 38–47.
41. Deus non datur? Hypothetischer Atheismus und religiöse Nicht-Indifferenz am Beispiel Hans Blumenbergs, in: Gärtner, Christel/Pollack, Detlef/Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.), Atheismus und religiöse Indifferenz, Opladen: Leske und Budrich, 2003, S. 129–167 [Reihe: Veröffentlichungen der Sektion „Religionssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 10].
40. ‚Jesus ist Christus‘. Zur symbolischen Form der Christusmetapher und einigen Folgen für die systematische Theologie, in: Frey, Jörg/Rohls, Jan/Zimmermann, Ruben (Hg.), Metaphorik und Christologie, Berlin/New York: de Gruyter, 2003, S. 319–343 [Reihe: Theologische Bibliothek Töpelmann 120].
39. Die Prägnanz des Versehens. Zu Funktion und Bedeutung des Nichtintentionalen in der Religion, in: Boothe, Brigitte/Marx, Wolfgang (Hg.), Panne – Irrtum – Missgeschick, Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber, 2003, S. 187–215.
38. Das Ende der Illusion. Illusion total, in: Unimagazin, 2003, Heft 3, S. 50–51.
37. Kultur nicht verstehen, in: Unimagazin, 4.12.2003, S. 50–51.
35. Krisen der Subjektivität – und die Antworten darauf. Ein gelungenes Experiment, in: Hermeneutische Blätter, 2003, Heft 1, S. 68–69.
34. Kanon als Horizont – des Lesens und Lebens, in: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 2003, Heft 3, S. 8–9.
33. Vom Charme diskreter Theorie, in: 31 – Das Magazin des Instituts für Theorie: Wie Theorie geschieht, 2002, Heft 1, S. 27–33.
32. a) Vergebung als Gabe, in: Hermeneutische Blätter, 2002, Heft 1, S. 33–46.
31. Imagination Ltd., Considerations on the Quest for Limits of Imagination, in: Ars Disputandi, 2002, Heft 2, S. 87–113 (vgl. www.arsdisputandi.org/).
30. Kunst und Kreuz. Eine Erinnerung an Franz Rosenzweigs „christliche Ästhetik“, in: Artheon, 2001, Heft 14, S. 6–9.
29. Entgeisterung. Erwägungen zur Leiblichkeit des heiligen Geistes, in: TheoLogica, 2001, Heft 1, S. 14–19.
28. Der Wert der Herkunft. Zur theologischen Vorgeschichte der Originalität und ihrer ewigen Wiederkehr, in: Huber, Jörg (Hg.), Kultur-Analysen, Wien: Springer, 2001, S. 337–370 [Reihe: Interventionen 10].
27. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Wahrheit, Glaube und Theologie. Zur theologischen Rezeption zeitgenössischer wahrheitstheoretischer Diskussionen, in: Theologische Rundschau, 2001, Heft 66, S. 36–102.
25. Der Schatten Heideggers, in: Reformierte Presse, 8. Juni 2001, Nr. 23, S. 5.
24. Die Ich-bin-Worte als metaphorische Identität, in: TheoLogica, 2000, Heft 2, S. 31–34.
23. gem. mit Ingolf U. Dalferth: Einleitung: Religion als Kontingenzkultur und die Kontingenz Gottes, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Vernunft, Kontingenz und Gott. Konstellationen eines offenen Problems, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 1–44 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 1].
22. Die Vernunft der Kontingenz und die Kontingenz der Vernunft. Leibniz’ theologische Kontingenzwahrung und Kontingenzsteigerung, in: Dalferth, Ingolf U./Stoellger, Philipp (Hg.), Vernunft, Kontingenz und Gott. Konstellationen eines offenen Problems, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 73–116 [Reihe: Religion in Philosophy and Theology 1].
21. Grenzreaktionen Gottes. Hat Gott etwas zu lachen?, in: TheoLogica, 2000, Heft 1, S. 14–21.
20. Die Metapher als Modell symbolischer Prägnanz. Zur Bearbeitung eines Problems von Ernst Cassirers Prägnanzthese, in: Korsch, Dietrich/Rudolph, Enno (Hg.), Die Prägnanz der Religion in der Kultur. Ernst Cassirer und die Theologie, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 100–138 [Reihe: Religion und Aufklärung 7].
19. Widersprüche des Lebens und die Einheit der Gegensätze. Zum 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues, in: Reformierte Presse (9. Februar 2001), Nr. 6, S. 8; längere Version in: Theoinfo des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg, 2000, Heft 2, S. 30–31.
18. Jäger und Sammler von Widersprüchen. Nikolaus von Kues zum 600. Geburtstag, in: Theoinfo des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg, 2000, Heft 2, S. 30–31.
16. Arbeit an der Apokalyptik zur Dehnung der Zeit. Überspannte Erwartung und phänomenologische Entspannungsübungen, in: Vögele, Wolfgang/Schenk, Richard (Hg.), Aktuelle Apokalyptik!. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 11. bis 13. Juni 1999, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 1999, S. 248–279 [Reihe: Loccumer Protokollstelle 20].
15. Gabe und Genuss. Wenn das Opfer in Rauch aufgeht, in: TheoLogica, 1999, Heft 2, S. 17–24.
14. Vom vierfachen Sinn der Metapher. Eine Orientierung über ihre Formen und Funktionen, in: Bühler, Pierre/Fabiny, Tibor (Hg.), Interpretation of Texts. Sacred and Secular, Budapest/Zürich: Pano, 1999, S. 87–116.
13. Von Cassirer zu Blumenberg. Zur Fortschreibung der Philosophie symbolischer Formen als Kulturphänomenologie geschichtlicher Lebenswelten, in: Vögele, Wolfgang (Hg.), „Die Gegensätze schließen einander nicht aus, sondern verweisen aufeinander“. Ernst Cassirers Symboltheorie und die Frage nach Pluralismus und Differenz, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 1999, S. 108–149.
12. Hermeneutik des Lebens und Rhetorik des Überlebens. Hans Blumenbergs Metaphorologie des Lebens und phänomenologische ars moriendi als ars vivendi, in: Elm, Ralf/Köchy, Kristian/Meyer, Manfred (Hg.), Hermeneutik des Lebens. Potentiale des Lebensbegriffs in der Krise der Moderne, Freiburg/München: Alber, 1999, S. 244–288.
11. Das Spiel der Hermeneutik und der Kampf, in: TheoLogica, 1999, Heft 1, S. 3–12.
10. Fromme Phantasie, in: facultativ. Magazinbeilage zur Reformierten Presse, 1999, Heft 44, S. 12.
8. Das Geheimnis der Erinnerung ist Vergessen, in: Hermeneutische Blätter, 1998, Heft 1, S. 31–39.
7. gem. mit Dalferth, Ingolf U.: Systematische Theologie/Dogmatik oder: wenn man trotzdem denkt, in: Strub, Hans/ Pfister, Hansruedi (Hg.), HandReichung für TheologieStudierende, Zürich 1998, S. 36–37.
4. „Zur Sache …“ Sinn und Unsinn der Rhetorikkritik, in: Hermeneutische Blätter, 1997, Heft 2, S. 19–27.
3. Hermeneutik der Interdisziplinarität, Interdisziplinarität der Hermeneutik? – Jedenfalls Disziplin der Hermeneutik, in: Hermeneutische Blätter, 1997, Heft 1, S. 15–17.
2. Worüber man nicht schweigen kann, in: Hermeneutische Blätter, 1996, Heft 1, S. 5–8.
1. Deuteronomium 34 ohne Priesterschrift, in: Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft (ZAW),1993, Band 105, S. 26–51.
34. Rohls, Jan, Protestantische Theologie der Neuzeit, Band 1: Die Voraussetzungen und das 19. Jahrhundert, Band 2: Das 20. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck, 1997, in: Reformierte Presse, (2003), Heft 44.