Bereichsbild
Spätmittelalterliche Geschichte

Startseite

Professur

     zur Person

     Publikationen

     Team

     Kontakt

Forschung

Lehre

Chancen

 
Neuerscheinungen

Romedio Schmitz-Esser, Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers, Darmstadt 2023.

Death Matters - Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 28), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Lausanne u.a. 2023.

Absenz und Präsenthaltung (Forum historische Forschung - Mittelalter), hg. von Romedio Schmitz-Esser, Stuttgart 2023.

Verborgene Schätze aus Stein. 26 schwergewichtige Exponate im Gewölbekeller des Kurpfälzischen Museums, verfasst von Studierenden der Universität Heidelberg gem. mit Frieder Hepp und Romedio Schmitz-Esser, Heidelberg 2023.

 

Publikationen

Selbständige Schriften und Herausgeberschaften
Reihen und Zeitschriften
Aufsätze
Publikationen im Internet
Rezensionen

 

A) Selbständige Schriften und Herausgeberschaften

 

22. Death Matters - Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 28), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Lausanne u.a. 2023.
   

21. Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers, Darmstadt 2023.

Rezensiert von: Günther Haller (Die Presse am Sonntag vom 10.09.2023), André Behr (Falter 39/2023), Gloria Staud (Haller Blatt 11/2023), Martin Křenek-Burger (Ärzte Woche 44/2023), Tilman Barckow (ekz vom 16.10.2023), G/Geschichte vom 26.10.2023, Rhein-Neckar-Zeitung vom 06.11.2023, Georg Patzer (Badische Neueste Nachrichten vom 15.11.2023) Bezirksblatt Hall-Rum vom 15.11.2023, Stadtzeitung Hall in Tirol vom 20.11.2023, Gießener Allgemeine vom 20.11.2023, Bezirksblatt Westliches Mittelgebirge vom 22.11.2023, Nobert Copray (Publik-Forum vom 29.11.2023), MK (Amerindian Research 18/2023), Guido Kleinhubbert (Spiegel+ vom 14.12.2023), kna (General-Anzeiger vom 06./07.01.2024), Alexandra Bleyer (Salzburger Nachrichten vom 17.02.2024), Manuel Opitz (GEO vom 08.03.2024), Berthold Seewald (Die Welt vom 11.03.2024), Ivo Kaufmann (Ö1).

Auszeichnungen: Top-11 der Wissenschaftsbücher 2023 im "Spiegel".

   

20. Absenz und Präsenthaltung (Forum historische Forschung - Mittelalter), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser, Stuttgart 2023.

Rezensiert von: Immanuel Schoene (Das Historisch-Politische Buch 71/2023).

   
19. Verborgene Schätze aus Stein. 26 schwergewichtige Exponate im Gewölbekeller des Kurpfälzischen Museums, hrsg. gem. mit Studierenden der Universität Heidelberg und Frieder Hepp, Heidelberg 2023.
   

18. StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, hrsg. gem. mit Richard Engl, Jan Keupp und Markus Krumm, Regensburg 2022.

Rezensiert von: Joseph P. Huffman (Francia-Recensio 2022), Hanna Christine Jacobs (Das Mittelalter 2023), Peter Rückert (ZWLG 82/2023), Hiram Kümper (HZ 317/2023).

   

17. The Corpse in the Middle Ages: Embalming, Cremating, and the Cultural Construction of the Dead Body, London/Turnhout 2021.

Rezensiert von: Charlotte A. Stanford (The Medieval Review 2022), Hélène Réveillas (Cahiers de civilisation médiévale 265/2023-24).

   

16. Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hrsg. gem. mit Robert Jütte, Paderborn 2019.

Rezensiert von: Barbara Stollberg-Rilinger (ZHF 47/2020).

15. Venezia nel contesto globale. Venedig im globalen Kontext (Venetiana 20), hrsg. Romedio Schmitz-Esser, Rom 2018.

Rezensiert von: Eileen Bergmann (QFiAB 99/2019).

14. Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche (Studi N.F. 16), hrsg. gem. mit Knut Görich und Jochen Johrendt, Regensburg 2017.

Rezensiert von: Uwe Israel (H-Soz-Kult 04/2017), Nicolai Kölmel (ArtHist.net vom 15.9.2019), Martin Kintzinger (QFiAB 101/2021).

Neue alte Sachlichkeit von Jan Keupp | ISBN 978-3-7995-0629-8 | Fachbuch  online kaufen - Lehmanns.de

13. Neue alte Sachlichkeit. Ein Studienbuch zur materiellen Kultur des Mittelalters, hrsg. gem. mit Jan Keupp, Ostfildern 2015.

Rezensiert von: Albrecht Classen (Mediaevistik 28/2015), Marcus Meer (German History 34/2016), Bernd Fuhrmann (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35/2016), Christina Antenhofer (Historische Zeitschrift 305/2017), Nicole Eichenberger (Das Mittelalter 22-2/2017), Melanie Burgemeister (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017), Olaf B. Rader (DA 73/2017), Jean-Dominique Delle Luche (Revue de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne 2018), Kirsten Frieling (Francia-Recensio 2020/1).

12. Das Deutsche Studienzentrum in Venedig. Il Centro Tedesco di Studi Veneziani. Palazzo Barbarigo della Terrazza (Schnell Kunstführer 2847), Regensburg 2015.

Der Leichnam im Mittelalter - Romedio Schmitz-Esser

11. Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers (Mittelalter-Forschungen 48), Ostfildern 2014 (2. Aufl. 2016).

Auszeichnungen: Carl-Erdmann-Preis des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Übersetzungspreis Geisteswissenschaften International des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Rezensiert von: Jörg Rogge (H-Soz-Kult 02/2015), Joachim Whaley (German History 33/2015), Benjamin van der Linde (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 28/2015), Uli Wunderlich (Totentanz aktuell 197, 9/2015), Ivan Hlaváček (Český časopis historický 113/2015), Günter Bers (Das Historisch-Politische Buch 63/2015), Mike Janßen (Rheinische Vierteljahrsblätter 80/2016), Hans Henning Kortüm (HZ 127/2016), Michail A. Bojcov (MIÖG 122/2016), Jean-Claude Schmitt (Francia-Recensio 2016/3), Barbara Happe (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016), Andreas Ströbl (Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur 61/2016), Andreas Ströbl (bestattungskultur 12/2016), Olaf B. Rader (Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 72/2016), Alexander Berner (Zeitschrift für Historische Forschung 43/2016), Katharina Koitz (sehepunkte 17/2017), G. Stiehler-Algería (Pharmaziehistorische Bibliographie 25/2017 und eternity 21/2017), Erich Witzmann (Die Presse vom 21. Oktober 2017).

10. BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungs-zusammenhänge, hrsg. gem. mit Knut Görich, Regensburg 2014.

Rezensiert von: Christof Paulus (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 108/2015), Marek Zágora (Stavitelé Katedrál), Joanna Olchawa (The Journal of the Church Monuments Society 30/2015), Ferdinand Opll (MIÖG 124/2016), Rudolf Schieffer (Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 72/2016), Klaus Groß (MünzenRevue 6/2022).

DI 82 Cover

9. Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte (Die Deutschen Inschriften 82: Die Inschriften des Bundeslandes Tirol 1), hrsg. gem. mit Werner Köfler, Wien 2013.

Rezensiert von: tp (Tiroler Tageszeitung 1.11.2013), Klaus Brandstätter (Tiroler Heimat 78/2014), Franz-Albrecht Bornschlegel (Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 72/2016).

Rom – Nabel der Welt

8. Rom - Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute, hrsg. gem. mit Jochen Johrendt, Darmstadt 2010.

Rezensiert von: Rudolf Schieffer (Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 67/2011), Iwan Durrer (Bulletin des schweizerischen Altphilologenverbandes 78/2011), Harald Kloiber (Die alten Sprachen im Unterricht 1/2012), Heinz-Jürgen Schulz-Koppe (H-Soz-Kult), Martha Kleinhans (Archiv für Kulturgeschichte 94/2012), Jason Moralee (The Classical Review 62/2012).

7. Hall in Tirol (Die Reihe Archivbilder), Erfurt 2008, 96 S.

Rezensiert von: Josef Riedmann (Tiroler Heimat 73/2009).

6. Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt 2 (Nearchos Sonderheft 16), hrsg. gem. mit Alexander Zanesco, Hall in Tirol 2008.

Rezensiert von: Josef Riedmann (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte online), Klaus Brandstätter (Tiroler Heimat 73/2009).

https://www.lit-verlag.de/media/image/dc/39/df/978-3-8258-9469-6.jpg

5. Arnold von Brescia im Spiegel von acht Jahrhunderten Rezeption. Ein Beispiel für Europas Umgang mit der mittelalterlichen Geschichte vom Humanismus bis heute (LIT Geschichte 74), Wien–Berlin–Münster 2007, 705 S.

Auszeichnungen: Theodor-Körner-Preis für Wissenschaft und Kunst.

Rezensiert von: Hannelore Zug Tucci (Archivio Storico Italiano 166/2008), Jens Burkert (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88/2008), Elisabeth Mégier (Mediaevistik 22/2009), Jörg Schwarz (sehepunkte 10/2010).

4. Der Taler um 1500. Eine Haller Münze zwischen Arm und Reich. Mit Beiträgen von Alexander Zanesco und George McGlynn (Haller Münzblätter, 7/9-11/2007), Innsbruck 2007.

3. Gem. mit Verena Friedrich: Pfarrkirche St. Nikolaus und Kapellen, Hall in Tirol (Peda-Kunstführer 665/2007), Passau 2007.

2. Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt 1 (Nearchos Sonderheft 14), hrsg. gem. mit Alexander Zanesco, Hall in Tirol 2006.

Rezensiert von: Josef Riedmann (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Online).

1. Hall in Tirol. Seinerzeit und Heute, Hall in Tirol 2006.

 

 


 

 

B) Reihen und Zeitschriften

 

  • Seit 2021 Mitherausgeber der Reihe "Transalpines Mittelalter" (Ergon-Verlag).
  • Seit 2021 Mitherausgeber der Reihe „Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde“ (Heidelberg: Universitätsverlag Winter).
  • Seit 2019 Mitherausgeber der Reihe „Forum historische Forschung. Mittelalter“ (Stuttgart: Kohlhammer Verlag).

  • Seit 2015 Mitherausgeber der interdisziplinären, mentalitätsgeschichtlich ausgerichteten Reihe „Beihefte zur Mediaevistik“ (Frankfurt/Main: Peter Lang).

  • Von 2014 bis 2017 Herausgeber der italienischsprachigen Reihe „Venetiana“ (Rom: Viella) zur venezianischen Stadt- und Kulturgeschichte.

  • Seit 2008 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der interdisziplinären Zeitschrift Mediaevistik (Frankfurt/Main: Peter Lang).

  • Von 2006 bis 2008 Mitbegründer und Herausgeber der interdisziplinären Reihe „Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt“ (Hall in Tirol: Ablinger & Garber).

 

 


 

 

C) Aufsätze

 

117. Tote Körper, in: begehrt, umsorgt, gemartert. Körper im Mittelalter, hrsg. von Christine Keller, Zürich 2024, 134-141.

 

116. Die Grenzen der Innovation. Was im hochmittelalterlichen Kloster nicht mehr möglich war, in: Mechanismen des Innovativen im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters (Klöster als Innovationslabore 12), hrsg. von Gert Melville und Jörg Sonntag, Regensburg 2023, 293-308.

 

115. (gem. mit Thomas Meier) Die Speyrer Funeralkrone Konrads II. und ihre Inschrift: Eine hochmittelalterliche Grabbeigabe in der Perspektive des "Material Turn", in: Death Matters - Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 28), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Lausanne u.a. 2023, 21-72.

 

114. (gem. mit Katharina Zeppezauer-Wachauer) Einführung in Death Matters - Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter, in: Death Matters - Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 28), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Lausanne u.a. 2023, 7-20.

 

113. Die Präsenthaltung und das Problem der Absenz des Herrschers in einer ritualisierten Gesellschaft, in: Absenz und Präsenthaltung (Forum historische Forschung: Mittelalter), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser, Stuttgart 2023, 7-32.

 

112. Sterben, Tod und Memoria Ottos des Großen, in: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8), Halle 2023, 159-172.

 

111. Die Kunigundenkrone, in: Von Aachen bis Akkon. Grenzüberschreitungen im Mittelalter. Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag (Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe 9), hrsg. von Francesco Panarelli, Krisjan Toomaspoeg, Georg Vogeler und Kordula Wolf, Heidelberg 2023, 189-205.

 

110. Sterben und Tod im Spital im Spiegel der materiellen Kultur des Mittelalters, in: Spitalobjekte. Materielle Kulturen des Spitals in der Vormoderne (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 16), hrsg. von Artur Dirmeier, Daniel Drascek und Harriet Rudolph, Regensburg 2023, 263-280.

 

109. Bestattung, Einbalsamierung und totes Kapital. Die Inwertsetzung des Leichnams im Mittelalter, in: Historische Anthropologie 30/3 (2022), 310-328.

 

108. "Den Bauch mit Asche und Sand gefüllt". Bestattungen einer dynamischen Familie, in: Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie, hrsg. von Alexander Schubert und Simone Heimann, Darmstadt 2022, 27-33.

 

107. Ausdehnung des Einflussgebiets im Mittelmeer. Kolonialmacht in der Levante, in: La Serenissima. Die Geschichte Venedigs von der Völkerwanderung bis zum Massentourismus, hrsg. von Damals, Darmstadt 2022, 29-43.

 

106. (gem. mit Eva Caramello), From Genoa to Yangzhou? Funerary Monuments for Europeans in Yuan China and their Paleographic Analysis, in: Medieval Worlds 16 (2022), 210-228.

 

105. Kommentar zu den Beiträgen von L. Velte und T. Schröder-Stapper, in: Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit (Philologische Studien und Quellen 285), hrsg. von Laura Velte und Ludger Lieb, Berlin 2022, 163-169.

 

104. Auf Abstand zusammen. Das Mittelalter als Modell, in: Ruperto Carola Forschungsmagazin 19 (2022), 33-39.

 

103. Templer und Johanniter: Die anderen Ritterorden in Venedig, in: Akkon - Venedig - Marienburg. Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Venedig 2018 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 86), hrsg. von Hubert Houben, Ilmtal-Weinstraße 2022, 108-125.

 

102. Buddhistische Mönche und der franziskanische Armutsstreit. Wie die Ostasienmission das spätmittelalterliche Lateineuropa beeinflusste, in: ZHF 48 (2021), 645-678.

 

101. Der Barbarossaring in der Münchner Residenz, in: StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, hrsg. von Richard Engl, Jan Keupp, Markus Krumm und Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2022, 211-223.

 

100. (gem. mit Richard Engl, Jan Keupp und Markus Krumm), Geleitwort, in: ebda, 7-9.

 

99. (gem. mit Anna Petutschnig und Elisabeth Tangerner) Pure Absicht oder reiner Zufall? - Textilien als Graffiti und Graffiti auf gemalten Textilien in der Kapelle von Schloss Bruck bei Lienz, in: Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Beiträge zur 15. internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik vom 12. bis 14. Februar 2020 in München, hrsg. von Tanja Kohwagner-Nikolai, Bernd Päffgen und Christine Steininger, Wiesbaden 2021, 148-154.

 

98. Ein Bildwerk ohne, möglicherweise gegen die Tradition? Das Grabmal Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg, in: Bildnis - Memoria - Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 56. Schriften der Forschungsstelle Realienkunde 8), hrsg. von Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding, Passau 2021, 75-97.

 

97. Die drei Kronen auf der Tumba Erzbischof Peters von Aspelt im Mainzer Dom: Heinrich von Virneburg, die Kurwürde Böhmens und die Verteidigung Mainzer Ansprüche kurz vor der Goldenen Bulle, in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), 91-113.

 

96. O quam horrificum? Der Diskurs um die Bestattung und das Interdikt vor Innozenz III., in: Das Interdikt in der europäischen Vormoderne (ZHF Beiheft 57), hrsg. von Tobias Daniels, Christian Jaser und Thomas Woelki, Berlin 2021, 133-156.

 

95. An Untypical Case? Late Medieval and Early Modern Venetian Commodities and their Re-Evaluation, in: Typical Venice? The Art of Commodities 13th-16th Centuries, hrsg. von Ella Beaucamp und Philippe Cordez, London/Turnhout 2020, 201-215.

 

94. Der Löwe von Venedig, in: Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History 4), hrsg. von Joanna Olchawa, Berlin/Boston 2020, 93-120.

 

93. Die mittelalterliche Geschichte und ihre wichtige Position in den globalhistorischen und postkolonialen Diskursen der Gegenwart, in: QFiAB 100 (2020), 573-576.

 

92. Sacred Signs or Mundane Scribblings? A Survey of Medieval Graffiti in Tyrol, in: Journal of Early Modern Studies 9 (2020), 85-108.

 

91. Weiße Knochen, unverbrennbare Ketzer. Beobachtungen zur Unterscheidung von Schuld und Strafe im Mittelalter, in: Schuld. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Konstitutivum des Menschseins, hrsg. von Christian Bachhiesl, Sonja Maria Bachhiesl und Stefan Köchel, Weilerswist 2020, 253-270.

 

90. Aufbahren, Verwesen, Auferstehen. Zeitkonzepte beim Umgang mit dem Leichnam im Mittelalter, in: Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit (Encomia Deutsch 6), hrsg. von Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer und Timo Felber, Göttingen 2020, 61-79.

 

89. (gem. mit Marlies Raffler), Herrschaft über die Zeit? Der Grazer Uhrturm und seine Funktion, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 49/50 (2020), 129-144.

 

88. (gem. mit Anna Petutschnig und Elisabeth Tangerner), Übersehene Botschaften aus der Vergangenheit, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 71 (2020), 20-22.

 

87. Friedrich III. und die Präsenthaltung des abwesenden Herrschers, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), 575-614.

 

86. Franz Schweyger und die Schelle: Die Reformation in Hall in Tirol, in: Reformation in Tirol und im Trentino. Kunst- und kulturhistorische Forschungen. Riforma protestante in Tirolo e in Trentino. Studi di storia dell’arte e di storia culturale (Schlern-Schriften 373), hrsg. von Leo Andergassen und Hanns-Paul Ties, Innsbruck 2019, 51-66.

 

85. Leben mit dem Tod in interdisziplinärer Perspektive: Aktuelle Forschungsfelder, neue Fragen, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 35 (2019), 13-26.

 

84. Hic fuit – Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Graffiti aus Tirol zwischen Profanität und Frömmigkeit, in: Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im „christlichen Mittelalter“, hrsg. von Elisabeth Vavra, Heidelberg 2019, 361-394.

 

83. Die abgetrennte Hand Rudolfs von Rheinfelden, in: Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Robert Jütte und Romedio Schmitz-Esser, Paderborn 2019, 23-38.

 

82. (Gem. mit Robert Jütte), Vom Handgebrauch im Europa der Vormoderne: Eine Einleitung, in: Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Robert Jütte und Romedio Schmitz-Esser, Paderborn 2019, 7-21.

 

81. (gem. mit Peter Burschel, Thomas Eser und Klaus Herbers), Diskussionsvoten beim Historikertag 2018 zum 100. Band des Archivs für Kulturgeschichte, in: Archiv für Kulturgeschichte 101 (2019), 193-202.

 

80. The Buddha and the Medieval West: Changing Perspectives on Cultural Exchange between Asia and Europe in the Middle Ages, in: Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time: Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation, hrsg. von Albrecht Classen, Berlin-Boston 2018, 311-330.

 

79a. Venezia nel contesto globale: un’introduzione, in: Venezia nel contesto globale. Venedig im globalen Kontext (Venetiana 20), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser, Rom 2018, 7-16.

 

79b. Venedig im globalen Kontext: eine Einführung, in: Venezia nel contesto globale. Venedig im globalen Kontext (Venetiana 20), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser, Rom 2018, 17-26.

 

78. L’espansione europea e l’immagine del mondo nel medioevo, in: Venezia nel contesto globale. Venedig im globalen Kontext (Venetiana 20), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser, Rom 2018, 45-66.

 

77. Tiroler Graffiti als Quellen zur Sozialgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs, hrsg. von Polly Lohmann, Stuttgart 2018, 143-168.

 

76. Ertrunken und gekocht – Tod und Bestattung in der Stauferzeit, in: …sich einen Kopf machen. Cappenberger Vorträge zum Mittelalter, hrsg. vom Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa, Essen 2018, 95-115.

 

75. D.1 Kopie der Reichskrone aus der Wiener Schatzkammer, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte, hrsg. von Markus Cottin und Lisa Merkel, Petersberg 2018, 405-407.

 

74. Meinhard II., Rudolf von Habsburg und das lange Leben Konradins in Österreich, in: Konradin (1252-1268) – der letzte Staufer, hrsg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V., Göppingen 2018, 70-87.

 

73. Der tote Körper als Mittel politischer Kommunikation, in: Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne, hrsg. von Beate Kellner und Andreas Höfele, Paderborn 2018, 73-90.

 

72. Die Konstruktion sozialer Orthodoxie durch Orte, Rituale und Diskurse um den toten Körper, in: Potential regieren. Zur Genealogie des möglichen Menschen, hrsg. von Antonio Lucci und Thomas Skowronek, Paderborn 2018, 69-81.

 

71. Odorich von Pordenone, Asienreiseberichte des Mittelalters und ihre „causa scribendi“, in: Mediaevistik 30 (2017), 147-175.

 

70. Tra esperienza personale e piacere del pubblico: Odorico da Pordenone e il ruolo del retroterra veneziano per la conoscenza dell’Asia nel Medioevo, in: Venezia e l’Europa Orientale tra il tardo Medioevo e l’Età moderna, hrsg. von Grigore Arbore Popescu und Cristian Luca, Crocetta del Montello 2017, 261-278.

 

69. Ertrinken, Kochen, Bestatten: Der Leichnam Friedrich Barbarossas, in: Friedrich Barbarossa, hrsg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V., Göppingen 2017, 158-172.

 

68. The Revenge of the Dead. Feud, Law Enforcement and the Untameable, in: Acta Histriae 25 (2017), 121-130.

 

67. (Gem. mit Knut Görich und Jochen Johrendt), Publikum, Ort und Inszenierung: Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Venedig als Bühne, in: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche (Studi N.F. 16), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt, Regensburg 2017, 7-15.

 

66. Friedrich Barbarossa zu Besuch: Zwischen Gästeliste und Wahrnehmung des Friedens von Venedig, in: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche (Studi N.F. 16), hrsg. von Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt, Regensburg 2017, 79-97.

 

65. Die wirtschaftliche Bedeutung des Innhandels in der Frühen Neuzeit (1550-1650) und die Grenze zwischen Bayern und Tirol am Beispiel Kufsteins und Rattenbergs, in: Töpfe - Truppen - Taschenuhren. Handel und Waren auf und am Inn (1550-1650). Wissenschaftlicher Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung (Nearchos Sonderheft 23), hrsg. von Elias Flatscher, Brixen 2017, 69-83.

 

64. „Longue durée“ im Umgang mit den Toten? Kontinuitäten, Umbrüche und Zäsuren im Umgang mit dem Leichnam in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6), hrsg. von Thomas Kühtreiber und Gabriele Schichta, Heidelberg 2016, 331-355.

 

63. Keine Furcht vor dem Leichnam. Veränderungen im Umgang mit den Toten in der Zeit zwischen Antike und Früher Neuzeit, in: Metamorphosen des Todes. Bestattungskulturen und Jenseitsvorstellungen im Wandel - Vom alten Ägypten bis zum Friedwald der Gegenwart (Regensburger Klassikstudien 2), hrsg. von Andreas Merkt, Regensburg 2016, 165-182.

 

62. (Gem. mit Jan Keupp), Einführung in die „Neue alte Sachlichkeit“: Ein Plädoyer für eine Realienkunde des Mittelalters in kulturhistorischer Perspektive, in: Neue alte Sachlichkeit. Ein Studienbuch zur materiellen Kultur des Mittelalters, hrsg. von Jan Keupp und Romedio Schmitz-Esser, Ostfildern 2015, 9-46.

 

61. Kommunikation mit wem? Die Bleitafel des Bremer Bischofs Leuderich, in: Neue alte Sachlichkeit. Ein Studienbuch zur materiellen Kultur des Mittelalters, hrsg. von Jan Keupp und Romedio Schmitz-Esser, Ostfildern 2015, 77-100.

 

60. (Gem. mit Jan Keupp), Eine Warnung zu guter Letzt: Der Ring von Paußnitz, in: Neue alte Sachlichkeit. Ein Studienbuch zur materiellen Kultur des Mittelalters, hrsg. von Jan Keupp und Romedio Schmitz-Esser, Ostfildern 2015, 367-375.

 

59a. A forma di sfera. Espansione europea e cartografia medievale, in: Ligabue Magazine 66 (2015), 140-155.

 

59b. The Orb of the World. European Expansion and Medieval Worldview, in: Ligabue Magazine 66 (2015), 156-171.

 

58. Astronomy, in: Handbook of Medieval Culture. Fundamental Aspects and Conditions of the European Middle Ages, hrsg. von Albrecht Classen, Berlin-Boston 2015, Bd. 1, 120-133.

 

57. Travel and Exploration in the Middle Ages, in: Handbook of Medieval Culture. Fundamental Aspects and Conditions of the European Middle Ages, hrsg. von Albrecht Classen, Berlin-Boston 2015, Bd. 1, 1680-1704.

 

56. The Cursed and the Holy Body: Burning Corpses in the Middle Ages, in: The Journal of Medieval and Early Modern Studies 45 (2015), 131-157.

 

55. Aufbruch ins helle Mittelalter: Der Mentalitätswandel vom Barock zum Historizismus und seine Gründe, in: Wandlungsprozesse der Mentalitätsgeschichte, hrsg. von Peter Dinzelbacher und Friedrich Harrer, Baden-Baden 2015, 223-246.

 

54. Reliquienkult, Verbrennung der Toten und auffällige Frauen. Die Ursprünge der Hexenverbrennung im Mittelalter, in: Ein Fels in der Brandung? Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, hrsg. von Andreas Exenberger, Kufstein 2015, 35-53.

 

53. The Bishop and the Emperor: Tracing Narrative Intent in Otto of Freising’s Gesta Frederici, in: The Medieval Chronicle IX, hrsg. von Erik Kooper und Sjoerd Levelt, Amsterdam-New York 2014, 297-324.

 

52. (Gem. mit Roman Deutinger), Wie Freising zu Barbarossa kam. Zum Figurenprogramm am Westportal des Freisinger Doms, in: BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, hrsg. von Knut Görich und Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2014, 238-259.

 

51. Italienische Barbarossabilder seit dem 19. Jahrhundert, in: BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, hrsg. von Knut Görich und Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2014, 336-347.

 

50. Grabmarker und Friedhofskunst. Vorläufer und Geschwister des Totentanzes, in: Berliner Totentanz. Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit, hrsg. von Maria Deiters, Jan Raue und Claudia Rückert, Berlin 2014, 115-123.

 

49. Zwischen Arm und Reich. Der Leichnam im Mittelalter, in: Bestattungskultur 10 (2014), 10-12.

 

48. Embalming and Dissecting the Corpse between East and West: From Ar-Razi to Henry de Mondeville, in: East Meets West in the Middle Ages and Early Modern Time. Transcultural Experiences in the Premodern World (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 14), hrsg. von Albrecht Classen, Berlin–Boston 2013, 611-623.

 

47a. Roller Press Coining in the Hall Mint and its Progress throughout Europe. A Model for Increasing Efficency and its Obstacles in the Early Modern Era, in: Centre for Innovation: Hall in Tirol’s Mint, hrsg. von Ursula Kampmann und Björn Schöpe, Hall in Tirol 2013, 26-39.

 

47b. Die Walzenprägung in der Münze Hall und ihr Weg durch Europa. Ein Beispiel für Effizienzsteigerung und ihre Hindernisse in der Frühen Neuzeit, in: Zentrum der Innovation - Die Münze Hall in Tirol, hrsg. von Ursula Kampmann und Björn Schöpe, Hall in Tirol 2013, 26-41.

 

46. Tanchelm, in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), 774-775.

 

45. (Gem. mit Jan Keupp), Mundus in gutta. Plädoyer für eine Realienkunde in kulturhistorischer Perspektive, in: Archiv für Kulturgeschichte 94 (2012), 1-20.

 

44. Zur Vernichtung von Körperlichkeit. Ausgrenzung des Leichnams als Inkriminierung des Toten im Mittelalter, in: Sterben über den Tod hinaus. Politische, soziale und religiöse Ausgrenzung in vormodernen Gesellschaften (Religion und Politik 3), hrsg. von Claudia Garnier und Johannes Schnocks, Würzburg 2012, 219-231.

 

43. Die Spies’sche Grabplatte aus der Volderer Pfarrkirche, in: „leblos heißt nicht mundtot“ – Wissenschaft an der Mauer. Das Sparkling-Science-Projekt Schönwerth, Volders (Nearchos Sonderheft, 12/2011), hrsg. von Harald Stadler, Innsbruck 2012, 40-49.

 

42. ‘Or le bagna la pioggia e move il vento.’ Vom Ausschluss der Toten aus der Ecclesia des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Ecclesia als Kommunikationsraum in Mitteleuropa (13.-16. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 122), hrsg. von Eva Doležalová und Robert Šimůnek, München 2011, 193-210.

 

41. Der tote Körper als Siegessymbol. Der Leichnam des Gegners zwischen Legitimation und damnatio memoriae, in: Inszenierungen des Sieges – Sieg der Inszenierung. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Michaela Fahlenbock, Lukas Madersbacher und Ingo Schneider, Innsbruck–Wien–Bozen 2011, 23-30.

 

40. Bestrafung des Leichnams zur Purifizierung der Christenheit? Der Ursprung der Verbrennungsstrafe an Häretikern und Hexen im Früh- und Hochmittelalter und sein Verhältnis zum Reliquienkult, in: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), 227-263.

 

39. Inschriften als Bildungsvermittler? Das Defensorium des Franz von Retz und die Überlieferung des Traktates als Altar in Stift Stams, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 118 (2010), 344-374.

 

38. Stift Stams und seine epigraphischen Quellen: Von der (mythischen) staufischen Gründung zur Fürstengrablege (13.-16. Jahrhundert), in: L’eredità di Federico II. Dalla storia al mito, dalla Puglia al Tirolo. Atti del convegno internazionale di studi (Innsbruck – Stams, 13-16 Aprile 2005), hrsg. von Fulvio Delle Donne, Angelo Pagliardini, Emanuela Perna, Max Siller und Francesco Violante, Bari 2010, 209-240.

 

37. Prudentia in a Classroom? A Late-Medieval Mirror as Revealing Object in a Miniature from London, BL Harley MS 3828, in: Medium Aevum Quotidianum 60 (2010), 36-45.

 

36. Otto von Freising als Mediator – ein idealer Verwandter?,  in: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 41 (2010), 29-40.

 

35. Leichenschändung als neues Evangelium: Die Stamser Stiftsplünderung von 1552 und ihr Niederschlag in der Historiographie der Zisterze, in: Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552 (Geschichte in der Epoche Karls V. 11), hrsg. von Martina Fuchs und Robert Rebitsch, Münster 2010, 139-157.

 

34. Von der Herrschaftsrepräsentation bis zum „la la la“. Aspekte epigraphischer Forschung in Tirol, in: Tiroler Heimat 74 (2010), 61-83.

 

33. (Gem. mit Jochen Johrendt), Der Nabel der Welt? Eine Einleitung, in: Rom – Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute, hrsg. von Jochen Johrendt und Romedio Schmitz-Esser, Darmstadt 2010, 7-14.

 

32. Erneuerung aus eigener Kraft? Die Entstehung der Römischen Kommune im 12. Jahrhundert, in: Rom – Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute, hrsg. von Jochen Johrendt und Romedio Schmitz-Esser, Darmstadt 2010, 67-85.

 

31. Die Walzenprägung der Münze Hall in Tirol. Innovation – innerhabsburgischer Technologietransfer – Rekonstruktion, in: Interdisziplinäre Tagung zur Geschichte der neuzeitlichen Metallgeldproduktion. Projektberichte und Forschungsergebnisse. Beiträge zur Tagung in Stolberg (Harz) im April 2006 (Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 60), hrsg. von Reiner Cunz, Ulf Dräger und Monika Lücke, Braunschweig 2008, 285-314.

 

30. Das Stadtmuseum Hall in Tirol und Hippolyt Guarinoni. Herausforderungen moderner Museumsdidaktik, in: Hippolytus Guarinonius. Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5.-7.4.2004). „Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts.“ Zur 350. Wiederkehr des Todesjahres von Hippolytus Guarinonius (1571-1654) (Schlern-Schriften 340), hrsg. von Klaus Amann und Max Siller, Innsbruck 2008, 261-269.

 

29. Zur Ehre Papst Martins V. Colonna? Das Chorfresko der Salvatorkirche von Hall in Tirol, in: Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt 2 (Nearchos Sonderheft 16), hrsg. von Alexander Zanesco und Romedio Schmitz-Esser, Hall in Tirol 2008, 120-133.

 

28. Die Wappendarstellungen vom Haus Schlossergasse 13, Hall in Tirol, in: Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt 2 (Nearchos Sonderheft 16), hrsg. von Alexander Zanesco und Romedio Schmitz-Esser, Hall in Tirol 2008, 220-227.

 

27. Persönliche Beziehungen von Macht und Frömmigkeit: Erich von Braunschweig, Katharina von Sachsen und Florian Waldauf. Der Umschlag des Haller Heiltumsbuches als übersehene historische Quelle, in: Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt 2 (Nearchos Sonderheft 16), hrsg. von Alexander Zanesco und Romedio Schmitz-Esser, Hall in Tirol 2008, 278-299.

 

26. Von Narren und Gesellen – Die Schelle als Relikt einer Münzprägestätte, in: Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt 2 (Nearchos Sonderheft 16), hrsg. von Alexander Zanesco und Romedio Schmitz-Esser, Hall in Tirol 2008, 348-349.

 

25. (Gem. mit Olga-Maria Huber), Zur Memoria von Stadträten und Baumeistern. Die zwei Grabplatten des Hans Sewer und des Nikolaus Vollenhals in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Hall und ihre epigraphische Analyse, in: Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt 2 (Nearchos Sonderheft 16), hrsg. von Alexander Zanesco und Romedio Schmitz-Esser, Hall in Tirol 2008, 134-143.

 

24. (Gem. mit Alexander Zanesco), Inventare als Kontaktstelle historischer und archäologischer Forschung, in: Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt 2 (Nearchos Sonderheft 16), hrsg. von Alexander Zanesco und Romedio Schmitz-Esser, Hall in Tirol 2008, 345.

 

23. Isti mirant stella(m). Die Sterne in der Politik des Früh- und Hochmittelalters, in: Innsbrucker Historische Studien 25 (2007), 137-153.

 

22. Die Burg Hasegg in Hall in Tirol. Revitalisierung eines Kleinods spätmittelalterlicher Architektur in Nordtirol, in: ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 29 (2007), 23-29.

 

21. Ein Beispiel für Grenzüberschreitung im 12. Jahrhundert: Arnold von Brescia, in: Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediaevistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder, hrsg. von Ulrich Knefelkamp und Kristian Bosselmann-Cyran, Berlin 2007, 243-255.

 

20. Der Stadtrichter von Hall, in: Verbrannte Visionen? Erinnerungsorte der Täufer in Tirol (Die Geschichte der „Anderen“ 1), hrsg. von Astrid von Schlachta, Ellinor Forster und Giovanni Merola, Innsbruck 2007, 130-131.

 

19. Von entlaufenen Nonnen und charismatischen Predigern. Die Lehren Luthers und ihr Niederschlag in Hall in Tirol, in: Tiroler Heimatblätter 82 (2007), 12-18.

 

18. Der Dollar – eine österreichische Erfindung? Entstehung und Folgen der großen Tiroler Münzreform Erzherzog Sigmunds, in: Die Münze 18/5 (2007), 12-14.

 

17. (Gem. mit Astrid von Schlachta), Unter Verdacht – Hall und die Täufer. Ein unbekanntes Verhörprotokoll aus dem Haller Stadtarchiv, in: Tiroler Heimat 71 (2007), 49-70.

 

16. Vater – Heinrich von Kärnten-Tirol (um 1270-1335), in: Margarete, Gräfin von Tirol, hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Innsbruck 2007, 38-39.

 

15. Ehemann 1 – Johann Heinrich von Böhmen (1322-1375), in: Margarete, Gräfin von Tirol, hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Innsbruck 2007, 41.

 

14. Sohn – Meinhard III. von Wittelsbach und Tirol-Görz (1348?-1363), in: Margarete, Gräfin von Tirol, hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Innsbruck 2007, 42-43.

 

13. Voltaire († 1778), in: Margarete, Gräfin von Tirol, hrsg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Innsbruck 2007, 83.

 

12. Das versteckte Gästebuch von St. Nikolaus in Hall. Die Graffiti auf der Brüstung der Empore der Pfarrkirche und ihre Entschlüsselung, in: Tiroler Heimatblätter 81 (2006), 102-107.

 

11. Die Graffiti der Salvatorkirche von Hall in Tirol, in: Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt 1 (Nearchos Sonderheft 14), hrsg. von Alexander Zanesco und Romedio Schmitz-Esser, Hall in Tirol 2006, 110-125.

 

10. Ein zweiter Turm für die Münze Hall in Tirol, in: Neues Museum 3 (2006), 71-72.

 

9. Die Münze Hall in Tirol – Münztechnik und Numismatik in der Museumsdidaktik, in: Museum aktuell 126 (2006), 36-38.

 

8. Kreuzreliquiar Maximilians I. aus Hall (Waldaufsche Stiftung), in: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, hrsg. von Evelyn Brockhoff, Jan Gerchow, Raphael Gross und August Heuser, Frankfurt am Main 2006, 414-416.

 

7. Giuseppe Mazzini im 12. Jahrhundert. Zur Rezeption Arnolds von Brescia in Italien zwischen 1750 und 1850, in: Römische Historische Mitteilungen 47 (2005), 369-394.

 

6. (Gem. mit Elena Taddei), Der Todesfall des Herzogs Severin von Sachsen in Tirol – Ein „Obduktionsbericht“ des habsburgischen Hofarztes Georg Tannstätter von 1533, in: Virus 5 (2005), 9-21.

 

5. (Gem. mit Robert Rebitsch), Herzog Severin von Sachsen. Aufenthalt und Tod eines jungen Sachsenherzogs in Tirol, in: Tiroler Heimat 69 (2005), 121-142.

 

4. Der Winterkönig: Eine bayerische Landesausstellung 2003 in Amberg, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 69 (2005), 50-53.

 

3. Arnold of Brescia in Exile: April 1139 to December 1143 – His Role as a Reformer, Reviewed, in: Exile in the Middle Ages. Selected Proceedings from the International Medieval Congress, University of Leeds, 8-11 July 2002, hrsg. von Laura Napran und Elisabeth van Houts, Turnhout 2004, 213-231.

 

2. ‘In Urbe, quae caput mundi est.’ Die Entstehung der römischen Kommune (1143-1155). Über den Einfluss Arnolds von Brescia auf die Politik des römischen Senats, in: Innsbrucker Historische Studien 23/24 (2004), 1-42.

 

1. Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften von Stift Stams als Zeugnis der Tiroler Geschichte, in: Tiroler Heimat 67 (2003), 63-106.

 

 


 

 

D) Publikationen im Internet

 

7. Bestattungsrituale (Frühmittelalter/historisch), in: Historisches Lexikon Bayerns.

6. Warum man sich in eine norditalienische Stadt im Meer begeben sollte, oder: Das Deutsche Studienzentrum in Venedig, in: romanische studien.

5. Das Deutsche Studienzentrum in Venedig, in: mittelalter.hypotheses.

4. (Gem. mit Jan Keupp), Einführung in die „Neue alte Sachlichkeit“: Ein Plädoyer für eine Realienkunde des Mittalters in kulturhistorischer Perspektive, in: mittelalter.hypotheses.

3. Italienzug Konradins, 1267/68, in: Historisches Lexikon Bayerns.

2. The cooperation between Hall in Tirol and Segovia: the revival of two historic Mints and its museological use, in: ICOMON e-Proceedings (Vienna, 2007), 2 (2008), 1-12.

1. Kunstgeschichte, in: Tirol Multimedial. Natur – Geschichte – Kultur, hrsg. von Hannes Kautzky, Manfred Pascher, Leonore Golling und Helmut Essenschläger, Innsbruck 2005.

 

 


 

 

E) Rezensionen

 

Über 80 Rezensionen in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch) für: Historische Zeitschrift, sehepunkte, H-Soz-Kult, Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters, Mediaevistik, Peritia - Journal of the Medieval Academy of Ireland, Zeitschrift für Historische Forschung, Francia-Recensio und perspectivia.net, Das Historisch-Politische Buch, Zeitschrift für Kulturgeschichte, Mitteilungsblätter der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Zeitschrift für Kirchengeschichte, Isis - A Journal of the History of Science Society, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Archivio Veneto, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Innsbrucker Historische Studien, Tiroler Heimat, Cistercienser Chronik, Plekos - Elektronische Zeitschrift für Rezensionen und Berichte zur Erforschung der Spätantike, Speculum - A Journal of Medieval Studies und ZGO - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins.

 

 

 

Groll: E-Mail
Letzte Änderung: 19.04.2024
zum Seitenanfang/up